Erfahrungsbericht Gagtomscher Zylinder

Audi TT RS 8S

Hi,

wer fährt ausser mir noch einen Gagtomschen Zylinder/Wastegaterestriktor? Wenn ja: in welcher Konstellation (mit chip oder ohne, 180 ps, 225 ps....)

ich kann jetzt nach zwei tankfüllungen die ersten erfahrungen berichten:

der wagen zieht ordentlich für einen ungechipten, wobei ich mir einbilde, dass man zunächst im overboost und ab 4.500 u/min den effekt am stärksten merkt. und diese schubsteigernde erscheinung bei vollast und überschreiten von 5.500 u/min ist nun auch fast vollständig weggebügelt. untenrumm setz der lader erst später ein, so ab etwas über 2.000 u/min und nicht so sprungartig, sondern gleichmäßiger. dafür zieht er dann bei 2.500 u/min soviel an, dass er regelrecht schlürft (surging), was von einem netten geräusch untermalt wird, dass durch die druckluft entsteht, die durch die kleine bohrung im restriktor gedrückt wird.

der sound ist für serie auch ganz schön böse geworden. der bollert im saugbetrieb richtig dumpf und knallt bei gastsößen nach jedem beschleunigungsvorgang, man muss ihn nicht erst über die BAB jagen. Das Anprechverhalten ist zeimlich aggressiv, man bekommt einen richtigen Triit ins Kreuz, wenn man spontan das Pedal durchtritt.

Das Serienpopoff ist für solche Betriebszustände übrigens gänzlich ungeeignet: zuviel Ladedruck, zu viel Druckluft, zu unspontanes Ansprechen, zu kleiner Querschnitt. man merkt es daran, dass der Motor noch nachdrückt, wenn man vom Gas geht. Fühlt sich an wie bei einem Blow Off Typ1. das ist ja noch kleiner und zeigt diese Erscheinungen schon ohne Mod´s.

Achja: bei der ersten Tankfüllung ging der Durchschnittsverbrauch nicht unter 13,7 Liter (nachgerechnet und FIS zeigte doch korrekt an, war keine Falschanzeige). Mittlerweile scheint das STG es zu raffen. Jetzt bin ich bereits wieder bei 10,3, weiter fallend.

Und was meint Ihr???

32 Antworten

schau mal unter ttfaq.de.tt auf der technikseite

das www konnte ich nciht davor schreiben, weil der link in motortalk gesperrt ist (verweist dann immer auf die tt-forumsseite (...)

Hallo alle zusammen,

ich habe seit zwei tagen in meinem ungechippten 225er einen GZ mit 1,5mm Bohrung drin. Die Mehrleistung ist schon erstaunlich und mit Serie in keinster weise vergleichbar! Kanns jedem nur
empfehlen.

apropos verbrauch mit gagtom: ich hab mich doch die letzten wochen immer darüber ausgelassen, dass meiner mit gagtomschem zylinder bis zu 13 liter schluckt, im mittel meist 11. jetzt hab ich gestern spontan mal vpower getankt und bin bei gleicher fahrweise bereits bei exakt 10 litern, tendenz weiter fallend. ich bin arg irritiert, weil ich sowas für unmöglich halte!!!!

Ok, ich habe jetzt lange gesucht und nichts gefunden (BlinderJuzam) deshalb:

WO gibts des ? und WIEVIEL kost's 🙂

gruß
juzam

ps. und wieso wurde eigentlich der tt.faq link gesperrt ? was soll denn sowas?

Ähnliche Themen

Gibt es alles auf der ttfaq.de nachzulesen...

Ich habe Nos's Bericht gelesen, auch den Forumthread aber es steht nirgends was es kostet und wo es zu beziehen ist. Oder muss ich selber drehen und bohren 😉

man möge mich bitte korriegieren

@Juzam: hast ne pn. der anbieter wollte nicht, dass ich seine emailadresse veröffentliche.

@all: teil kostet 20 eur. emailadresse per pn bei mir

Noch ne Frage an I need Nos,

was hast Du für nen Schlauch genommen, den Du zwischen GZ und Druckrohr eingebaut hast und wo hast Du den her, der muss ja auch wärmebeständig sein. Hab heute erfahren, dass mein GZ unterwegs zu mir ist und will schon alles parat haben damit ich ihn gleich einbauen kann wenn er da ist ...

bekommt man nicht normalerweise vom gagtom ein stück schlauch und zwei schellen dazu. Bei mir war´s so. Ist ansonsten aber der gleiche Schlauch wie die Druckleitung, wo er rein kommt. Bekommst du in der Werkstatt. Ist der Schlauch mit dem 8 mm Innendurchmesser (aussen ca. 15 mm)

5 cm Länge reichen

Ich habe heute auch meinen GZ bekommen und natürlich gleich verbaut.
Habe eine erste Probefahrt gemacht und muss sagen, dass der Wagen super abgeht. Aber das tat er vorher natürlich auch.
Einen direkten Vergleich kann ich wohl erst nach einem STG-Reset und 1-2 Tankfüllungen abgeben.
Was mir allerdings aufgefallen ist ist dieser Nachdruck nach Gaswegnahmen, das war vorher nicht. Fahre alledings auch das Serien PopOff, sollte ich das wechslen ? Fährt jemand sonst noch serie und gz ?

Gruß
Juzam

Also das würde ich dann mal bei zeiten wechseln ! Habe das große Forge drin und das funzt super !
Habe vorher ja auch das N75J gefahren, also ohne STG-Reset merkst du nix ! Aber mit Reset, Hölle Hölle... 🙂

und wieder ist einer dazugekommen😁

STG Reset musste auf jeden Fall machen, ich hab´s gar nicht erst ohne probiert. Das Nachschieben ist normal, weil durch den Gagtom der Lader träger bzgl. Ladedruckabbau reagiert, also etwas länger dreht und den Druck hält beim Gaswegnehmen. Das Popoff bläst den Überdruck zwar ab, aber eben nicht schnell genug, weil zu klein. Beim Gaswegnehmen geht das Popoff zwar schon auf, aber wie gesagt fördert der Lader wohl etwas länger als normal und dann muss der gesamte produzierte und überflüssige Drudk durch das popoff weg gefördert werden. das schafft es nicht. Ein größeres Ventil schafft es vielleicht auch nicht endgültig, aber besser, das Nachschieben zu eliminieren. Es tritt bei mir aber auch nciht so stark auf, dass es wirklich stört, sondern man merkt es, wenn man im Teillastbereich mit vielen Lastwechseln fährt. ich habe am Wochenende ein Greddy Type S ersteigert, und wenn der Verkäufer jetzt endlich mal Klartext bzgl. der Vesandbedingungen redet, kann ichs´auch bezahlen udn hoffentlich bald bekommen (die AMIS sind aber auch echt ein komisches Ebayvolk...).

Das Ventil würde ich auf jeden Fall beizeiten wechseln, weil das Nachdrücken ja nunmal imemr ein Fördern gegen die geschlossenen Drosselklappe als Ursache hat, und das ist auf Dauer für Lader und Klappe schädlich (nicht kritisch, aber auch nciht vorteilhaft...)

ich hab übrigens bzgl. Ladedruck seit letztem Wochenende Erfahrungen sammeln können, weil ich meinen Ladedrcukanzeige eingebaut habe. War zunächst ein wneig überrascht bzgl. der angezeigten Werte (gestern auf der BAB mal ausgiebig getestet):

bei 2.000 bis 2.500 U/min 0,8bar wie Serie, danach kontinuierlicher Rückgang bis auf ca. 0,55 bar. Bis dahin wohl alles wie Serie, aber nun kommts: bei exakt 5.500 U/min schlägt der Zeiger ganz kurz hektisch sowohl nach oben als auch nach unten und pendelt sich bis in den Begrenzer konstant ab ca. 5.700 U/min bei ca. 0,75 bar ein (leicht steigend von 0,7 bis 0,75). Soweit ich informiert bin, wird eigentlich ab 5.500 U/min serienmäßig der LD bis auf 0,3 bar zurückgenommen. das würde ja erklären, warum man den Motor mit Gagtom freier drehen kann. Auf die Vmax hatte da saber keine Auswirkung. Die erreichten 250 km/h habe ich mit der nagelneuen 225er Bereifung auch ohne Gagtom und N75J erreicht, also im absoluten Serientrimm, nur eben mit etwas mehr Durchzugskraft bei Gagtom. Ob der Motor dadurch obenrumm zu mager läuft, wird erst meine hoffentlich bald verbaute Lambdaanzeige offenbaren.

Jetzt hatte ich heute meinen Wagen in der WS wg. Spureinstellen und Rückfahrleuchtenschalter am Getriebe tauschen lassen und was sehe ich: vielleicht haben die die Batterie abgeklemmt beim Schlatereinbau und damit sowas wie einen flüchtigen STG Reset gemacht. Der LD stieg direkt nach der Abholung des Fahrzeuges (war noch warmgefahren) unter Volllast bei ca. 2.500 U/min auf 0,9 bar an, was auch spürbar mehr durchzug brachte. Nach ungefähr 15 Km hat er sich nun beriets wieder bei 0,85 bar eingependelt. Ob er wieder auf die 0,8 Bar zurückfällt, wird sich mrgen zeigen. bei einem Überholvorgang (bei ca. 120 in den 4. Gang zurückgeschaltet und Vollgas gegeben bis ca. 180 km/h) schlug der Zeiger zunächst bis auf 0,95 bar aus und ging dann ohne Verzögerung inenrhalb von wneiger als einer Sekunde bis auf 0,7 bar zurück, die er dann aber auch wieder bis zur erreichten Geschwindigkeit von 180 km/h hielt, die drehzahl hab ich mir nicht gemerkt, dürfte aber so bei ca. 5.300 U/min gewesen sein (don´t try this at home....😉)

Ich denke mal, dass das STG mit fortlaufender Zeit nach dem Reset gegen das GZ regelt und zumindest dort, wo es dies kann, den Ladedruck auf Standardwerte zurückregelt. Obenrumm kann es dass anscheinend nicht. Ich werde bald mal einen Reset machen, um zu sehen, wie der Ladedruck dann aussieht. Müsste ja eigentlich höher sein, weil er nach dem Reset ja auch subjektiv wesentlich mehr Power hatte als jetzt (merkt man nciht unbedingt, wiel schleichender Prozeß)

Also ich habe da bis jetzt andere Erlebnisse machen dürfen...

Bei mir sieht es folgendermaßen aus :

Am Anfang (N75J raus, originales rein + GZ) bin ich in den Notlauf gedonnert. 3 Gang vollgas und bei 3500U/min --- Zack keine Kraft mehr.
Nun wieder GZ raus und einen Tag weiter gefahren ohne GZ. Dann nochmal am nächsten Tag versucht und es funktionierte. Jedoch nicht unbedingt mehr kraft als beim N75J. Also nochmals den Reset gemacht. Jetzt kam der Druck, aber sowas von heftig. Im ersten Gang flackert die ESP Leuchte und die Räder suchen verzweifelt nach Halt ! Der 2. Gang ist erst kurz eingelegt, da muß ich schon den dritten einlegen. Bei mir ist ganz deutlich der mittlere Drehzahlbereich kräftiger geworden. Dies ist ja aber auch laut dem Erbauer so erwünscht ! Im Prinzip zieht der 3. Gang jetzt wie vorher der 2 !!!
Mit dem Nachschieben habe ich keine Probleme ! Habe das grpße Forge (blaue Feder + 2mm Unterlegscheibe) gut dem Druck angepaßt. Sobald das Gas wegenommen wird, zischt es kurz und weg is der Druck... Auch schön ist, das jetzt ab ca. 2000U/min der Wagen schon anspricht.
Denke in Verbindung mit dem GZ ist ein größeres Ventil pflicht.
Fahre jetzt seit ca. 400 KM mit dem GZ und es hat sich noch nichts geändert am Verhalten. Das merke ich jeden Tag, wenn ich wieder mal derbe in den Sitz gepresst werde...Bekomme das dämliche Grinsen im Gesicht gar nicht mehr weg.
Der Verbrauch ist jetzt ganz stark abhängig vom Fahrverhalten ! Beim N75j war es bei mir dauerhaft 13-14 Liter....
Auch an der Motortemperatur scheint sich nicht unbedingt viel gändert zu haben. liegt stets bei 90 Grad.
Auf der AB war ich leider noch nicht, aber das kommt, gaaanz bestimmt 🙂

nach 400 KM war bei mir auch noch der volle Druck da, aber jetzt, 1.500 KM später, ist der Effekt fast gänzlich futsch. Fährt sich anders als Serie, aber nicht unbedingt mehr Leistung/Drehmoment bei mittleren Drehzahlen. Der Lader spricht beim hochbeschleunigen aus Drehzahlbereichen unterhalb von 2.000 U/min nicht so ruppig an, sobald er die 2.000er Marke erreicht, sondern baut auch unterhalb schon gleichmäßig druck auf wie ein Kompressor (bei 1.500 U/min bereits 0,5 bar, selbst beim beschleunigen mit 1.000 U/min produziert er minimalen überdruck zw. 0 und 0,1 bar. Der Druck geht nur unterhalb von 0 bar, wenn man mit gleichbleibender drehzahl fährt oder steht (ca. -0,7 bar im Stand und -0,5 bar bei gleichbleibend 50 km/h, Motorbremse -0,9 bar)

ganau das Gefühl habe ich auch, auch im unteren Bereich ist mehr turbokraft da...sprich unter 2000 U/min...

Vielleicht haste dich ja auch nan die Kraft gewöhnt ? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen