Erfahrungsbericht Abstieg 530d xDrive auf 525d sDrive
Wie einige von euch vielleicht wissen, habe ich meinen 530d xDrive (EZ:06/2017) letztes Monat verkauft und ich habe mir letzte Woche Freitag einen 525d Jahreswagen geholt. Da sich bei mir die persönlichen Gegebenheiten geändert haben, musste ich diesen Wechsel vollziehen.
Ich unterteile den Erfahrungsbericht in mehrere Kapitel
Der Motor:
Natürlich bin ich noch immer ein Sechszylinder Fan. Der Klang fehlt natürlich bei jedem Anstarten, von dem müssen wir nicht reden. Aber ansonsten fehlt mir auf den Autobahnen hier in Österreich eigentlich gar nichts. Der Durchzug ist enorm gut für den kleinen 4 Zylinder. Natürlich sprechen 231 PS und 550 NM für sich. Das waren beim E60 noch 530d Leistungswerte. Die Beschleunigung und der Durchzug sind mehr wie ausreichend. Ein kleines Leistungsminus ist schon spürbar, aber meiner Meinung nach nicht der Rede wert. Beim Starten höre ich kein Nageln und der Sound ist für einen 4 Zylinder völlig in Ordnung. Der Verbrauch liegt knapp 0,6 Liter unter dem des 30d, also nicht wirklich relevant.
Das Fahrwerk und die Lenkung:
Ich hatte vorher das M Sportfahrwerk mit der Standardlenkung. Nun habe ich die Integral Aktivlenkung i.V. mit der Dynamischen Dämpfer Control. Eigentlich war ich mit der Kombination völlig zufrieden. Der Komfort war in Ordnung und die Lenkung fühlte sich gut an. Einzig der große Lenkwinkel, störte mich ein wenig. Seitdem ich nun die neue Kombination fahre, bin ich begeistert. Der 5er bietet einen Komfort, denn ich früher nur von einer Luftfederung gewohnt war. Im Adaptive Modus gleicht, das Fahrwerk sehr viele Unebenheiten aus und es gibt so gut wie keine Schläge. Er ist sowohl im Adaptive als auch im Sport Modus durchaus sehr agil. Ich fahre die Kurven auf meiner Hausstrecke aktuell nicht wirklich langsamer wie bisher (und das ist schon Führerscheingefährdendes Tempo), von dem her gibt es ein großes Daumen hoch für die DDC und die Integral Aktivlenkung.Genauso ist mein aktueller G30 von den Achsen hörend um einiges leiser wie der mit dem M Fahrwerk. Das einzige Manko, ist das ich auf dem Auto Winterräder montiert bekommen habe auf der M662 Felge, jedoch werden die noch gegen Sommerreifen auf 20 Zoll Felgen getauscht, dann gibt es meiner Meinung nach nichts zu kritisieren.
Die Sitze
Zuvor hatte ich die Sportsitze in Leder Dakota Schwarz/Kontrastnaht in Blau. Jetzt habe ich die Komfortsitze mit der Aktiven Sitzbelüftung in Leder Dakota Schwarz. Hier ist meiner Meinung nach ein deutlicher Unterschied zu Spüren. Obwohl ich Anfang zufrieden war mit den Sportsitzen, ändert sich meine Meinung rapide. Sie blieben hart und unbequem. Für mich wurden Sie bedingt durch die hohen Sitzwangen zur Qual. Bin aber auch ein wenig stärker gebaut und habe trainierte Füße. Die Komfortsitze passen hingegen perfekt. Auch auf Langstrecken. (Bin von Frankfurt bis Österreich nun durchgefahren), war ich noch immer sehr zufrieden. Ich finde Sie passen zum Langstrecken Fahrzeug einfach besser. Zur aktiven Sitzbelüftung, bin ich noch geteilter Meinung. Eigentlich funktioniert Sie ja sehr gut. Natürlich kalt wird es nicht wirklich, aber es senkt die Temperatur des Bezugs spürbar nach einigen Km Fahrt, nachdem das Auto eine Zeit lang in der Sonne gestanden ist. Einen feuchten Rücken, hatte ich seither auch nicht mehr wirklich.
Das Infotainment
Ich habe jetzt weiterhin das große Navi wie bisher mit Wirless Charging und es funktioniert alles wie es sein soll. Ich finde, dass BMW aktuell das beste Navi im Segment hat, bin jetzt zur Überbrückung einen MB E220d AMG Line BJ2017 gefahren und das ist meilenweit schlechter. Die Grafik, die Zieleingabe, die Ansagen alles ist beim BMW viel einfacher und intuitiver. Mein neuer hat leider nur das Hifi Soundsystem und nicht das Harman Kardon verbaut welches ich hatte. Das wird aber sobald sich die Situation ergibt bei @rosswell aka FF-Retrofittings nachgerüstet. Das Harman Kardon ist wie ich finde für den Preis einfach spitzenmäßig und natürlich OEM.
Innenraum
Was noch folgen wird beim neuen ist die Nachrüstung der Keramikapplikationen, die wie ich finde den Wert des Innenraums einfach massiv anheben. Möglicherweise wird sich auch noch das 4 Zonen Klimapanel ausgehen. Qualitätsanmutung ist trotz fehlender Sensatec auf hohem Niveau. Es gibt kein Knarzen und kein Klappern, auch nicht bei längerem stehen in der Sonne. Die Klimaautomatik kühlt auch wie sie soll. Absolut keine Kritikpunkte. Hierbei muss ich auch noch anmerken, dass ich mit dem alten 30d auch keine Probleme hatte.
Wie ihr sicher schon bemerkt habt, bin ich absolut Begeistert von neuen 525d obwohl ich vorher ein Jahr und 30.000km 530d xDrive gefahren bin. Ich fühle mich nicht, als hätte ich damit einen Abstieg gemacht und das ist für mich das wichtigste. Falls noch jemand etwas wissen möchte, einfach anschreiben im Thread oder per PN.
Mein 525d ist 09/2017 EZ und hat 15.900km auf der Uhr, also schon ein MJ 2018.War ein Alphabet Leasingrückläufer, lief aber als "Mietwagen". Ich kann bis jetzt den "Mietwagen" voll empfehlen, denn das Auto steht genau gleich da wie mein 30d als ich ihn neu beim Händler abgeholt habe. Außer eben der Km-Stand, aber bei so einer großen Preisersparniss von errechneten 45% gegenüber dem Listenneupreis, bin ich gerne bereit Kompromisse einzugehen.
Beste Antwort im Thema
Wie einige von euch vielleicht wissen, habe ich meinen 530d xDrive (EZ:06/2017) letztes Monat verkauft und ich habe mir letzte Woche Freitag einen 525d Jahreswagen geholt. Da sich bei mir die persönlichen Gegebenheiten geändert haben, musste ich diesen Wechsel vollziehen.
Ich unterteile den Erfahrungsbericht in mehrere Kapitel
Der Motor:
Natürlich bin ich noch immer ein Sechszylinder Fan. Der Klang fehlt natürlich bei jedem Anstarten, von dem müssen wir nicht reden. Aber ansonsten fehlt mir auf den Autobahnen hier in Österreich eigentlich gar nichts. Der Durchzug ist enorm gut für den kleinen 4 Zylinder. Natürlich sprechen 231 PS und 550 NM für sich. Das waren beim E60 noch 530d Leistungswerte. Die Beschleunigung und der Durchzug sind mehr wie ausreichend. Ein kleines Leistungsminus ist schon spürbar, aber meiner Meinung nach nicht der Rede wert. Beim Starten höre ich kein Nageln und der Sound ist für einen 4 Zylinder völlig in Ordnung. Der Verbrauch liegt knapp 0,6 Liter unter dem des 30d, also nicht wirklich relevant.
Das Fahrwerk und die Lenkung:
Ich hatte vorher das M Sportfahrwerk mit der Standardlenkung. Nun habe ich die Integral Aktivlenkung i.V. mit der Dynamischen Dämpfer Control. Eigentlich war ich mit der Kombination völlig zufrieden. Der Komfort war in Ordnung und die Lenkung fühlte sich gut an. Einzig der große Lenkwinkel, störte mich ein wenig. Seitdem ich nun die neue Kombination fahre, bin ich begeistert. Der 5er bietet einen Komfort, denn ich früher nur von einer Luftfederung gewohnt war. Im Adaptive Modus gleicht, das Fahrwerk sehr viele Unebenheiten aus und es gibt so gut wie keine Schläge. Er ist sowohl im Adaptive als auch im Sport Modus durchaus sehr agil. Ich fahre die Kurven auf meiner Hausstrecke aktuell nicht wirklich langsamer wie bisher (und das ist schon Führerscheingefährdendes Tempo), von dem her gibt es ein großes Daumen hoch für die DDC und die Integral Aktivlenkung.Genauso ist mein aktueller G30 von den Achsen hörend um einiges leiser wie der mit dem M Fahrwerk. Das einzige Manko, ist das ich auf dem Auto Winterräder montiert bekommen habe auf der M662 Felge, jedoch werden die noch gegen Sommerreifen auf 20 Zoll Felgen getauscht, dann gibt es meiner Meinung nach nichts zu kritisieren.
Die Sitze
Zuvor hatte ich die Sportsitze in Leder Dakota Schwarz/Kontrastnaht in Blau. Jetzt habe ich die Komfortsitze mit der Aktiven Sitzbelüftung in Leder Dakota Schwarz. Hier ist meiner Meinung nach ein deutlicher Unterschied zu Spüren. Obwohl ich Anfang zufrieden war mit den Sportsitzen, ändert sich meine Meinung rapide. Sie blieben hart und unbequem. Für mich wurden Sie bedingt durch die hohen Sitzwangen zur Qual. Bin aber auch ein wenig stärker gebaut und habe trainierte Füße. Die Komfortsitze passen hingegen perfekt. Auch auf Langstrecken. (Bin von Frankfurt bis Österreich nun durchgefahren), war ich noch immer sehr zufrieden. Ich finde Sie passen zum Langstrecken Fahrzeug einfach besser. Zur aktiven Sitzbelüftung, bin ich noch geteilter Meinung. Eigentlich funktioniert Sie ja sehr gut. Natürlich kalt wird es nicht wirklich, aber es senkt die Temperatur des Bezugs spürbar nach einigen Km Fahrt, nachdem das Auto eine Zeit lang in der Sonne gestanden ist. Einen feuchten Rücken, hatte ich seither auch nicht mehr wirklich.
Das Infotainment
Ich habe jetzt weiterhin das große Navi wie bisher mit Wirless Charging und es funktioniert alles wie es sein soll. Ich finde, dass BMW aktuell das beste Navi im Segment hat, bin jetzt zur Überbrückung einen MB E220d AMG Line BJ2017 gefahren und das ist meilenweit schlechter. Die Grafik, die Zieleingabe, die Ansagen alles ist beim BMW viel einfacher und intuitiver. Mein neuer hat leider nur das Hifi Soundsystem und nicht das Harman Kardon verbaut welches ich hatte. Das wird aber sobald sich die Situation ergibt bei @rosswell aka FF-Retrofittings nachgerüstet. Das Harman Kardon ist wie ich finde für den Preis einfach spitzenmäßig und natürlich OEM.
Innenraum
Was noch folgen wird beim neuen ist die Nachrüstung der Keramikapplikationen, die wie ich finde den Wert des Innenraums einfach massiv anheben. Möglicherweise wird sich auch noch das 4 Zonen Klimapanel ausgehen. Qualitätsanmutung ist trotz fehlender Sensatec auf hohem Niveau. Es gibt kein Knarzen und kein Klappern, auch nicht bei längerem stehen in der Sonne. Die Klimaautomatik kühlt auch wie sie soll. Absolut keine Kritikpunkte. Hierbei muss ich auch noch anmerken, dass ich mit dem alten 30d auch keine Probleme hatte.
Wie ihr sicher schon bemerkt habt, bin ich absolut Begeistert von neuen 525d obwohl ich vorher ein Jahr und 30.000km 530d xDrive gefahren bin. Ich fühle mich nicht, als hätte ich damit einen Abstieg gemacht und das ist für mich das wichtigste. Falls noch jemand etwas wissen möchte, einfach anschreiben im Thread oder per PN.
Mein 525d ist 09/2017 EZ und hat 15.900km auf der Uhr, also schon ein MJ 2018.War ein Alphabet Leasingrückläufer, lief aber als "Mietwagen". Ich kann bis jetzt den "Mietwagen" voll empfehlen, denn das Auto steht genau gleich da wie mein 30d als ich ihn neu beim Händler abgeholt habe. Außer eben der Km-Stand, aber bei so einer großen Preisersparniss von errechneten 45% gegenüber dem Listenneupreis, bin ich gerne bereit Kompromisse einzugehen.
54 Antworten
In Österreich würde ich Persönlich eh die kleinste Maschine nehmen. Wo ist da der Unterschied ob man jetzt einen 550i oder 520d fährt? Richtig, gar keiner. Bei 130 (manchmal sogar bei 100) ist sowieso Schluss.
Ob der Karren jetzt 4,7 oder 9 Sekunden auf 100 braucht, ist dann doch wurscht. Wäre zumindest meine Einstellung. Deswegen, hast nichts falsch gemacht. Mehr Ausstattung, aber kleinerer Motor. Vmax auch egal.
@joesellmozza @ChrisM550 Ich respektiere eure Meinung vollkommen! Aber ich, als 23 Jähriger, bin sehr dankbar das ich so einen 525d überhaupt fahren darf, bzw. das ich mir das Auto selber erarbeitet habe bisher. Von dem her, kann ich das nicht als Kompromiss für mich verbuchen. Da der 525d nicht nur ein wenig günstiger wie der 30xd sind, sondern in meinem Fall ziemlich genau €700,- mtl. nach allen Kosten, werde ich das gesparte Geld für in mich wichtigere Dinge investieren, wie in meine Wohnung, oder meinen nebenberuflichen Bachelor den ich abschließe. Ich finde ich werde noch genug Zeit haben, um Leistungsstarke Businesslimo´s zu fahren. ;-)
@Bmw_driver123 Eigentlich wollte ich ja zuerst einen 20d nehmen, da beim Gebrauchten der Unterschied aber genau €150,- Brutto zwischen den 2 Kanditaten war, war die Entscheidung natürlich nicht schwer. Neu wäre der 25d wie @Frischling2 anmerkt, durch seine unglückliche Positionierung eher nicht in Frage gekommen. Dem ist aber auch geschuldet, dass hier in Österreich der 25d doch Stiefmütterlich behandelt wird. Eine Probefahrt ist so gut wie unmöglich, denn es gibt lt. BMW Börse genau 2 Stück in Österreich und die sind in Wien.
Nebenbei angemerkt, auch wenn ich auf der Autobahn in Ö zwischen 160 und 170 fahre, merke ich keinen wirklichen Unterschied zum 6. Zylinder, denn durch die Wind und Abrollgeräusche ist vom Motor sowieso nichts mehr zum hören. Ich bin mit meiner Entscheidung sehr zufrieden, respektiere aber selbstverständlich auch die Meinungen der anderen und genauso respektiere ich es, wenn man nach vielen Erfolgreichen Jahren im Geschäft keine Kompromisse mehr eingehen will.
Schönen Sonntag!
Zitat:
@sven-aut schrieb am 26. August 2018 um 13:05:51 Uhr:
@joesellmozza @ChrisM550 Ich respektiere eure Meinung vollkommen! Aber ich, als 23 Jähriger, bin sehr dankbar das ich so einen 525d überhaupt fahren darf, bzw. das ich mir das Auto selber erarbeitet habe bisher.
Alles gut! Ich habe mit 23 bestimmt noch nicht von einem 5er geträumt (Respekt!). Wollte nur sagen, dass mir persönlich Leistung im Zweifelsfall (und schon immer) wichtiger als Ausstattung ist. Reine Geschmacksache, und weiterhin viel Erfolg im Studium. Dann klappt es bestimmt irgendwann auch mit Leistung und Ausstattung!🙂
Zitat:
@Bmw_driver123 schrieb am 25. August 2018 um 23:37:43 Uhr:
In Österreich würde ich Persönlich eh die kleinste Maschine nehmen. Wo ist da der Unterschied ob man jetzt einen 550i oder 520d fährt? Richtig, gar keiner.
🙄 Wieder einer der nicht weiß dass es in Österreich Berge mit kurvigen Straßen gibt und man für die Überholvorgänge auf kurzen Geraden so viel PS haben will, wie nur irgendwie möglich ist ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@MartinBru schrieb am 26. August 2018 um 13:25:45 Uhr:
🙄 Wieder einer der nicht weiß dass es in Österreich Berge mit kurvigen Straßen gibt und man für die Überholvorgänge auf kurzen Geraden so viel PS haben will, wie nur irgendwie möglich ist ...
100 Punkte!!! Riesenunterschied! Hätte es nicht besser auf den Punkt bringen können.
Es gibt auch ein Leben jenseits von Autobahnen. Und das ist nicht das Schlechteste!😉
Jeder hat halt andere Ansprüche ans Fahrzeug, und wenn man keine Bergrennen oder Ampelsprints fahren möchte dann brauch man auch nicht "so viel PS wie möglich". Ist vielleicht eine Alters- oder Erfahrungsfrage.
Je mehr Alter und Erfahrung ich sammle, desto mehr bestätigt sich, dass man nie genug Leistung haben kann. Ein Auto ist, wie wir dank Walter alle wissen, erst dann schnell genug, wenn man Angst hat es morgens aufzuschließen. Und diese Angst hält sich bisher noch in Grenzen. 😁
Zum Überholen sind PS echt hilfreich, insbesondere wenn eine gewisse Fraktion meint, verbotener Weise dann plötzlich aufs Gas zu gehen 😁
Ich kann aber auch, besonders in AT, den TE ziemlich gut nachvollziehen bei der Ersparnis und wünsche natürlich auch viel Erfolg weiterhin, auch für den Bachelor 🙂
Kann ja sein das es hier und dort Berge gibt - ja. Trotzdem ist man dann mit 200 PS (Ich glaube 190 hat der 2.0d) nicht gerade untermotorisiert. Finde ich zumindest.
Deswegen würde ich wie gesagt auch den kleinen Motor nehmen. Wäre in Deutschland ein Limit, würd ich mir im Leben kein 3.5d kaufen. Wäre mir schlicht und einfach zu blöd.
Aber das muss jeder selber wissen was er will. Wenn ich Bergrennen fahren will, dann tuts vielleicht ein Porsche oder sowas auch. Ob man das mitm BMW macht, weiß ich nicht. Hab ich keine Erfahrung mit.
Sagt ja keiner, dass ein 525d untermotorisiert ist. Das sind überhaupt nur ganz wenige BMW. Dass man in Österreich mit mehr als einem 520d nichts anfangen kann, ist aber gewaltiger Blödsinn. 😉
Wieviel man auf der Skala von 14d bis 50d/i oder gar M haben will, kann dann ja jeder für sich entscheiden.
Vielen Dank für die Reaktionen! Natürlich ist mehr Leistung immer besser, jedoch finde ich genauso den 525d ausreichend. Hätte ich kein Limit, oder ein größeres Budget, würde ich vermutlich genauso M550d trotz Österreichischer Begrenzungen fahren. Aber ich bin mit meiner Entscheidung sehr zufrieden und ich finde, wenn ich mich alle paar Jahre ein wenig steigere in der Leistung, dann passt das. Berge kommt der 25d auch flott hoch und wenn es mal schneller gehen soll, nehme ich lieber das Motorrad ;-)
Zitat:
@Bmw_driver123 schrieb am 25. August 2018 um 23:37:43 Uhr:
In Österreich würde ich Persönlich eh die kleinste Maschine nehmen. Wo ist da der Unterschied ob man jetzt einen 550i oder 520d fährt? Richtig, gar keiner. Bei 130 (manchmal sogar bei 100) ist sowieso Schluss.Ob der Karren jetzt 4,7 oder 9 Sekunden auf 100 braucht, ist dann doch wurscht. Wäre zumindest meine Einstellung. Deswegen, hast nichts falsch gemacht. Mehr Ausstattung, aber kleinerer Motor. Vmax auch egal.
Ich lebe in Österreich und sehe das anders, man kann nie genug Leistung haben ! 🙂
0-100 Werte sind sicher egal (Stadt wird mitgeschwommen), aber später trennt sich die Spreu vom Weizen.
Kenne niemanden, der mit starken Fahrzeugen auf der AB 130 fährt.
Zum TE, ich glaube du hast alles richtig gemacht, man merkt das du zufrieden bist.
Viel Spaß noch mit dem schönen 5er ! 🙂
Gruß, Butl
Zitat:
@butl77 schrieb am 26. August 2018 um 19:06:03 Uhr:
0-100 Werte sind sicher egal (Stadt wird mitgeschwommen)
Das sagst du nur, weil die 0-100 Zeiten deines Fuhrparks allesamt miserabel sind. 😛
Zitat:
@MartinBru schrieb am 26. August 2018 um 20:20:56 Uhr:
Zitat:
@butl77 schrieb am 26. August 2018 um 19:06:03 Uhr:
0-100 Werte sind sicher egal (Stadt wird mitgeschwommen)
Das sagst du nur, weil die 0-100 Zeiten deines Fuhrparks allesamt miserabel sind. 😛
Warum sollte er auch sonst 😁
Ne ohne Spaß, wann beschleunigt man denn schon mit Vollgas aus dem Stand?! Rollend okay, aber ich halte die 0-100 Zeit auch für vernachlässigbar, 100-200 ist das was Spaß bringt 😉
Viele Grüße an AT aus DE 😁