Erfahrungen XC90 T8 Hybrid

Volvo XC90 2 (L)

Heute ist der große Tag, wir haben unseren T8 Inscription in Empfang nehmen können. Es ist ein Siebensitzer, verwenden wir oft, mit fast allen der Optionen. Nur Leder auf dem Armaturenbrett, Head-Up Display und der B & W-Audio haben wir nicht bestellt.
Nach 11 Jahren mit mehreren XC90 D5‘s gefahren zu haben, jetzt ein Benzin-Hybrid. Das erste, was auffällt: die Spitze Verarbeitungsqualität und die Ruhe. Das einzige was man hört sind die Reifen. Der Kristallglasschalthebel liegt perfekt in der Hand und bietet ein reales Drive-by-Wire-Erlebnis.

Was haltet Ihr davon, wenn wir diesen Tread nutzen für die T8 und die typischen Merkmale der Hybrid?

So, aber hier mal erst ein paar Bilder von meinem Hybrid-Elg.

Img-4522
Img-4525
Img-4500
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Am vergangenen Sonntag hatte ich die Gelegenheit den XC 90 T8 zu fahren. Ein riesengroßes „DANKESCHÖN“ an den Besitzer!

Ich gehe hier nicht auf Ausstattungsdetails, Preisgestaltung oder Design ein, denn das wird in den anderen Threads erschöpfend diskutiert.
Mir ging es bei dieser Testfahrt um den persönlichen Eindruck, ob sich denn der T8 wirklich so viel besser verhält, dass er seinen Mehrpreis für mich wert ist.

Womit vergleiche ich? Zur Zeit fahre ich einen XC 90 I V8 - im V 60 D6 bin ich schon mitgefahren, einen Tesla habe ich schon ausprobiert. Mit dem D5 im alten und neuen XC 90 habe ich auch Erfahrungen.

I.Rampentest
Volvo gibt beim D5 und T6 eine maximale Steigfähigkeit von 40 % an. Für den T8 gibt es keine Werksangaben. Also ausprobieren: leise, ohne jede Anstrengung und souverän fährt der Dicke die Rampe hinauf. Mir kommt es so vor, als wäre er rein elektrisch gefahren, aber mein Beifahrer macht mich darauf aufmerksam, dass der Benzinmotor mitgeholfen hat. Ich habe es weder gespürt noch gehört! Sehr sympathisch! Der Gurt rechts vorne ist noch nicht eingesteckt und ich realisiere hocherfreut, dass es bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten NICHT bimmelt.
II.Stadt und Land
Jetzt eine Runde über die nahe gelegene Hügelkette des angrenzenden Mittelgebirges mit kleinen Serpentinen: ich fahre nicht schnell, der Modus wechselt zwischen Elektro, Hybrid und Rekuperation. Flüsterleise gleitet das Fahrzeug dahin (der Geräuschlevel liegt auf diesem Wegabschnitt auf Teslaniveau), in jeder Situation, besonders nach scharfen Kurven, bereit, um willig ohne Verzögerung auch bei Steigungen wieder Geschwindigkeit aufzunehmen. In der Stadt ist der Start-Stoppmodus aktiv. Anders als bei den Diesel- und Benzinfahrzeugen gibt es wie beim Tesla keinerlei Verzögerungen beim Anfahren, weil der Elektromotor stets unverzüglich seine Arbeit aufnimmt. Der Benzinmotor schaltet sich oft erst beim mitschwimmen unauffällig dazu (der Akku ist ziemlich leer).
III.„German Autobahn“
Die Autobahn ist stark befahren, mit meinem V8 würde ich jetzt auf dem Beschleunigungsstreifen einfach richtig gasgeben und ohne jemanden zu bedrängen oder zu behindern auf die Fahrspur wechseln - mein Beifahrer lächelt, was soviel bedeutet wie „mach doch“. Also rechtes Pedal voll durchdrücken - der Kopf ist damit beschäftigt die Autos vor, neben und hinter mir im Auge zu behalten, denn ich wechsle sofort weiter auf die linke Spur, dann nehme ich Gas zurück. Ein Blick auf den Tacho verrät mir, dass die Beschleunigung nicht nur gefühlt sondern wirklich real stärker ist als im V8, obwohl die Ohren sagen „wir haben fast nichts gehört“. Nun geht es in wechselnden Tempo weiter. Dann räumt das Fahrzeug vor mir bei 170 km/h die linke Spur - mal sehen was jetzt noch geht: der Elektroantrieb hilft nicht mehr mit, nun ist der Turbobenziner alleine gefragt, er beschleunigt vergleichbar mit dem V8 im alten XC 90 allerdings verraten die Motorgeräusche jetzt, dass es sich um einen Vierzylinder handelt. Motorsoundfetischisten bekommen spätestens in diesem Moment einen Herzanfall.
IV.Fazit
Der Leistungsunterschied zwischen dem D5 und dem T8 im neuen XC 90 ist genauso gravierend wie zwischen dem D5 (alle Versionen) und dem V8 beim Vorgängermodell, allerdings spielt sich die Leistung bei beiden neuen Motorisierungen in einer höheren Ebene ab. Mein Kopf sagt „der neue D5 reicht“ - mein Gefühl sagt „es kann nur der T8 sein“. Unterstützung erhält das Gefühl später beim Abendessen, denn in der App kann ich die Daten der Probefahrt auswerten. Nicht der Spitzenbenzinverbrauch von mehr als 50 l/100 km bei rasanter Beschleunigung, nicht die erreichte Maximalgeschwindigkeit von 200 km/h und auch nicht die zurückgewonnen 7 kWh und verbrauchten 6 kWh spielen eine Rolle, es ist der Durchschnittsverbrauch von nur 9,4 l/100 km, der mir klarmacht, dass ich meine Konfiguration ändern muss.

Gruß Thomas

3025 weitere Antworten
3025 Antworten

Zitat:

@lapislazulit schrieb am 16. März 2016 um 21:51:03 Uhr:



uuups... jetzt ist es raus!

Jetzt wundert es mich nicht mehr, daß Du keine Beruhigungs - und Schlafmittel brauchst 😉😁😉

LG
GCW

Zitat:

@Hoberger schrieb am 16. März 2016 um 22:22:41 Uhr:


Nein, Von Volvo. Das ist jetzt der neue Marketingtrick. Man setzt einen besonders kritischen User in ein Forum, der erstmal alles aufmischt und dadurch natürlich besonders glaubhaft und Produktkritisch wirkt.
Wenn sich alle ganz sicher sind, dass seine Bewertungen nicht gekauft sind, lässt er Gras über die Sache wachsen - wie in der Politik - um dann das fehlerhafte Produkt glaubhaft über den Klee zu loben. 😁 😁 😁

...und das sagt du erst jetzt - ich hatte eben bestellt 😁

Gruß
Martin

Zitat:

@lapislazulit schrieb am 16. März 2016 um 21:30:02 Uhr:


insgesamt werden es 38 Wochen bei Auslieferung...

... echt wenig. 😰

Zitat:

@Nobody99 schrieb am 16. März 2016 um 23:00:17 Uhr:


...und das sagt du erst jetzt - ich hatte eben bestellt 😁

Hatte? Oder hätte? 😮

Zum Active High Beam hier mein eigenes Video:
https://www.youtube.com/watch?v=TGgOrUqxSSA

Und noch mal ein Prinzipvideo von Volvo:
https://www.youtube.com/watch?v=XGvGc_UdkpA

Das Licht ist mit AHBC echt der Hammer.

Das Licht ist mit AHBC ist doch beim T8 in der Serienausstattung, oder irre ich da???

LG
GCW

Ähnliche Themen

Ja, du irrst. Ab Mj2017 musst du entweder Lichtpaket oder Einzeloption dazu buchen. 🙁

Zitat:

@gseum schrieb am 16. März 2016 um 23:30:22 Uhr:



Hatte? Oder hätte? 😮

...ich bin noch in der Entscheidungsfindung. Nach dem ich den Dicken etwas abgespeckt habe bleiben Mehrkosten zum X5 40e von monatlich ca. 170 € (mit Steuern etc.), das sind bei ungefähr 30 Monaten für eine Laufzeit für 100.000 km ca. 5000 € oder ca. 360 Kästen Bier 😎

Keine ganz einfache Entscheidung, oder? 😕

Gruß
Martin

Zitat:

@gseum schrieb am 17. März 2016 um 00:05:19 Uhr:


Ja, du irrst. Ab Mj2017 musst du entweder Lichtpaket oder Einzeloption dazu buchen. 🙁

Habe ja einen MY2016 bestellt, den ich in 1,5 Mo bekomme. War das nicht drinnen?

LG
GCW

... also ich möchte nicht 360 Kästen Bier trinken in der Zeit. 😰

Zitat:

@GCW1 schrieb am 17. März 2016 um 00:07:44 Uhr:


Habe ja einen MY2016 bestellt, den ich in 1,5 Mo bekomme. War das nicht drinnen?

Doch. Im MJ2016 schon. Deswegen mein "ab Mj2017" davor. 😉

Die Scheinwerfertechnologie heutzutage ist wirklich klasse. Ich war ja schon seinerzeit vom reinen Fernlichtassistenten und dem Kurvenlicht begeistert.

Wer aber sind die "Verlierer" dieser Technik?

Mir fallen da Fussgänger ausserorts ein und auch LKW auf der BAB, deren Scheinwerfer durch die Mittelleitplanke verdeckt und für die dann nicht abgeblendet wird.

Wie sind da eure Erfahrungen?

Ja, das stimmt genau.
Ich komme zwar aus eine komplett anderen Ecke des Forums, habe aber mit dem eigentlich genialen Fernlichtassistenten (mit LED Licht) in meinem 5er BMW die gleiche Erfahrung gemacht. Das ist der Grund, weshalb ich den Assistenten auf der Autobahn nicht mehr nutze sobald Gegenverkehr zu sehen ist.
Denn das dürfte die LKW-Fahrer schon gewaltig blenden. Auf der Landstraße in Verbindung mit Kurvenlicht allerdings unschlagbar.

Viele Grüße,
Dirk

P.S.: mein erster Beitrag im Volvo Forum, möglicherweise nicht der letzte...

Für Fußgänger und Radfahrer auf dunkler Landstraße muss man die "Moses-teilt-das-Licht-Funktion" schon mal manuell deaktivieren. Auf der Autobahn soll man sie lt. Bedienungsanleitung überhaupt nicht benutzen (aus o.g. Gründen).

Auch hier gilt wieder: Es ist ein Assistent. Denken ist weiterhin erlaubt. 😉 😁

Zitat:

@gseum schrieb am 17. März 2016 um 00:08:07 Uhr:


... also ich möchte nicht 360 Kästen Bier trinken in der Zeit. 😰

Doch. Im MJ2016 schon. Deswegen mein "ab Mj2017" davor. 😉

Danke!!! Glaubst, daß ich mich um Mitternacht noch um solche feinen Nuancen kümmere 😉😁😉
Und das war noch dazu nach dem Bayern Spiel 😁😁😁

LG
GCW

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 17. März 2016 um 16:04:22 Uhr:


Für Fußgänger und Radfahrer auf dunkler Landstraße muss man die "Moses-teilt-das-Licht-Funktion" schon mal manuell deaktivieren. Auf der Autobahn soll man sie lt. Bedienungsanleitung überhaupt nicht benutzen (aus o.g. Gründen).

Das böse Wort nach 7-1 Zylinder: Bedienungsanleitung.
Ich habe die -um Jürgen paroli zu bieten - fast schon auswendig gelernt, aber das man die Funktion nicht auf der Autobahn nutzen soll, habe ich nicht auf dem Schirm gehabt. Gut, mit 7.000 km Jahresfahrleistung auch nicht mein Feld, aber wer erinnert sich als normaler Fahrer an sowas, da sollten die Navidaten automatisch eine Deaktivierung dieser Funktion vornehmen oder zumindest warnen.

Dazu drei Seiten und verklausuliert in der Bemerkungsbox auf der letzten Seite oben links, anstatt eine klare Ansage: "Bitte nicht auf der Autobahn."
Ich habe es wie gesagt ohnehin nicht gemacht, vielleicht fällt es ja jedem auf. Aber diese Botschaft bei einem nennenswerten Teil der LED Fahrer über den Promillebereich hinaus ankommt, darf bezweifelt werden.

Image
Image
Image
Deine Antwort
Ähnliche Themen