Erfahrungen T3 luftgekühlt

VW T3

Hallo alle miteinander,

habe hier im Forum schon einige Threads verfolgt und mich immer gut beraten/informiert gefühlt. Deswegen starte ich mal meinen ersten eigenen Thread und gehe direkt mal in die Vollen 🙂

Ich plane seit Monaten mit einen T3 Camper zu kaufen. Habe mich recht intensiv damit beschäftigt und mir auch schon viele Fahrzeuge angeschaut. Komme langsam in die Materie rein und allein das Suchen und Inspizieren von Fahrzeugen macht wider Erwarten recht viel Spass. Vor allem sind die Busser echt freundlich und so wird eine Fahrzeugbesichtigung auch immer etwas ausgeweitet und man quatscht mehr als bei einem 0815-Fahrzeugkauf 🙂 Find ich super.

So nun zum eigentlichen Punkt:
Ich habe über Umwege jemanden gefunden, der mir seinen T3 Camper verkaufen möchte. Ein absolutes Sahneteil ohne Rost (Bj. 03/82 und damit H-Kennzeichen fähig) und toller Carthago Ausstattung. Einziges "Problem" an dem Fahrzeug: Es ist ein 2L-Luftboxer mit 70 PS (Moterkennzeichnung: CU) verbaut. Nun habe ich in zahlreichen Forumseinträgen und auch durch Telefonate mit T3-Werkstätten das Gefühl bekommen, dass diese Motoren 1) sehr kompliziert sind und von kaum jemanden repariert werden können und 2) die Teile als absolute Spritvernichter verschrien sind.

Wollte damit einfach mal in die Runde fragen, was ihr von diesem Motor im T3 haltet.

Beste Grüße,
agent.-.orange

PS: Bin kein Mechaniker, aber technisch nicht unbegabt. Komplizierte Motoreingriffe traue ich mir aber nicht zu, deswegen wäre ein T3, bei dem ich alle 4 Wochen an den Motor ran muss für mich eher ungeeignet.

Beste Antwort im Thema

Dieser Motor ist nicht kompliziert, eher reparaturfreundlich + evtl sogar für Anfänger-Hobbyschrauber geeignet. Nur in den meisten Fällen sind die Motore leider verschlissen! Gute Gebrauchtmotore stehen nicht zur Verfügung!
Der 2.0LBX ist aber eher was für Liebhaber, nicht für Vielfahrer, da so ab 100tkm die erste Motor-Revision fällig wird.

-Das erste Problem sind die Vergaser. Die Drosselklappenwellen sind in den meisten Fällen ausgelutscht.
Die sollte man proffesionell aufbereiten lassen. Guido Wensing wäre eine Adresse dafür. Oder evtl auch der Riechert.
Leider gibt es nicht mehr viel Mechaniker, die sich mit dem einstellen + synchronisieren der Vergaser auskennen. Renomierte Werkstätten in der Käferscene können das aber noch!
OK, der nimmt den Sprit auch gerne + nimmt beim Bleifuss auch die zusätzlichen Liter, ohne "Nein-zu-sagen".
Aber hauptsächlich wegen der falsch eingestellten Vergaser ist er als Spritfresser verschrieen.
-Die Hydrostößel können ein Problem sein. Ist bei den WBX aber auch das selbe Problem!

Ansonsten ist nicht viel Technik dran, die kaput gehen kann. Aber Liebe, Pflege + Wartung braucht der Motor! Ersatzteile sind gut verfügbar + günstig.
Wenn du öfters durch Dreck + Staub fährst, setzen sich die Zylinder-Kühlrippen zu. Der Ölkühler auch. Zum Reinigen musst du die Luftverblechung runterbauen. (Motorausbau vorrausgesetzt!) Ansonsten stirbt der Motor eines Hitzetodes.

Aber Luftboxer fahren ist nicht nur eine Art von Fortbewegung sondern Lebenseinstellung!😁

Uwe

24 weitere Antworten
24 Antworten

Man kann niemanden beneiden der nicht selber am Lufti schrauben kann. Aber das wird bestimmt noch.😉

Ist zwar ein alter Fred, aber ich habe seit 3 Jahren auch einen Luftie, der nun auf der Strasse ist. Ein Westy mit 2,0l CU. Vor Erneuerung der Drosselklappen ca. 15L/100km, nach Erneuerung 12,5-12,9L/100km. Bei 90-100km/h auf der Autobahn. Nicht dolle, aber es gibt mir Hoffnung. Ist einer mit Hubdach. Hydros ist noch am Horizont. Sie klappern, wenn er länger nicht gelaufen ist. Ich werde sie wohl mal rausnehmen, und schauen, ob es noch Nocken auf der entsprechenden Welle gibt :-) Aber der Sound ist einfach göttlich!

Bild_1
Bild_2

Moin,
kann auch noch was beitragen. 81er Werstfalia mit CU, steht leider nicht so gut da wie Mad Uek seiner von der Optik.

Den Motor habe ich dieses Jahr revidiert. Hydros, Nockenwelle,Kolben und Zylinder war alles platt. Der Motor hatte schon ein X und wurde wohl auch schon mehr als einmal Revidiert, da die Lagergasse schon ein sehr großes Übermaß hatte, für das man die Lager nicht mal eben mehr beim freundlichen bekommt und die Tunings Shops auch nix haben. Kurbelwelle hatte auch schon das zweite Untermaß. Verbaut war auch schon Übermaß 95er Kolben und Zylinder, die total verschlissen waren. Ein Zylinderkopf, da war die Ventilführung so verschlissen das man im eingebauten zustand mit Feder, das Ventil in alle Himmmelrichtungen kippen konnte.

Laufleistung des Motor absolut unbekannt aber er lief noch über 100km/h in dem zustand, bei Geschwindigkeiten unter 70km/h konnte man sich über die Leistung eigentlich nicht beschweren, da man ja nicht weiß wie ein heiler Motor in so einen T3 Camper zieht 😁 .

War jetzt für mich nicht der ersten Lufti Motor den ich zerlegt habe aber bei allen war bisher immer die Nockenwelle platt.

Wiederverwenden konnte ich nach ausmessen der Teile die Kurbelwelle, Pleu und das Gehäuse mit anbauteilen.

Kolben und Zylinder haben dann so gewählt das er jetzt 2056ccm hat. Die guten gebrauchten neuen Zylinderköpfe wurden runtergestochen und dann der Brennraum so ausgelietert das er auf eine Verdichtung von 9,7:1 kommt. Die Köpfe wurden dann an den Kanälen noch Poliert und geweitet, im Brennraum die Kanten gebrochen, damit der Motor weniger zum Klingeln neigt.

Hydros kamen in den neuen Motoraufbau nicht mehr rein, wurden durch normale Stößel ersetzt und die Nockenwellen(Webcam 86a) recht scharf für einen Bus gewählt.

Die Original Vergaser habe ich dann auch gleich in dem zuge überarbeitet und aufgedreht und neu eingedüst.

Der Motor läuft ganz gut in dem T3 Bus, leider verliert er am Schwungrad Öl, das ist leider dem auch sehr verschlissenen Schwungrad geschuldet, welches ich wieder verwendet hab, ist einfach nicht dicht zubekommen. Wirft halt immer ein Tropfen sobald der Motor steht. Neues Schwungrad gibt es leider nicht zu kaufen, somit kann man es nur Revidieren lassen.

Nun aber zum wichtigen, der Werstfalia schaft mit dem Motor locker 140km/h. Der Verbrauch ist bei 90km/h bei 11L und bei 110km/h 12L. Vor dem neuaufbau hatte ich so 13-14L.

Habe dem Motor erst nach 3000km, noch einen Zusatz Ölkühler verpasst, da ich gleichzeitig auch eine AHK verbaut habe. Mit dem Bus normal beladen für Camping(auf der Wage ca. 1740KG) und Anhänger mit Motorrad drauf, bin ich dann in den Harz und bei Steigungen von 11% gab es keine Probleme, er hat sich zwar sehr bemühen müssen aber tapfer durchgehalten.

Wen ich den Motor noch mal bauen müsste, würde ich für den T3 eine um einen Tick zahmere Nockenwelle verwenden, da die Leistung merklich erst über 3000u/min stark zunimmt. In einen leichteren T2 würde dieser Motor wie ich ihn gebaut habe besser passen. Aber das ist jammern auf hohen Niveau.

Gruß,
MC2k

Moin,

iich habe mir vor kurzem einen LBX CU gekauft und mich würde interessieren ob ich da alles richtig gemacht hab oder vielleicht zu viel bezahlt habe.

Hatte mal einen Käfer 34 PS und bin froh wieder nen LUFTI zu besitzen.

Daten:
T3 Joker Westfalia LBX CU mit Aufstelldach
und kompletter Westfalia Austattung
Baujahr: 09/79
170.000 km original km
1ster Motor
2 Hände ( 1. anfang 80 bis 95 und 2. hand 95 bis 99 , seitdem stand er in einer Halle)
( Originalbrief da, mit alter original abmeldebescheinigung)
Farbe : Bambus gelb
neue Bremsen hinten ( vorn noch gut)

Karosserie:
Kein Rost , nirgens
Achsen sehen aus wie neu // generell Unterboden Top
80% Originallack
20% etwas deletantisch nachlakciert ( einige Läufer)
- rechts hinten ( unterer Teil, mitte links unterer Teil, und an um die Heckscheibe )
kann man vielleicht wegpolieren / mit 2000er Schleifpapier ..( werd mich da noch genauer mit befassen)
Lack sieht an sich noch gut aus ( klar gibt es leichter Farbunterschiede, aber vielleicht kann man da noch aufpolieren )

Innenraum:
komplett
gut gepflegt
man muss sicher ein wenig putzen / säubern aber an sich fehlt nichts ( ok kein 2ter Tisch)
sogar mit dem Original Hockerinkl Dieser Art "Toilettenschüssel. ( von Dyke Stoff wie neu)

Motor:
braucht ein paar Sekunden bis er anspringt ..gibt leichte Störgeräusche aber
durch neue Zündkerzen , Zündverteiler, Hydrostössseldichtung, soll das behoben werden
Motor wurde sonst nicht nicht näher unter die Lupe genommen

Dach:
funktioniert, ist Dicht und nicht ausgeblichen( keine Beschädigugen )

sonstige Mänge:
Ich werde umfassend sämtliche Dichtungen erneuern ( Auspuff, Türen , Aufstelldach..usw)
von Dyke Bezüge müssen neu ( vorne beide und Rückbank)

Ansosnten läuft der Bus wunderbar.
ich möchte ihn für besonders schöne Tage nutzen ( 23 25 grad sonnig )
vielleicht 2000 - 4000 km fahren pro Jahr

PREIS : 8.380eur

gruss aus HH

jokerpoker
cheers
cufan ( Jan)

Ähnliche Themen

anebi ein paar Bilder..

....

Mein lieber Mann,

der sieht ja fast unverschämt gut aus.

Herzlichen Glückwunsch zum Schnapp!

Viel Spaß damit.

geiler Bus, der Preis ist für den Zustand auf den Bildern und dann noch als 79er Lufti Top.

Viel spaß mit ihm, ist was wirklich seltenes aus dem Baujahr.

ja also in real sieht man schon das der Lack nicht wirklich schön ist.
Einige Läufer und Farbunterschiede aber vielleicht bekommt man die weggeschiffen und poliert.

es ist noch einiges an Arbeit zu tun so ist es nicht.
aber ich finde auch ein toller Bus.

Da steckt man gerne mal 1000.-€ für eine Lackierung rein, das lohnt sich in jedem Fall. Schönes und vor allem originales Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen