Erfahrungen XC90 T8 Hybrid
Heute ist der große Tag, wir haben unseren T8 Inscription in Empfang nehmen können. Es ist ein Siebensitzer, verwenden wir oft, mit fast allen der Optionen. Nur Leder auf dem Armaturenbrett, Head-Up Display und der B & W-Audio haben wir nicht bestellt.
Nach 11 Jahren mit mehreren XC90 D5‘s gefahren zu haben, jetzt ein Benzin-Hybrid. Das erste, was auffällt: die Spitze Verarbeitungsqualität und die Ruhe. Das einzige was man hört sind die Reifen. Der Kristallglasschalthebel liegt perfekt in der Hand und bietet ein reales Drive-by-Wire-Erlebnis.
Was haltet Ihr davon, wenn wir diesen Tread nutzen für die T8 und die typischen Merkmale der Hybrid?
So, aber hier mal erst ein paar Bilder von meinem Hybrid-Elg.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Am vergangenen Sonntag hatte ich die Gelegenheit den XC 90 T8 zu fahren. Ein riesengroßes „DANKESCHÖN“ an den Besitzer!
Ich gehe hier nicht auf Ausstattungsdetails, Preisgestaltung oder Design ein, denn das wird in den anderen Threads erschöpfend diskutiert.
Mir ging es bei dieser Testfahrt um den persönlichen Eindruck, ob sich denn der T8 wirklich so viel besser verhält, dass er seinen Mehrpreis für mich wert ist.
Womit vergleiche ich? Zur Zeit fahre ich einen XC 90 I V8 - im V 60 D6 bin ich schon mitgefahren, einen Tesla habe ich schon ausprobiert. Mit dem D5 im alten und neuen XC 90 habe ich auch Erfahrungen.
I.Rampentest
Volvo gibt beim D5 und T6 eine maximale Steigfähigkeit von 40 % an. Für den T8 gibt es keine Werksangaben. Also ausprobieren: leise, ohne jede Anstrengung und souverän fährt der Dicke die Rampe hinauf. Mir kommt es so vor, als wäre er rein elektrisch gefahren, aber mein Beifahrer macht mich darauf aufmerksam, dass der Benzinmotor mitgeholfen hat. Ich habe es weder gespürt noch gehört! Sehr sympathisch! Der Gurt rechts vorne ist noch nicht eingesteckt und ich realisiere hocherfreut, dass es bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten NICHT bimmelt.
II.Stadt und Land
Jetzt eine Runde über die nahe gelegene Hügelkette des angrenzenden Mittelgebirges mit kleinen Serpentinen: ich fahre nicht schnell, der Modus wechselt zwischen Elektro, Hybrid und Rekuperation. Flüsterleise gleitet das Fahrzeug dahin (der Geräuschlevel liegt auf diesem Wegabschnitt auf Teslaniveau), in jeder Situation, besonders nach scharfen Kurven, bereit, um willig ohne Verzögerung auch bei Steigungen wieder Geschwindigkeit aufzunehmen. In der Stadt ist der Start-Stoppmodus aktiv. Anders als bei den Diesel- und Benzinfahrzeugen gibt es wie beim Tesla keinerlei Verzögerungen beim Anfahren, weil der Elektromotor stets unverzüglich seine Arbeit aufnimmt. Der Benzinmotor schaltet sich oft erst beim mitschwimmen unauffällig dazu (der Akku ist ziemlich leer).
III.„German Autobahn“
Die Autobahn ist stark befahren, mit meinem V8 würde ich jetzt auf dem Beschleunigungsstreifen einfach richtig gasgeben und ohne jemanden zu bedrängen oder zu behindern auf die Fahrspur wechseln - mein Beifahrer lächelt, was soviel bedeutet wie „mach doch“. Also rechtes Pedal voll durchdrücken - der Kopf ist damit beschäftigt die Autos vor, neben und hinter mir im Auge zu behalten, denn ich wechsle sofort weiter auf die linke Spur, dann nehme ich Gas zurück. Ein Blick auf den Tacho verrät mir, dass die Beschleunigung nicht nur gefühlt sondern wirklich real stärker ist als im V8, obwohl die Ohren sagen „wir haben fast nichts gehört“. Nun geht es in wechselnden Tempo weiter. Dann räumt das Fahrzeug vor mir bei 170 km/h die linke Spur - mal sehen was jetzt noch geht: der Elektroantrieb hilft nicht mehr mit, nun ist der Turbobenziner alleine gefragt, er beschleunigt vergleichbar mit dem V8 im alten XC 90 allerdings verraten die Motorgeräusche jetzt, dass es sich um einen Vierzylinder handelt. Motorsoundfetischisten bekommen spätestens in diesem Moment einen Herzanfall.
IV.Fazit
Der Leistungsunterschied zwischen dem D5 und dem T8 im neuen XC 90 ist genauso gravierend wie zwischen dem D5 (alle Versionen) und dem V8 beim Vorgängermodell, allerdings spielt sich die Leistung bei beiden neuen Motorisierungen in einer höheren Ebene ab. Mein Kopf sagt „der neue D5 reicht“ - mein Gefühl sagt „es kann nur der T8 sein“. Unterstützung erhält das Gefühl später beim Abendessen, denn in der App kann ich die Daten der Probefahrt auswerten. Nicht der Spitzenbenzinverbrauch von mehr als 50 l/100 km bei rasanter Beschleunigung, nicht die erreichte Maximalgeschwindigkeit von 200 km/h und auch nicht die zurückgewonnen 7 kWh und verbrauchten 6 kWh spielen eine Rolle, es ist der Durchschnittsverbrauch von nur 9,4 l/100 km, der mir klarmacht, dass ich meine Konfiguration ändern muss.
Gruß Thomas
3025 Antworten
Zitat:
@Conrado66 schrieb am 20. Februar 2016 um 00:04:42 Uhr:
ist mein Auto heute wieder straff.
Nette Umschreibung 😁
Ein Freund von mir hat diese Woche seinen T8 abgeholt und ich konnte teilweise dabei sein. Es lief aber nicht ohne Probleme. Nach dem alles bereit war und wir wollten losfahren sprang der T8 nicht an. Tacho wurde angezeigt aber das war alles. Man hat verschiedenes versucht aber am Ende kam Volvo Assistance und hat eine Sicherung (ich weiss nicht welche) gezogen und wir konnten wegfahren.
So einfach kann man einen T8 reparieren 🙄
Hallo ihr Lieben. Vielen Dank für den Erfahrungsaustausch von euch. Ich, als Forum Leser habe heute meinen dritten Elch xc 90 I, xc 60 d5 summum, jetzt kommts, meinem Händler seinen ersten t8 direkt, zum großen Bedauern seiner Verkäufer direkt abgenommen. Zum Leidwesen aller wartenden, Inscription in Black mit ziemlich allem was geht plus jetzt meinem Zubehör. Erster Eindruck, die Kiste kann bei Bedarf fliegen. Daß Ansprechverhalten gegenüber dem D5 ist ähnlich wobei der neue Diesel mit meinem 185PS 2,4er nicht zu vergleichen ist. Die 8er Automatik ist sehr flink. Ich bestätige nach der ersten Ausfahrt, die 50l sind ein Witz, fahre kommendes Wochenende von Mainz nach Hamburg und werde wahrscheinlich zweifeln da schon bei der Testfahrt, wie geil war dass denn, der Accu schnell seine Reichweite verlor. Klar willst du auch mal beim Beschleunigen die Power spüren.
Für alle Gründenker, ich habe in 6 Jahren 88500 km im xc 60 D5 geschafft, mein Alltag ist mit Kurzstrecke gespickt und nur für Urlaubsfahrten sind Strecken über 500km nötig. Bin im Alltag sehr gespannt, das Auto wird sich nie rechnen, jedoch Dank Schwedenleasing freue ich mich schon bei steigenden Ölpreisen mit erhobenem schlimmen Finger an der Tankstelle vorbei zu fahren. Bitte seht es mir nach dass ich nur gelegentlich ein Upgrade berichten kann, zum Bedauern aller wartenden, finde aber die tolle Berichterstattung vom Chatchef sehr hilfreich. Ich werde leider auch nicht mich an der Sinn und Zweckmäßigkeit eines Hybriden in Deutschland beteiligen, dafür fahren wir zur EM, Aber gerne das Stück grünen Daumen und die Emotion von einem tollen Auto wiedergeben. In aller Erfurchtt für die wartenden, es lohnt sich. Liebe Grüße, der neue im T8 Club
Ähnliche Themen
Zitat:
@medimpo schrieb am 20. Februar 2016 um 22:54:14 Uhr:
Nach dem alles bereit war und wir wollten losfahren sprang der T8 nicht an. Tacho wurde angezeigt aber das war alles.
Bekanntes Problem bei der T8 😠
Zitat:
@medimpo schrieb am 20. Februar 2016 um 22:54:14 Uhr:
Ein Freund von mir hat diese Woche seinen T8 abgeholt und ich konnte teilweise dabei sein. Es lief aber nicht ohne Probleme. Nach dem alles bereit war und wir wollten losfahren sprang der T8 nicht an. Tacho wurde angezeigt aber das war alles. Man hat verschiedenes versucht aber am Ende kam Volvo Assistance und hat eine Sicherung (ich weiss nicht welche) gezogen und wir konnten wegfahren.
Alternativ hat man einen 10er Schlüssel für die Batterie dabei. 😁
Ohne Spaß, ich hatte das identische Problem, auch nach der Abholung und auch wirklich nur einmalig. 😮
Kannst du noch in Erfahrung bringen, welche Sicherung gezogen wurde?
Ich habe gefragt wegen der Sicherung aber der Techniker war schon weg.
Ich habe im Owners Manual auf der Seite 388 volgendes gefunden:
"Wenn die Hybridbatterie entladen ist, ist ein Anlassen des Fahrzeugs nicht möglich."
Heisst es, wenn ich mit leeren Batterie irgendwo ankomme, dann komme ich nicht mehr weg? :-(
Sicher nicht, keine Sorge. Die " leere " Batterie ist beim Fahren nie ganz leer zu bekommen, sonst würde der Motor ja nicht beim Rollen (mit leerer Hybridbatterie = Restreichweite 0 km) ausgehen.
Seit 2011 hat Volvo nun PIH Erfahrung in Großserie, da gibt es im normalen Autoleben so ein Szenario nicht.
Daher wohl der Rat,einen PIH immer mit einer Restladung von min. 25% (?, steht irgendwo) abzustellen, wenn man ihn mehrere Monate nicht braucht.
Ist dann in der Tat mal die Hybridbatterie wirklich total leer, kann der Hochvoltgenerator in seiner Doppelfunktion als Dynamo und starker Starter nicht mehr den Motor starten. Da verhält sich der T8 dann wie jedes Auto mit leerer Starterbatterie: nix geht mehr. Seit drei Jahren im D6 Fred habe ich noch nie von so einem Fall gelesen. Dass ein normales Auto mal batteriemäßig schlapp macht, hat dagegen wohl beinahe jeder von uns schon mal erlebt oder miterlebt.
Apropos Spannung: Aus lauter Verzweiflung des Wartens eben die bereits abgegriffene gedruckte PL nochmal rausgekramt. Ist ja irgendwie drollig, dass ausgerechnet die Version mit 400 Volt Hochleistungsakku als einziges keinen 230 Volt- Anschluss optional hat. Was mögen die Gründe sein? Schade, da hätte man einen schönen Kompressorkühlschrank mal ordentlich laufen lassen können.
Zitat:
@Hoberger schrieb am 21. Februar 2016 um 19:38:43 Uhr:
Apropos Spannung: Aus lauter Verzweiflung des Wartens eben die bereits abgegriffene gedruckte PL nochmal rausgekramt. Ist ja irgendwie drollig, dass ausgerechnet die Version mit 400 Volt Hochleistungsakku als einziges keinen 230 Volt- Anschluss optional hat. Was mögen die Gründe sein? Schade, da hätte man einen schönen Kompressorkühlschrank mal ordentlich laufen lassen können.
Das bringt mich auf eine Frage wegen Batterien. Wie viele batterien hat der T8?
Hat es nur die Li-ion Batterie in der Mittelkonsole oder hat es noch andere und wenn wo ist was angehängt?
Ich habe bei den Ersatzteilen noch zwei Batterien gefunden . Eine kleine 9Ah und eine 70Ah. Hat es eventuel 3?
Der T8 hat den 9,2kWh Akku in der Mittelkonsole für den E-Antrieb und die 70Ah-Batterie im Kofferraum links als normale 12V-Starterbatterie.
Ob die 9Ah-Batterie beim T8 auch vorhanden ist, kann ich nicht sagen. Ansonsten ist sie wohl eher für das klassische Stopp-Start-System gedacht, bei dem ich aber denke, dass es so beim T8 nicht eingebaut ist, das ganze ja über den großen Akku realisiert wird.
Von den 9,2 kWh Kapazität des Hochspannungsbatterie, verwendet der T8 nur 6,7 kWh. Wenn die Batterie 'leer' ist, gibt es immer noch 2,5 kWh reseve.
Die 70 Ah Batterie und die große Hochspannungsbatterie, sind über eine Batteriemanagementsystem miteinander verbunden. Der 70 Ah wird vom Hochspannungsbatterie aufgeladen, bis 80%, wenn man nur Elektro Fährt.
Bilder kommen in kürze, hole den Wagen ab sobald die Winterräder da sind. Erstaunlicherweise wie im Chat schon angesprochen ist die Verfügbarkeit recht dürftig. Lt meinem Händler sind nur die 20" innerhalb von 3 Tagen da, beim T8, ist die Auswahl eh sehr begrenzt. Hatte ich irgendwo hier gelesen dass jemand 18"er bekommen hat? In der Preisliste ist dies aber anders angegeben, egal, Hauptsache es kommen Räder. Ist schon erstaunlich das man im Winter auch die passenden Reifen haben möchte ?. Übrigens, wurde heute von meinem Händler gefragt ob ich mein Fahrzeug für ein paar Probefahrt zu Verfügung stellen würde, die Verkäufer haben ihm schön verflucht das der T8 schon weg ist.