Erfahrungen X1 18i
Es wäre schön wenn Ihr hier Eure Erfahrungen mit dem 18i Dreizylinder schildern würdet.
Ich habe eine geringe Kilometer Leistung pro Jahr von ca.7000 km.
Mein X1 20D E84 steht viel zu viel in der Garage.
Mich würde vor allem der Spritverbrauch und die Fahrleistungen interessieren.
Durchzug, überholen auf Landstraßen usw.
Gruß Divifahrer
Beste Antwort im Thema
Jetzt gibt es doch einige Berichte über den neuen X1 18i.
Vor 3 Monaten habe ich diese noch sehr vermisst, als ich mein Fahrzeug bestellt habe.
Natürlich werden immer die Top Modelle getestet, und nicht diejenigen, mit denen vernünftige Menschen nachher herumfahren.
Also mein Kommentar : in Summe absolut positiv:
Motor: sehr leise und angenehm - trotzdem nicht untermotorisiert. Man muss sehr aufpassen, das Auto ist sehr gut schallisoliert und man fährt leicht zu schnell.
Zudem ist der Motor auch noch ausgesprochen sparsam. Man sollte deutlich unter 7 l/100 km auskommen, wenn man einigermaßen verbrauchsbewusst fährt. Ich bin bei den ersten 2000 km bei etwa 6,8 liter pro 100 km Super 95 gelandet, und das wird wahrscheinlich auch noch weniger.
Für ein 1,5t schweres Fahrzeug (SUV) meines Erachtens ist das schon eine tolle Leistung. Kompliment BMW.
Der Motor hat uns so überzeugt, dass wir auch noch einen MINI Cooper kaufen werden.
Des weiteren möchte ich noch einige Kommentare zur Ausstattung zu den Fragen machen, die ich mir bei der Auswahl gestellt habe:
--> Generell ist das Auto schon ziemlich komplett, auch wenn BMW es gerne noch etwas aufgehübscht verkaufen möchte, was man ja verstehen kann.
--> Federung ist sehr komfortabel, manche sprechen von "zu hart", kann ich nicht bestätigen.
--> die Seriensitze sind sehr ordentlich, muss man natürlich Probe sitzen, denn jeder Mensch ist anders.
--> das kleine Navi ist völlig ausreichend,
--> die wichtigen Vernetzungen mit iPhone und iPod sind serienmäßig vorhanden und funktionieren einwandfrei.
--> die Musikanlage ist auch weit besser als was ich bei den Wettbewerbern bisher in Serie gehört habe.
--> die Park Distance Warnung hinten ist sehr hilfreich, vorne benötigt man sie eigentlich nicht, da das Auto vorne steil abfällt und man die Ausmaße gut einschätzen kann.
--> Was ich noch wichtig fand: ein größerer Tank, da der Tankwart nicht mein bester Freund ist. Mit dem großen Tank beträgt die Reichweite etwa 950 km.
--> Ausserdem bekommt man mit dem Tempomat eine Kombination aus Geschwindigkeitsbegrenzer und Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion. ein sehr hilfreiches Instrument in allen Verkehrslagen.
Zum Schluss vielleicht noch eine kleine Bemerkung: Ich habe beim Kauf darauf bestanden, dass die Bereifung gegen Allwetterreifen ausgetauscht werden. Das kostet einige Hundert Euro anfangs mehr, man hat es aber später leichter. BMW kam mit dem Vorschlag des Michelin Cross Climate, welches eine sehr gute Wahl ist.
Alles in Allem freut mich meine Entscheidung sehr.
Lasst Euch nicht von den vielen Optionen verführen, schon das Basismodel des BMW X1 ist ein sehr sehr gutes Auto.
Ich hoffe, das ermutigt noch Unentschlossene...
221 Antworten
Danke, hast Du das selbst montiert oder machen lassen?
Das Teil selbst kostet ja nicht die Welt und wenn es auf Dauer den Motor bzw Motoraufhängung schont eine gute Lösung.
Zitat:
@MWB schrieb am 7. März 2025 um 19:32:07 Uhr:
@leptoptilusDanke, hast Du das selbst montiert oder machen lassen?
Das Teil selbst kostet ja nicht die Welt und wenn es auf Dauer den Motor bzw Motoraufhängung schont eine gute Lösung.
Habe ich selbst gemacht!
kein Hexenwerk
Hallo,
Da es heute 2x Mal beim Starten so einen starken Ruck gab ( das fühlte sich am Fußbremspedal schon wie ein Schlag an, habe ich mal google und die SuFu bemüht aber außer die üblichen Probleme beim 18i wie das untere Motorlager bzw. die Motoraufhängung habe ich noch was vom bestimmten Ablauf beim Motor ausstellen gelesen.
Die korrekte Reihenfolge ist wohl beim
STEPTRONIC GETRIEBE
Motor abstellen
1. Bei stehendem Fahrzeug Parkbremse feststellen.
2. Wählhebelposition P einlegen.
3. Start-/Stopp-Knopf drücken.
Der Motor wird abgestellt.
Macht ihr das auch IMMER so? Oder ist die Reihenfolge bei euch auch mal erst 2 und dann 1 oder gar nur P ohne Handbremse?
Und wenn ja ist euch hierbei eine Veränderung beim Starten bezüglich des ruckelns aufgefallen?
Ähnliche Themen
Mein Ablauf:
1. Bei stehendem Fahrzeug :Start-/Stopp-Knopf drücken.Fußbremse halten.
2. Wählhebelposition P erfolgt automatisch
3. Parkbremse feststellen, je nach Gefälle.
4. In der Garage nur P.
Man sollte immer die Feststellbremse aktivieren und nicht die Kraft des wegrollens an das Getriebe geben, dafür ist es nicht gedacht. Im Getriebe gibt es meist kleine Bolzen, etc für die Parkposition, die nicht für große Kräfte konzipiert sind
Danke euch,
Werde jetzt mal genau darauf achten das ich nach dem Bremsen bzw. Finalem stehen des Autos erst die Feststellbremse ziehe und dann P einlege !
Das schlagen beim Starten könnte eventuell auf die beschriebenen Bolzen zurückzuführen sein?
.
Zitat:
3. Parkbremse feststellen, je nach Gefälle.
4. In der Garage nur P.
Und merktest Du hier ein unterschied beim Starten ( mehr ruckeln..) wenn nur P eingelegt ist?
@MWB: in der Garage steht das Fahrzeug absolut eben und kann dort nicht aus eigener Kraft rollen, insofern ist auch keine Belastung auf dem Sperrbolzen. Da ruckelt beim Anlassen nichts. Anders wenn das Fahrzeug nur mit der P-Position auf schräger Fläche gegen Wegrollen gesichert ist geht aufgrund der entstehenden mechanischen Spannungen ein starker Ruck durchs Getriebe beim Anlassen. Je nach Belastung „knallt“ es richtig. Insofern bin ich da ganz bei @noVuz . Auf schrägen Flächen immer Feststellbremse und dann Motor aus.
Danke ,
Wobei mein Platz im Hof für das Auto wenn überhaupt nur minimal schräg ist ( Versickerungspflaster) und ich auch quer parke…?!
Werde es weiter genau beobachten, spätestens aber im Juni-/ Juli wenn Inspektion fällig ist bei der Werkstatt checken lassen, denn für 1 Jahr hab ich noch EUROplus Garantie.
Da ich das Gewackel der Fahrzeuge in P beim Ein-/Aussteigen nicht gerne hab, ist bei unseren Fahrzeugen eigentlich immer die Parkbremse dazu aktiviert.
Probleme gibt oder darf es auch bei bis 120 tkm nicht geben.Die meisten Fahrzeuge liegen doch noch im Segment darunter. Danach hört man von Vertragswerkstätten ganz andere Töne! Hier im Forum wird der Motor hoch gelobt in den Leistungen und Laufruhe usw, was ich ebenfalls nur bestätige kann. Probleme mit Vanos und Steuereinheit treten aber danach vermehrt auf die dann richtig Geld kosten!!!