Erfahrungen XC90 T8 Hybrid

Volvo XC90 2 (L)

Heute ist der große Tag, wir haben unseren T8 Inscription in Empfang nehmen können. Es ist ein Siebensitzer, verwenden wir oft, mit fast allen der Optionen. Nur Leder auf dem Armaturenbrett, Head-Up Display und der B & W-Audio haben wir nicht bestellt.
Nach 11 Jahren mit mehreren XC90 D5‘s gefahren zu haben, jetzt ein Benzin-Hybrid. Das erste, was auffällt: die Spitze Verarbeitungsqualität und die Ruhe. Das einzige was man hört sind die Reifen. Der Kristallglasschalthebel liegt perfekt in der Hand und bietet ein reales Drive-by-Wire-Erlebnis.

Was haltet Ihr davon, wenn wir diesen Tread nutzen für die T8 und die typischen Merkmale der Hybrid?

So, aber hier mal erst ein paar Bilder von meinem Hybrid-Elg.

Img-4522
Img-4525
Img-4500
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Am vergangenen Sonntag hatte ich die Gelegenheit den XC 90 T8 zu fahren. Ein riesengroßes „DANKESCHÖN“ an den Besitzer!

Ich gehe hier nicht auf Ausstattungsdetails, Preisgestaltung oder Design ein, denn das wird in den anderen Threads erschöpfend diskutiert.
Mir ging es bei dieser Testfahrt um den persönlichen Eindruck, ob sich denn der T8 wirklich so viel besser verhält, dass er seinen Mehrpreis für mich wert ist.

Womit vergleiche ich? Zur Zeit fahre ich einen XC 90 I V8 - im V 60 D6 bin ich schon mitgefahren, einen Tesla habe ich schon ausprobiert. Mit dem D5 im alten und neuen XC 90 habe ich auch Erfahrungen.

I.Rampentest
Volvo gibt beim D5 und T6 eine maximale Steigfähigkeit von 40 % an. Für den T8 gibt es keine Werksangaben. Also ausprobieren: leise, ohne jede Anstrengung und souverän fährt der Dicke die Rampe hinauf. Mir kommt es so vor, als wäre er rein elektrisch gefahren, aber mein Beifahrer macht mich darauf aufmerksam, dass der Benzinmotor mitgeholfen hat. Ich habe es weder gespürt noch gehört! Sehr sympathisch! Der Gurt rechts vorne ist noch nicht eingesteckt und ich realisiere hocherfreut, dass es bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten NICHT bimmelt.
II.Stadt und Land
Jetzt eine Runde über die nahe gelegene Hügelkette des angrenzenden Mittelgebirges mit kleinen Serpentinen: ich fahre nicht schnell, der Modus wechselt zwischen Elektro, Hybrid und Rekuperation. Flüsterleise gleitet das Fahrzeug dahin (der Geräuschlevel liegt auf diesem Wegabschnitt auf Teslaniveau), in jeder Situation, besonders nach scharfen Kurven, bereit, um willig ohne Verzögerung auch bei Steigungen wieder Geschwindigkeit aufzunehmen. In der Stadt ist der Start-Stoppmodus aktiv. Anders als bei den Diesel- und Benzinfahrzeugen gibt es wie beim Tesla keinerlei Verzögerungen beim Anfahren, weil der Elektromotor stets unverzüglich seine Arbeit aufnimmt. Der Benzinmotor schaltet sich oft erst beim mitschwimmen unauffällig dazu (der Akku ist ziemlich leer).
III.„German Autobahn“
Die Autobahn ist stark befahren, mit meinem V8 würde ich jetzt auf dem Beschleunigungsstreifen einfach richtig gasgeben und ohne jemanden zu bedrängen oder zu behindern auf die Fahrspur wechseln - mein Beifahrer lächelt, was soviel bedeutet wie „mach doch“. Also rechtes Pedal voll durchdrücken - der Kopf ist damit beschäftigt die Autos vor, neben und hinter mir im Auge zu behalten, denn ich wechsle sofort weiter auf die linke Spur, dann nehme ich Gas zurück. Ein Blick auf den Tacho verrät mir, dass die Beschleunigung nicht nur gefühlt sondern wirklich real stärker ist als im V8, obwohl die Ohren sagen „wir haben fast nichts gehört“. Nun geht es in wechselnden Tempo weiter. Dann räumt das Fahrzeug vor mir bei 170 km/h die linke Spur - mal sehen was jetzt noch geht: der Elektroantrieb hilft nicht mehr mit, nun ist der Turbobenziner alleine gefragt, er beschleunigt vergleichbar mit dem V8 im alten XC 90 allerdings verraten die Motorgeräusche jetzt, dass es sich um einen Vierzylinder handelt. Motorsoundfetischisten bekommen spätestens in diesem Moment einen Herzanfall.
IV.Fazit
Der Leistungsunterschied zwischen dem D5 und dem T8 im neuen XC 90 ist genauso gravierend wie zwischen dem D5 (alle Versionen) und dem V8 beim Vorgängermodell, allerdings spielt sich die Leistung bei beiden neuen Motorisierungen in einer höheren Ebene ab. Mein Kopf sagt „der neue D5 reicht“ - mein Gefühl sagt „es kann nur der T8 sein“. Unterstützung erhält das Gefühl später beim Abendessen, denn in der App kann ich die Daten der Probefahrt auswerten. Nicht der Spitzenbenzinverbrauch von mehr als 50 l/100 km bei rasanter Beschleunigung, nicht die erreichte Maximalgeschwindigkeit von 200 km/h und auch nicht die zurückgewonnen 7 kWh und verbrauchten 6 kWh spielen eine Rolle, es ist der Durchschnittsverbrauch von nur 9,4 l/100 km, der mir klarmacht, dass ich meine Konfiguration ändern muss.

Gruß Thomas

3025 weitere Antworten
3025 Antworten

Deswegen werde ich ihn wohl über das Kfw Umweltprogramm finanzieren. Im Gegensatz zu den Verbrenner-Firmen ist man ja mit 8 Jahren Garantie auf der sicheren Seite und kann ihn ruhig länger laufen lassen (Ich weiss, ist nichts für Dich ;-))

Klingt plausibel: KFW Programm 240/241

Ah, kenne ich nur von meinen Neubauten.
Problem ist nur, das die Leasingraten von meinem T8 unter dem zu erwartenden Wertverlust liegen, da nutzt dann auch 0,00% Finanzierung nix. Sind da die craisy Holländer beim Rückkauf mit eingepreist?🙂
Hatte bei dem LP vom T8 auch den Tesla im Visier, wollte aber mal wieder gerne hoch sitzen und der X ist ja noch nicht lieferbar.
Da Volvo aber auch an einem Reinen Stromer arbeitet als Brückentechnik ja nicht schlecht.
Wer einmal gestromert ist, kommt so leicht nicht mehr davon ab. Das sind schon zwei Welten, umgekehrt etwa so, als wenn man sich einen Staubsauger mit 2-Taktmotor vorstellt statt E-Motor.

Einzige Alternative zum Tesla ist für mich die Hybrid-Kuh, da liege ich beim BLP vmtl. noch über dem Model S. Der X eird mir vmtl. zu wenig Reichweite haben, zudem finde ich den S für die Grösse einfach ratteng... Der X haut mich nicht so vom Hocker, aber mal abwarten, erstmal probefahren.

Ähnliche Themen

Stimme ich Dir voll zu, hatte vom X dann doch mehr erhofft. Dem fehlt das Astin Martin Sexappeal vom S völlig. Hatte den S-Type neulich vor mir und habe dann kapiert, warum da 7- Leute in die schnittige Karosse passen: Das ist eine GROSSE schnittige Karosse! Ein Panerama eine halbe Klasse kleiner, hätte ich nicht erwartet.
Rein vorsorglich fahre ich den lieber nicht Probe.....

Zitat:

@stelen schrieb am 20. Dezember 2015 um 20:07:13 Uhr:


Deswegen werde ich ihn wohl über das Kfw Umweltprogramm finanzieren. Im Gegensatz zu den Verbrenner-Firmen ist man ja mit 8 Jahren Garantie auf der sicheren Seite und kann ihn ruhig länger laufen lassen (Ich weiss, ist nichts für Dich ;-))

Die Batterie und der Antrieb hat 8 Jahre Garantie, beim P85 ohne km Begrenzung, das Auto selber 4 Jahre oder 80000 km, das ist dann nicht so besonders toll.

Ein Service ist alle 12 Monate oder 20000 km fällig, auch eher kurz.

https://www.teslamotors.com/.../...cle_limited_warranty_german_1.0.pdf

Bei uns haben alle Volvo's 5 Jahre oder 150000 km Garantie, 3 Jahre oder 150000 km Verschleissteile und 10 Jahre oder 150000 km gratis Service. Das hat keine andere Marke.

Das Fahrzeug hat sein Faszination, ohne Zweifel, aber es gibt auch Dinge die ob dem einfach ignoriert und auch in keinem Test erwähnt werden.

Für mich zählt dazu, die teils sehr mässigen Materialien; eine völlig unzulängliche lose Pappe Kofferraumabdeckung; ohne die optionalen neuen Sitze sind diese viel zu kurz und schlecht ausgeformt; die hinteren Kopfstützen sind, wie in den 80er an einem ollen Asiaten, viel zu kurz; die Abmessungen sind für Europa untauglich, weil breit und tief, so kann in einem älteren Parkhaus kaum ein- oder ausgestiegen werden und ob der Supercharger immer kostenfrei bleiben wird, kann heute niemand sagen.

Naja, von Euren Garantie-Sonderkonditionen können wir hier nur träumen. Bei meinem ist nach 2,5 Jahren der Klapp-Motor vom Spiegel hin, den darf ich selber zahlen.

Ich war gerade kurz mal im Tesla-Store (ich hatte schon befürchtet mich zum angebissenen Fallobst verirrt zu haben, so ähnlich ist das da aufgebaut). Ersteindruck vom Auto: Ja wirklich ein Riesentrumm, wenn man drinsitzt bleibt davon allerdings nichts mehr merkbar. Reinsetzen Sitze einstellen, Wohlfühlen. Die Laderaumabdeckung ist des Fahrzeugs wirklich unwürdig, ansonsten war ich positiv überrascht was für eine hohe Qualität -für ein amerikanisches "Start-UP"- vorhanden ist.

Gefahren bin ich ihn allerdings noch nicht. Der X ist bei mir endgültig raus, da er wohl nochmals ca. 30k€ über dem S liegen wird.

Nachtrag: Das Reichweitenthema bleibt natürlich ein Problem. Ich saß in einem 70D (kleinster Allradler) und habe mal meine Hauptkundenroute (806km) berechnen lassen, da kam das Navi auf eine Fahrtzeit von knapp 10h inkl. 2h Zwischenladen. 🙁

Hi,

für die vielen T8-Süchtigen... Habe hier ein interessantes Video gefunden: EE-Test 😉

Gruß,
lapi

Zitat:

@stelen schrieb am 21. Dezember 2015 um 11:33:06 Uhr:


..... ansonsten war ich positiv überrascht was für eine hohe Qualität -für ein amerikanisches "Start-UP"- vorhanden ist.

Vorsicht, die großen amerikanische Consumer Reports hat vor kurzem seine Bewertung der Tesla reduziert, weil das Auto Zuverlässigkeit und Qualität Probleme hat.

Bericht Consumer Reports

Zitat:

@lapislazulit schrieb am 21. Dezember 2015 um 14:18:09 Uhr:


Hi,

für die vielen T8-Süchtigen... Habe hier ein interessantes Video gefunden: EE-Test 😉

Gruß,
lapi

Ahhhhhhh! Saugauf. Danke.

Irgendwie geht es da aber viel bergab oder, hält das Tempo auch bei Energiezufuhr neutral...

Interessant allemal.

... nun gibt es schon die VIN im Händlersystem... 😉

Dann kann man den Brief auch in Kürze beantragen bzw. zulassen.

Glaube nur nicht, dass dein T8 noch dieses Jahr beim 🙂 steht.

Hi,

dann wollen wir alle Jürgen die Daumen drücken, dass er sein "Elektro-Verbrenner-Mobil" noch dieses Jahr in der Garage hat... 😁

Gruß,
lapi

Fantastisch Jürgen!
Die Nummer eins aus der Warteliste wird balt sein Auto erhalten 🙂

Zitat:

@Kickdown-169 schrieb am 22. Dezember 2015 um 08:04:54 Uhr:


Dann kann man den Brief auch in Kürze beantragen bzw. zulassen.

Glaube nur nicht, dass dein T8 noch dieses Jahr beim 🙂 steht.

Genau so. Dass er beim 🙂 steht, glaube ich auch kaum, das wäre zu verschmerzen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen