Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)

Seat Leon 3 (5F)

Hallo zusammen

Mich würde es mal wundernehmen, wer ein solches Fahrzeug gefahren ist oder besitzt. Würde mich über eure Meinung/Erfahrungen freuen.

Beste Antwort im Thema

Wäre klasse wenn Ihr 2 diese sinnlose Diskussion via PN fortsetzen könntet, es interessiert inzwischen niemanden mehr und hat auch nichts mehr mit "Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)" zu tun.

1587 weitere Antworten
1587 Antworten

Ja, immer aus ist nicht gut - aber viele Hersteller sind dazu übergegangen zumindest kurz nach dem Kaltstart die Klimakompressoren einfach für paar Minuten mitlaufen zu lassen um das System aktiv zu halten.

Ausschalten ist allgemein nicht gut, auch dauerhaft Umluft ist nicht gut - leider kann man so viele Fehler in der Bedienung machen....

Umluft erzeugt energiesparenden Wärmeentzug, aber auch weniger Kondenswasser - bei nur kurzen Strecken wird der Verdampfer nie richtig durchgespült und auch die Abläufe nicht - somit sammelt sich hier viel Dreck an, der dann gammelt und riecht.

Ohne Umluft erzeugt man energieaufwendiger Kondenswasser, das dann durchspült, aber bei zu kurzen Strecken dann nicht mehr abdampfen kann - wieder riecht es übel.

Der beste Mix ist also Langstrecke erst ohne Umluft und dann auf Umluft, kurz vor Ziel AC ausschalten.
Bei Nur-Kurzstrecken wird es schwieriger.

Dennoch ist die Ausfallquote am häufigsten Steinschlag im Kondensator oder von Salzwasser korrodierter Alukörper am Kunststoff oder Undichtigkeiten am Trocknerpatronenverschluß.

Kompressor kenne ich eigentlich nur von einer schlechten Opel-Zeit oder als Folgeschaden.

Ist denn der Kondensator beim TGI anders verbaut als bei TSI, TDI?

Zitat:

@DonC schrieb am 30. Juni 2022 um 13:05:37 Uhr:



...Der beste Mix ist also Langstrecke erst ohne Umluft und dann auf Umluft, kurz vor Ziel AC ausschalten.
Bei Nur-Kurzstrecken wird es schwieriger....

Hi @DonC
Sehe ich genau so und halte mich inzwischen ziemlich genau an diesen "Mix", wobei ich Umluft fast nur anmache, wenn ich durch längere Tunnel fahre, oder wenn es draußen super heiß ist und ich erst mal runterkühlen will. Ansonsten mache ich unter 4-5 km die Klima erst gar nicht an. Dann eher Fenster auf und so durchlüften. Da ich aber selten so kurze Strecken fahre, mach ich die Klima auch bei Bedarf an, schalte sie auch immer vor dem Ziel wieder aus, damit eben der Verdampfer auch genug Zeit hat zum Trocknen. Ich fahre ja fast immer mit klarem Ziel irgendwohin, daher kann ich das gut abschätzen und mache ca. 5 Minuten vorher die Klima aus.
Seit über 4 Jahren läuft die einwandfrei und kühlt wie am ersten Tag. Riecht nicht übel, wenn man sie dann anmacht und reagiert sehr schnell.
Probleme mit Kompressor hatte ich beim Golf 5. Da war das Problem, dass der Vorgänger sie lange nicht anhatte und der verreckte dann. Wurde teils mit Kostenübernahme sogar von VW bezahlt, weil der Golf knapp 4 Jahre alt war. Also die konnten es noch über die Garantie abwickeln. Glück gehabt.

Jetzt beim Leon ist eben die Technik anders und der läuft dann immer mal mit. Das sehe ich auch im Display bei den Verbraucher Angaben. Selbst wenn ich nur Lüftung auf 1 habe und ACC ist nicht gedrückt (also kein Lichtchen am ACC Knopf an) wird trotzdem die Klima als Verbraucher angezeigt. Juckt mich aber weniger, da ja beim TGI gar nicht spürbar im Verbrauch. Liege derzeit bei 3,5 -3,6 kg auf 100 km.
Was will man da jammern? :-)

Ich glaube nicht, dass der Kondensator anders verbaut ist beim TGI als bei anderen Modellen vom Leon. Wieso auch? Bei mir ist jedoch das Kühlerrad etwas größer wegen der Anhängervorrichtung. Wurde damals so aufgelistet und auch bestätigt. So gesehen ja ein Vorteil, wenn da mehr gekühlt wird im Sommer.

Ich habe die Klimaanlage oft vergessen auszuschalten. Aber komischen Geruch hatte ich nie. Due ist irgendwann im Winter kaputt gegangen, als ich sie nicht gebraucht habe.

Zitat:

@ToxicGER schrieb am 1. Juli 2022 um 22:28:31 Uhr:


Ich habe die Klimaanlage oft vergessen auszuschalten. Aber komischen Geruch hatte ich nie. Due ist irgendwann im Winter kaputt gegangen, als ich sie nicht gebraucht habe.

Genau deswegen ist sie sehr wahrscheinlich kaputt gegangen. Da wird sie zu lange nicht angemacht und dem Kompressor fehlt es an der Schmierung. Denn die erhält er über die Kühlflüssigkeit. So war es bei den "älteren" Klimasystemen. Darum sollte man sie auch mal im Winter betätigen, zumal sie ja nicht nur kühlen kann, sondern auch die Feuchtigkeit aus dem Innenraum nimmt.

Ähnliche Themen

Danke. Noch weiß ich nicht, was wirklich defekt ist. Kühlflüssigkeit war ja noch drin. Aber da muss man auch erst einmal drauf kommen, wie man eine Klimaanlage benutzt. Bei meinem Golf IV war bis zum Ende nie ein Problem, Verhalten war das Gleiche, aber war keine Klimaautomatik.

Zitat:

@ToxicGER schrieb am 4. Juli 2022 um 17:31:48 Uhr:


Danke. Noch weiß ich nicht, was wirklich defekt ist. Kühlflüssigkeit war ja noch drin. Aber da muss man auch erst einmal drauf kommen, wie man eine Klimaanlage benutzt. Bei meinem Golf IV war bis zum Ende nie ein Problem, Verhalten war das Gleiche, aber war keine Klimaautomatik.

Hi @ToxicGER
Das ist ja leider in fast allen Bereichen des Lebens so. Dummerweise erfährt man es erst hinterher, wie man es besser hätte machen können. :-)
Nach dem man den Führerschein bestanden hat, weiß man im Grunde noch relativ wenig. Wie die Technik konkret funktioniert lernt man ja nicht und muss man eigentlich auch nicht alles verstehen. Je mehr man aber Hintergrundwissen aneignet, desto besser ist es natürlich, weil man vieles vermeiden kann und dann wieder Geld spart.

Im besten Falle wird es einem gesagt, oder man hat großes Interesse und liest sich selbst ein in die jeweiligen Bereiche. Und genau so ist es dann bei vielen anderen Dingen auch.

Ich wäre froh gewesen, wenn ich manche Dinge eher gewusst hätte, das erspart viel Ärger, Zeit und vor allem dann auch Geld. Dann wäre ich von Anfang an anders gefahren, hätte so einiges anders bedacht, aber nun denn.

Man kann aus allem auch eine Wissenschaft machen und sich dann total verrückt machen. Letztendlich soll mich das Auto von A nach B bringen und wenn man dabei noch 1000 Sachen beachten muss, will niemand mehr Auto fahren. Pflege gehört halt dazu, egal ob dann Auto, Garten oder Haushalt. Es hält länger, wenn man etwas drauf Acht gibt, wobei es bei der Klima für mich auch lange eher unbekannt war, worauf man achten sollte. Da will ich auch nicht zu penetrant sein. Im Grunde könnte man sie einfach immer an lassen. War mal so ein Tipp früher, als ich den Golf hatte. Aber ob das so gut gekommen wäre, wenn man die immer angelassen hätte? Dann wäre wieder was anderes verreckt, wenn man die im Winter auch ständig anhat, oder man hätte öfters die Kühlflüssigkeit nachfüllen müssen. Wie man es macht, wird es wieder falsch sein.

Vor allem muss es in Relation stehen und da fasse ich mir manchmal ans Hirn, wie Leute Zeit und Geld in die Pflege des Autos stecken und sich selbst aber total vernachlässigen. Die würden auch 30 Euro aufwärts teures Öl ins Auto schütten, aber selber dann Fast Food fressen und das billigste Öl nehmen zum Kochen. Da zeigt sich dann wieder das andere Extrem. :-)
Aufs Auto aufpassen und es pflegen ist absolut in Ordnung, denn dann hat man länger davon.
Wer sich aber mehr ums Auto kümmert als um sich selbst, hat dann auch ein anderes Problem.

Zitat:

@nickkick schrieb am 27. Juni 2022 um 12:56:15 Uhr:


Da dies kein TGI typisches Thema ist, würde ich vorschlagen, dass du woanders deine Anliegen behandelst.
Dann bleibt der Thread für CNG interessierte übersichtlicher.
Danke.

Bitte kommt zum eigentlichen Thema zurück.
Vielen Dank!

Na das ist doch das Topic:

Erfahrungen Seat Leon TGI

Wo steht, dass sich das nur auf Tank und Motor bezieht?

Hier der ganz sachliche Hinweis von VW:
https://www.volkswagen.de/.../erdgas-rueckrufaktionen.html

Es handelt sich aber um ältere VW Fahrzeuge, als die Leons.

Nein, da es ausschließlich deine gefühlte Meinung ist die auf einer Vermutung beruht.
In dem Zusammenhang muss erwähnt werden, dass die Beschichtung und Aufhängung der Tanks seitdem verändert / verbessert wurde. Und somit die Schwachstelle, nach aktuellem Stand, ausgemerzt ist.
Mir ist zumindest aus der jetzigen TGI Generation keinerlei Probleme bekannt.

Zitat:

@Rehemetsa schrieb am 29. Mai 2022 um 19:03:20 Uhr:


@nickkick

Inwiefern lässt du diese Prüfung der Gasanlage einfach nicht machen? Wie lässt du sie dann aus dem Boardcomputer löschen? Ich vermute, dass das wohl nur eine SEAT-Vertragswerkstatt kann.

Ich greife die Frage nach dem löschen noch einmal auf, da die Meldung nun bei mir auch erscheint. Geht da nichts mittel VCDS?
Was passiert eigentlich, wenn der angezeigte Zeitraum abgelaufen ist? Wird aus der schriftlichen Warnung dann was fieses, wie z.b. ein Warnton, jedes mal wenn man die Zündung anmacht?

@nickkick

Die Gasprüfung (nicht die GAP) ist zumindest beim 1.4er im Rahmen einer Inspektion welche ich machen lasse. Und damit löscht die Werkstatt den Hinweis. Ein eigener Hinweis zur Gasprüfung gibt es beim 1.4er nicht.
Der Hinweis zur Inspektion wird bei mir nach Ablauf der Frist einfach weiterhin angezeigt, aber dann ohne Coundown.

Aber wie man die Hinweise löschen kann, würde mich auch interessieren, da ich zukünftig nur noch einmal jährlich (zum Ölwechsel und Inspektion) den Wagen in die Werkstatt bringen möchte.

Beim 1.4er funktioniert es ganz unkompliziert so:
https://youtu.be/DvWYsUBkqvk

Ich habe demnächst meinen ersten TÜV-Termin inkl. GAP bei meinem TGI.

Termin hatte ich online gebucht beim TÜV Süd, jetzt rufen sie mich an und meinen, es wäre (für mich) stressfreier, den TÜV in der Werkstatt machen zu lassen.

Hintergrund: Zuerst muss die Abdeckung für die Sichtprüfung ab. Okay, das ist mir klar und das traue ich mir auch selbst zu die paar Torx-Schrauben zu lösen. Nach der hoffentlich erfolgreichen Sichtprüfung würde ich aber noch KEINE Plakette bekommen, da zuerst wieder die Abdeckung drauf muss.

Nun ja, also das die Abdeckung wieder drauf muss, die das dann nochmals kontrollieren und ich erst dann die Plakette bekomme ist mir neu bzw. habe ich noch nirgendwo gelesen.

Frage daher: Stimmt das so, was der MA mir da erzählt hat?

Zitat:

@Seat_Driver schrieb am 12. Juli 2022 um 14:01:55 Uhr:


Ich habe demnächst meinen ersten TÜV-Termin inkl. GAP bei meinem TGI.

Termin hatte ich online gebucht beim TÜV Süd, jetzt rufen sie mich an und meinen, es wäre (für mich) stressfreier, den TÜV in der Werkstatt machen zu lassen.

Hintergrund: Zuerst muss die Abdeckung für die Sichtprüfung ab. Okay, das ist mir klar und das traue ich mir auch selbst zu die paar Torx-Schrauben zu lösen. Nach der hoffentlich erfolgreichen Sichtprüfung würde ich aber noch KEINE Plakette bekommen, da zuerst wieder die Abdeckung drauf muss.

Nun ja, also das die Abdeckung wieder drauf muss, die das dann nochmals kontrollieren und ich erst dann die Plakette bekomme ist mir neu bzw. habe ich noch nirgendwo gelesen.

Frage daher: Stimmt das so, was der MA mir da erzählt hat?

Da hat mir der TÜV Mitarbeiter wohl Quatsch erzählt, denn bei einer anderen Prüfstelle wussten sie davon nichts. Ich gehe jetzt einfach dort hin! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen