Erfahrungsbericht Downpipe Eigenbau
Wie oben Schon geschrieben hat sich leider mein Originales Downpipe zerlegt. Zahlreiche Rettungsversuchen mit dem Schweißgerät haben mir fast ein Halbes Jahr gebracht. Nach meiner letzten Ausfahrt mit einer Überholten Music gingen die Pferde mit mir durch. Music aus Vollgas. Bei 240km/h Plötzlich ein Geräusch als wenn ich neben den Niagarafall Fahre.
Ergebnis> Flexrohr 76mm für 23€ , 76mm Rohrbogen 16€, 76mm Rohr 16€
Das Scheiden der Rohre im Richtigen Winkel will gut überlegt werden, alle Schnitte wurden am Auto festgelegt und auch am Auto Direkt angepasst, mit Punkt Schweißen fixiert.Um ehrlich zu sein hatte ich es mir aber Schwieriger vorgestellt. Der Geringe Platz weil deutlich Größer als Serie erfordert ein wirklich exaktes Anpassen der Teile.
Leider muß ich mein Schweiß Gerät überholen die Näht haben nicht die Gewohnte Qualität , aber es geht.
Ich kann nur jedem Empfehlen ein 3 Zoll Downpipe zu verbauen , das Ergebnis ist der Hammer.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schabuty
was denn zum Beispiel da bin ich jetzt aber Neugierig.
EXTRA für dich, schabuty. 😉 Damit deine Neugier gestillt wird:
154/165kW
* Turbolader K04
* Steuergerät der höheren Leistung angepasst
* verstärkter Motorblock (andere Legierung) mit zusätzlichen Kühlkanälen
* zwei Ladeluftkühler
* verstärkte Kurbelwelle
* grösserer Ölkühler
* Spritzölkühlung für die Kolben
* Hochleistungskolben
* natriumgefüllte Auslassventile
* verstärkte Zylinderkopfdichtung
* anderer Ansaugbereich
* erhöhter Ladedruck (154kW auf 1.0bar; 165kW auf 1.1bar)
* reduzierte Verdichtung (von 9.5:1 auf 9.0:1) beim 165kW
* 1 Lambdasonde beim 154kW
* 2 Lambdasonden beim 165kW
Noch Fragen? Der AGU ist dagegen nur ein Kindermotor. 😉 😁😁😁
61 Antworten
Gibt bestimmt irgendwo auf der Erde nen AGU Umbau auf nen K04 oder GT28RS Lader :P
Aber danke für die Info
Er hat sowas vor... Aber das kann er ja selbst schreiben. Ich auch, vielleicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fruchtzwerg
Gibt bestimmt irgendwo auf der Erde nen AGU Umbau auf nen K04 oder GT28RS Lader :PAber danke für die Info
Was willst denn wissen?
Hab ich nicht nur einmal gemacht. Ist recht einfach.
Wenn hilfe brauchst sag bescheid.
jo alle beide sind noch mit dem K03 Unterwegs. Einer jetzt mit 3 Zoll Downpipe und einer mit XXl LLK.
Werde aber meinen Rennwagen auf son GT 28 Schlag mich Tot Umbauen, wollte erst GT 30 ??? Nehmen aber für Rundstrecke ist das nix , so sagt man mir. Lege Wert auf eine gute Fahrbahrkeit. K04 is nix für mich ich brauch was für Männer.
Hm klingt spannend! Ich hoffe du wirst das in deinem Blog ausführlich dokumentieren 😁.
Hast schon eine Idee, wann du das in etwa in Angriff nehmen willst? War dein Rennwagen nen Frontantrieb oder Haldexquattro? Steht im Blog leider nicht drinn 🙂
Beides Front Schubsen.
Ja werde denn Blog demnächst vervollständigen.
Habe gerade die Zweite Material Ladung für das Downpipe geholt.
Tach. Wenn Gt28rs!!! Ist ganz wichtig das rs da steht. Gibt auch gt28r Lader. Sind nicht so gut. Den gt28rs erkennt man an dem "normalen" Ansaugtrichter der angegossen ist. Beim Gt28r ist der nur mit zwei Schrauben angesetzt.Der Gt28rs ist der ideale Turbolader um dem Motorblock und Kopf serie zu belassen. Er hat auf dem 1,8t ein super Ansprechverhalten (ab ca 2500-2800upm voller Ladedruck) und ist mit Serieninnereien gut für ca 300 PS und 400nm beim AGU Motor da der die 20mm Kolbenbolzen hat die stabiler sind als bei den anderen 150 und 180ps 1,8t (die haben nur 19mm Kolbenbolzen). Auch ist beim AGU noch nicht gespart worden. Der AGU Motor ist ähnlich standfest wie die großen 1,8t Motoren mit 210,225 und 240PS. Falls da Fragen hast kannst auch ruhig bescheid sagen. Hab da auch ein "wenig" Ahnung von 😁
Zitat:
Original geschrieben von joker 16v turbo
... Der AGU Motor ist ähnlich standfest wie die großen 1,8t Motoren mit 210,225 und 240PS. Falls da Fragen hast kannst auch ruhig bescheid sagen. Hab da auch ein "wenig" Ahnung von 😁
Ja aber nur "ähnlich" standfest. 😉 Es geht trotzdem nix über ein APY, BAM und wie sie alle heißen für einen ordentlichen Turboumbau.😁 Da an denen schon EINIGES anderst (besser) ist, wie beim AGU. Irgendwie kann ich den Hype um den AGU-"Monstermotor" nicht verstehen, sorry. 😕
Noch ne Frage, was für ein 240 PS Motor? 😕 Ich glaub ich hab da was nicht mitbekommen...
😁 Auf die Frage mit dem 240 PS 1,8t Motor habe ich gewartet 😁Da gab es nur 1000 Stück von. Ist einer von den letzten Audi tt des alten Modelles gewesen. Final Edition. Gab es nur in dunkelblau Metallik und in nimbusgrau.Der Ladedruck war Werksmäßig auf 1,15 Bar erhöht und es wurden zwei modifizierte Ladeluftkühler verbaut. Motorkennbuchstabe ist BFV und er hatte 240 PS und 320 NM Drehmoment!!!Der AGU ist genauso wie die Großen 1,8t Motoren bis ca 300 PS und 400 NM ausgelegt. Der AGU hat die gleichen Pleule wie die großen 1,8t Motoren drin. VW und Audi haben den AGU als ersten 1,8t Motor entwickelt und darauf die anderen Motoren weiterentwickelt. Der AGU ist auch darum so stabil ausgelegt weil er noch eine einfachere Motorelektronik drin hat als die anderen 1,8t Motoren. Der AGU hat als einzigster 1,8t Motor die Motronik 3.8.3 Die anderen 1.8T Motoren die Motronik ME 7.5Die Motronik 3.8.3 ist einfacher und berücksichtigt nicht so viele Lastzustände wie die neuere ME 7.5 und daher wurde der AGU mehr auf "sicherheit" entwickelt.Man kann dann noch unterscheiden zwischen AGU alt und AGU Neu.AGU Alt hat die alte Motronik 3.8.3 drin und eine Drosselklappe die über Seilzug betätigt ist.Der AGU Neu hat die Motronik ME 7.5 drin und schon die Elektronische Drosselklappe ohne Seilzug. Der AGU ohne Seilzug also der neuere hat übrigens auch schon die kleinen Pleule drin. Also auch schon die Sparversion. Den AGU mit E-Gas gab es allerdings nur sehr selten und wurde gerade mal 3 Monate gebaut und wurde dann vom ARZ, AUM oder ARX abgelöst. Dann gab es noch die 180 PS 1,8t Motoren mit dem Sparprogramm und den Motorkennbuchstaben ARY; AUQ will da nicht weiter drauf eingehen.Zum 210 PS APY Motor (APY gab es nur im S3 und Seat Leon). Das ist wirklich der beste 1.8t Motor von allen!!!Er hat noch die Hydraulische Nockenwellenverstellung und ist somit einfacher zu Programmieren beim Abstimmen. Beim APY gibt es nur 1. Lambdasonde!Der BAM oder AMK (die 225PS Motoren im S3) haben zwei Lambdasonden. Wenn nur eine Falsche werte hat geht der Motor Teilweise schon in den Notlauf!!!Den APY gab es im S3 als einzigstem Motor ohne ESP. Die AMK und BAM haben ESP.Ich persönlich mag kein ESP Will mich nicht von einer Elektronik einbremsen lassen. Für alle die jetzt schreien "es geht um deine Sicherheit usw..."Wenn ich mich ans Steuer setze weiß ich ganz genau was ich mache und wie ich mein Auto zu beherrschen habe. Bin 12 Jahre erfolgreich Kart gefahren und 3 Jahre Gruppe H.
Danke für diese Ausführung damit dürfte der Volvo Mechaniker jetzt auch wissen was los ist.😁
Ich persönlich mag kein ESP Will mich nicht von einer Elektronik einbremsen lassen. Für alle die jetzt schreien "es geht um deine Sicherheit usw..."Wenn ich mich ans Steuer setze weiß ich ganz genau was ich mache und wie ich mein Auto zu beherrschen habe.
Genauso 😁