Erfahrungsbericht I-Sotec Sound Update

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Hallo,

ich habe nun mittlerweile den zweiten TII mit I-Sotec Sound Lösung. Meinen ersten Dicken habe ich vor gut 3 Jahren nach Probefahrt ohne Dynaudio bestellt. Aus meinen vorherigen Audi`s war ich da einfach anderes gewohnt. Ich habe mir dann nach Anraten meines VW Händlers die I-Sotec die 4CX Endstufe einbauen lassen. Damit war trotz Standard Boxen eine ordentliche Dynamik zu hören und ich war 3 Jahre lang zufrieden.

Beim neuen TII wollte ich die große I-Sotec Lösung haben. Das "Top Digital Sound System". Nach telefonischer Rücksprache mit Herrn Brandt und Herrn Jakobs wurde mir zusätzlich der Tausch der vorderen Hoch- und Mitteltöner in der Tür nahe gelegt. Nach Auslieferung meines neuen Dicken habe ich mich dann Montag auf den Weg zu I-Sotec nach Unna gemacht. Eingebaut wurde die neue Carbon Endstufe mit Doppelsub, unsichtbar in der Reserveradmulde versteckt und die vorderen Boxen in den Türen wurden getauscht. Herr Brandt und Herr Jakobs haben mit mir am Fahrzeug über die USB Schnittstelle der Endstufe am Notebook alles perfekt eingestellt. Mit der mitgelieferten Software ist dies dann auch zu Hause möglich.

Die beiden Herren haben sich am Telefon und auch vor Ort wirklich Zeit für meine Fragen genommen und haben meine Erwartungen mit dem Ergebnis übertroffen. Die Entscheidung auch diesmal auf Dynaudio zu verzichten war für mich definitiv richtig.

Der Einbau der kleinen Endstufe wäre laut meinem Händler auch ohne Probleme selber möglich. Es gibt einen Kabelsatz dabei der nur in den original Kabelsatz von VW in der Kofferraumverkleidung zwischengesteckt wird. Es müssen keinerlei Kabel nach vorne gezogen werden. Bei der großen Lösung muss die Plus Leitung vorne unter dem Fahrersitz an die Batterie.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe nun mittlerweile den zweiten TII mit I-Sotec Sound Lösung. Meinen ersten Dicken habe ich vor gut 3 Jahren nach Probefahrt ohne Dynaudio bestellt. Aus meinen vorherigen Audi`s war ich da einfach anderes gewohnt. Ich habe mir dann nach Anraten meines VW Händlers die I-Sotec die 4CX Endstufe einbauen lassen. Damit war trotz Standard Boxen eine ordentliche Dynamik zu hören und ich war 3 Jahre lang zufrieden.

Beim neuen TII wollte ich die große I-Sotec Lösung haben. Das "Top Digital Sound System". Nach telefonischer Rücksprache mit Herrn Brandt und Herrn Jakobs wurde mir zusätzlich der Tausch der vorderen Hoch- und Mitteltöner in der Tür nahe gelegt. Nach Auslieferung meines neuen Dicken habe ich mich dann Montag auf den Weg zu I-Sotec nach Unna gemacht. Eingebaut wurde die neue Carbon Endstufe mit Doppelsub, unsichtbar in der Reserveradmulde versteckt und die vorderen Boxen in den Türen wurden getauscht. Herr Brandt und Herr Jakobs haben mit mir am Fahrzeug über die USB Schnittstelle der Endstufe am Notebook alles perfekt eingestellt. Mit der mitgelieferten Software ist dies dann auch zu Hause möglich.

Die beiden Herren haben sich am Telefon und auch vor Ort wirklich Zeit für meine Fragen genommen und haben meine Erwartungen mit dem Ergebnis übertroffen. Die Entscheidung auch diesmal auf Dynaudio zu verzichten war für mich definitiv richtig.

Der Einbau der kleinen Endstufe wäre laut meinem Händler auch ohne Probleme selber möglich. Es gibt einen Kabelsatz dabei der nur in den original Kabelsatz von VW in der Kofferraumverkleidung zwischengesteckt wird. Es müssen keinerlei Kabel nach vorne gezogen werden. Bei der großen Lösung muss die Plus Leitung vorne unter dem Fahrersitz an die Batterie.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Einbau der neuen 4CB ist soeben erfolgt. Dank identischem Anschluss ein einfacher Austausch gegen die 4DS

Erster Eindruck: Zumindest in der Garage kein Verlust mehr von DAB+ Sendern und kein Rauschen vom FM Lokalsender.

Mit der 4DS waren die schwächeren DAB+ Sender in der Garage schon weg. Also hier eine deutliche Verbesserung. Gespannt, wie es sich während der Fahrt verhält.

Was ich aber schon jetzt sagen kann: Man spürt sofort die Weiterentwicklung der AMP. Die 4CB hat zwar 40 Watt weniger Leistung, überzeugt aber durch wesentlich besserer Dynamik und noch kräftigerem Bass und klarerem Gesamteindruck.

Wer also vor der Wahl steht, ob 4DS, die wirklich nicht schlecht ist, oder der gleich teuren 4CB, sollte sich in jedem Fall für die letztere entscheiden.

Hallo,

also ich hab jetzt auch mal gehört mit dem Empfang...

In der Stadt ist alles super, aber auf dem Land ist auch ein Rauschen im Radiosender zu hören.

Bei DAB hab ich aber noch keine Abbrüche gehabt. Und da ich eigentlich nur DAB höre, ist es zu verkraften.

Gruß Tino

ich kann hier abschließend für meinen Fall berichten, dass auch während der Fahrt und auch durch Unterführungen die Sender DAB+ und FM stabil und rauschfrei mit der neuen 4CB sind!

Ich bin sehr zufrieden und biete heute Abend meine alte 4DS incl. neuem Isokabel zum Verkauf an. Wer also Interesse hat, kann heute Abend mal im Kleinanzeigenbereich schauen 🙂

Dein 4CB ist doch auch ein Digitalverstärker oder?

Ähnliche Themen

ja, ist er. Hatte mich da auch schon mit meinem Bruder drüber unterhalten, der sich recht gut mit dem Innenleben auskennt und zru Zeit auch selbst gerade an einem Verstärker baut.

Er meinte, dass die Störungen einfach durch schlecht konstruierte Schaltnetzteile verursacht werden. Schätze mal, dass die 4CB dahingehend verbessert wurde.

Ist der Klang allein mit dem Verstärker auch deutlich besser? Mir reicht eigentlich die Lautstärke, bin aber vom Klang nicht wirklich überzeugt.

Die Variante mit dem Subwoofer ist ja leider bei Facelfitmodellen mit dem Adblue-Tank in der Reserveradmulde nicht möglich.

MfG

Hannes

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verstärker' überführt.]

ich finde schon. Mir haben die mitteleren Frequenzen etwas gefehlt. Sprich Höhen und Bässe waren ok, aber die Mitten fehlten mir.

Das ist mit dem externen Verstärker deutlich besser geworden. Man muss aber schon einige mit den Pegeln probieren, bis man die optimale Einstellung für sich gefunden hat.

Bässe sind auch wesentlich besser geworden. Die Werkslautsprecher sind eigentlich erstaunlich gut und pegelfest

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verstärker' überführt.]

Zitat:

@sTTefan schrieb am 11. Januar 2019 um 22:53:44 Uhr:


i
Bässe sind auch wesentlich besser geworden. Die Werkslautsprecher sind eigentlich erstaunlich gut und pegelfest

Ok, danke für die Info! Ich dachte eigentlich immer, dass die Werkslautsprecher ziemlich Mist sind und deshalb der Klang auch nicht wirklich so gut ist.

MfG

Hannes

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verstärker' überführt.]

Zitat:

@Hannes H. schrieb am 12. Januar 2019 um 08:30:22 Uhr:


Ok, danke für die Info! Ich dachte eigentlich immer, dass die Werkslautsprecher ziemlich Mist sind und deshalb der Klang auch nicht wirklich so gut ist.

MfG

Hannes

sicherlich gibt es deutlich bessere, aber auch der beste Lautsprecher kann nichts, wenn das Eingangssignal nicht ausreichend ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verstärker' überführt.]

Zitat:

sicherlich gibt es deutlich bessere, aber auch der beste Lautsprecher kann nichts, wenn das Eingangssignal nicht ausreichend ist.

Das ist schon klar, aber dachte, wenn man schon bei der Endstufe spart, dann setzt man das bei den Lautsprechern fort...

MfG

Hannes

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verstärker' überführt.]

liegt vielleicht daran, dass die Lautsprecher insgesamt einen höheren Standart haben als vor 20 Jahren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verstärker' überführt.]

@sTTefan:

Hast du den Woofer in dii Reserveradmulde verbaut und hast du davon ev. ein Bild? Bei mir ist ja dort der Adblue-Tank und das Notrad, da wird es wohl eng werden, oder ist der ziemlich klein?

MfG

Hannes

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verstärker' überführt.]

Zitat:

@Hannes H. schrieb am 13. Januar 2019 um 08:28:19 Uhr:


@sTTefan:

Hast du den Woofer in dii Reserveradmulde verbaut und hast du davon ev. ein Bild? Bei mir ist ja dort der Adblue-Tank und das Notrad, da wird es wohl eng werden, oder ist der ziemlich klein?

MfG

Hannes

leider habe ich auch den AddBlueTank und somit keinen Subwoofer.

Die klassische Basskiste im Kofferraum wollte ich nicht. Deshalb begnüge ich mich mit der Standartlautsprechern, aber die auch schon guten Druck bringen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verstärker' überführt.]

Zitat:

leider habe ich auch den AddBlueTank und somit keinen Subwoofer.

Ich dachte jetzt eher an den Verstärker, der wird ja auch dort lt. Anleitung platziert. Ich hätte hier auch ein wenig Angst, wenn beim Tanken von Adblue was schief geht, dann "schwimmt" der in Adblue.

Aber eine Basskiste im Kofferraum würde ich auch nicht wollen, der Kofferraum im T2 ist ja so auch schon nicht übermäßig groß.

MfG

Hannes

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verstärker' überführt.]

Zitat:

@Hannes H. schrieb am 13. Januar 2019 um 12:53:21 Uhr:



Ich dachte jetzt eher an den Verstärker, der wird ja auch dort lt. Anleitung platziert. Ich hätte hier auch ein wenig Angst, wenn beim Tanken von Adblue was schief geht, dann "schwimmt" der in Adblue.

Achso 🙂

Das Kabel ist sehr lang und die Endstufe recht kompakt, so dass man im Grund viele Stellen zur Unterbringungen findet .

Ich habe es so gelöst (siehe Bild)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Verstärker' überführt.]

I-Sotec
Deine Antwort
Ähnliche Themen