Erfahrungsbericht Downpipe Eigenbau

Audi A3 8L

Wie oben Schon geschrieben hat sich leider mein Originales Downpipe zerlegt. Zahlreiche Rettungsversuchen mit dem Schweißgerät haben mir fast ein Halbes Jahr gebracht. Nach meiner letzten Ausfahrt mit einer Überholten Music gingen die Pferde mit mir durch. Music aus Vollgas. Bei 240km/h Plötzlich ein Geräusch als wenn ich neben den Niagarafall Fahre.

Ergebnis> Flexrohr 76mm für 23€ , 76mm Rohrbogen 16€, 76mm Rohr 16€
Das Scheiden der Rohre im Richtigen Winkel will gut überlegt werden, alle Schnitte wurden am Auto festgelegt und auch am Auto Direkt angepasst, mit Punkt Schweißen fixiert.Um ehrlich zu sein hatte ich es mir aber Schwieriger vorgestellt. Der Geringe Platz weil deutlich Größer als Serie erfordert ein wirklich exaktes Anpassen der Teile.

Leider muß ich mein Schweiß Gerät überholen die Näht haben nicht die Gewohnte Qualität , aber es geht.

Ich kann nur jedem Empfehlen ein 3 Zoll Downpipe zu verbauen , das Ergebnis ist der Hammer.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schabuty


was denn zum Beispiel da bin ich jetzt aber Neugierig.

EXTRA für dich, schabuty. 😉 Damit deine Neugier gestillt wird:

154/165kW

* Turbolader K04
* Steuergerät der höheren Leistung angepasst
* verstärkter Motorblock (andere Legierung) mit zusätzlichen Kühlkanälen
* zwei Ladeluftkühler
* verstärkte Kurbelwelle
* grösserer Ölkühler
* Spritzölkühlung für die Kolben
* Hochleistungskolben
* natriumgefüllte Auslassventile
* verstärkte Zylinderkopfdichtung
* anderer Ansaugbereich
* erhöhter Ladedruck (154kW auf 1.0bar; 165kW auf 1.1bar)
* reduzierte Verdichtung (von 9.5:1 auf 9.0:1) beim 165kW
* 1 Lambdasonde beim 154kW
* 2 Lambdasonden beim 165kW

Noch Fragen? Der AGU ist dagegen nur ein Kindermotor. 😉 😁😁😁

61 weitere Antworten
61 Antworten

Klugscheißmodus ON:
Es gab nie ein TT Final Edition, wohl aber einen TT Quattro Sport.
Die Farben sind so auch nicht ganz richtig, der TT QS hatte immer eine 2 Farben Lackierung mit einem Schwarzen Dach. Die Ladeluftkühler sind die gleichen wie bei den anderen Modellen auch.

http://www.allfastcars.com/auditt.shtml

Klugscheißmodus OFF:

Hat der AGU eigentlich auch die großen Kanäle?

Einer der S3 Modelle soll größere Kanäle haben , aber das ist mir egal ich mach da eh begehe bare Tunnel draus.

Soweit ich weiß haben die "großen“ eigentlich immer kleine Kanäle damit das Ansprechverhalten besser ist.

Nur der Auslass damit die Strömungsgeschwindigkeit erhalten bleibt. Der einlass wird mächtig.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schabuty


was denn zum Beispiel da bin ich jetzt aber Neugierig.

EXTRA für dich, schabuty. 😉 Damit deine Neugier gestillt wird:

154/165kW

* Turbolader K04
* Steuergerät der höheren Leistung angepasst
* verstärkter Motorblock (andere Legierung) mit zusätzlichen Kühlkanälen
* zwei Ladeluftkühler
* verstärkte Kurbelwelle
* grösserer Ölkühler
* Spritzölkühlung für die Kolben
* Hochleistungskolben
* natriumgefüllte Auslassventile
* verstärkte Zylinderkopfdichtung
* anderer Ansaugbereich
* erhöhter Ladedruck (154kW auf 1.0bar; 165kW auf 1.1bar)
* reduzierte Verdichtung (von 9.5:1 auf 9.0:1) beim 165kW
* 1 Lambdasonde beim 154kW
* 2 Lambdasonden beim 165kW

Noch Fragen? Der AGU ist dagegen nur ein Kindermotor. 😉 😁😁😁

Na ja kinder Motor würde ich das nicht gerade bezeichnen. Aber es scheint so als wenn doch einiges geändert wurde was nicht unbedingt zu sehen ist.

Zitat:

Original geschrieben von GBunit



Zitat:

Original geschrieben von schabuty


was denn zum Beispiel da bin ich jetzt aber Neugierig.
EXTRA für dich, schabuty. 😉 Damit deine Neugier gestillt wird:

154/165kW

* Turbolader K04
* Steuergerät der höheren Leistung angepasst
* verstärkter Motorblock (andere Legierung) mit zusätzlichen Kühlkanälen
* zwei Ladeluftkühler
* verstärkte Kurbelwelle
* grösserer Ölkühler
* Spritzölkühlung für die Kolben
* Hochleistungskolben
* natriumgefüllte Auslassventile
* verstärkte Zylinderkopfdichtung
* anderer Ansaugbereich
* erhöhter Ladedruck (154kW auf 1.0bar; 165kW auf 1.1bar)
* reduzierte Verdichtung (von 9.5:1 auf 9.0:1) beim 165kW
* 1 Lambdasonde beim 154kW
* 2 Lambdasonden beim 165kW

Noch Fragen? Der AGU ist dagegen nur ein Kindermotor. 😉 😁😁😁

dann bitte aber auch gleich noch die quelle a3-freunde dabei schreiben:

http://www.a3-freunde.de/wiki/MotorAusbaustufen

Zitat:

Original geschrieben von noxiousger



Zitat:

dann bitte aber auch gleich noch die quelle a3-freunde dabei schreiben:
http://www.a3-freunde.de/wiki/MotorAusbaustufen

Sorry, mein Fehler. 🙂

Das kann aber nicht für alle 110kw Motoren Pauschal Passen . denn Sonst gäben es ja nicht die unterschiede vom AGU zu denn anderen Motoren oder wie sehe ich das .
Was wiederum heißen muß das der AGU ein Teil der Modifikation schon hat.

Also doch kein Kinder Motor .> Was sowie so ein Unnötiger Kommentar war.

Ja ist aber eben so.Was sind denn die Unterschiede vom AGU Motor zum "normalen" 110 KW Motor? Der AGU hat ned viel anders (Hardware) ausser die 1mm stärkere Kolbenbolzen und noch ein paar kleine weitere Verstärkungen. (wenn ich mich ned täusche 😕). Deswegen kann ich euer AGU-getue auch absolut nicht verstehen. 😉

Die wichtigen "geilen" Modifikationen haben nur die großen Motoren. (spritzölkühlung, bessere Kolbe, auslassventile, der andere Ansaugbereich, verstärkte Zylinderkopfdichtung, verstärkte Kurbelwelle ... usw.)
Deswegen im VERGLEICH zu den großen ist der AGU (für mich) ein Kindermotor. 🙂
Und für MICH ist das eine viel bessere Basis für einen Umbau.

Das mag daran liegen, daß der AGU nur 150Ps hat, die S3 Motoren aber 60 bzw 75Ps mehr. Und da der AGU nun mal von den "kleinen" 1.8T der Robusteste ist, hat er in der Klasse die beste Basis. Anders gesagt, hätten wir einen APY, wäre die Basis sicher besser, hätten wir einen 2.0 TFSI eingebaut, wäre sie noch besser. Haben wir aber nicht. Deshalb haben wir, die unseren Motor tunen wollen in der Klasse die beste Basis, ansonsten müssten wir den Motor tauschen um uns eine neue, größere Basis zu schaffen. Nicht umsonst lässt MTM den AGU mit 0,1Bar mehr "aufblasen" 😉

Der AGU hat die großen Kanäle. Die großen 1,8t Motoren haben extra die kleinen Kanäle weil dadurch das Drehmoment untenrum steigt. Durch die kleineren Kanäle steigt die Strömungsgeschwindigleit und das Gemisch verteilt sich besser in den Bremmräumen. @ evo82 Glaub was du willst ich weiß ganz sicher das es einen Final edition gegeben hat. Egal du weißt sowieso immer alles besser.

http://www.germancarblog.com/.../...t-special-edition-commemorate.html

Sorry, der wars >  http://www.germancarblog.com/.../...-final-edition-is-quicker-and.html

@ Evo und Joker ich Schätze euch beide sehr . Aber macht kein Scheiß hier . Meinungsverschiedenheiten gibt es immer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen