Erfahrungsbericht 330d Cabrio nach 4 tkm

BMW 3er E90

@ all,

hier schon mal einer kleiner Bericht über meine ersten Erfahrungen als BMW-Cabriofahrer:

Ich fahre das Auto zwar erst 4 tkm, kann aber bereits erste Eindrücke - auch im Vergleich zu meinem vorherigen A6 3.0 tdi mit Automatik und MMI - schildern:

Motor und Getriebe:
leichtfüßig, drehmomentstark, sparsam und trotz Diesel mit so etwas wie Sound ausgestattet (geschlossen), allerdings auch lauter als der Audi-Motor, der wie ein Rührmixer klang. Offen hört man leider den Turbolader etwas zu stark. Dafür entschädigt der Verbrauch von ca. 7,5 - 8,0 l/100 km. Bei zurückhaltender Fahrweise sind 6,5 l/100 km, bei schärferer Gangart auch 9 l/100km möglich. Die 6-Gang-Automatik schaltet weich und intuitiv. Ich würde selten anders agieren. Wenn man z.B. mit Halbgas und niedrigen Drehzahlen beschleunigen möchte, bleibt das Getriebe im hohen Gang und nutzt die Drehmomentstärke des Motors.

Karosserie, Innenraum und Verarbeitung:
hervorragende Haptik im Innenraum, gut führende aber angenehm gepolsterte Sportsitze, die schlechte Straßen von den Insassen fernhalten. Vorne ist genug Platz, man sitzt jedoch recht hoch. Hinten gibt es recht wenig Sitzraum, aber vier Personen, die nicht größer als 1,75 - 1,80 m sind, sitzen noch recht bequem. Wenn ich als 1,93 m-Mann fahre, ist hinter mit natürlich nur noch eine Sitzablage frei.
Der Kofferraum bietet bei geschlossenem Dach 350 l gut nutzbaren Raum. Es ist eben so viel, wie beim Golf. Offen sind 210l Gepäckraum sicher nicht viel, aber auf der umgeklappten Rücksitzlehne ist genug Platz.
Die Durchzugstärke im Innenraum läßt sich nach Belieben einstellen. Das geht von zieht kaum mit hochgefahren Scheiben und Windschott, zieht mehr ohne Windschott bis Orkan ohne Scheiben. Aber das wollen wir Cab.-Fahrer ja so...

Fahrwerk und Lenkung:
Die Lenkung (ohne Aktivlenkung - AL) ist wie bei jedem BMW ein Traum an Präzision. Ich habe bewußt auf die AL verzichtet und sie fehlt mir auch nicht. Aber das ist wahrscheinlich mit allem, was man noch nicht hatte..
Das Serienfahrwerk ist ein toller Kompromiss aus Komfort und Straffheit trotz 18 Zöllern. Ob Sportfahrwerk (da 1,5 cm tiefer) oder nicht war schon vor dem Kauf das größte Sorgenkind. Nach diversen Probefahrten habe ich (Gott sei Dank) richtig entschieden. Ich würde es wieder so nehmen.

Navi und Telefon:
Viele hadern mit dem i-drive, ich kann es sogar nach 3 angenehmen Audi-MMI-Jahren nur empfehlen. Ich hatte nach dem hervorragenden Audi-System so meine Befürchtungen, dass das i-drive nicht mithalten kann; aber weit gefehlt. Das i-drive mit Navi Business läßt sich noch intuitiver bedienen, die Zielführung incl. automatischer Umleitungen ist bestens. Die Freisprechanlage mit Blutooth funktioniert zuverlässig, die Verständigung ist einwandfrei.

Es gibt vielleicht auch noch ein paar negative Dinge, die aber nur auffallen, wenn man sie vorher schon mal hatte: z.B. keine Funkuhr wie bei Audi, aber mehr fällt mir schon nicht ein.

Klaus

Beste Antwort im Thema

@ all,

hier schon mal einer kleiner Bericht über meine ersten Erfahrungen als BMW-Cabriofahrer:

Ich fahre das Auto zwar erst 4 tkm, kann aber bereits erste Eindrücke - auch im Vergleich zu meinem vorherigen A6 3.0 tdi mit Automatik und MMI - schildern:

Motor und Getriebe:
leichtfüßig, drehmomentstark, sparsam und trotz Diesel mit so etwas wie Sound ausgestattet (geschlossen), allerdings auch lauter als der Audi-Motor, der wie ein Rührmixer klang. Offen hört man leider den Turbolader etwas zu stark. Dafür entschädigt der Verbrauch von ca. 7,5 - 8,0 l/100 km. Bei zurückhaltender Fahrweise sind 6,5 l/100 km, bei schärferer Gangart auch 9 l/100km möglich. Die 6-Gang-Automatik schaltet weich und intuitiv. Ich würde selten anders agieren. Wenn man z.B. mit Halbgas und niedrigen Drehzahlen beschleunigen möchte, bleibt das Getriebe im hohen Gang und nutzt die Drehmomentstärke des Motors.

Karosserie, Innenraum und Verarbeitung:
hervorragende Haptik im Innenraum, gut führende aber angenehm gepolsterte Sportsitze, die schlechte Straßen von den Insassen fernhalten. Vorne ist genug Platz, man sitzt jedoch recht hoch. Hinten gibt es recht wenig Sitzraum, aber vier Personen, die nicht größer als 1,75 - 1,80 m sind, sitzen noch recht bequem. Wenn ich als 1,93 m-Mann fahre, ist hinter mit natürlich nur noch eine Sitzablage frei.
Der Kofferraum bietet bei geschlossenem Dach 350 l gut nutzbaren Raum. Es ist eben so viel, wie beim Golf. Offen sind 210l Gepäckraum sicher nicht viel, aber auf der umgeklappten Rücksitzlehne ist genug Platz.
Die Durchzugstärke im Innenraum läßt sich nach Belieben einstellen. Das geht von zieht kaum mit hochgefahren Scheiben und Windschott, zieht mehr ohne Windschott bis Orkan ohne Scheiben. Aber das wollen wir Cab.-Fahrer ja so...

Fahrwerk und Lenkung:
Die Lenkung (ohne Aktivlenkung - AL) ist wie bei jedem BMW ein Traum an Präzision. Ich habe bewußt auf die AL verzichtet und sie fehlt mir auch nicht. Aber das ist wahrscheinlich mit allem, was man noch nicht hatte..
Das Serienfahrwerk ist ein toller Kompromiss aus Komfort und Straffheit trotz 18 Zöllern. Ob Sportfahrwerk (da 1,5 cm tiefer) oder nicht war schon vor dem Kauf das größte Sorgenkind. Nach diversen Probefahrten habe ich (Gott sei Dank) richtig entschieden. Ich würde es wieder so nehmen.

Navi und Telefon:
Viele hadern mit dem i-drive, ich kann es sogar nach 3 angenehmen Audi-MMI-Jahren nur empfehlen. Ich hatte nach dem hervorragenden Audi-System so meine Befürchtungen, dass das i-drive nicht mithalten kann; aber weit gefehlt. Das i-drive mit Navi Business läßt sich noch intuitiver bedienen, die Zielführung incl. automatischer Umleitungen ist bestens. Die Freisprechanlage mit Blutooth funktioniert zuverlässig, die Verständigung ist einwandfrei.

Es gibt vielleicht auch noch ein paar negative Dinge, die aber nur auffallen, wenn man sie vorher schon mal hatte: z.B. keine Funkuhr wie bei Audi, aber mehr fällt mir schon nicht ein.

Klaus

17 weitere Antworten
17 Antworten

Danke Dir! langfristige 8,5l trotz Anänger sind ja prima, obwohl ich gerad lachen muß: 330d Cabrio und ein Campingwagen hinten dran 😁
Schnitzer ist bekannt für guten Restkomfort bei ruhiger Fahrweise, aber straffer als vorher ist er sicherlich. Die 1500 Euro stehen aber nur für das Fahrwerk, hier kommen vermutlich noch 500 Euro Einbau inkl. Vermessen hinzu? Und trotz des Dieselklanges würdest du dir den Wagen erneut kaufen?

Danke und Grüße

Hi,

die genannten € 1.540,- sind komplett incl. Einbau, Vermessung, TÜV und MWST. Ob ich mir den Diesel so nochmal kaufen würde, weiß ich nicht. Aber nicht weil ich unzufrieden bin, sondern die Abwägung aus Wertverlust, Steuersituation und Spritpreise immer wieder schwierig ist. Ich war mir schon direkt nach der Bestellung nicht sicher, ob es nicht doch der im Vergleich durchzugschwächere 330i oder der kompromisslose 335i werden sollte (der trinkt halt bei spassigerer Fahrweise, meiner nicht). Man macht bei allen drei Varianten sicher nichts falsch und es kommt wohl am meisten auf das eigene Fahrprofil an.

Ich fahre halt 80% BAB und ca. 2 tkm im Jahr mit Caravan (geschlossen übrigens), da ist der Diesel schon genial und er stört mich offen überhaupt nicht. Das heißt aber nicht, dass ich nicht doch manchmal den schönen Sound eines BMW-6-Zyl.-Benziners vermisse....

Klaus

@ V8-Fan: wo wohnst Du, ich lade Dich zu einer Probefahrt ein! (Niederrhein)

Danke für Infos und dein sehr freundliches Angebot Klaus, leider wohne ich inzwischen nicht mehr in der Region, dennoch viel Spaß mit deinem schönen PKW!

Deine Antwort
Ähnliche Themen