Erfahrungs Bericht Ford Focus MK2
Hallo Zusammen
Ich möchte hier nun mal den vieldiskutierten DPF wechsel vom 1,6 TDCI und seine anderen Möglichkeiten als erfahrungs Bericht weitergeben.
zu meinem Fahrzeug Ford Focus Turnier 1,6 TDCI Baujahr 02.2008 gekauft im November 2010 mit 115000 auf dem Tacho. Nach Reichlicher Recherche im I-net Hatten meine Frau und ich uns Entschieden Unsern montags Astra Caravan übern Jordan zu schicken. ADAC Test waren teils Kaufentscheidend muss ich dazusagen. Leider stand in einem Bericht des ADAC das der DPF erst bei 140000Km getauscht werden muss :-( . was ich dann nach meinem kauf las war erstmals ein wenig Schockierend 1200-1600 Euros für den DPF OK! Habe dann in diversen Foren dann mal mich in das Thema eingelesen und bin auf ein geteiltes Echo Gestoßen.
Mein Filter war genau bei 134850Km zu. Was ich davor bemerkte das er immer mehr verbrauchte, ab und zu ruckelte ( meiner Meinung nach bei der Regeneration ) im stand ca. 0,9 - 1,1 L ohne Klima an und irgend welche anderen Großverbraucher bei 120 Km/h Verbrauchte er im Sommer noch ca. 4,5 - 5,5 L kurz vor dem Ausfall waren es 6,6 -7,9 bei 140KmH sogar bis zu 9 L. Ich fing an zu Beten ;-). als dann ende war und Mein Display Motorstörung anzeigte fuhr ich zur Werkstatt meinen Vertrauens. Kurze Diagnose am PC Differenzdrucksensor und noch weitere 4 folgefehler diese Konnten Gelöcht werden nur der Differenzdrucksensor Fehler nicht somit auch keine Manuelle Regeneration des DPF möglich es waren ca. 8 Gramm ruß im DPF( Letzte Regeneration vor 400Km laut Bosch Diagnose ). Also Fragte ich den Meister was kann man machen, Antwort war DPF/Kat ausbauen mit dem Hochdruckreiniger Ausspülen und Gut. Dies hatte er zuvor schon bei einigen Peugeot mit dem gleichen Motor gemacht und alle laufen reibungslos. Kosten ? 150 Euros :-) gut er sagte mir dann auch das er hofft das der DivDruck Sensor nicht auch kaputt ist sonst kommen noch ca. 170 Euros Dazu. Auftrag erteilt und ca. 5 Tage später Anruf Wagen Fertig. Divdrucksensor war Leider Defekt und beim Ausspülen kam wohl sehr viel ruß Raus. Seither bin ich ohne ruckeln und irgendeinen anderen Fehler 300Km gefahren der Verbrauch liegt auch wieder im normalen bereich 0.5 -0,6 im Stand und 4,5 - 5,5 bei 120Kmh und bei 140 5,9 bis 6,8L.
Ich werde weiter Berichten wenn gewünscht.Wenn Fragen sind Antworte ich gerne.
Gruß an alle FF Fahrer.
Ps. dies ist mein Erster Ford davor nur Opel und ich sag nicht ungern das Schönste Auto welches ich je Gefahren Habe.
So an alle! sämtliche rechtschreib Fehler können auf die Leser aufgeteilt werden ihr dürft sie behalten ;-)
6 Antworten
😁 Nun denn ..... bin mal gespannt was du noch so alles Berichtest.
Zum DPF ..... den bekommst du auf dem Freien Markt bereits für ca 350 EURO als Neuteil ..... der Einbau ist nicht schwer (wenn man es selber macht) oder in einer Freien Werkstatt inklusive auffüllen der Flüssigkeit insgesammt ca 550 EURO.
So viel zu den "Fordpreisen"
Den DPF mit einem Hochdruckreiniger durchzuspülen ist manches mal möglich, stimmt.
Nur bringt das auf Dauer absolut nix denn er wird in kürzester Zeit wieder dicht sitzen.
(Eigenerfahrung in der Verwandschaft) nach ca 1200 km und somit eigendlich nur für einen geplanten Verkauf zu empfehlen)
Es gibt Firmen die DPF generalüberholen ..... da bekommst du auch eine "Garantie" ... wenn er ausgebaut angeliefert wird bekommst auch gleich einen Überholten wieder mit (wenn einer vorhanden ist) .... Kostenpunkt ca 250 bis 350 EURO + Aus und Einbau ... also genau so teuer aber dann hat das original Fordteil.
Diese Generalüberholten lohnen sich wirklich ..... bei uns in der Verwandschaft läuft der Wagen bereits sein über 70000 km mit so einem Teil.
Die meisten Fordwerkstätten sind absolut unfähig, muß man leider sagen .... die kennen nur "Teiletauschen" bis vieleicht der Fehler dann weg ist. Natürlich auf Kosten des Kunden. Mit einer wirklichen Fehlersuche/Beseitigung sind die absolut überfordert. Mein Onkel kann da ein Lied von singen und was er bis heute an unnützen Reparaturen bezahlt hat, da der Fehler nicht beseitigt wurde, ist in meinen Augen schon fast Betrug, zumindestens aber Abzocke im höchsten Maß.
Auch wenn ich über unseren Ford 1,6 TDCI mit 109 PS nicht viel schlechtes sagen kann, unserer läuft tadelos und Fehlerfrei bis jetzt 134000 km, ist die Werkstatt wahl wohl das wichtigste das es auch so bleibt.
Ford hat unseren Wagen seid dem wir ihn haben noch nie gesehen und dabei wird es auch bleiben.
Unsere Freie Werkstatt hier ist um viele Klassen besser .... billiger .... schneller .... und bis heute brauchte er, mal von normalen Verschleißteilen wie Bremsbeläge usw so wie Inspektionen/Öl und Filterwechsel, noch keine Reparatur.
Entschuldigung, aber welchen umweltökologischen Sinn hat ein DPF, wenn Ihn jeder nach seiner Lebenszeit einfach wieder in die Umwelt "auspustet"? Ich hoffe dein Ansatz macht keine Schule ...
Das "Schmutzwasser" welches dabei entsteht wird natürlich als "Sondermüll" behandelt und entsprechend Entsorgt.
Wenn du glaubst das dass Regenerieren des DPF umweltfreundlich ist irrst du dich gewaltig.
Es wird dabei der Ruß im DPF größtenteils nur gelöst und ganz dreist hinten am Auspuff rausgeworfen damit er nicht so schnell verstopft. 😁
So viel zur Umweltbelastung .....
Hallo Nochmals
@ 9r-tester, Danke für deinen Antwort. Ich bin auch mal gespannt wie lange es hält wäre ja quasi nur 150€ Teuer geworden, sobald er wieder dieses Problem haben sollte werde ich ihn entweder überholen lassen oder bei eBay einen neuen bestellen. Ich hoffe das es Länger wie 1200 Km hält drück mir die Daumen.
@ Litesteel, ich weiß das die Werkstatt meines Vertrauens Schmutzwasser etc. auffängt und entsorgt.
und wen es um unsere Umwelt geht sollten wir alle besser auf all das verzichten, wieder in Holzhäusern leben unser essen selber jagen und anbauen quasi im Einklang mit der Natur Leben . Mach du bitte doch den Anfang ;-) und jetzt bitte nicht böse werden und sinnlos hier im Forum darüber Diskutieren im Voraus Danke.
Gruß an alle.
Ps. rechtschreib Fehler dürfen..... Ihr wisst schon
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Litesteel
Entschuldigung, aber welchen umweltökologischen Sinn hat ein DPF,Hallo !!
Ganz einfach keinen !! ich möcht nicht wissen, wieviel die Umwelt geschädigt werden muss, um einen DPF zu Produzieren, der DPF, ist eine Politische entscheidung, um unter dem Deckmantel des Umweltschutzes Kasse zu machen.
Dies ist aber nur meine Meinung !!
MFG
So nun Status Bericht.
Unser Focus hat nun 189000 km runter und macht seit November letzten Jahres einwenig Probleme. ( Bräuchte mal eure Hilfe). Nach meiner anfänglichen Meinung war der Dpf wieder zu da er in den Notlauf ging und sich nicht regenerieren ließ, Ich habe dann kurzerhand mir einen odb2 Adapter bei Ebay angeschafft und ihn selber mal ausgelesen. Ich stellte dan fest das er keine Werte vom Differenzdruck Sensor bekommt habe mir dan die Schläuche angeschaut und siehe da einer defekt habe diesen dan erstmal geflickt und versucht den Fehler zu löschen was aber nicht ging, erst nachdem ich den lmm abgezogen kurz den Motor laufen lassen habe konnte ich ihn löschen. Da ich ca 14 Tage im Notlauf gefahren binn machte ich dan einen Ölwechsel und konnte dan mit forscan eine statische Regeneration durchführen. Diese war auch ruckzuck mit erfolgreich ausgeführt erledigt. Was ich dann aber feststellte war das er quasi permanent regenerierte alle 16 km er setzte auch immer einen Fehlercode ab ( Regenerations Dauer ) da ich aber keine Leistung einbussen hatte erstmal ignoriert. Bin dan ewig bis vor ca 4 Wochen damit gefahren und er fuhr mehr und mehr irgendwie unrund und rauer. Daraufhin habe ich dan mal den Differenzdruck Sensor mir genauer Angeschaut und ihn einfach gedreht ( Schläuche gedreht ) in forscan hatte ich vor dem Tausch Werte im Stand um 0,9 bis 2kpa und beim Fahren bis ca 20kpa ( was ansich OK sein soll ) nach dem Tausch 0kpa ???? aber er regeneriert alle 200 bis 250 km ?????? Und er läuft supi was allerdings ein paar Tage gedauert hat. Er setzt nun aber einen eintrag ( Dpf ist quasi zu frei ) Ich habe den Sensor dan noch mal abgemacht und vorsichtig unter Verwendung von forscan reingepustet dort wo er hinterm Dpf misstt Tat sich nichts beim andere könnte ich den Anstieg sehen habe dan mal am anderen gesaugt und siehe da er zeigte auch Werte ?????? Ich bin nun einwenig verunsichert war er falsch angeklemmt quasi Schläuche beim Reinigen des Dpf vertauscht??? Kann mir einer von euch sagen welcher Anschluss vom Dpf wo dran kommt ? Unterer Anschluss an dünneren Anschluss vom difsensor usw.
Im vorraus vielen Dank
PS. Rechtschreibfehler ................ Behalten und so ;-)