Erfahrungsbericht AUDI A8 4,2 TDI Quattro.Empfehlenswert oder nicht???

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen,

Ich interessiere mich sehr stark für einen Audi A8 4,2 tdi Quattro (Baujahr 2005, 87 TKM), aber ich weiss nicht ob der Wagen/ Motor empfehlenswert ist.

 

Wäre echt dankbar über eure Meinungen bzw. Erfahrungen.

Auf welche Dinge sollte ich beim Kauf genau achten oder prüfen?

Mit welchen Spritverbrauch muss ich in der Regel rechnen (Fahre derzeit einen BMW 730d (E66, 231 PS) der mit 8,3l sich begnügt)

 

Schöne Grüsse und danke schonmal im vorraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von atomicfan


Zumalen der Benziner deutlich mehr Fahrkomfort bietet und viel ruhiger läuft.

Das stimmt für die modernen TDI's nicht mehr.

Mein 4.2 TDI läuft butterweich - Fahrkomfort bei einem Benziner ist (wenn überhaupt) nur unwesetlich grösser.

Dafür fehlt dann aber das RRuuummmsss von unter 😉

88 weitere Antworten
88 Antworten

Bauchschmerzen? Glaube Weberli fährt seine Turbos schon seid 600tkm . Mein „kleiner „ 3.0 TDI fährt auch seid 310tkm mit dem ersten Turbo. Entsprechende Fahrweise ist entscheidend. Und Ölwechsel. Natürlich weißt nicht , was der Vorbesitzer mit dem Wagen veranstaltet hat.

Ich verballer p. a. 3 - 4000 ltr. Diesel. Meine Honeywell-Garrett G17 VTG Lader laufen absolut top. Sofort voller Ladedruck. Schnellen auf >2.5 bar hoch und regeln sich dann auf 2,49 ein. Wichtig ist immer sinnig warm fahren, bei bis zu 226.000 U/min. und immer Top-Öl, auf richtigem Level und sauber. Ich fahre trotz alle 12 - 18 tsd. km = 2 - 250h Öl - und Filterwechsel LL - Öl. Hab 30 k LL-MMI Service, den aber als erstes umgestellt - funktioniert nach meiner Meinung nicht, schon alleine wegen der Kraftstoffverdünnung durch Mehrfacheinspritzung. (Genauso Getriebeöl - Lifetimefüllung = grober Unfug. Laut ZF alle 80 - 120 tsd. km, je nach Fahrprofil. Ich wechsel alle 60 / 1000 h).
Das Motoröl mit geringem Aschegehalt ist wichtig im Besonderen wegen Abgasverhalten. Meine DPF's sind nach 210 tsd. km mit nur je 0,20 ltr. Aschegehlt beladen von 0,76 max. Das spricht für sich. Ich additiviere bei jedem tanken den Diesel zur Stabililsierung, Anhebung der Cetanzahl, besserer Schmierfähigkeit und vor allem sauberere Verbrennung = Abgas. Luft und Abgase sind die Zauberformel beim 4.2 TDI. Deswegen halte ich bei dem Motor auch überhaupt nix von Tuning. Braucht er nicht (meiner hat ca. 700 Nm bei 2.960 U/min. und ca. 370 DIN/ISO SAE PS bei 3.560 U/min. und ist in jedem Fall bei diesem Motor kontraproduktiv wegen einer immer negativen Abgas - und Rußentwicklung. Der ganze Motor muss unbedingt Super sauber laufen. Klar könnte man den sehr easy und auch sehr kräftig tunen und das könnte er bei den mittleren Kolbengeschwindigkeiten von 11,4 m/s und nur 160 bar Verbrennungsdruck auch gut ab, aber wenn, dann muss man bei dem alles machen einschl. andere HD, ED, Turbo's und leistungsfähigere LLK, ohne AGR, DPF, Drall - und Drosselklappen etc., Neuabstimmung vom Abgasgegendruck und verliert in jedem Fall die ABE u. begeht dann auch Steuerhinterziehung. Ich hab mich eingehend mit dem Motor beschäftigt. So lassen und gut warten und fahren. Kaltstarts, Warmlaufphasen und Kurzstrecken vermeiden, ist nix für den Motor. Ist ein Langstreckenfahrzeug durch und durch und das gerne bei 60% und ab und an auch bis 80% Leistungsabgabe. 100 % nur ab und an zum sauber brennen. Dann läuft er ewig.
Die Turbo's können bis zu 860°C ab, mehr nicht. Über 900°C versprüht die Legierung und die Dinger rauchen ab. Die neuen können bis 1.050 ab. Tuning bedeutet grundsätzlich immer Erhöhung der Abgastemperatur.
Die VTG Lader brauchen immer gute und möglichst wenig gebremste kalte Frischluftzufuhr, saubere Abgase die sie ja antreiben und immer sauberes Top Öl und auch sauberes Kühlwasser mit dem richtigen Glysantinanteil für Alu - Kühler. Wichtig ist sie nach hoher Leistung - und bei mir sind die auch öfter mal dunkelrot glühend - immer ausreichend wieder runter zu kühlen, d. h. nie nach der AB sofort den Motor ausmachen, sondern vorm Rastplatz oder tanken ausreichend kalt fahren = abkühlen.
Dann machen sie kein Problem und halten. Das VTG Gestänge regelmäßig auf Gängigkeit prüfen (Auf die Sicherheits - Bohrungen der Düsen im Bereich Abgaskrümmer achten!) und ab und an hitzebeständig in geeigneter Weise schmieren. Wichtig ist das die Luftfilter sauber sind und die LMM tadellos funktionieren, die in erster Linie die Turbo's verstellen und die Luftfilter freien Durchgang haben. Das der Abgasgegendruck auch stimmen muss ist selbstredend.
Also vor dem Zuschlagen, auslesen (bei dem Baujahr auch tatsächlicher km Stand im Motor Steuergerät und Düsen und DPF Beladung. Das sagt viel. Am Besten noch Ölanalyse, aber das wird man schwerlich hinbekommen, außer man kann eine Probefahrt alleine machen. Dann könnte man auch VCDS anschließen und sich ein exaktes Bild über den Zustand machen.
Ansonsten viel Glück beim Kauf und vor allem beim fahren.

Ok das is doch schonmal ne Hausnummer!
Wenn man einen Turbo frei nach dem Motto „is er kalt, dann dreh‘n wir‘n halt“ bewegt, macht jeder die Grätsche! Sollte jedem klar sein, is aber leider nicht so.
Werde den Schwerpunkt bei der Suche nach einem v8 tdi auf eine astreine Historie legen.
Den technischen Check widme ich speziell den turbos, Injektoren, dem Getriebe und alles was teuer werden kann am Motor!
Ausgelesen wird der Ofen sowieso.
Budget fürs Fahrzeug liegt bei 20k€, denke das ist realistisch!

Für 20k kann man einen guten finden. Gut ist das vorherige Fahrprofil abschätzen zu können. Der km Stand sagt auch einiges, aber dann weiß man noch nicht wie oft und wie der Wagen bewegt wurde.
Stadtwagen mit 200 tsd. km alles zugesifft = ca. 8.000 Betriebsstunden und mehr oder weniger auf, oder komplett generalüberholen.
Langtreckenwagen = alles sauber, mit 8.000 h hat ca. 4 - 600.000 km und mehr.
Beide haben denselben Verschleißzustand.
Also lieber einen ungetunten, möglichst Scheckheft, oder besser, der wenig bewegt wurde und wenn dann überwiegend auf Mittel - bis Langstrecken. Das wird schwerer zu finden sein.

Ähnliche Themen

Werde mich auf die Suche begeben und schauen was der Gebrauchtwagen Markt anzubieten hat. Bin in der kfz Branche groß geworden und werde all mein Wissen und technisches Know-how einbringen! Zur Unterstützung grad bei der modernen Motorentechnik wird mein Cousin eingespannt, der Kerl is schrauber bei Daimler und mit den elektronischen Geschichten vertraut!
Bei mir is das alles schon 15 Jahre her... da steckte das alles noch in den Entwicklungen ??

Mein Streckenprofil sieht übrigens so aus, dass ich früh morgens 35 km Landstrasse zur Arbeit und am Abend das selbe nach Hause.
Ölwechsel findet bei mir grundsätzlich 2x im Jahr statt, Herbst und Frühjahr! Das ergibt nen Intervall von 12tkm... so gehe ich schon immer vor, ganz egal was für ein Auto!

Dann sollte nix schief gehen.

Ich habe den Gebrauchtwagnmarkt lange sondiert was den 4.2 TDI angeht, wenn du ein Auto mit guter Ausstattung suchst, wirst du beim 4E nicht glücklich. Es gibt oftmals nur runtergerittene Buden die nicht viel mehr als NAvi und Xenon haben, aber immer vollmunnding mit Vollausstattung angepriesen werden. Ich habe mir in einem Dreiviertel Jahr Suche genau ein Auto angeschaut das überhaupt für mich in Frage gekommen wäre, aus dem Top gepflegten 4.2 TDI mit 100000km war dann vor Ort eine absolute Schrottkarre mit mind. 3x soviel km geworden, technisch ein absolutes Wrack und runtergeritten ohne Ende

Ich habe mich dann spontan für einen 4H entschieden, der nachvollziehbare 210000km runter hat, 30k im Jahr gefahren und immer bei Audi gewesen und vor allem verdient der auch das Prädikat Vollausstattung. Alles in Allem ist der 4H das deutlich bessere und modernere Auto, einzig das BOSE im 4E vermisse ich...

Momentan sind schon 2-3 gute 4.2tdi auf Mobile.
Also man findet schon noch etwas vernünftiges.

welche denn? solang man sich die nicht vor ort angeschaut und alles getestet hat, würde ich nicht von guten modellen sprechen. wie gesagt, ich spreche aus erfahrung.

Ja man muss Sie sich natürlich genau ansehen. Aber ein 4H ist doch prima. Ich bin mal ersatzweise einen gefahren. Die 7 oder 8 Gang Automatik, weiß nicht mehr genau wieviele das waren, erschienen mir besser auf den Motor abgestimmt als unsere ZF Getriebe. Wobei wenn ich mir unsere Motorlasten ansehe, ist es schon irre, auch bei 6 Gang Tiptronic.
Mit den 275/35 20" SR zeigt VCDS 60% Motorlast im 6. Gang bei 195 km/h an. Das ist mein Dauerbetrieb, Reisetempo wenn erlaubt auf meinem Drehmomentpeak.
Mein Drehmomentpeak um die 700 Nm auf der Rolle im 5. liegt bei 2.960 U/min. bei 155 km/h die höchste Leistung mit ca. 370 - 385 DIN/ISO SAE PS bei 3.560 U/min. bei 186 km/h im 5. Gang manuell, je nach Luftkonditionierung und Prüfstandberichtigungen. Bei 3.650 U/min. bei 191 km/h im 5. Gang sinkt die Leistung schon wieder.
(Leistungsprüfstand geht nur im 5. manuell am nächsten an 1:1 dran, aber auch nicht wirklich bei einer Getriebeübersetzung von 0,867 im 5. Gang und 0,691 im 6. Gang) Im 6. Gang sind das 195 km/h Tempomat.
Nach VCDS leistet er da gerade mal 53% (mit 255/40 19" nagelneuen Michelin WR Pilot Alpin)
Mit den neuen WR sind 210 km/h 60% Motorlast, 220 = 65%, 230 immer noch 65 % und bei 3.610U/min bei 240 km/h dann 70%. Das entspricht einer gesunden Dauerlast für Dieselmotoren. Mit einer mittl. Kolbengeschwindigkeit von 11,4 m/s auch im ganz zahmen äußesrt soliden Bereich und 160 bar Verbrennungsdruck auf die Kolben. Der 4H hat schon 180 bar. Also zwischen 195 und 250 kann man easy alles dauerhaft fahren. 60 - 80% sind Topwerte bei dem Speed und Verbrauch und gehen schon in Richtung heavy duty rating von großen Dieselmotoren und genau deswegen hab ich den und behalte den auch und hab den technisch absolut Top in Schuss. Er läuft genial, es gibt nichts vergleichbares. Bei Light duty rating soll 100% Vollastanteil in 12 h max. 1 h betragen bei max. 500 h im Jahr.
Als Faustformel bei hochdrehenden Motoren wie unseren sagen Dauerbetrieb 400 U/min. unter Vollastdrehzahl.
Die ist bei mir bei 4.150 / 4.200 U/min. Das passt genau zur Nenndrehzhal von 3.750 U/min. bei 250 km/h Tempomat.
Weiter geht er ja nicht. Ich muss da noch mal messen, aber ich bin ziemlich sicher das er da bei 80% Motorlast liegt.
Wer nie über 250 km/h fährt würde schon in einen Bereich einer leichten gewerblichen Nutzung bis max. 1.000 Betriebsstunden im Jahr diesen Motor betreiben können.
Wer keinen Blödsinn macht kann mit diesem Motor ewig fahren, dann aber eher im 50 - 65% Belastungsbereich.

Ich könnte ja meinen verkaufen....
Aber ich stehe gerade bei 656.000km und der wagen ist dermaßen zuverlässig das ich ihn einfach nicht verkaufen kann.
Das wäre einfach nur dumm

650000km !!!! Das is doch mal ne Ansage!
Wurde dein Motor mal überholt oder ähnliches? Wie steht es mit dem getriebe, is das auch noch das erste!
In jedem Fall schonmal Lob und Anerkennung!!

Erstes Getriebe
Erster Motor
Erste Lader
Erste Injektoren
Erste lichtMaschine
LuftfahrWerk noch nie was dran gewesen

Steuerkette hat bei 575.000 versagt. Hab ich gemacht. Kraftstoffdruck RegelVentil hat bei 401.000 gezickt.
Vor kurzem hatten die StellMotoren für die saugRohr klappen keine Lust mehr.
Hab es bei ebay für 50 Euro das Stück.

Ansonsten tuning auf 400ps und 900nm und geschont wird er auch nicht
Zieht viel Anhänger....

Sparsam ist er , schnell auch und wohl das zuverlässigste Aggregat im A8

IMG_20171022_210520.jpg
IMG_20171018_214514.jpg

Na alle Achtung das is doch mal ne bestärkende Meldung!
Es wird in jedem Fall ein a8 4.2 tdi!! Ob jetzt d3 oder d4 wird sich zeigen, je nach dem was sich findet!

Mit welcher Kilometer Laufleistung hast du dir den Wagen zugelegt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen