Erfahrungsbericht AUDI A8 4,2 TDI Quattro.Empfehlenswert oder nicht???

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen,

Ich interessiere mich sehr stark für einen Audi A8 4,2 tdi Quattro (Baujahr 2005, 87 TKM), aber ich weiss nicht ob der Wagen/ Motor empfehlenswert ist.

 

Wäre echt dankbar über eure Meinungen bzw. Erfahrungen.

Auf welche Dinge sollte ich beim Kauf genau achten oder prüfen?

Mit welchen Spritverbrauch muss ich in der Regel rechnen (Fahre derzeit einen BMW 730d (E66, 231 PS) der mit 8,3l sich begnügt)

 

Schöne Grüsse und danke schonmal im vorraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von atomicfan


Zumalen der Benziner deutlich mehr Fahrkomfort bietet und viel ruhiger läuft.

Das stimmt für die modernen TDI's nicht mehr.

Mein 4.2 TDI läuft butterweich - Fahrkomfort bei einem Benziner ist (wenn überhaupt) nur unwesetlich grösser.

Dafür fehlt dann aber das RRuuummmsss von unter 😉

88 weitere Antworten
88 Antworten

Mit 575tkm hat er ihn übernommen.

War es dein Wagen?
Es gehört natürlich ne Menge Mut dazu ein Auto mit solch einer Laufleistung zu kaufen!
Dennoch spricht diese Laufleistung für die Qualität und die Haltbarkeit dieser Fahrzeuge!
Wirklich große Klasse

Warum gehört da Mut dazu?
Einen mit 100.000km der nur kurze strecken gesehen hat hätte ich mit Sicherheit nicht gekauft.
Dazu kenn ich den vorBesitzer und der ist gut umgegangen mit dem Wagen

Zustand innen und außen ist besser als so mancher mit 150.000

Unter diesen Umständen hätte wohl jeder mit gutem Gewissen gekauft!
Allerdings ist das wohl eher die Ausnahme als die Regel!
Aber ich freue mich das man mit diesem doch modernen Fahrzeug glücklich werden kann und wohl doch wirklich sehr lange Spaß haben kann

Ähnliche Themen

Wie gesagt
Kurze strecken mögen die nicht.
Solange sie in Bewegung sind geht erstaunlich wenig kaputt.
Nicht mal so nen quatsch wie Radlager oder sowas hat den Dienst eingestellt

Du meinst D3/4E oder 4H. Weberli ist bisheriger Rekordhalter. Der ;-) im Zentrum der Macht hat mir aber schon mal von einem > 1.000.000 km berichtet. Es kommt halt in 1. Linie auf das Fahrprofil an, 2. auf Wartung und Pflege gleichauf mit Fahrprofil und 3. auf den Kraftstoff. Marinediesel, Agrardiesel und Heizöl kann er überhaupt nicht ab. Am liebsten Markendiesel - normalen - oder Freie und selber additivieren. Einige Fuhrparbetreiber, Raiffeisentanken etc. additivieren Ihre Erd - od. Oberflächetanks, in denen das Zeug manchmal länger steht mit ERC Produkten. Dann wird da Premiumdiesel draus. Es gibt es unzählige verschiedene Additive vom professionellen Additivhersteller ERC. Die machen nix anderes 30.000 Tonnen im Jahr. Ich fahre seit 100 tsd. km bei jedem tanken ERC Power Diesel im Verhältnis 1:200 bis 1:300 = eine Flaches mit 200 ml. auf 40 - 60 ltr. Da sind Schmierverbesserer für das Kraftsoffsystem enthalten, die CETAN Zahl wird deutlich raufgesetzt (Zündwilligkeit) u. der ganze Krafstoff wird stabilisiert (Bakterienbefall gib es nicht). Das Zeug trägt deutlich zur Emmissionsreduzierung bei und hält mir den Motor innen sauber.
Meine fetten Abgasrohre zeigen das deutlich. Die sind halt grau von innen. Wenn Du da mit dem Finger durch gehst wird er nicht mal schwarz. Ich schwör auf das Zeug. Abgesehen davon machen die auch ganze Kraftwerke sauber mit Ihren Additiven. Es ist Kraftstofftuning. Davon halte ich bei dem Motor mehr, als den Ladedruck zu erhöhen und Einspritzbeginn und - menge zu verändern und damit die Mittedrücke in den Zylindern.
Es hat ja ein Grund das unsere 4. 2 TDI so lange halten.
Wir haben 4.134 ccm bei einem Verdichtungsverhöltnis von 16,4 : 1 (Hub 95,5) und spritzen mit 1.600 bar ein, was zu einem Verbrennungsdruck von 160 bar führt, bei einer mittleren Kolbengeschwindigkeit von 11,4 m/s und Nenndrehzahl 3.750 U/min / 650 Nm.
Der neuere mit höherer Leistung und Drehzahl im 4H hat schon 180 bar und spritzt mit 2.000 bar ein.
Der ganz neue hat aktuell 3.956 ccm (Hub nur noch 91,4) und eine Nennleistung von 320 kW von 3.750 - 5.000 U/min. und spritzt mit 2.500 bar ein was bei 1.000 - 3.250 U/min. zu einem Drehmoment von 900 Nm führt bei 3,4 bar Ladedruck. Man muss kein Prophet sein, um zu wissen, das der niemals so lange halten wird wie unsere Motoren.

Der unterschied ist halt... ..
Keine übertriebene Wartung

Motor bekommt alle 30.000km sein 0w40
Getriebe und Rest bekommen , nix.
Das achsöl ist schon 656.000km alt....

Ja, aber das kann man nicht verallgemeinern. Einer hat Glück - ein anderer hat einen der macht bei 200 die Grätsche. Wartung kann nie schaden, aber auch keine Wunder vollbringen, wenn die Basis nicht stimmt. Aber genau die, ist bei unserem eben gut. Daher lohnt es sich. Du fährst den jetzt seit 80 tsd. km. Die 575 vor Dir waren wahrscheinlich ausschließlich Langstrecke. Bei der Auslegung des Wagens ist es schon fast schwierig den überhaupt mal auf 100% Last zu betreiben. Klar zählt in erster Linie das Fahrprofil.
Einer mit 575 auf der Uhr, als Du Ihn mit Stuerkettemriß bekommen hast, kann eben genau so viele Betriebsstunden drauf haben, wie ein Stadtt - und Kurzstreckenwagen mit 150 - 200 tsd. km. Das macht den Unterschied. Die Betriebsstunden und der Betriebszustand. Jeder Kaltsart u. Warmlaufphase bedeutet einen Verschleiß entsprechend 500 km Autobahn Vollgas. Das ist glaube ich den wenigsten klar. Nur Schwach - und Teillastbereich und zu kalter Betrieb / Motorlauf, sind für einen Diesel genauso schädlich wie Dauervollgas. 60 - 80 % sind jedoch kein Problem. Das sind bei uns aber um die 200 - 250 km/h. Und genau deshalb hab ich den Wagen. Genau dafür. Und 12 1/2 ltr. Diesel bei 200 km/h und 50 - 60% Last - wer hat das? Kein anderes Auto am Markt.
Der 4.2 TDI ist das ideale Auto für die Piste und Langstrecke - da gibt's nix vergleichbares.
Aber Klasse, daß Deiner schon so lange läuft. Die Mio. kannst Du vielleicht knacken....

Naja mit den Motoren ist alles so ne Sache.
Bei der Firma wo ich früher war hatten wir z.B nen VW lt 2
5 zylinder tdi.
Da sind etliche Fahrer drauf rum gefahren.
Es gab 200.000km kein ÖlWechsel , ZahnRiemen wurde gemacht als er schon nen Zahn über gesprungen war.
Der hat eigentlich 0 Pflege bekommen und ist trotzdem 870.000km gefahren

Der 5 Zylinder war aber auch 'n Knaller. Ich hab mal einen 240er Volvo Kombi Diesel nagelneu 0 km sehr gut geschossen. Denn hatte ich 3 Jahre 130 tsd. km und lief wie ne 1. Der hatte den 6 - Zylinder Reihe ohne Turbo aus dem VW LT drin, aber nur mit 80PS. Im LT leistste der bis zu doppelten und dreifachen. Das wäre auch ein Kandidat gewesen für 'ne Mio. km. Genauso wie mein 250 DT - 5 Zylinder Sauger, 4 Ventiler - keine Aufladung. Den hab ich bis 350 tsd. gefahren und der hätte garantiert auch 1 Mio. geschafft. Der galt auch als unzerstörbar unter den T - Modell 124er Fahrern. Bis einschl. zum 210er (300 TDT Reihe) waren die alle exterm gut und dann ging die Leistungsschlacht bei allen los und aus jedem Grundmotor wurde immer noch mehr Leistung rausgeholt - das Rating immer weiter hoch gesetzt. Einzig und allein unser V8 Diesel ist noch relativ zahm und durch die übermäßige Power des Gesamtkonzepts passt einfach der Betriebszustand auch im Dauerbetrieb auf Langstrecke zu extrem schnellen Dauergeschwindigkeiten, weil Ihn das 0,0 anstrengt, wie man auch am Verbrauch sieht. Es ist kein Problem den Motor auf 20 - 30 Liter hochzublasen, wenn die Autobahn komplett leer ist und man länger ganz voll fahren > 250 km/h kann. Bei einem 370 SAE PS rating von unserem Block und Motor bei 4.200 U/min. Dauervollgas an der Abregelgrenze sind 60 - 70 ltr. pro Stunde fällig. Es gibt keine AB auf der man das fahren kann.
Wir brauchen bei 200 km/h Tempomat Dauergeschwindigkeit rund 12 ltr. auf der Geraden, ohne Wind.
Das zeigt wo wir liegen. Bemerkenswert bei unserem Motor BVN sind das breite Drehzahlband von 1600 bis 3500/min, in dem das maximale Drehmoment von 650 Nm zur Verfügung steht, (bei mir im Peak deutlich drüber auf dem Rollenprüfstand bei 2.960 U/min.) und die maximale Leistung von 240 kW bei 3750/min. (Bei mir deutlich drüber bei 3.560 U/min.) Auch der spezifische Volllastverbrauch ist mit minimal 204 g/kWh und mit 235 g/kWh im Nennleistungspunkt für einen Achtzylindermotor sehr günstig. Darüber rauschen die Werte natürlich gigantisch ab.
Im gesamten Drehzahlbereich sind die Rauchwerte ohne DPF kleiner als 1,4 und liegen damit auf einem sehr niedrigen Niveau. Im Kennfeld wurden die Rauchwerte im stationären und dynamischen Betrieb sehr sorgfältig optimiert, so dass der Rußeintrag in die DPF's sehr gering ist. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung, um selbst bei ausschließlichem Stadtbetrieb große Streckenintervalle zwischen den DPF Regenerationen zu gewährleisten. Bei mir in der Regel alle 2000 km. Das Verbrauchskennfeld unseres V8-TDI-Motors zeigt im Bestpunkt hervorragende 202 g/kWh.
Durch die Optimierung des Brennverfahrens, die reduzierte Reibleistung des Motors und den gegenüber dem 4-l-Motor erweiterten saugdrosselgeregelten Bereich der Hochdruckeinspritzpumpe konnte der Kraftstoffverbrauch im Vergleich zum bereits sehr guten 4-l-Motor trotz des erhöhten Abgasgegendruckes der DPFs (hab ich reduziert duch die die zwei fetten 4-Rohr ESD) und der höheren spezifischen Leistung von 58 statt 51,3 kW/l in weiten Kennfeldbereichen deutlich reduziert werden.
All in all ist unser 4.2 TDI BVN nach meiner Auffassung einer der besten Motoren auf dem Markt, mit dem hohe Laufleistungen bei hohem Durchschnittstempo und schnellster Dauer - Reisegeschwindigkeit im oberen Bereich problemlos möglich sind. Das setzt aber geeignete Wartung voraus.- Was geeignete Wartung ist, zeigt sich nur, wenn man den sehr lange und viel fährt. Die Spreu trennt sich vom Weizen erst so ab 300 - 350 tsd. km. Die meisten werden das wohl kaum rausfinden, da Sie die Historie Ihrer Auto's gar nicht kennen. Ich fahre den fast von Anfang an und warte Motor und Getriebe eben nach Standards, wie ich diese aus anderen Bereichen als im PKW kenne, von deutlich größeren Dieselmotoren, aber auch in verschiedenen Leistungsstufen. Ein großer 16 Zyl. Caterpillar z. B. bei einem commercial rating hat z. B. 3 verschiedene Ölwannen für alle 250 h Ölwechsel , 500 und 1000.
In den 70 ltr. Motor mit der großen Ölwanne passen 800 ltr. Motoröl. Das kann dann nur alle 1.000 h gewechselt werden, spätestenhs alle 2 Jahre, je nachdem was zueerst kommt.
Wir haben bei uns mit 8 Zyl. soviel Hubraum wie der CAT auf fast einem und haben 11,5 ltr. im System. Das ist zwar schon nicht schlecht, aber die nötigen Wechsel hängen vom Betriebsprofil ab.
Muss jeder selber wissen.
Ich steh auf Ölanalysen und habe meine Wartungsintervalle ab dem 1. Ölwechsel darauf hin abgestellt und kontrolliere laufend, da die Tendenz wichtig ist. Ich laufe auf Werten, bessser als ein Benziner und zwar auf Werten eines Gasmotors. Das ist meiner Meinung nach der Königsweg. Die Frage der Kosten, ist eine andere........Der Motor macht mir viel Spaß und ich kenne Ihn mittlerweile recht gut.....

Hallo zusammen,

zur Kaufberatung, was man gerne hätte, gehört leider auch immer die Verfügbarkeit, was denn angeboten wird.

Insbesondere hinsichtlich der Ausstattung ist es eine Glücksache beim A8, das alles zu finden, was man will, da viele Käufer, insbesondere wenn es Privatleute waren, da gespart haben und doch auf dies und das verzichteten.

So scheint es mir besonders schwierig zu sein, einen A8L mit 4.2 TDI Motor und sozusagen "Vollausstattung" zu bekommen. Immer fehlt etwas, entweder kein ACC, kein Keyless Go, usw. Von abstossenden Lederfarben mal ganz zu schweigen.

Am Ehesten scheint es mir bei den 3.0 TDI - Modellen gut auszusehen, weil die wohl bevorzugt von Firmen gerodert wurden und zum Ausgleich für den sparsamen Motor dann den Führungskräften was bei der Ausstattung gegönnt wurde. Das sind dann auch Chaffeur-Autos, die nicht so sportlich gefahren werden mussten, so dass der Anteil an der Langversion grösser ist.

Hingegen scheinen die 4.2 TDI Modelle mehr von privaten Enthusiasten geordert worden zu sein, die dann an der Ausstattung oft sparten, um das Geld für den grossen Motor zusammen zu kratzen. Auch scheint mir entsprechend der Anteil am Langmodell deutlich geringer.

Besser sieht es dann wieder beim V12 aus, da die Leute, die das Geld dafür hatten, sich dann auch bei der Ausstattung nichts mehr abzusparen brauchten.

Somit fällt also der mittlere 4.2 TDI oft in die "Armutslücke" und ist dann nur mässig ausgestattet. Wirklich schade.

Gut das der 4.2tdi nicht mehr verbraucht als ein 3.0tdi

Rechnet man die Leistung noch zusammen mit dem verbrauch zusammen ist der 4.2tdi sogar sparsamer.

V12?
Es ist ein W12 = 2 x vr6 Motor (Golf)
Das ist mein Wunsch Motor.
Aber ich will ihn mit der Ausstattung von meinem 4.2tdi und da findest du echt nichts.

Das ist eher umgekehrt die 3.0tdi haben keine Ausstattung.
Wer am Motor sparen muss spart auch an der Ausstattung.
Ich habe auch länger gesucht und meinen jetzigen nicht gleich gefunden.
Nach einem Anruf beim Händler war der Preis gleich 2900€ weniger als im Inserat.
Dann rückte er dem Buget was ich it vorgenommen hatte gleich näher.
Nachdem ich ihn dann live gesehen und gefahren bin war es klar er wird es.

Welche Farbe im Innenraum magst du denn überhaupt nicht.
Manchmal gibt aber aber auch komische Geschmäcker wo man sagt nein danke.
Mittlerweile werden die 4E ja auch immer seltener durch Unfälle Motorschäden und so weiter.
Gib die Hoffnung nicht auf du findest noch etwas passendes.

Also mein 4.2 TDI Langversion hat so ziemlich alles. Damaliger NP 130 tsd.

Deine Antwort
Ähnliche Themen