Erfahrungsbericht: Getriebeölspülung Mondeo MK3 V6, 2.5 Automatik
Hallo Mondeo-MK3-Freunde und Automatik-Fahrer,
hier wie versprochen mein Erfahrungsbericht zum Thema Getriebeölwechsel / Getriebeölspülung beim Mondeo MK3 V6 2,5 Liter, 5-Gang Automatik (Jatco-Getriebe). Hierüber findet man relativ wenig im Netz, von daher nehme ich mir die Zeit, um meine Erlebnisse nieder zuschreiben.
Ich hoffe ich konnte alles ausführlich beschreiben und euch bei der eventuell auftretenden Entscheidung an eurem Fahrzeug helfen.
Meinen Getriebeölwechsel lies ich bei der Firma ATS-Getriebe (Karlsruhe) machen, Herr Stefan hat mich top beraten, ich konnte auch bei der ganzen Prozedur zusehen- und was soll ich sagen: Ich bin hochzufrieden, nachfolgend alle Infos.
Zum Fahrzeug/Vorgeschichte:
Nach zufälligem Glücksgriff kam ich Ende Januar 2016 an einen Mondeo 2,5 Liter V6, Baujahr 11.2005 mit erst 39 TKM, aus erster Hand, absolut gepflegtes Rentnerfahrzeug. Keine Lackschäden, null Rost, sauber wie aus dem Showroom. Die ersten 20 TKM bekam er in den ersten 4 Jahren, danach wurden es immer weniger, die letzten 1,5 Jahre wurde der Ford kaum bewegt, dann verstarb der Erstbesitzer mit 82 Jahren. Alle Inspektionen, TÜV- und Kaufbelege/Rechnungen vom Ford-Autohaus vorhanden.
Durch einen Bekannten erfuhr ich davon und kaufte das Fahrzeug, welches sogar nur 3 Ortschaften weiter stand und auch dort sein bisheriges Fahrzeugleben verbrachte.
Da die letzten 3 Jahre nahezu nichts gemacht wurde bekam der Mondeo somit von mir eine kleine „Frischkur“: Ölfilterwechsel, Ölwechsel 5W40, Luftfilter, Pollenfilter & Bremsflüssigkeit. Neue Zündkerzen und kompletter Kühlmittelaustausch samt Riemen folgen noch. Ansonsten alles Tipp Topp, Bremsen gut, null Rost, von außen und unten absolut mängelfrei.
Zum Getriebeölwechsel bzw. zur Getriebeölspülung:
Ein wichtiger Punkt neben den ganzen oben aufgeführten Flüssigkeiten ist natürlich das Automatikgetriebe, hier habe ich viel gegoogelt und mich mit mehreren Werkstätten unterhalten. Das Getriebe schaltetet meiner Meinung nach eigentlich gut, im kalten Zustand etwas hart, aber zuerst dachte ich mir das wäre normal. Ist meine erste Automatik und das Auto hatte ich ja dann erst einige Tage. Zum Glück habe ich das aber nicht so belassen… aber erst mal weiter im Text...
Also- die angebliche „Lifetime-Füllung“ vom Hersteller ist natürlich Bullshit, man kann die Lebenserwartung vom 5-Gang Automatikgetriebe (neben der Fahrweise!) natürlich deutlich verlängern wenn auch dieses Öl regelmäßig gewechselt wird.
Da mein Mondeo „erst“ 40TKM runter- aber schon 10 Jahre auf der Uhr hatte war für mich klar das hier was getan werden sollte… wenn ich schon alle anderen Flüssigkeiten tausche und das Fahrzeug nach langer Standzeit „herrichte“ dann wird auch das Getriebeöl mitgemacht.
Und hier gibt es letztendlich 3 Varianten:
Variante 1: Getriebeöl zum Teil ablassen und nachfüllen
Wenn man seinem Getriebe etwas Gutes und Schnelles „zwischendurch“ gönnen will: Fahrzeug auf die Bühne, an der Ablassschraube das Getriebeöl ablassen, hier bekommt man ca. 2-5 bis 3 Liter raus. Neues Getriebeöl einfüllen (entweder von oben, neben dem Batteriekasten ist die Einfüllöffnung oder mit einer Druckspritze durch die Ölstands- Kontrollöffnung) bis es aus der Ölstands-Kontrollöffnung rausläuft, fertig. Somit hat man einen Teil des Öles erneuert, alles natürlich nicht. Aber besser als nichts, hilft definitiv. Auf gutes ATF-Öl achten, nicht mischen!
Kostenpunkt für diese Variante ca. 120.- -160.- Euro, ist zeitlich auch in `ner Stunde erledigt.
Variante 2: Getriebeöl Spülung und komplettes Öl erneuern
Wenn man`s richtig machen will wählt man diese Methode. Öl an der Ablassschraube ablassen, dann am Öleinlass (Batteriekasten kurz rausgebaut) und an der Ölablassöffnung Anschlüsse zum Spülen und anbringen (Tim-Eckart-Methode), Motor anlassen, alle Gänge langsam durchschalten… und während unten das alte Öl rauskommt wird oben frisches Öl eingelassen… solange bis unten das klare, saubere Öl rauskommt. Dann Ölstand bis zur Überlauföffnung auffüllen, fertig.
Ergo: Nahezu das gesamte Öl gewechselt.
Diese Variante habe ich bei mir gemacht, und was da für eine Brühe rauskam (ekliger Geruch!) das wollt ihr nicht wissen! Und das nach erst 40 TKM. Möchte nicht wissen was bei Autos mit über 100TKM rauskommt…
Kostenpunkt für diese Variante ca. 350.- bis 450.- Euro, Zeitaufwand ca. 2,5 Stunden.
Variante 3: Ausbau des Getriebes, somit auch Filterwechsel möglich
Die „Hardcore-Variante“, wenn man an den Getriebeölfilter im Wandler rankommen will. Doof, is aber leider so. Aber wenn man sein Getriebe regelmäßig pflegt und kleiner Ablagerungen durch die Spülung auswäscht dann ist das nicht sonderlich tragisch. Denn sauberes Öl regelmäßig rein und gut ist, da muss nicht viel gefiltert werden.
Ergebniss:
Ich dachte vorher- wie oben erwähnt- das der Wagen eigentlich "gut schaltet". Aber wie er JETZT nach dem Wechsel des Öl`s schaltet ist echt krass! Butterweich, sanft, schnell, man spürt kaum etwas. Ob im Automatik-D-Betrieb oder ob man mit dem Lenkrad-Wippenschaltet, es spürt sich deutlich anders an. Außerdem bilde ich mir ein, das der Spritverbrauch gesunken ist, aber um hier verlässliche Aussagen machen zu können fehlt mir ehrlich gesagt leider die Vorerfahrung mit dem Wagen. Kann auch daran liegen das ich ihn nun regelmäßig bewege… *achselzuck*.
Mein Fazit:
Ich werde nun regelmäßig das Getriebeöl wechseln. Meinen nächsten Wechsel mache ich mit 100 TKM, danach alle 50 TKM… hier sollte man natürlich einen Wert finden der für Vielfahrer oder Wenigfahrer passt. Auch die Fahrweise ist natürlich entscheidend. Und die 350.- Euro sind es mir wert.
An den heutigen Neufahrzeugen (Beispiel Mercedes) gibt es (im Gegensatz zu früher!) nun endlich vorgeschriebene Intervalle für das Getriebeöl, hier haben wohl manche Hersteller reagiert… ;-)
Das war`s von meiner Seite aus, ich hoffe ich konnte etwas nützliches beitragen.
Viele Grüße aus dem Schwarzwald,
M.
Beste Antwort im Thema
Hallo Mondeo-MK3-Freunde und Automatik-Fahrer,
hier wie versprochen mein Erfahrungsbericht zum Thema Getriebeölwechsel / Getriebeölspülung beim Mondeo MK3 V6 2,5 Liter, 5-Gang Automatik (Jatco-Getriebe). Hierüber findet man relativ wenig im Netz, von daher nehme ich mir die Zeit, um meine Erlebnisse nieder zuschreiben.
Ich hoffe ich konnte alles ausführlich beschreiben und euch bei der eventuell auftretenden Entscheidung an eurem Fahrzeug helfen.
Meinen Getriebeölwechsel lies ich bei der Firma ATS-Getriebe (Karlsruhe) machen, Herr Stefan hat mich top beraten, ich konnte auch bei der ganzen Prozedur zusehen- und was soll ich sagen: Ich bin hochzufrieden, nachfolgend alle Infos.
Zum Fahrzeug/Vorgeschichte:
Nach zufälligem Glücksgriff kam ich Ende Januar 2016 an einen Mondeo 2,5 Liter V6, Baujahr 11.2005 mit erst 39 TKM, aus erster Hand, absolut gepflegtes Rentnerfahrzeug. Keine Lackschäden, null Rost, sauber wie aus dem Showroom. Die ersten 20 TKM bekam er in den ersten 4 Jahren, danach wurden es immer weniger, die letzten 1,5 Jahre wurde der Ford kaum bewegt, dann verstarb der Erstbesitzer mit 82 Jahren. Alle Inspektionen, TÜV- und Kaufbelege/Rechnungen vom Ford-Autohaus vorhanden.
Durch einen Bekannten erfuhr ich davon und kaufte das Fahrzeug, welches sogar nur 3 Ortschaften weiter stand und auch dort sein bisheriges Fahrzeugleben verbrachte.
Da die letzten 3 Jahre nahezu nichts gemacht wurde bekam der Mondeo somit von mir eine kleine „Frischkur“: Ölfilterwechsel, Ölwechsel 5W40, Luftfilter, Pollenfilter & Bremsflüssigkeit. Neue Zündkerzen und kompletter Kühlmittelaustausch samt Riemen folgen noch. Ansonsten alles Tipp Topp, Bremsen gut, null Rost, von außen und unten absolut mängelfrei.
Zum Getriebeölwechsel bzw. zur Getriebeölspülung:
Ein wichtiger Punkt neben den ganzen oben aufgeführten Flüssigkeiten ist natürlich das Automatikgetriebe, hier habe ich viel gegoogelt und mich mit mehreren Werkstätten unterhalten. Das Getriebe schaltetet meiner Meinung nach eigentlich gut, im kalten Zustand etwas hart, aber zuerst dachte ich mir das wäre normal. Ist meine erste Automatik und das Auto hatte ich ja dann erst einige Tage. Zum Glück habe ich das aber nicht so belassen… aber erst mal weiter im Text...
Also- die angebliche „Lifetime-Füllung“ vom Hersteller ist natürlich Bullshit, man kann die Lebenserwartung vom 5-Gang Automatikgetriebe (neben der Fahrweise!) natürlich deutlich verlängern wenn auch dieses Öl regelmäßig gewechselt wird.
Da mein Mondeo „erst“ 40TKM runter- aber schon 10 Jahre auf der Uhr hatte war für mich klar das hier was getan werden sollte… wenn ich schon alle anderen Flüssigkeiten tausche und das Fahrzeug nach langer Standzeit „herrichte“ dann wird auch das Getriebeöl mitgemacht.
Und hier gibt es letztendlich 3 Varianten:
Variante 1: Getriebeöl zum Teil ablassen und nachfüllen
Wenn man seinem Getriebe etwas Gutes und Schnelles „zwischendurch“ gönnen will: Fahrzeug auf die Bühne, an der Ablassschraube das Getriebeöl ablassen, hier bekommt man ca. 2-5 bis 3 Liter raus. Neues Getriebeöl einfüllen (entweder von oben, neben dem Batteriekasten ist die Einfüllöffnung oder mit einer Druckspritze durch die Ölstands- Kontrollöffnung) bis es aus der Ölstands-Kontrollöffnung rausläuft, fertig. Somit hat man einen Teil des Öles erneuert, alles natürlich nicht. Aber besser als nichts, hilft definitiv. Auf gutes ATF-Öl achten, nicht mischen!
Kostenpunkt für diese Variante ca. 120.- -160.- Euro, ist zeitlich auch in `ner Stunde erledigt.
Variante 2: Getriebeöl Spülung und komplettes Öl erneuern
Wenn man`s richtig machen will wählt man diese Methode. Öl an der Ablassschraube ablassen, dann am Öleinlass (Batteriekasten kurz rausgebaut) und an der Ölablassöffnung Anschlüsse zum Spülen und anbringen (Tim-Eckart-Methode), Motor anlassen, alle Gänge langsam durchschalten… und während unten das alte Öl rauskommt wird oben frisches Öl eingelassen… solange bis unten das klare, saubere Öl rauskommt. Dann Ölstand bis zur Überlauföffnung auffüllen, fertig.
Ergo: Nahezu das gesamte Öl gewechselt.
Diese Variante habe ich bei mir gemacht, und was da für eine Brühe rauskam (ekliger Geruch!) das wollt ihr nicht wissen! Und das nach erst 40 TKM. Möchte nicht wissen was bei Autos mit über 100TKM rauskommt…
Kostenpunkt für diese Variante ca. 350.- bis 450.- Euro, Zeitaufwand ca. 2,5 Stunden.
Variante 3: Ausbau des Getriebes, somit auch Filterwechsel möglich
Die „Hardcore-Variante“, wenn man an den Getriebeölfilter im Wandler rankommen will. Doof, is aber leider so. Aber wenn man sein Getriebe regelmäßig pflegt und kleiner Ablagerungen durch die Spülung auswäscht dann ist das nicht sonderlich tragisch. Denn sauberes Öl regelmäßig rein und gut ist, da muss nicht viel gefiltert werden.
Ergebniss:
Ich dachte vorher- wie oben erwähnt- das der Wagen eigentlich "gut schaltet". Aber wie er JETZT nach dem Wechsel des Öl`s schaltet ist echt krass! Butterweich, sanft, schnell, man spürt kaum etwas. Ob im Automatik-D-Betrieb oder ob man mit dem Lenkrad-Wippenschaltet, es spürt sich deutlich anders an. Außerdem bilde ich mir ein, das der Spritverbrauch gesunken ist, aber um hier verlässliche Aussagen machen zu können fehlt mir ehrlich gesagt leider die Vorerfahrung mit dem Wagen. Kann auch daran liegen das ich ihn nun regelmäßig bewege… *achselzuck*.
Mein Fazit:
Ich werde nun regelmäßig das Getriebeöl wechseln. Meinen nächsten Wechsel mache ich mit 100 TKM, danach alle 50 TKM… hier sollte man natürlich einen Wert finden der für Vielfahrer oder Wenigfahrer passt. Auch die Fahrweise ist natürlich entscheidend. Und die 350.- Euro sind es mir wert.
An den heutigen Neufahrzeugen (Beispiel Mercedes) gibt es (im Gegensatz zu früher!) nun endlich vorgeschriebene Intervalle für das Getriebeöl, hier haben wohl manche Hersteller reagiert… ;-)
Das war`s von meiner Seite aus, ich hoffe ich konnte etwas nützliches beitragen.
Viele Grüße aus dem Schwarzwald,
M.
41 Antworten
Zitat:
@MisterError schrieb am 6. April 2021 um 14:04:10 Uhr:
Der Mondeo hat keine Ablasschraube für das ATF Getriebeöl.
Stimmt nicht.....
Sowohl das 5-Gang Jatco als auch die 4-Gang Automatik haben Ablasschrauben....
Wichtig ist aber erst mal zu wissen um was für ein Getriebe es sich handelt.
Dann muss man dazu sagen, das ein echter Ölwechsel bei den Mondeo Getrieben durch Schraube raus, Öl raus, Schraube rein, Öl drauf nicht möglich ist. Wenn man es richtig machen will dann sollte das Getriebe gespült werden.....
@TDCIntercooler ...les doch mal diesen Thread von Anfang an in Ruhe durch!
Dann bist du voll informiert, anstatt Fragen zu stellen die vorher beantwortet wurden!
Der Mondeo MK3 hat keine Ablasschraube, da es eigentlich nicht vorgesehen ist das Öl zu tauschen. Das war die frühere Meinung vieler Autohersteller.
Heutzutage ist man schlauer. Das Öl sollte man alle 60.000 bis 80.000 Kilometer wechseln... und zwar KOMPLETT. Und das geht nur durch eine Spülung....
Alle Details dazu findest ab Anfang an... also einfach mal alles lesen, dann bist du voll im Bilde!
Gruss,
Manu
@der-ruderbernd ... lieber geschätzter Bernd, der Mondeo hat eine Kontrollschraube, wo es dann rauszröpfelt- dieser Füllstand sollte erreicht werden.
Eine richtige Ablassschraube gibt es nicht... jedenfalls benenne ich die andere Öffnung nicht als Ablassschraube.
Und die dritte Schraube ist für den Rückwärtsgang... FINGER WEG WER KEINE AHNUNG HAT, dies nur als Vorwarnung an alle Mitlesenden... :-)
Am besten Spülen... Kreislauf vorne am Kühler auftrennen, mit 12 bis 14 Liter spülen, passt.
Sag mal, Du bist ja Profi, Bernd... würdest du durch mehrfaches nachfüllen und rauslaufen lassen einen Wechsel machen....?
Ne, oder? So halbe Sachen... ich weiß nicht. Lieber richtig, oder?
Raus mit dem ganzen Dreck durch Spülung, bei meinen Kisten kam jedesmal Suppe raus.... bäääähhhhh
Ähnliche Themen
Zitat:
@MisterError schrieb am 6. April 2021 um 19:48:15 Uhr:
würdest du durch mehrfaches nachfüllen und rauslaufen lassen einen Wechsel machen....?Ne, oder? So halbe Sachen... ich weiß nicht.
Habe ich doch so da oben geschrieben....
Die Getriebe haben sehr wohl eine Ablasschraube
@der-ruderbernd ... Danke für das pdf. Top!
Aber da stehts auch- das ist eine Öl-Kontrollschraube. Man kann das Getriebeöl nicht „ablassen“ und das Getriebe entleeren. Und einfach 8 Liter nachschütten.
Das geht bei meinem Grand Tourneo Connect mit dem GETRAG Getriebe.... aber nicht beim Mondeo.
Und das Öl im Wandler kriegste erst recht nicht raus. Von daher Spülung... steht ja auch in deinem pdf drin... :-)
Zitat:
@MisterError schrieb am 6. April 2021 um 19:42:23 Uhr:
@TDCIntercooler ...les doch mal diesen Thread von Anfang an in Ruhe durch!
Dann bist du voll informiert, anstatt Fragen zu stellen die vorher beantwortet wurden!Der Mondeo MK3 hat keine Ablasschraube, da es eigentlich nicht vorgesehen ist das Öl zu tauschen. Das war die frühere Meinung vieler Autohersteller.
Heutzutage ist man schlauer. Das Öl sollte man alle 60.000 bis 80.000 Kilometer wechseln... und zwar KOMPLETT. Und das geht nur durch eine Spülung....
Alle Details dazu findest ab Anfang an... also einfach mal alles lesen, dann bist du voll im Bilde!
Gruss,
Manu
Danke für ausführliche Information ich hab noch omega b 3,2 automatik da gibt's auch keine ablass Schraube, nehme Öl wanne ab so 3 Liter kriege ich raus Filter wird mit gewechselt, schade bei mondeo das getriebe runter muß mfg.
Zitat:
@MisterError schrieb am 6. April 2021 um 22:39:17 Uhr:
@der-ruderbernd ... Danke für das pdf. Top!Aber da stehts auch- das ist eine Öl-Kontrollschraube.
Komisch, ich lese da auf Seite 2 Ablasschraube.....
@ TDCIIntercooler
Das Getriebe muss nicht raus. Ölspülung wenn du es richtig machen willst....
Irgendwo habe ich gelesen für filter Wechsel Getriebe raus muß, natürlich braucht mann für Spülung nicht
Um den Filter zu wechseln müsste das Getriebe raus, das stimmt. Allerdings nicht nur raus, sondern es müsste auch richtig zerlegt werden.
Da ist dann natürlich der Preis entscheidend. Aber wenn das Getriebe so noch schaltet und keine Geräusche macht, lass eine richtige Ölspülung machen, dann wirst du lange Freude haben....
Ich habe das letztens an einem V6 und einem TDCI gemacht, die Besitzer waren begeistert. Ein Unterschied wie Tag und Nacht im Schaltverhalten und beim anfahren....
Hallo Ruderbernd was würde das kosten sie haben bestimmt geeignete Maschine, mein automat schaltet nicht ruckartig sondern öfters Gang wechsel, zbsp wenn ich normal Gas gebe schaltet ein Gang runter wenn ich Gas weiter drücke noch mal Gang runter, Drehzahl so 5-6 t. Umdrehung dreht knapp bis 7000 ist das i.o?