Erfahrungsaustausch: Reparaturen bis 100Tkm

Mercedes C-Klasse W204

Moin, Moin!

da gerade mein Raddrehzahlsensor vorne rechts versagt hat und ich immer mal wieder Probleme mit dem W204 (Mopf C180 CGI) habe, möchte ich einmal von euch hören, was ihr für Erfahrungen mit Reparaturen bzw. mit der Zuverlässigkeit des Fahrzeugs habt (ca. bis 100Tkm)

Der W204 ist aus meiner Sicht ein sehr schönes Auto! Nur so langsam denke ich, dass ich ein Montags-Auto erwischt habe. Ich kenne genug Beispiele (allerdings von älteren C-Klassen) die bis 200Tkm und mehr, nur sehr wenige Reparaturen (bis gar keine) hatten und so war auch meine Erwartung gegenüber dem W204.

Ich habe euch mal mein Service-Blatt angehängt.
Da ich alle Reparaturen/Services selbst mache, halten sich die Kosten in Grenzen. Bis 100Tkm habe ich für Reparaturen ca.480€ bezahlt (ohne Arbeitszeit). Aus meiner Sicht, ist die Anzahl an Reparaturen noch im Rahmen...oder was sagt ihr dazu ?

Gruß
...und bleibt gesund!

Beste Antwort im Thema

Mein 350er hat mittlerweile rund 129tkm drauf und ausser einem defekten Gaspedalsensor war noch nix.

Wobei ich sagen muss, das 480.- auf 100tkm nun wirklich nicht die Welt ist. Da kann man doch nicht von Montagsauto sprechen. Bei meinem 203er von 2006 hab ich rund 800.- pro Jahr (nur an Reparaturen) investiert, bei 25tkm/Jahr.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Saubere Dokumentation. Respekt. Da ich das meiste bei MB machen ließ, sehen die Kosten bei mir etwas anders aus, jedoch hatte ich auch weniger Mängel. Muss demnächst in die Werkstatt und kann danach eine genauere Liste senden. BTW: Bist Du mit den ATE Ceramic zufrieden?

Ja ich bin mit denen zufrieden. Die Felgen bleiben sauber. Wenn man jedoch aus schnellerer Fahrt (>150km/h) abbremst, werden die doch sehr laut und rubbeln + Vibrationen im Lenkrad...
Also wenn man eher gemächlich unterwegs ist, sind die in Ordnung.
Ich bin gespannt auf deine Liste!

Gruß

Zitat:

@Bernd491 schrieb am 6. April 2020 um 19:38:00 Uhr:


Ja ich bin mit denen zufrieden. Die Felgen bleiben sauber. Wenn man jedoch aus schnellerer Fahrt (>150km/h) abbremst, werden die doch sehr laut und rubbeln + Vibrationen im Lenkrad...

Aus dem Grund sind sie bei mir nach etwas über einem Jahr wieder rausgeflogen.

Nette Liste, kann ich leider nichts zu sagen. Vergleich Diesel/Benziner wäre auch wenig aussagekräftig.

Ob das viel oder wenig Reparaturen sind/waren, schwer zu sagen. Denke für das Alter ist es eher OK bzw. positiv statt negativ.

Mein 350er hat mittlerweile rund 129tkm drauf und ausser einem defekten Gaspedalsensor war noch nix.

Wobei ich sagen muss, das 480.- auf 100tkm nun wirklich nicht die Welt ist. Da kann man doch nicht von Montagsauto sprechen. Bei meinem 203er von 2006 hab ich rund 800.- pro Jahr (nur an Reparaturen) investiert, bei 25tkm/Jahr.

Ähnliche Themen

Hast du die Reparaturen selbst durchgeführt?
Bei mir waren das nur Materialkosten mit Teilen meistens aus dem Zubehör (außer der Kettenspanner)

Aber nur eine Reparatur auf 129Tkm, das ist schon eher das, was ich mir vorgestellt habe.

Wer kauft noch bei kfzteile24... daparto ist unser alles 🙂

Reparaturen no , nur Verschleissteile u Oelwechsel

Montagsautos kommen wieder mal vor. Hatte mir einen der letzten GLK 220cdi ergattert, war zu dem Zeitpunkt knapp 3 Jahre alt, erster Hand, rund 70 tkm drauf. Stand im ersten Jahr länger in der Werkstatt als er auf der Strasse war. Als ich die 100 tikm dann voll hatte ( nach 1,5 Jahren ) hies es dann 30% Selbstbehalt an den Reklamationen, fand ich nicht sehr nett, zumal das ganze ja auch ne finanzielle Größenordnung hatte. Mit der C-Klasse bin ich bis jetzt deutlich zufriedener, mit 69 tkm übernommen, hat er gerade die 100 tkm voll gemacht, bislang nur defekter Klimakompressor und marode Bremsleitungen, davor war mal der Lichtschalter und das SAM-Front defekt, ansonsten war außer normaler Verschleißteile da noch nix was für Ärger gesorgt hätte.

Also bis 100tkm (genau genommen bis 185tkm) hatte genau 0 defekte.
Bei 50tkm habe ich alle Bremsbeläge auf ATE Ceramic gewechselt, da ich das Felgen putzen satt hatte, die org. Beläge waren kaum verschlissen. Bei etwa 100tkm habe ich dann die vorderen Bremsen komplett gemacht, da sich durch den Wechsel auf die Ceramic Beläge riefen gebildet hatten. Die Bremsen sind jetzt noch immer oben (Stnad 195tkm) und sind noch keine 50% verschlissen....

Gerade fällt mir ein, bei etwa 100tkm hab ich die Abdeckung des vorderen Abschlepphackens verloren..

Habe jetzt erst 85000 km auf meinen S204 und habe keine Reparaturen an dem Fahrzeug außer Verschleissteile u Oelwechsel.

Gruß

Dann scheint ja doch etwas dran zu sein am Montagsauto.
Was für einen fahrt ihr denn Diesel/Benzin? bzw. welcher Motor ? und handelt es sich um die Modellpflege ?

Danke für eure Antworten!

Hallo,

anbei eine Auflistung der bisherigen Reparaturen an meinem S204 aus 03/2014. Es handelt sich dabei um einen C180 mit M274, Laufleistung aktuell etwa 72.000KM.

•Niederdruckleitung an Hochdruckpumpe erneuert (Fzg. roch nach Benzin bei Kaltstart, Kulanz)
•Sitzbezug Fahrersitzkissen erneuert (Rissbildung im Kunstleder)
•Thermostat erneuert (Schwankungen der Kühlmitteltemperatur, junge Sterne Garantie)
•Pedaleinheit der Feststellbremse erneuert (Feststellbremse löst nicht vollständig, Kulanz)

Das Thermostat hätte man sich vermutlich sparen können, da die Kühlmitteltemperatur immer noch schwankt, wenn auch nur unter Last. Scheint wohl ein bekanntes Problem des M270/274 zu sein.

Bei etwa 59.000km hat der Wagen neue Bremsbeläge- und Scheiben an der Vorderachse bekommen, die Bremse hinten scheint noch die erste zu sein und hat noch einiges an Belag.

Ansonsten hat das Fahrzeug nur seine jährliche Wartung gesehen. In diesem Jahr gab es noch vier neue Sommerreifen, da die originalen Conti Reifen laut wurden bzw. kaum mehr Profil hatten.

Gruß

J97 k:

da hast du aber auch einen recht guten Verschleiss, sei es bei den Bremsen aber auch bei den Reifen, wenn 8fach bereift ist.

Bisher habe ich mindestens 100 K für Bremsbeläge und etwa 50 K für Reifen als Schnitt.

MB 200 CDI (W 204) MoPf mit 7GTronic Plus (EZ 02-2012)

Bei 80 Tkm kam im Display sinngemäß die Meldung ''ABS, ESP und Tempomat ohne Funktion''. Gemäß freier Werkstatt (ehemals MB) war ein Drehzahlsensor defekt und es wurde empfohlen, die komplette Radnabe vorne links zu erneuern, was € 416 kostete.

Darüber hinaus wurden bei 97 Tkm die Bremsleitungen von Mitte bis hinten erneuert, da durchgerostet, freie Werkstatt € 291.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen