Erfahrungen T3 luftgekühlt
Hallo alle miteinander,
habe hier im Forum schon einige Threads verfolgt und mich immer gut beraten/informiert gefühlt. Deswegen starte ich mal meinen ersten eigenen Thread und gehe direkt mal in die Vollen 🙂
Ich plane seit Monaten mit einen T3 Camper zu kaufen. Habe mich recht intensiv damit beschäftigt und mir auch schon viele Fahrzeuge angeschaut. Komme langsam in die Materie rein und allein das Suchen und Inspizieren von Fahrzeugen macht wider Erwarten recht viel Spass. Vor allem sind die Busser echt freundlich und so wird eine Fahrzeugbesichtigung auch immer etwas ausgeweitet und man quatscht mehr als bei einem 0815-Fahrzeugkauf 🙂 Find ich super.
So nun zum eigentlichen Punkt:
Ich habe über Umwege jemanden gefunden, der mir seinen T3 Camper verkaufen möchte. Ein absolutes Sahneteil ohne Rost (Bj. 03/82 und damit H-Kennzeichen fähig) und toller Carthago Ausstattung. Einziges "Problem" an dem Fahrzeug: Es ist ein 2L-Luftboxer mit 70 PS (Moterkennzeichnung: CU) verbaut. Nun habe ich in zahlreichen Forumseinträgen und auch durch Telefonate mit T3-Werkstätten das Gefühl bekommen, dass diese Motoren 1) sehr kompliziert sind und von kaum jemanden repariert werden können und 2) die Teile als absolute Spritvernichter verschrien sind.
Wollte damit einfach mal in die Runde fragen, was ihr von diesem Motor im T3 haltet.
Beste Grüße,
agent.-.orange
PS: Bin kein Mechaniker, aber technisch nicht unbegabt. Komplizierte Motoreingriffe traue ich mir aber nicht zu, deswegen wäre ein T3, bei dem ich alle 4 Wochen an den Motor ran muss für mich eher ungeeignet.
Beste Antwort im Thema
Dieser Motor ist nicht kompliziert, eher reparaturfreundlich + evtl sogar für Anfänger-Hobbyschrauber geeignet. Nur in den meisten Fällen sind die Motore leider verschlissen! Gute Gebrauchtmotore stehen nicht zur Verfügung!
Der 2.0LBX ist aber eher was für Liebhaber, nicht für Vielfahrer, da so ab 100tkm die erste Motor-Revision fällig wird.
-Das erste Problem sind die Vergaser. Die Drosselklappenwellen sind in den meisten Fällen ausgelutscht.
Die sollte man proffesionell aufbereiten lassen. Guido Wensing wäre eine Adresse dafür. Oder evtl auch der Riechert.
Leider gibt es nicht mehr viel Mechaniker, die sich mit dem einstellen + synchronisieren der Vergaser auskennen. Renomierte Werkstätten in der Käferscene können das aber noch!
OK, der nimmt den Sprit auch gerne + nimmt beim Bleifuss auch die zusätzlichen Liter, ohne "Nein-zu-sagen".
Aber hauptsächlich wegen der falsch eingestellten Vergaser ist er als Spritfresser verschrieen.
-Die Hydrostößel können ein Problem sein. Ist bei den WBX aber auch das selbe Problem!
Ansonsten ist nicht viel Technik dran, die kaput gehen kann. Aber Liebe, Pflege + Wartung braucht der Motor! Ersatzteile sind gut verfügbar + günstig.
Wenn du öfters durch Dreck + Staub fährst, setzen sich die Zylinder-Kühlrippen zu. Der Ölkühler auch. Zum Reinigen musst du die Luftverblechung runterbauen. (Motorausbau vorrausgesetzt!) Ansonsten stirbt der Motor eines Hitzetodes.
Aber Luftboxer fahren ist nicht nur eine Art von Fortbewegung sondern Lebenseinstellung!😁
Uwe
24 Antworten
Dieser Motor ist nicht kompliziert, eher reparaturfreundlich + evtl sogar für Anfänger-Hobbyschrauber geeignet. Nur in den meisten Fällen sind die Motore leider verschlissen! Gute Gebrauchtmotore stehen nicht zur Verfügung!
Der 2.0LBX ist aber eher was für Liebhaber, nicht für Vielfahrer, da so ab 100tkm die erste Motor-Revision fällig wird.
-Das erste Problem sind die Vergaser. Die Drosselklappenwellen sind in den meisten Fällen ausgelutscht.
Die sollte man proffesionell aufbereiten lassen. Guido Wensing wäre eine Adresse dafür. Oder evtl auch der Riechert.
Leider gibt es nicht mehr viel Mechaniker, die sich mit dem einstellen + synchronisieren der Vergaser auskennen. Renomierte Werkstätten in der Käferscene können das aber noch!
OK, der nimmt den Sprit auch gerne + nimmt beim Bleifuss auch die zusätzlichen Liter, ohne "Nein-zu-sagen".
Aber hauptsächlich wegen der falsch eingestellten Vergaser ist er als Spritfresser verschrieen.
-Die Hydrostößel können ein Problem sein. Ist bei den WBX aber auch das selbe Problem!
Ansonsten ist nicht viel Technik dran, die kaput gehen kann. Aber Liebe, Pflege + Wartung braucht der Motor! Ersatzteile sind gut verfügbar + günstig.
Wenn du öfters durch Dreck + Staub fährst, setzen sich die Zylinder-Kühlrippen zu. Der Ölkühler auch. Zum Reinigen musst du die Luftverblechung runterbauen. (Motorausbau vorrausgesetzt!) Ansonsten stirbt der Motor eines Hitzetodes.
Aber Luftboxer fahren ist nicht nur eine Art von Fortbewegung sondern Lebenseinstellung!😁
Uwe
Welche Probleme machen denn die Hydroströssel bei LBX und WBX?
Ich wette mit dir, das die Probleme idR Fehldiagnosen sind; weil selber so erlebt.
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Welche Probleme machen denn die Hydroströssel bei LBX und WBX?
....
Durch mangelnden Ölstand können die Luft ziehen; Durch Ölverdünnung bei Vergasermotoren, Kurzstrecke, bzw ausgelutschten Motoren mit viel BlowBy funktionieren sie nicht richtig; etc....
Irgenwann sind aber auch die verschlissen + halten den Druck nicht mehr. Mit speziellen Öladditiven kann man den Austausch dann noch verzögern.
Zum Glück gibt es Dank Käfeer 1600i + WBXer noch Ersatz, aber die Aftermarket sind nicht von bester Qualität!
Oder auf starre Stössel umrüsten.
Uwe
Hallo,
ich finde den Lufti ganz ok, er ist sicher kein Sparschwein aber das ist der WBX auch nicht!
Im Gegensatz zum WBX ist der LBX einfach aufgebaut. Ein Anfänger, der nicht zwei linke Hände hat, kann da viel dran selber machen.
Von Problemen mit den Hydross kann ich nicht sprechen. Habe da noch nie im T3 Probleme mit gehabt.
Es gibt ja auch immer mal wieder Hilfe aus dem Forum, nicht nur per Ratschlag.
Ein Problem bei den LBX ist der Vergaser, egal welchen LBX Du im T3 hast. Aber da gibt es "Profis".
An dem WBX können heute auch nur noch wenige Werkstätten was machen. Ich meine nicht den Normalen Service.
Bei www.wagenteile.com kannst Du Dir den LBX etwas ansehen, wenn Du das willst.
Wenn der T3 wirklich keinen oder kaum Rost hat und alles soweit funktioniert, ist das doch ein schöner Bus. Einen schönen Klang hat der LBX auch noch.
Wenn Du noch fragen hast melde Dich einfach, ich habe sogar noch einen CU in der Halle. 😎
Gruß Mark
P.S. Das Ganze ist natürlich nur meine unmaßgebliche Meinung. Der Ehrlichkeit halber muss ich sagen, dass ich ein T3 Benzin Fan bin.
Ich mag das Schlagzeug im Heck nicht!
Ähnliche Themen
Moin,
ich schließe mich dem Uwe an - auch was die Hydros betrifft. Der CU wird einfach abartig heiß, da hat es die Hydros häufiger erwischt weil das Öl so dünn wurde, dass die Luft zogen.
Ansonsten würde ich zu Uwe hinzufügen, dass die T3-Luftifahrer mit dem Motor gerne Ölkühler verbauen - nicht ohne Grund.
Akustisch bleibt er der schönste Motor im T3.
Grüße, Ulfert
@Mark
Hast du einen "lauffähigen" CU, oder evtl einen Revisionsfähigen, der noch keine 2Revisionen hinter sich hat?
Mein CU läuft zwar noch, ich suche aber vorsichtshalber nach Ersatz, bzw einer guten Aufbausubstanz.
(Wegen Blicken auf meine Nocken vonner NW) Wer weiss, wie lange das noch gutgeht?
Uwe
Schonmal vielen Dank für die Beiträge!!!
Finds super, so schnell und nett ein Feedback zu kriegen.
Mir drängt sich noch eine weitere Frage auf: Wie hoch fällt der Verbrauch bei dem Motor etwa aus? Der Wagen hat ein festes Hochdach und damit die Aerodynamik einer Schrankwand...
Zitat:
Original geschrieben von agent.-.orange
..... Wie hoch fällt der Verbrauch bei dem Motor etwa aus? .....
Wenn du diese Frage stellst, solltest du die Finger von lassen.
Das ist total subjektiv + man sollte Spass am Gasgeben + Spritverbrennen haben.😉😁
Also inner Jugend, als ein T2 noch'n Neufahrzeug war, hat mein Vater einen 2L-Bus mit 10-12Liter gefahren. Ich habe es aber geschafft ihn auf 20Liter Urlaubsmäßig ausgeladen, den bei voll gepackten Dachträger auf 20Liter zu pushen.😁
Meine Pritsche fahre ich aktuell zwischen 12 + 16 Liter im Stadtverkehr. Mit einem beladenen Hänger kanns auch mehr sein!
Uwe
Moin,
ich fahre auch einen CU mit festen Hochdach und revidierten 36/40er Vergasern.
Wenn es sein muss, reichen knapp 11 Liter auf der Bahn, mit Gepäck und Fahrrädern hinten dran.
Dummerweise macht schneller fahren auch Spaß ;-) da werden es dann auch schnell 12-13 Liter.
Im Vergleich zu manchem WBX ist das aber nicht viel mehr.
Problem sind allerdings die "alten" Nockenwellen, weil die damals schlicht zu weich produziert wurden
und in Verbindung mit den Hydros irgendwann alle rund sind. Spätestens dann ist am Berg 3. Gang und 60 Km/h angesagt - oder eben ein Austauch der Welle und dann vielleicht auch gleich starre Stössel.
Mein Tip, immer Ölmenge, Öldruck und Temp. im Auge halten.
@ Agent-Orange
Wo kommst denn her? Vielleicht kannst ja mal eine Findungsrunde mitfahren, wenn du willst.
Gruß, JJ
@Uwe
Der ist noch gar nicht gemacht, hat ca50tkm runter. Der kann also eigentlich noch 2-mal problemlos gemacht werden. Der ist aus dem Bus von meinem Vater, ein Werksneumotor ist da mal reingekommen und etwa 50tkm hat der jüngste Sohn (also meiner Eins) einen Kampf mit einem Linienbus verloren. So war von dem Bus dann nur noch Motor und Getriebe zuretten (ein paar andere Teile auch).
Was ist den an Deinem das Problem? Nur die Nocke? Wo kommst Du her? Must mal in meiner Halle, schauen, was da noch für die Luftis ist.
Ich habe ja ein ganz großes Problem, ich entsorge nichts.
@agent.-.orange
Der Verbrauch beim Hochdach kann ich Dir nicht sagen. Aber beim normalen Bus lag der zwischen 11,5 und 17 Litern, mit meinem WBX Automatik und Klima liege ich da gewiss nicht drunter.
Nach meiner Meinung braucht der LBX in etwa das gleiche wie ein WBX mit gleicher Leistung. Man sollte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Es soll aber Menschen geben, die den CU unter 10 Liter gefahren sind, mein Vater schwört immer noch das Er mit meiner Ma und 3 Kinder auf dem Weg nach Südfrankreich damals nur 9,5Liter gebraucht hat. Wer das glauben mag, ich zumindest nicht. Etwas Fahrspaß möchte man ja auch haben.
Wenn Du aber einen sparsamen T3 haben möchtest, dann ist wohl einer mit Schlagzeug im Heck besser. Die sind sparsamer als die LBX und WBX.
Zitat:
Original geschrieben von KlaasKlever
.....
Was ist den an Deinem das Problem? Nur die Nocke? Wo kommst Du her? Must mal in meiner Halle, schauen, was da noch für die Luftis ist.
Ich habe ja ein ganz großes Problem, ich entsorge nichts.
.....
Mein Motor hat vor dem MKB ein "eingekreistes VW" + hinter der NR ein"X"!😠
Mit dem Motor habe ich zwar aktuell kein ernsthaftes Problem. Aktuell eher mit Zeit, Rost + TÜV am FZG.🙁 Ist aber 'n anderes Thema).
Solange wie der Motor läuft, will ich den Block nicht öffnen. "Never 'bastel' on a running system". Aber bei den Motor-Symptomen (Blick auf die NW, leichte Öldruckprobs bei sehr heißem Motor, Hydrostösselverschleiß, Ölvermehrung, etc), ist es nur die Frage der Zeit, wann die nächste Revision ansteht.
Sollte mein Block bereits das 2. Lager-Übermaß bekommen haben + erneut ausgelutscht sein, ist SchichtimSchacht mit Revision! Höchstens ein 'Grad-mal-so-das-er-läuft-reparieren' möglich.
@KlaasKlever
Dein Problem habe ich auch!😁 Obwohl ich nix mit Wasserkochern am Hut hab', konnte am WE 'n Kumpel mit einer kompletten NOS-GolfII-Hinterachs-Bremse aushelfen. Es gibt zu denken, was sich ansammelt.😕
Ich komme aus dem südlichsten Niedersachsen🙂, aber ab Ende Juni habe ich auch Zeit etwas weitere Entfernungen zu fahren.
Uwe
Anbei Bilder von den Rostprobs
Danke für die ganzen Infos!
@ JJ_Mc_Clure: Komme aus Köln, Probefahrt fände ich ne gute Sache 🙂
Habe heute mit einem Mechaniker von Wilke Motorenbau gesprochen. Das is eine Kölner Werkstatt, die sich auf LBX spezialisiert hat. Super nette Leute da, habe länger mit dem Herrn gequatscht und er hat mir die letzten Zweifel an dem CU genommen. Werde nach dem Kauf des Bullis mal hier berichten. Freu mich schon endlich "Busser" zu sein und nicht nur darüber zu lesen 🙂
Mit Wilke hast du einen guten Ansprechpartner in der Region mit Erfahrung.
Willkommen im Kreis der LBXer-Enthusiasten.🙂
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
Mit Wilke hast du einen guten Ansprechpartner in der Region mit Erfahrung.Willkommen im Kreis der LBXer-Enthusiasten.🙂
Uwe
Irgendwie fehlt hier der NEID-Button 😛😛