Erfahrungen XC90 T8 Hybrid

Volvo XC90 2 (L)

Heute ist der große Tag, wir haben unseren T8 Inscription in Empfang nehmen können. Es ist ein Siebensitzer, verwenden wir oft, mit fast allen der Optionen. Nur Leder auf dem Armaturenbrett, Head-Up Display und der B & W-Audio haben wir nicht bestellt.
Nach 11 Jahren mit mehreren XC90 D5‘s gefahren zu haben, jetzt ein Benzin-Hybrid. Das erste, was auffällt: die Spitze Verarbeitungsqualität und die Ruhe. Das einzige was man hört sind die Reifen. Der Kristallglasschalthebel liegt perfekt in der Hand und bietet ein reales Drive-by-Wire-Erlebnis.

Was haltet Ihr davon, wenn wir diesen Tread nutzen für die T8 und die typischen Merkmale der Hybrid?

So, aber hier mal erst ein paar Bilder von meinem Hybrid-Elg.

Img-4522
Img-4525
Img-4500
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Am vergangenen Sonntag hatte ich die Gelegenheit den XC 90 T8 zu fahren. Ein riesengroßes „DANKESCHÖN“ an den Besitzer!

Ich gehe hier nicht auf Ausstattungsdetails, Preisgestaltung oder Design ein, denn das wird in den anderen Threads erschöpfend diskutiert.
Mir ging es bei dieser Testfahrt um den persönlichen Eindruck, ob sich denn der T8 wirklich so viel besser verhält, dass er seinen Mehrpreis für mich wert ist.

Womit vergleiche ich? Zur Zeit fahre ich einen XC 90 I V8 - im V 60 D6 bin ich schon mitgefahren, einen Tesla habe ich schon ausprobiert. Mit dem D5 im alten und neuen XC 90 habe ich auch Erfahrungen.

I.Rampentest
Volvo gibt beim D5 und T6 eine maximale Steigfähigkeit von 40 % an. Für den T8 gibt es keine Werksangaben. Also ausprobieren: leise, ohne jede Anstrengung und souverän fährt der Dicke die Rampe hinauf. Mir kommt es so vor, als wäre er rein elektrisch gefahren, aber mein Beifahrer macht mich darauf aufmerksam, dass der Benzinmotor mitgeholfen hat. Ich habe es weder gespürt noch gehört! Sehr sympathisch! Der Gurt rechts vorne ist noch nicht eingesteckt und ich realisiere hocherfreut, dass es bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten NICHT bimmelt.
II.Stadt und Land
Jetzt eine Runde über die nahe gelegene Hügelkette des angrenzenden Mittelgebirges mit kleinen Serpentinen: ich fahre nicht schnell, der Modus wechselt zwischen Elektro, Hybrid und Rekuperation. Flüsterleise gleitet das Fahrzeug dahin (der Geräuschlevel liegt auf diesem Wegabschnitt auf Teslaniveau), in jeder Situation, besonders nach scharfen Kurven, bereit, um willig ohne Verzögerung auch bei Steigungen wieder Geschwindigkeit aufzunehmen. In der Stadt ist der Start-Stoppmodus aktiv. Anders als bei den Diesel- und Benzinfahrzeugen gibt es wie beim Tesla keinerlei Verzögerungen beim Anfahren, weil der Elektromotor stets unverzüglich seine Arbeit aufnimmt. Der Benzinmotor schaltet sich oft erst beim mitschwimmen unauffällig dazu (der Akku ist ziemlich leer).
III.„German Autobahn“
Die Autobahn ist stark befahren, mit meinem V8 würde ich jetzt auf dem Beschleunigungsstreifen einfach richtig gasgeben und ohne jemanden zu bedrängen oder zu behindern auf die Fahrspur wechseln - mein Beifahrer lächelt, was soviel bedeutet wie „mach doch“. Also rechtes Pedal voll durchdrücken - der Kopf ist damit beschäftigt die Autos vor, neben und hinter mir im Auge zu behalten, denn ich wechsle sofort weiter auf die linke Spur, dann nehme ich Gas zurück. Ein Blick auf den Tacho verrät mir, dass die Beschleunigung nicht nur gefühlt sondern wirklich real stärker ist als im V8, obwohl die Ohren sagen „wir haben fast nichts gehört“. Nun geht es in wechselnden Tempo weiter. Dann räumt das Fahrzeug vor mir bei 170 km/h die linke Spur - mal sehen was jetzt noch geht: der Elektroantrieb hilft nicht mehr mit, nun ist der Turbobenziner alleine gefragt, er beschleunigt vergleichbar mit dem V8 im alten XC 90 allerdings verraten die Motorgeräusche jetzt, dass es sich um einen Vierzylinder handelt. Motorsoundfetischisten bekommen spätestens in diesem Moment einen Herzanfall.
IV.Fazit
Der Leistungsunterschied zwischen dem D5 und dem T8 im neuen XC 90 ist genauso gravierend wie zwischen dem D5 (alle Versionen) und dem V8 beim Vorgängermodell, allerdings spielt sich die Leistung bei beiden neuen Motorisierungen in einer höheren Ebene ab. Mein Kopf sagt „der neue D5 reicht“ - mein Gefühl sagt „es kann nur der T8 sein“. Unterstützung erhält das Gefühl später beim Abendessen, denn in der App kann ich die Daten der Probefahrt auswerten. Nicht der Spitzenbenzinverbrauch von mehr als 50 l/100 km bei rasanter Beschleunigung, nicht die erreichte Maximalgeschwindigkeit von 200 km/h und auch nicht die zurückgewonnen 7 kWh und verbrauchten 6 kWh spielen eine Rolle, es ist der Durchschnittsverbrauch von nur 9,4 l/100 km, der mir klarmacht, dass ich meine Konfiguration ändern muss.

Gruß Thomas

3025 weitere Antworten
3025 Antworten

Zitat:

@Ballimann schrieb am 16. April 2016 um 21:57:49 Uhr:


Meine Erfahrungen nach 3 Monaten sind sehr negativ. Hybridisierung 11l/100km Verbrauch
Reichweite 15-20km.
Nach Geschwindigkeiten über 140kmh fällt der Hybridantrieb ganz aus. Das Laden der Batterie klappt nur manchmal im Fahrbetrieb. Mal sehen wann Volvo das Problem findet.

Hallo Ballimann,

beim vom gseum hier zitierten Fred fällt auf, dass Du da ein Ding raushaust, uns dann wild diskutieren und rätseln lässte, ohne je wieder aufzutauchen.

Daher hier jetzt die Frage, ob ich richtig liege, dass Du nicht kritisierst, dass die Hybridisierung ab 140 kmh nicht funktioniert, sondern nach Fahrten mit 140+ auch in den Bereichen 0-140 ausfällt?
Das wäre dann natürlich ein Mangel und das Laden sollte sogar bis 150 funktionieren.

Klärst Du uns auf oder war das jetzt die Eintagsfliege, um uns eine Aufgabe für den Sonntag zu geben? 😉

11 Liter im Schnitt sagt nichts ohne Profil. Durfte gestern in einem eingefahrenen T6 mit 230 Sachen nach Paderborn als Beifahrer mitfliegen. Also um die 20-25 Liter/100 zu kompensieren, müsste ich schon zwei Wochen rein elektrisch fahren, um auf unter 10 Liter zu kommen....

Mit meinem Profil 30% Autobahn bis 140kmh und 70% Stadt-Land liege ich bei 4,5 Liter. Autobahn rausgerechnet bei nir 1,5 Liter und 20 kwh zuzüglich 5 kwh rekupertiert.
Da schau dochmal in die VOC App. Bei Fahrten in Pure solltest Du schon auf 20% Rekuperationsanteil im Stromverbrauch kommen. Wenn das gegen null geht, passt was nicht.
Aber die 11 Liter helfen uns und Dir so nicht weiter.

Im D6 Fred gibts übrigens einen einzigen Fall, wo es ähnliche Probleme gibt. Das wird grade durch ein Langzeit "EKG" versucht zu eroieren. Grundsätzlich ist das Volvohybridsystem genauso ausgereift wie das von Toyata.....nur wesentlich besser 😁

Ich habe den Thread mal eben überflogen. Dass er nicht mehr geantwortet hat, ist natürlich schade. Auf der anderen Seite wurde der Thread so mit Infos zugeschüttet, dass man da als neuer User durchaus überfordert sein könnte.

Und dass hier jeder neue User, der nicht eine perfekte Vorstellung in seinem ersten Post abliefert, erstmal unter Generaltrollverdacht gestellt wird, macht es auch nicht einfacher.

Ich habe ja nett ein paar ernst gemeinte Rückfragen gestellt, die man beantworten kann, wenn es Interesse an einer Lösung gibt.
Jedenfalls verstehe ich sein 140 kmh Problem anders als die meisten hier und im alten Parallelfred.

Hi,

mal eine andere Frage. Die Regierung in Deutschland debattiert ja gerade noch intensiv über eine Kaufprämie für Elektro- und Hybridfahrzeuge.

In der Diskussion ist für mich im Moment nicht zu erkennen, aber der Stichtag der Tag des Kaufvertrages oder der Zulassung relevant sein könnte. Wartet ihr mit eurer Bestellung für einen T8 oder ist euch das egal?

Mich würde es schon ärgern, wenn ich eine Kaufvertrag abgeschlossen habe und wenige Wochen später hätte ich für das gleiche Fahrzeug einige tausend Euro weniger bezahlt.

Gruß
Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nobody99 schrieb am 17. April 2016 um 19:18:19 Uhr:


Hi,

mal eine andere Frage. Die Regierung in Deutschland debattiert ja gerade noch intensiv über eine Kaufprämie für Elektro- und Hybridfahrzeuge.

In der Diskussion ist für mich im Moment nicht zu erkennen, aber der Stichtag der Tag des Kaufvertrages oder der Zulassung relevant sein könnte. Wartet ihr mit eurer Bestellung für einen T8 oder ist euch das egal?

Mich würde es schon ärgern, wenn ich eine Kaufvertrag abgeschlossen habe und wenige Wochen später hätte ich für das gleiche Fahrzeug einige tausend Euro weniger bezahlt.

Gruß
Martin

Bei der Abwrackprämie galt das Zulassungsdatum, das wird hier genauso sein.

Gruß Thomas

P.S.: Meiner kommt im Juni, ich würde dann erst am 1.7. zulassen.

Ich auch. Und genau an dem Tag gibt es dann eine Abholparty. 😉

Zitat:

@gseum schrieb am 17. April 2016 um 21:33:02 Uhr:


Ich auch. Und genau an dem Tag gibt es dann eine Abholparty. 😉

Ich nehm mir frei..........

😎 Thomas

Kann mir jemand erklären diese orangene Skala? Es wächselt.

2016-volvo-xc90-t8-test-drive-58
208315235-w988-h741

Hi,

ich habe dazu nicht das Handbuch gelesen - aber meine Vermutung aus der Logik heraus: Ab dem orangefarbenen Bereich werden die normalen Bremsen genutzt und nicht mehr nur der E-Motor als Bremse.

Danke - war mir noch nicht aufgefallen!

Schönen Gruß
Jürgen

Ich kamm nicht aleine drauf, wurde auch gefragt und hatte mir auch das selbe gedacht, aber man sieht auf dem ersten Bild, dass der orangefarbenen Bereich ganz gross ist.

... Genau, da steht der Wagen (0 km/h) und daher MUSS ja die normale Bremse sofort reagieren.

Zitat:

@Nobody99 schrieb am 17. April 2016 um 19:18:19 Uhr:


Die Regierung in Deutschland debattiert ja gerade noch intensiv über eine Kaufprämie für Elektro- und Hybridfahrzeuge.

Das niederländische Parlament hat entschlossen, dass Subventionen den Kauf eines Hybrid (Steuerermäßigung) wird nach 2016 stoppen. Der Finanzhilfe wurde bereits ab dem 1. Januar halbiert. Ursprünglich wäre es bis 2020 auslaufen. Nur EV's erhalten Subventionen, sondern in begrenztem Kaufpreis bis 50K.
Da der S90 / V90 T8 nicht bis zum Jahr 2017 erwartet wird, erwarten Volvo Händler zum letzten Mal XC90 T8 Top-Verkäufe gegen Ende des Jahres.

... ich rechne ehrlich gesagt nicht mehr mit der Kaufprämie - in den letzten Meldungen dazu wurde über alle Planungen berichtet, die Kaufprämie schlicht nicht mehr erwähnt. 😮

Am 26.4. tagen Merkel und Gabriel mit der Autoindustrie: http://www.autobild.de/.../...aufanreiz-fuer-elektroautos-8535657.html

Subventionen sind eh das falsche Mittel. Das Geld sollte besser in die Infrastruktur gesteckt werden.

Ich dachte dass die Batterie in der Mittelkonsole bis nach oben geht, aber ich hatte gelegenheit ein Photo zu machen und da sieht man dass die Batterie ziemlich tief liegt.

Imag1398
Deine Antwort
Ähnliche Themen