Erfahrungsbericht Abstieg 530d xDrive auf 525d sDrive

BMW 5er G30

Wie einige von euch vielleicht wissen, habe ich meinen 530d xDrive (EZ:06/2017) letztes Monat verkauft und ich habe mir letzte Woche Freitag einen 525d Jahreswagen geholt. Da sich bei mir die persönlichen Gegebenheiten geändert haben, musste ich diesen Wechsel vollziehen.

Ich unterteile den Erfahrungsbericht in mehrere Kapitel

Der Motor:

Natürlich bin ich noch immer ein Sechszylinder Fan. Der Klang fehlt natürlich bei jedem Anstarten, von dem müssen wir nicht reden. Aber ansonsten fehlt mir auf den Autobahnen hier in Österreich eigentlich gar nichts. Der Durchzug ist enorm gut für den kleinen 4 Zylinder. Natürlich sprechen 231 PS und 550 NM für sich. Das waren beim E60 noch 530d Leistungswerte. Die Beschleunigung und der Durchzug sind mehr wie ausreichend. Ein kleines Leistungsminus ist schon spürbar, aber meiner Meinung nach nicht der Rede wert. Beim Starten höre ich kein Nageln und der Sound ist für einen 4 Zylinder völlig in Ordnung. Der Verbrauch liegt knapp 0,6 Liter unter dem des 30d, also nicht wirklich relevant.

Das Fahrwerk und die Lenkung:

Ich hatte vorher das M Sportfahrwerk mit der Standardlenkung. Nun habe ich die Integral Aktivlenkung i.V. mit der Dynamischen Dämpfer Control. Eigentlich war ich mit der Kombination völlig zufrieden. Der Komfort war in Ordnung und die Lenkung fühlte sich gut an. Einzig der große Lenkwinkel, störte mich ein wenig. Seitdem ich nun die neue Kombination fahre, bin ich begeistert. Der 5er bietet einen Komfort, denn ich früher nur von einer Luftfederung gewohnt war. Im Adaptive Modus gleicht, das Fahrwerk sehr viele Unebenheiten aus und es gibt so gut wie keine Schläge. Er ist sowohl im Adaptive als auch im Sport Modus durchaus sehr agil. Ich fahre die Kurven auf meiner Hausstrecke aktuell nicht wirklich langsamer wie bisher (und das ist schon Führerscheingefährdendes Tempo), von dem her gibt es ein großes Daumen hoch für die DDC und die Integral Aktivlenkung.Genauso ist mein aktueller G30 von den Achsen hörend um einiges leiser wie der mit dem M Fahrwerk. Das einzige Manko, ist das ich auf dem Auto Winterräder montiert bekommen habe auf der M662 Felge, jedoch werden die noch gegen Sommerreifen auf 20 Zoll Felgen getauscht, dann gibt es meiner Meinung nach nichts zu kritisieren.

Die Sitze

Zuvor hatte ich die Sportsitze in Leder Dakota Schwarz/Kontrastnaht in Blau. Jetzt habe ich die Komfortsitze mit der Aktiven Sitzbelüftung in Leder Dakota Schwarz. Hier ist meiner Meinung nach ein deutlicher Unterschied zu Spüren. Obwohl ich Anfang zufrieden war mit den Sportsitzen, ändert sich meine Meinung rapide. Sie blieben hart und unbequem. Für mich wurden Sie bedingt durch die hohen Sitzwangen zur Qual. Bin aber auch ein wenig stärker gebaut und habe trainierte Füße. Die Komfortsitze passen hingegen perfekt. Auch auf Langstrecken. (Bin von Frankfurt bis Österreich nun durchgefahren), war ich noch immer sehr zufrieden. Ich finde Sie passen zum Langstrecken Fahrzeug einfach besser. Zur aktiven Sitzbelüftung, bin ich noch geteilter Meinung. Eigentlich funktioniert Sie ja sehr gut. Natürlich kalt wird es nicht wirklich, aber es senkt die Temperatur des Bezugs spürbar nach einigen Km Fahrt, nachdem das Auto eine Zeit lang in der Sonne gestanden ist. Einen feuchten Rücken, hatte ich seither auch nicht mehr wirklich.

Das Infotainment

Ich habe jetzt weiterhin das große Navi wie bisher mit Wirless Charging und es funktioniert alles wie es sein soll. Ich finde, dass BMW aktuell das beste Navi im Segment hat, bin jetzt zur Überbrückung einen MB E220d AMG Line BJ2017 gefahren und das ist meilenweit schlechter. Die Grafik, die Zieleingabe, die Ansagen alles ist beim BMW viel einfacher und intuitiver. Mein neuer hat leider nur das Hifi Soundsystem und nicht das Harman Kardon verbaut welches ich hatte. Das wird aber sobald sich die Situation ergibt bei @rosswell aka FF-Retrofittings nachgerüstet. Das Harman Kardon ist wie ich finde für den Preis einfach spitzenmäßig und natürlich OEM.

Innenraum

Was noch folgen wird beim neuen ist die Nachrüstung der Keramikapplikationen, die wie ich finde den Wert des Innenraums einfach massiv anheben. Möglicherweise wird sich auch noch das 4 Zonen Klimapanel ausgehen. Qualitätsanmutung ist trotz fehlender Sensatec auf hohem Niveau. Es gibt kein Knarzen und kein Klappern, auch nicht bei längerem stehen in der Sonne. Die Klimaautomatik kühlt auch wie sie soll. Absolut keine Kritikpunkte. Hierbei muss ich auch noch anmerken, dass ich mit dem alten 30d auch keine Probleme hatte.

Wie ihr sicher schon bemerkt habt, bin ich absolut Begeistert von neuen 525d obwohl ich vorher ein Jahr und 30.000km 530d xDrive gefahren bin. Ich fühle mich nicht, als hätte ich damit einen Abstieg gemacht und das ist für mich das wichtigste. Falls noch jemand etwas wissen möchte, einfach anschreiben im Thread oder per PN.

Mein 525d ist 09/2017 EZ und hat 15.900km auf der Uhr, also schon ein MJ 2018.War ein Alphabet Leasingrückläufer, lief aber als "Mietwagen". Ich kann bis jetzt den "Mietwagen" voll empfehlen, denn das Auto steht genau gleich da wie mein 30d als ich ihn neu beim Händler abgeholt habe. Außer eben der Km-Stand, aber bei so einer großen Preisersparniss von errechneten 45% gegenüber dem Listenneupreis, bin ich gerne bereit Kompromisse einzugehen.

Beste Antwort im Thema

Wie einige von euch vielleicht wissen, habe ich meinen 530d xDrive (EZ:06/2017) letztes Monat verkauft und ich habe mir letzte Woche Freitag einen 525d Jahreswagen geholt. Da sich bei mir die persönlichen Gegebenheiten geändert haben, musste ich diesen Wechsel vollziehen.

Ich unterteile den Erfahrungsbericht in mehrere Kapitel

Der Motor:

Natürlich bin ich noch immer ein Sechszylinder Fan. Der Klang fehlt natürlich bei jedem Anstarten, von dem müssen wir nicht reden. Aber ansonsten fehlt mir auf den Autobahnen hier in Österreich eigentlich gar nichts. Der Durchzug ist enorm gut für den kleinen 4 Zylinder. Natürlich sprechen 231 PS und 550 NM für sich. Das waren beim E60 noch 530d Leistungswerte. Die Beschleunigung und der Durchzug sind mehr wie ausreichend. Ein kleines Leistungsminus ist schon spürbar, aber meiner Meinung nach nicht der Rede wert. Beim Starten höre ich kein Nageln und der Sound ist für einen 4 Zylinder völlig in Ordnung. Der Verbrauch liegt knapp 0,6 Liter unter dem des 30d, also nicht wirklich relevant.

Das Fahrwerk und die Lenkung:

Ich hatte vorher das M Sportfahrwerk mit der Standardlenkung. Nun habe ich die Integral Aktivlenkung i.V. mit der Dynamischen Dämpfer Control. Eigentlich war ich mit der Kombination völlig zufrieden. Der Komfort war in Ordnung und die Lenkung fühlte sich gut an. Einzig der große Lenkwinkel, störte mich ein wenig. Seitdem ich nun die neue Kombination fahre, bin ich begeistert. Der 5er bietet einen Komfort, denn ich früher nur von einer Luftfederung gewohnt war. Im Adaptive Modus gleicht, das Fahrwerk sehr viele Unebenheiten aus und es gibt so gut wie keine Schläge. Er ist sowohl im Adaptive als auch im Sport Modus durchaus sehr agil. Ich fahre die Kurven auf meiner Hausstrecke aktuell nicht wirklich langsamer wie bisher (und das ist schon Führerscheingefährdendes Tempo), von dem her gibt es ein großes Daumen hoch für die DDC und die Integral Aktivlenkung.Genauso ist mein aktueller G30 von den Achsen hörend um einiges leiser wie der mit dem M Fahrwerk. Das einzige Manko, ist das ich auf dem Auto Winterräder montiert bekommen habe auf der M662 Felge, jedoch werden die noch gegen Sommerreifen auf 20 Zoll Felgen getauscht, dann gibt es meiner Meinung nach nichts zu kritisieren.

Die Sitze

Zuvor hatte ich die Sportsitze in Leder Dakota Schwarz/Kontrastnaht in Blau. Jetzt habe ich die Komfortsitze mit der Aktiven Sitzbelüftung in Leder Dakota Schwarz. Hier ist meiner Meinung nach ein deutlicher Unterschied zu Spüren. Obwohl ich Anfang zufrieden war mit den Sportsitzen, ändert sich meine Meinung rapide. Sie blieben hart und unbequem. Für mich wurden Sie bedingt durch die hohen Sitzwangen zur Qual. Bin aber auch ein wenig stärker gebaut und habe trainierte Füße. Die Komfortsitze passen hingegen perfekt. Auch auf Langstrecken. (Bin von Frankfurt bis Österreich nun durchgefahren), war ich noch immer sehr zufrieden. Ich finde Sie passen zum Langstrecken Fahrzeug einfach besser. Zur aktiven Sitzbelüftung, bin ich noch geteilter Meinung. Eigentlich funktioniert Sie ja sehr gut. Natürlich kalt wird es nicht wirklich, aber es senkt die Temperatur des Bezugs spürbar nach einigen Km Fahrt, nachdem das Auto eine Zeit lang in der Sonne gestanden ist. Einen feuchten Rücken, hatte ich seither auch nicht mehr wirklich.

Das Infotainment

Ich habe jetzt weiterhin das große Navi wie bisher mit Wirless Charging und es funktioniert alles wie es sein soll. Ich finde, dass BMW aktuell das beste Navi im Segment hat, bin jetzt zur Überbrückung einen MB E220d AMG Line BJ2017 gefahren und das ist meilenweit schlechter. Die Grafik, die Zieleingabe, die Ansagen alles ist beim BMW viel einfacher und intuitiver. Mein neuer hat leider nur das Hifi Soundsystem und nicht das Harman Kardon verbaut welches ich hatte. Das wird aber sobald sich die Situation ergibt bei @rosswell aka FF-Retrofittings nachgerüstet. Das Harman Kardon ist wie ich finde für den Preis einfach spitzenmäßig und natürlich OEM.

Innenraum

Was noch folgen wird beim neuen ist die Nachrüstung der Keramikapplikationen, die wie ich finde den Wert des Innenraums einfach massiv anheben. Möglicherweise wird sich auch noch das 4 Zonen Klimapanel ausgehen. Qualitätsanmutung ist trotz fehlender Sensatec auf hohem Niveau. Es gibt kein Knarzen und kein Klappern, auch nicht bei längerem stehen in der Sonne. Die Klimaautomatik kühlt auch wie sie soll. Absolut keine Kritikpunkte. Hierbei muss ich auch noch anmerken, dass ich mit dem alten 30d auch keine Probleme hatte.

Wie ihr sicher schon bemerkt habt, bin ich absolut Begeistert von neuen 525d obwohl ich vorher ein Jahr und 30.000km 530d xDrive gefahren bin. Ich fühle mich nicht, als hätte ich damit einen Abstieg gemacht und das ist für mich das wichtigste. Falls noch jemand etwas wissen möchte, einfach anschreiben im Thread oder per PN.

Mein 525d ist 09/2017 EZ und hat 15.900km auf der Uhr, also schon ein MJ 2018.War ein Alphabet Leasingrückläufer, lief aber als "Mietwagen". Ich kann bis jetzt den "Mietwagen" voll empfehlen, denn das Auto steht genau gleich da wie mein 30d als ich ihn neu beim Händler abgeholt habe. Außer eben der Km-Stand, aber bei so einer großen Preisersparniss von errechneten 45% gegenüber dem Listenneupreis, bin ich gerne bereit Kompromisse einzugehen.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

@BMW_M_ schrieb am 26. August 2018 um 20:22:25 Uhr:



Zitat:

@MartinBru schrieb am 26. August 2018 um 20:20:56 Uhr:



Das sagst du nur, weil die 0-100 Zeiten deines Fuhrparks allesamt miserabel sind. 😛

Warum sollte er auch sonst 😁

Ne ohne Spaß, wann beschleunigt man denn schon mit Vollgas aus dem Stand?! Rollend okay, aber ich halte die 0-100 Zeit auch für vernachlässigbar, 100-200 ist das was Spaß bringt 😉
Viele Grüße an AT aus DE 😁

Danke für die Grüße ! 🙂 😁
Wahrscheinlich bin ich alt geworden, aber ich kann mich nicht erinnern,irgendwann in den letzten z.B. 10 Jahren mit Vollgas aus dem Stand beschleunigt zu haben. Oder ich bin vielleicht doch schon dement. 😁
Auf der AB nutze ich die Leistung allerdings gern. 🙂

Gruß, Butl

Zitat:

@MartinBru schrieb am 26. August 2018 um 20:20:56 Uhr:



Zitat:

@butl77 schrieb am 26. August 2018 um 19:06:03 Uhr:


0-100 Werte sind sicher egal (Stadt wird mitgeschwommen)

Das sagst du nur, weil die 0-100 Zeiten deines Fuhrparks allesamt miserabel sind. 😛

Du hast mich ertappt ! 😁
Allerdings frage ich dich aus Feinfühligkeit nicht nach den Werten deiner E-Rakete von 200-250.
Bin ja nicht so gemein. 😁

Gruß, Butl

Ich hab es vor ein paar Monaten mal ausprobiert, weil ich es wissen wollte. Bzw. wollte es ein M4 Cabrio wissen. 😉

Mit dem konnte ich bis 250 sogar halbwegs mithalten. Ich war selbst überrascht und hätte mit einem schlimmeren Ergebnis gerechnet. Aber der hatte an den letzten paar tausend Euros geknausert und war auch bei 250 abgeregelt. 😁

Gegen so eine 305km/h Rakete hätte es wahrscheinlich anders ausgesehen. Aber so wenig wie du 0-100 fährst, fahre ich über 200. Von daher passt es ja perfekt, was wieder bestätigt, dass sich jeder das für ihn ideale Auto aussuchen kann, um grade noch die Kurve zum Topic zu kratzen.

Tipp: Klick!

Ähnliche Themen

Zitat:

@ChrisM550 schrieb am 26. August 2018 um 13:20:01 Uhr:



Zitat:

@sven-aut schrieb am 26. August 2018 um 13:05:51 Uhr:


@joesellmozza @ChrisM550 Ich respektiere eure Meinung vollkommen! Aber ich, als 23 Jähriger, bin sehr dankbar das ich so einen 525d überhaupt fahren darf, bzw. das ich mir das Auto selber erarbeitet habe bisher.

Alles gut! Ich habe mit 23 bestimmt noch nicht von einem 5er geträumt (Respekt!). Wollte nur sagen, dass mir persönlich Leistung im Zweifelsfall (und schon immer) wichtiger als Ausstattung ist. Reine Geschmacksache, und weiterhin viel Erfolg im Studium. Dann klappt es bestimmt irgendwann auch mit Leistung und Ausstattung!🙂

Da kann ich mich Chris nur anschließen! Respekt! Mit 23 bin ich noch einen alten Golf gefahren.
Aber 700 Euro monatlich weniger beim 525d gegenüber 530d?! Das kann ich ehrlich gesagt nicht ganz glauben.

Zitat:

@SpecialDefcon schrieb am 25. August 2018 um 16:35:02 Uhr:



Zitat:

@joesellmozza schrieb am 25. August 2018 um 15:02:41 Uhr:


Ich würde NIEMALS den 525d einem 530d mit etwas weniger Spielkram vorziehen. Aber macht das ruhig, ist ja nicht mein Problem! ;-)

Diesen vorwurfsvoll klingenden und wohl auch so gemeinten Satz kannst du dir schenken oder soll jetzt hier wieder ein Krieg zwischen Befürwortern verschiedener Motoren provoziert werden?

Ach, ich darf meine Meinung nicht äußern, aber du darfst mir sagen was ich mir schenken kann? Ich habe das Gefühl dass sich hier einige den 525d schönreden. Und bei 2800 Euro Unterschied würde ich halt auf Extras verzichten, wenn das Budget erschöpft ist. Oder halt den 520d nehmen, aber der 525d ist weder Fisch noch Fleisch. Meine Meinung, die ich mir nicht schenke... :-)

Zitat:

@Frischling2 schrieb am 25. August 2018 um 16:48:13 Uhr:


Ich weiß auch nicht was ich machen soll - der 530 d ist etwa 7000 Euro teurer als der 520 d, der mir eigentlich locker ausreicht, der 525 d ist irgendwie unglücklich positioniert mit seinem hohen Preis.

Andererseits kommt bei den Extras auch ohne Line ganz schön was zusammen, und eine gewisse Mindestausstattung möchte ich schon gerne haben.

Der hier besprochene 525er hat ja eine sehr schöne Ausstattung inkl. Aktivlenkung, Komfortsitzen, verstellbarem Fahrwerk etc. - das ist ein Abstieg auf ein verdammt hohes Niveau, mit ist das alles bei einem NW zu teuer. 😉

Dann nehme den 520d. Oder schon mal über den 530i nachgedacht?

Jau, in der Leasingrate bei einem Neuwagen liegt der 530 i nicht weit weg vom 520d, wobei der 530 d auch nicht allzu viel teurer ist. Dort würde ich wegen des hohen Drehmoments über Allrad nachdenken, den ich 3 Jahre im 320 d hatte und eigentlich nicht vermisse im 520 d. 🙂

Alles nicht so einfach.

Und ob es die billigen gebrauchten Mietwagen nächstes Jahr noch gibt? Derzeit gäbe es was Schönes gebraucht sehr günstig, mit Garantie kann wenig passieren.

Und mit 23 konnte ich mir keinen 5er leisten, sondern nur einen Opel Kadett - da kann der Threadopener stolz sein.

Ich hatte den 530d als F11 und nun im G31 jeweils ohne Allrad. Beim neuen Modell ist die Traktion deutlich besser.

Wenn es irgendwie zum 530d reicht, dann gönne dir ihn! Ansonsten ist der 530i ein guter Kompromiss. Der ist schön leise und entwickelt beim Anlassen und bei höherer Drehzahl sogar etwas Sound. :-)

Zitat:

@sven-aut schrieb am 24. August 2018 um 15:01:06 Uhr:


... Ich fühle mich nicht, als hätte ich damit einen Abstieg gemacht und das ist für mich das wichtigste. ...

Mit der Aussage als Fazit kann man den Titel direkt als CLickbait einstufen 😉

Zitat:

@joesellmozza schrieb am 27. August 2018 um 07:31:00 Uhr:



Zitat:

@SpecialDefcon schrieb am 25. August 2018 um 16:35:02 Uhr:


Diesen vorwurfsvoll klingenden und wohl auch so gemeinten Satz kannst du dir schenken oder soll jetzt hier wieder ein Krieg zwischen Befürwortern verschiedener Motoren provoziert werden?

Ach, ich darf meine Meinung nicht äußern, aber du darfst mir sagen was ich mir schenken kann? Ich habe das Gefühl dass sich hier einige den 525d schönreden. Und bei 2800 Euro Unterschied würde ich halt auf Extras verzichten, wenn das Budget erschöpft ist. Oder halt den 520d nehmen, aber der 525d ist weder Fisch noch Fleisch. Meine Meinung, die ich mir nicht schenke... :-)

Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen dass der 525d ganz ordentlich läuft.... einiges flotter als der 520d. 40PS sind halt nicht "nix" 😉 und bis dato war das Ansprechverhalten auch ein anderes als beim 20d (Biturbo).

Zitat:

@sPeterle schrieb am 27. August 2018 um 08:54:25 Uhr:



Zitat:

@joesellmozza schrieb am 27. August 2018 um 07:31:00 Uhr:


Ach, ich darf meine Meinung nicht äußern, aber du darfst mir sagen was ich mir schenken kann? Ich habe das Gefühl dass sich hier einige den 525d schönreden. Und bei 2800 Euro Unterschied würde ich halt auf Extras verzichten, wenn das Budget erschöpft ist. Oder halt den 520d nehmen, aber der 525d ist weder Fisch noch Fleisch. Meine Meinung, die ich mir nicht schenke... :-)

Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen dass der 525d ganz ordentlich läuft.... einiges flotter als der 520d. 40PS sind halt nicht "nix" 😉 und bis dato war das Ansprechverhalten auch ein anderes als beim 20d (Biturbo).

Mag ja sein, aber mal den 530d gefahren?

Ich finde, wenn man sich auf die Motorisierung beschrenkt, kann man auf keinen Fall einen 525d B47 (R4) mit einem 530d B57 (R6) vergleichen. Alleine schon beim Startvorgang und das knurren im Inneraum was der 4 Zylinder von sich gibt. Ist nur meine Meinung. Leistungstechnisch ist man mit dem 525d aber auch nicht so schlecht unterwegs 😉

Ich freue mich für dich, dass du dir so ein tolles Auto mit 23 leisten kannst und wünsche dir noch viel Glück bei deinem Bachelor 😉

lg

Zitat:

@Mosesc63 schrieb am 27. August 2018 um 09:22:06 Uhr:


Ich finde, wenn man sich auf die Motorisierung beschrenkt, kann man auf keinen Fall einen 525d B47 (R4) mit einem 530d B57 (R6) vergleichen. Alleine schon beim Startvorgang und das knurren im Inneraum was der 4 Zylinder von sich gibt. Ist nur meine Meinung. Leistungstechnisch ist man mit dem 525d aber auch nicht so schlecht unterwegs 😉

Ich freue mich für dich, dass du dir so ein tolles Auto mit 23 leisten kannst und wünsche dir noch viel Glück bei deinem Bachelor 😉

lg

Redest du vom F1x oder vom G3x. Spezielbeim G3x hörst du beim Anlassen absolut nicht was unter der Haube werkelt.

Beim starken Beschleunigen hörst du einen Unterschied sonst nicht....

Zitat:

@sPeterle schrieb am 27. August 2018 um 09:30:24 Uhr:



Zitat:

@Mosesc63 schrieb am 27. August 2018 um 09:22:06 Uhr:


Ich finde, wenn man sich auf die Motorisierung beschrenkt, kann man auf keinen Fall einen 525d B47 (R4) mit einem 530d B57 (R6) vergleichen. Alleine schon beim Startvorgang und das knurren im Inneraum was der 4 Zylinder von sich gibt. Ist nur meine Meinung. Leistungstechnisch ist man mit dem 525d aber auch nicht so schlecht unterwegs 😉

Ich freue mich für dich, dass du dir so ein tolles Auto mit 23 leisten kannst und wünsche dir noch viel Glück bei deinem Bachelor 😉

lg

Redest du vom F1x oder vom G3x. Spezielbeim G3x hörst du beim Anlassen absolut nicht was unter der Haube werkelt.

Beim starken Beschleunigen hörst du einen Unterschied sonst nicht....

Servus,

ja, ich rede vom G3x, durfte ein Wochenende mit einem G30 520d unterwegs sein. Mal so sagen, ich habe ziemlich feinfühlige Hände (merke sogar bei meinem 535d eine leichte Vibration am Lenkrad wenn er im Standgas läuft 😉, kann sein weil ich ziemlich lange einen N52 gefahren bin 😉)

Und ja, ich habe Vibrationen bei der Armauflage Mittelkonsole und Lenkrad gespürt beim G30. Ist nur meine persönliche Meinung.
Falls ich es mir später noch leisten kann, werde ich sicherlich zu einem 30d greifen. Lieber wäre mir der 40d, aber der ist leider nur mehr mit Xdrive zu haben 🙁

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen