Erfahrungsbericht Abstieg 530d xDrive auf 525d sDrive
Wie einige von euch vielleicht wissen, habe ich meinen 530d xDrive (EZ:06/2017) letztes Monat verkauft und ich habe mir letzte Woche Freitag einen 525d Jahreswagen geholt. Da sich bei mir die persönlichen Gegebenheiten geändert haben, musste ich diesen Wechsel vollziehen.
Ich unterteile den Erfahrungsbericht in mehrere Kapitel
Der Motor:
Natürlich bin ich noch immer ein Sechszylinder Fan. Der Klang fehlt natürlich bei jedem Anstarten, von dem müssen wir nicht reden. Aber ansonsten fehlt mir auf den Autobahnen hier in Österreich eigentlich gar nichts. Der Durchzug ist enorm gut für den kleinen 4 Zylinder. Natürlich sprechen 231 PS und 550 NM für sich. Das waren beim E60 noch 530d Leistungswerte. Die Beschleunigung und der Durchzug sind mehr wie ausreichend. Ein kleines Leistungsminus ist schon spürbar, aber meiner Meinung nach nicht der Rede wert. Beim Starten höre ich kein Nageln und der Sound ist für einen 4 Zylinder völlig in Ordnung. Der Verbrauch liegt knapp 0,6 Liter unter dem des 30d, also nicht wirklich relevant.
Das Fahrwerk und die Lenkung:
Ich hatte vorher das M Sportfahrwerk mit der Standardlenkung. Nun habe ich die Integral Aktivlenkung i.V. mit der Dynamischen Dämpfer Control. Eigentlich war ich mit der Kombination völlig zufrieden. Der Komfort war in Ordnung und die Lenkung fühlte sich gut an. Einzig der große Lenkwinkel, störte mich ein wenig. Seitdem ich nun die neue Kombination fahre, bin ich begeistert. Der 5er bietet einen Komfort, denn ich früher nur von einer Luftfederung gewohnt war. Im Adaptive Modus gleicht, das Fahrwerk sehr viele Unebenheiten aus und es gibt so gut wie keine Schläge. Er ist sowohl im Adaptive als auch im Sport Modus durchaus sehr agil. Ich fahre die Kurven auf meiner Hausstrecke aktuell nicht wirklich langsamer wie bisher (und das ist schon Führerscheingefährdendes Tempo), von dem her gibt es ein großes Daumen hoch für die DDC und die Integral Aktivlenkung.Genauso ist mein aktueller G30 von den Achsen hörend um einiges leiser wie der mit dem M Fahrwerk. Das einzige Manko, ist das ich auf dem Auto Winterräder montiert bekommen habe auf der M662 Felge, jedoch werden die noch gegen Sommerreifen auf 20 Zoll Felgen getauscht, dann gibt es meiner Meinung nach nichts zu kritisieren.
Die Sitze
Zuvor hatte ich die Sportsitze in Leder Dakota Schwarz/Kontrastnaht in Blau. Jetzt habe ich die Komfortsitze mit der Aktiven Sitzbelüftung in Leder Dakota Schwarz. Hier ist meiner Meinung nach ein deutlicher Unterschied zu Spüren. Obwohl ich Anfang zufrieden war mit den Sportsitzen, ändert sich meine Meinung rapide. Sie blieben hart und unbequem. Für mich wurden Sie bedingt durch die hohen Sitzwangen zur Qual. Bin aber auch ein wenig stärker gebaut und habe trainierte Füße. Die Komfortsitze passen hingegen perfekt. Auch auf Langstrecken. (Bin von Frankfurt bis Österreich nun durchgefahren), war ich noch immer sehr zufrieden. Ich finde Sie passen zum Langstrecken Fahrzeug einfach besser. Zur aktiven Sitzbelüftung, bin ich noch geteilter Meinung. Eigentlich funktioniert Sie ja sehr gut. Natürlich kalt wird es nicht wirklich, aber es senkt die Temperatur des Bezugs spürbar nach einigen Km Fahrt, nachdem das Auto eine Zeit lang in der Sonne gestanden ist. Einen feuchten Rücken, hatte ich seither auch nicht mehr wirklich.
Das Infotainment
Ich habe jetzt weiterhin das große Navi wie bisher mit Wirless Charging und es funktioniert alles wie es sein soll. Ich finde, dass BMW aktuell das beste Navi im Segment hat, bin jetzt zur Überbrückung einen MB E220d AMG Line BJ2017 gefahren und das ist meilenweit schlechter. Die Grafik, die Zieleingabe, die Ansagen alles ist beim BMW viel einfacher und intuitiver. Mein neuer hat leider nur das Hifi Soundsystem und nicht das Harman Kardon verbaut welches ich hatte. Das wird aber sobald sich die Situation ergibt bei @rosswell aka FF-Retrofittings nachgerüstet. Das Harman Kardon ist wie ich finde für den Preis einfach spitzenmäßig und natürlich OEM.
Innenraum
Was noch folgen wird beim neuen ist die Nachrüstung der Keramikapplikationen, die wie ich finde den Wert des Innenraums einfach massiv anheben. Möglicherweise wird sich auch noch das 4 Zonen Klimapanel ausgehen. Qualitätsanmutung ist trotz fehlender Sensatec auf hohem Niveau. Es gibt kein Knarzen und kein Klappern, auch nicht bei längerem stehen in der Sonne. Die Klimaautomatik kühlt auch wie sie soll. Absolut keine Kritikpunkte. Hierbei muss ich auch noch anmerken, dass ich mit dem alten 30d auch keine Probleme hatte.
Wie ihr sicher schon bemerkt habt, bin ich absolut Begeistert von neuen 525d obwohl ich vorher ein Jahr und 30.000km 530d xDrive gefahren bin. Ich fühle mich nicht, als hätte ich damit einen Abstieg gemacht und das ist für mich das wichtigste. Falls noch jemand etwas wissen möchte, einfach anschreiben im Thread oder per PN.
Mein 525d ist 09/2017 EZ und hat 15.900km auf der Uhr, also schon ein MJ 2018.War ein Alphabet Leasingrückläufer, lief aber als "Mietwagen". Ich kann bis jetzt den "Mietwagen" voll empfehlen, denn das Auto steht genau gleich da wie mein 30d als ich ihn neu beim Händler abgeholt habe. Außer eben der Km-Stand, aber bei so einer großen Preisersparniss von errechneten 45% gegenüber dem Listenneupreis, bin ich gerne bereit Kompromisse einzugehen.
Beste Antwort im Thema
Wie einige von euch vielleicht wissen, habe ich meinen 530d xDrive (EZ:06/2017) letztes Monat verkauft und ich habe mir letzte Woche Freitag einen 525d Jahreswagen geholt. Da sich bei mir die persönlichen Gegebenheiten geändert haben, musste ich diesen Wechsel vollziehen.
Ich unterteile den Erfahrungsbericht in mehrere Kapitel
Der Motor:
Natürlich bin ich noch immer ein Sechszylinder Fan. Der Klang fehlt natürlich bei jedem Anstarten, von dem müssen wir nicht reden. Aber ansonsten fehlt mir auf den Autobahnen hier in Österreich eigentlich gar nichts. Der Durchzug ist enorm gut für den kleinen 4 Zylinder. Natürlich sprechen 231 PS und 550 NM für sich. Das waren beim E60 noch 530d Leistungswerte. Die Beschleunigung und der Durchzug sind mehr wie ausreichend. Ein kleines Leistungsminus ist schon spürbar, aber meiner Meinung nach nicht der Rede wert. Beim Starten höre ich kein Nageln und der Sound ist für einen 4 Zylinder völlig in Ordnung. Der Verbrauch liegt knapp 0,6 Liter unter dem des 30d, also nicht wirklich relevant.
Das Fahrwerk und die Lenkung:
Ich hatte vorher das M Sportfahrwerk mit der Standardlenkung. Nun habe ich die Integral Aktivlenkung i.V. mit der Dynamischen Dämpfer Control. Eigentlich war ich mit der Kombination völlig zufrieden. Der Komfort war in Ordnung und die Lenkung fühlte sich gut an. Einzig der große Lenkwinkel, störte mich ein wenig. Seitdem ich nun die neue Kombination fahre, bin ich begeistert. Der 5er bietet einen Komfort, denn ich früher nur von einer Luftfederung gewohnt war. Im Adaptive Modus gleicht, das Fahrwerk sehr viele Unebenheiten aus und es gibt so gut wie keine Schläge. Er ist sowohl im Adaptive als auch im Sport Modus durchaus sehr agil. Ich fahre die Kurven auf meiner Hausstrecke aktuell nicht wirklich langsamer wie bisher (und das ist schon Führerscheingefährdendes Tempo), von dem her gibt es ein großes Daumen hoch für die DDC und die Integral Aktivlenkung.Genauso ist mein aktueller G30 von den Achsen hörend um einiges leiser wie der mit dem M Fahrwerk. Das einzige Manko, ist das ich auf dem Auto Winterräder montiert bekommen habe auf der M662 Felge, jedoch werden die noch gegen Sommerreifen auf 20 Zoll Felgen getauscht, dann gibt es meiner Meinung nach nichts zu kritisieren.
Die Sitze
Zuvor hatte ich die Sportsitze in Leder Dakota Schwarz/Kontrastnaht in Blau. Jetzt habe ich die Komfortsitze mit der Aktiven Sitzbelüftung in Leder Dakota Schwarz. Hier ist meiner Meinung nach ein deutlicher Unterschied zu Spüren. Obwohl ich Anfang zufrieden war mit den Sportsitzen, ändert sich meine Meinung rapide. Sie blieben hart und unbequem. Für mich wurden Sie bedingt durch die hohen Sitzwangen zur Qual. Bin aber auch ein wenig stärker gebaut und habe trainierte Füße. Die Komfortsitze passen hingegen perfekt. Auch auf Langstrecken. (Bin von Frankfurt bis Österreich nun durchgefahren), war ich noch immer sehr zufrieden. Ich finde Sie passen zum Langstrecken Fahrzeug einfach besser. Zur aktiven Sitzbelüftung, bin ich noch geteilter Meinung. Eigentlich funktioniert Sie ja sehr gut. Natürlich kalt wird es nicht wirklich, aber es senkt die Temperatur des Bezugs spürbar nach einigen Km Fahrt, nachdem das Auto eine Zeit lang in der Sonne gestanden ist. Einen feuchten Rücken, hatte ich seither auch nicht mehr wirklich.
Das Infotainment
Ich habe jetzt weiterhin das große Navi wie bisher mit Wirless Charging und es funktioniert alles wie es sein soll. Ich finde, dass BMW aktuell das beste Navi im Segment hat, bin jetzt zur Überbrückung einen MB E220d AMG Line BJ2017 gefahren und das ist meilenweit schlechter. Die Grafik, die Zieleingabe, die Ansagen alles ist beim BMW viel einfacher und intuitiver. Mein neuer hat leider nur das Hifi Soundsystem und nicht das Harman Kardon verbaut welches ich hatte. Das wird aber sobald sich die Situation ergibt bei @rosswell aka FF-Retrofittings nachgerüstet. Das Harman Kardon ist wie ich finde für den Preis einfach spitzenmäßig und natürlich OEM.
Innenraum
Was noch folgen wird beim neuen ist die Nachrüstung der Keramikapplikationen, die wie ich finde den Wert des Innenraums einfach massiv anheben. Möglicherweise wird sich auch noch das 4 Zonen Klimapanel ausgehen. Qualitätsanmutung ist trotz fehlender Sensatec auf hohem Niveau. Es gibt kein Knarzen und kein Klappern, auch nicht bei längerem stehen in der Sonne. Die Klimaautomatik kühlt auch wie sie soll. Absolut keine Kritikpunkte. Hierbei muss ich auch noch anmerken, dass ich mit dem alten 30d auch keine Probleme hatte.
Wie ihr sicher schon bemerkt habt, bin ich absolut Begeistert von neuen 525d obwohl ich vorher ein Jahr und 30.000km 530d xDrive gefahren bin. Ich fühle mich nicht, als hätte ich damit einen Abstieg gemacht und das ist für mich das wichtigste. Falls noch jemand etwas wissen möchte, einfach anschreiben im Thread oder per PN.
Mein 525d ist 09/2017 EZ und hat 15.900km auf der Uhr, also schon ein MJ 2018.War ein Alphabet Leasingrückläufer, lief aber als "Mietwagen". Ich kann bis jetzt den "Mietwagen" voll empfehlen, denn das Auto steht genau gleich da wie mein 30d als ich ihn neu beim Händler abgeholt habe. Außer eben der Km-Stand, aber bei so einer großen Preisersparniss von errechneten 45% gegenüber dem Listenneupreis, bin ich gerne bereit Kompromisse einzugehen.
54 Antworten
Ich bin auch aus Österreich und ich schätze meinen M550i vor allem wegen der unglaublich souveränen Überholvorgänge. Schnellfahren auf der Autobahn kann man eh mit jedem modernen Kleinwagen auch.....
Also den 525d bin ich noch nicht gefahren, aber beim 520d merke ich schon im Standgas Vibrationen im Lenkrad. Ist halt ein 4-Zylinder Diesel. Das geht glaube ich gar nicht anders. Finde ich nicht störend, aber es wurde ja gesagt, dass man nichts merkt. Gerade beim Kaltstart höre ich schon deutlich, dass es ein Diesel ist. Beim "Dahingleiten" mit niedriger Drehzahl, was dank 8 Gängen bis 160 gut geht, ist der Motor aber fast nicht zu hören, wenn man auf normaler Lautstärke Musik hört oder Telefoniert etc.
Sicher ist ein 6-Zylinder geschmeidiger, aber schlecht oder störend finde ich den 4-Zylinder auch nicht.
Zitat:
@KrayZeaM schrieb am 27. August 2018 um 11:19:36 Uhr:
Also den 525d bin ich noch nicht gefahren, aber beim 520d merke ich schon im Standgas Vibrationen im Lenkrad. Ist halt ein 4-Zylinder Diesel. Das geht glaube ich gar nicht anders. Finde ich nicht störend, aber es wurde ja gesagt, dass man nichts merkt. Gerade beim Kaltstart höre ich schon deutlich, dass es ein Diesel ist. Beim "Dahingleiten" mit niedriger Drehzahl, was dank 8 Gängen bis 160 gut geht, ist der Motor aber fast nicht zu hören, wenn man auf normaler Lautstärke Musik hört oder Telefoniert etc.Sicher ist ein 6-Zylinder geschmeidiger, aber schlecht oder störend finde ich den 4-Zylinder auch nicht.
Da stimme ich dir voll und ganz zu! 😉
Ich hatte einen E61 520d, einen E61 525d (6Z), einen E93 325i, einen F11 520d und jetzt kommt ein G31 530xd.
Bin am Wochenende- da wo es ging - mit 160-190 über die Autobahn mit dem F11. Kein Problem. Rollt. Auch in allen ander Verkehrssituationen immer ausreichend. Nur die Gedenksekunde beim Beschleunigen an Kreuzungen find ich problematisch.
Ich freue mich trotzdem auf den 530d. Nicht weil er schneller ist, sondern noch etwas souveräner und sich dabei einfach schöner anhört.
Aber: jeder muss selbst entscheiden wieviel er dafür zahlen kann und will.
Ich werde auch gut aussehenden und gut ausgestatteten 520d hinterher schauen :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@KrayZeaM schrieb am 27. August 2018 um 11:19:36 Uhr:
Also den 525d bin ich noch nicht gefahren, aber beim 520d merke ich schon im Standgas Vibrationen im Lenkrad. Ist halt ein 4-Zylinder Diesel. Das geht glaube ich gar nicht anders. Finde ich nicht störend, aber es wurde ja gesagt, dass man nichts merkt. Gerade beim Kaltstart höre ich schon deutlich, dass es ein Diesel ist. Beim "Dahingleiten" mit niedriger Drehzahl, was dank 8 Gängen bis 160 gut geht, ist der Motor aber fast nicht zu hören, wenn man auf normaler Lautstärke Musik hört oder Telefoniert etc.Sicher ist ein 6-Zylinder geschmeidiger, aber schlecht oder störend finde ich den 4-Zylinder auch nicht.
Die Vibrationen am Lenkrad bei Standgas haben aber leider viele 530d auch.
Hallo,
also ich möchte auf keinen Fall Diskussionen zwischen 4 und 6 Zylinder hervorrufen! Ich finde wir müssen absolut nicht darüber diskutieren, dass der 6 oder sogar die 8 Zylinder "besser" sind als ein 4 Zylinder Diesel. Ich wollte damit nur sagen, dass ich in meiner aktuellen Situation mit dem 25d sehr zufrieden bin.
@joesellmozza Ich konnte es selber nicht fassen, wie enorm groß der Unterschied zwischen den 2 Auto´s war. Aber nachdem ich die Leasingraten, die Versicherungsbeiträge, Motorbezogene Versicherungssteuer, Luxustangente, Aktivposten sowie Passivposten zusammengerechnet habe, bzw. vom Steuerberater habe berechnen lassen sind unterm Strich, knapp €700 Differenz gestanden.
Zitat:
@sven-aut schrieb am 27. August 2018 um 18:42:52 Uhr:
Hallo,also ich möchte auf keinen Fall Diskussionen zwischen 4 und 6 Zylinder hervorrufen! Ich finde wir müssen absolut nicht darüber diskutieren, dass der 6 oder sogar die 8 Zylinder "besser" sind als ein 4 Zylinder Diesel. Ich wollte damit nur sagen, dass ich in meiner aktuellen Situation mit dem 25d sehr zufrieden bin.
@joesellmozza Ich konnte es selber nicht fassen, wie enorm groß der Unterschied zwischen den 2 Auto´s war. Aber nachdem ich die Leasingraten, die Versicherungsbeiträge, Motorbezogene Versicherungssteuer, Luxustangente, Aktivposten sowie Passivposten zusammengerechnet habe, bzw. vom Steuerberater habe berechnen lassen sind unterm Strich, knapp €700 Differenz gestanden.
Dann verstehe ich deine Entscheidung komplett und wünsche dir viel Freude beim Fahren! Mit 23 einen neuwertigen 525d, das ist schon der Hammer. Freue mich schon wenn du vom 550i als Downgrade vom M5 berichtest. Das wird bestimmt innerhalb der nächsten 7 Jahre der Fall sein.
Danke dir! Würde mich sehr freuen, wenn mich meine Laufbahn mich so weiterbringen würde. Ob man das dann noch wirklich Downgrade nennen kann? 😉
Eigentlich durch Zufall. Es gibt ja spezielle Leasingbörsen von Alphabet, dort haben aber die meisten Auto´s weit über 100k km auf der Uhr. Diesen habe ich auf mobile.de gefunden und auch so gekauft.