Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)
Hallo zusammen
Mich würde es mal wundernehmen, wer ein solches Fahrzeug gefahren ist oder besitzt. Würde mich über eure Meinung/Erfahrungen freuen.
Beste Antwort im Thema
Wäre klasse wenn Ihr 2 diese sinnlose Diskussion via PN fortsetzen könntet, es interessiert inzwischen niemanden mehr und hat auch nichts mehr mit "Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)" zu tun.
1587 Antworten
Ich bekomme knapp 17kg H-Gas rein, ist aktuell aber ja auch sehr warm. Ich warte mal meinen zweiten Tankvorgang ab und lasse euch wissen wie es dann aussieht. Liege aber deutlich über 4 kg/100km. Danke für eure Rückmeldungen.
Zitat:
@Rehemetsa schrieb am 3. August 2019 um 22:28:03 Uhr:
Meine SEAT-Werkstatt hat in meinem Beisein aus dem System herausgelesen, dass für meinen ST TGI 1.5 das 5W40 empfohlen wird. 0W40 sei möglich, aber nicht nötig - und jetzt?
Die Viskositätsklasse ist schnuppe.
Es geht um die Norm.
VW 502 00, VW 504 00, VW 508 00
der "Stevie"
Mit Viskositätsklassen kenne ich mich nicht aus, frage mich aber schon, warum es unterschiedliche gibt, wenn die egal sein sollen. Ich nehme bisher immer das Öl, dass mir die Werkstatt meines Vertrauens empfohlen hat. Nur bei meinem TGI musste ich bisher kein Öl nachfüllen. Wenn meine SEAT-Werkstatt mir nun in meinem Beisein aus dem System vorliest, dass das Auto mit 0W40 ausgeliefert wurde, sich in einem weniger kalten Land wie Deutschland jedoch 5W40 anbietet, gehe ich zunächst einmal davon aus, dass das, was mir da aus offizieller Quelle vorgelesen wird, auch korrekt ist.
Hallo,
nach wie vor bin ich zufrieden mit dem Leon TGI 1.5. Langsam nähere ich mich der 1000 km Marke.
Obwohl bei meinem Auto noch etwas Zeit bis zum ersten TÜV Termin ist hätte ich ne Frage.
Ich bin auf folgendes Video gestoßen:
https://www.youtube.com/watch?v=MT8t3TDx-P0
Dort wird ab 17:05 erklärt, dass der Prüfer die Verkleidung selbst nicht abschrauben darf.
Stimmt das und wie erfolgt denn dann überhaupt die Prüfung, ob der Tank noch in Ordnung ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
Zitat:
@IT-4U schrieb am 2. August 2019 um 18:23:29 Uhr:
Durch das Millerbrennverfahren benötigt es niedrigviskoses Öl. Egal, ob man mit CNG oder mit Benzin fährt, der 1,5 Liter TSI hat auch anderes Öl deswegen drin.Kamnst Du evtl. erklären, warum sich das Brennverfahren (in dem Fall frühes Schließen der Einlassventile) auf das benötigte Öl auswirkt? Liegt das an der längeren Expansion (und dadurch vermutlich niedrigeren Abgastemperatur)?
Sorry für die späte Rückmeldung, ich war etwas beschäftigt. Das niedrigviskose Öl hat primär weniger was mit dem Miller Brennverfahren zu tun als viel mehr mit der besseren Kühlung und der besseren Kaltstarteigenschaft. Grade beim Kaltstart wird es mit dem 0W20 oder 0W40 auch schneller auf Betriebstemperatur kommen, kann aber im Betrieb durch besseres "Fließverhalten" auch besser kühlen. Wie sich das exakt im Einzelnen verhält musst du einen Ingenier fragen, aber Fakt ist, dass der 1,5 Liter wieder eine andere Freigabe fürs Öl hat als der 1,4 Liter.
Interessant sind die vielen verschiedenen Angaben bei Seat Händlern. Da wird halt gerne auch was verdient und dann viel zu teure Öle verkauft. Grundsätzlich kostet Öl beim Händler sowieso viel mehr als wenn man es sich selber kauft. Mir wollte man Longlive Öl verkaufen und das wäre schade ums Geld, da ich alle 15.000 km wechseln muss. Obendrein fährt der 1,4 Liter mit der 502er Freigabe und läuft einwandfrei mit dem 5W40.
Wichtig ist zu wissen, mit welchem Öl das Auto ausgeliefert wurde, falls man vor dem Ölwechsel welches nachfüllen will. Das 508er ist nämlich nicht rückwärtskompatibel, also sollte auch wieder 0W20 rein. Das ist ein Longlife Öl, wobei ich nicht weiß, ob der 1,5 TGI auch wirklich LL darf, oder ob auch da alle 15.000 km der Wechsel ansteht. Das kann der Händler anhand der Motornummer auslesen. Steht sehr wahscheinlich auch im Handbuch. Man darf also 1,4 Liter TGI und 1,5 Liter TGI nicht gleichstellen,
aber eigentlich ging es hier ja auch mal um die Erfahrungen zum 1,4 TGI. Vielleicht sollte man zum 1,5 Liter TGI eher ein neuen Thread erstellen.
Der 1,5 Liter ist eben ein anderer Motor, also gelten nicht die gleichen Bedinungen wie beim 1,4er und beim 1,5 Liter TSI nimmt man auch ein niedrigviskoseres Öl als beim 1,4 Liter TSI. Der Motor wurde wie schon gesagt speziell dafür konzipiert und zeigt ein viel schnelleres Warmfahrverhalten, sowie eine bessere Kühlung unter Last. Kann man aber auch alles nachlesen bei bekannten Testseiten.
Wie ich bereits geschrieben hatte, wurde mithilfe der Fahrzeug-Identifikationsnummer bei meinem ST TGI 1.5 ermittelt, dass dieser mit 0W40 ausgeliefert wurde. Dies, so meine Vertragswerkstatt, sei vermutlich erfolgt, weil die Autos von Spanien aus auch in kältere Länder exportiert würden, für deren Winter 0W40 besser geeignet sei. Für Deutschland sei das günstigere 5W40 ausreichend.
Ein zusätzlicher Anruf bei SEAT Deutschland ergab nur, dass Öl der Norm 502 00 zu verwenden sei. Welches Öl genau, sei mit der Vertragswerkstatt zu klären.
Das Handbuch (Ausgabe 07/19) hält sich hier übrigens äußerst bedeckt: "In Ihrer Werkstatt können Sie sich informieren, welches das richtige Öl für Ihr Fahrzeug ist. Wenn das empfohlene Motor Öl nicht zur Verfügung stehen sollte, darf im Notfall bis zum nächsten Ölwechsel einmal höchstens 0,5 l des folgenden Öls verwendet werden:
- Benzinmotoren: Norm VW 50400, VW 50200, VW 50800, ACEA C3 oder API SN.
(...)
Die Verwendung von Motoröl gemäß der Spezifikation VW 50400 statt VW 50800 kann den Verbrauch und die CO2-Emissionen erhöhen."
Da gibt es im eRWin eine Liste mit freigegebenen Ölen. Ich persönlich würde 5W40 nach Norm 50200 nehmen.
@IT-4U Herzlichen Dank für die ausführliche Antwort 🙂
Joa i hoab da ma a sau damische Ehrfahrung machen müssen.
Ich bin gestern "liegengeblieben" :-o
Nach 150.000km das erst Mal mit meinem Gaser und 200.000km generell.
Was war passiert?
Plötzlich nahm der Wagen kein Gas mehr an. Okay der Gastank war leer, aber der Benzintank zeigte noch 30km Reichweite an, aber er schaltete nicht auf Benzin.
Ich bin dann noch ein paar Meter weit gekommen, wo ich dann den Wagen sicher abstellen konnte.
Dank Mobilitätsgarantie kam dann auch der Schlepper und der Grund war schnell gefunden.
Der Benzintank war auch leer.
Wie das sein kann? Der Freundlicher erklärte mir, dass es sein kann, dass die Benzinanzeige nicht richtig funktioniert, wenn man nie ganz voll tankt. Die verlernt (?) mit der Zeit was leer und voll ist. Ja, ich hatte im Januar das letzte mal 14 Liter getankt. Dannach noch zwei mal 5 Liter. Gefahren bin ich aber 24tsd km. Also 0,1l/100km 😉
Egal. Mit einem Schluck Benzin konnte ich dann zur nächsten Gastankstelle und weiter gings.
Man lernt immer dazu.
Servus
Leon
Laut Bordbuch soll man auch alle halbe Jahre den Benzintank leerfahren, da das Zeug scheinbar an Power verliert.
Zudem macht es Sinn nicht zu lange extrem wenig Benzin im Tank zu haben, da die Benzinpumpe sonst heiß- bzw. Leerlaufen kann.
Noch ein interessanter Artikel: https://bizz-energy.com/...etzt_neben_elektroantrieb_auch_auf_gasmotor
Zitat:
@nickkick schrieb am 16. August 2019 um 22:10:09 Uhr:
Laut Bordbuch soll man auch alle halbe Jahre den Benzintank leerfahren, da das Zeug scheinbar an Power verliert.
Zudem macht es Sinn nicht zu lange extrem wenig Benzin im Tank zu haben, da die Benzinpumpe sonst heiß- bzw. Leerlaufen kann.Noch ein interessanter Artikel: https://bizz-energy.com/...etzt_neben_elektroantrieb_auch_auf_gasmotor
Die Additive verdunsten schneller, als der Rest.
Ich hatte mal bei verschiedenen Mineralölherstellern angefragt. Unabhängig von einander "garantieren" die maximal 1 Jahr Haltbarkeit des Kraftstoffes - beste Lagerbedingungen vorausgesetzt. Also konstante Temperatur und möglichst wenige andere Umwelteinflüsse.
"Zu wenig" Benzin ist für die Intankpumpe kein Problem, da sie nicht läuft, wenn der TGI auf Gas fährt.
Problematisch wird es nur für die Hochdruckpumpe. Die sollte nicht so oft trocken laufen.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Hallo zusammen!
Ich hatte den TGI (1,4 Liter) heute zur 30 Tsd.er Inspektion und bin hoch zufrieden.
Der Meister hat auch gemeint, er nimmt für gewöhnlich das 5W40 Öl beim 1,4er TGI. Das 5W30 würde auch gehen, kostet aber mehr und da man es alle 15.000 km wechseln soll, tut es das 5W40 sowieso mehr als ausreichend.
Da ich ja sowieso viel fahre, kann er mir das 5W40 auch sehr empfehlen. Ich muss ja nach ca. 6 bis 7 Monaten eh wieder Ölwechsel machen bei meiner KM Leistung.
Die Sache war in ca. 2 Std. erledigt und ich konnte drauf warten und hab zwischenzeitlich Erledigungen gemacht.
Der Preis ist auch human, denn alles zusammen kostete ca. 168 Euro. Bei der 30.000er Inspektion ist zwar auch nicht viel zu tun, aber da gibt es auch Händler, die nehmen das Doppelte und machen auch nicht mehr. Die Heckklappe schließt jetzt besser, die Scheiben sowie auch das Licht waren danach sauberer, und der Innenraum wurde sogar gesaugt. Fensterreinigungsmittel nachgefüllt und halt alles geprüft wie Türen schließen, Reifendruck etc.
Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, da war nichts drin gestanden und auch sonst alles tip top.
Nächste Woche geht es eine Woche nach Italien, dann kann ich wieder einen neuen Rekord rausfahren. Letztes Jahr kam ich fast genau 500 km mit einer Erdgastankfüllung (ca. 16,3 kg). Mal sehen wie weit ich dieses Mal komme. :-)
In diesem Sinne, gute Fahrt allerseits und schönen Urlaub wer noch hat oder macht.
Zitat:
@steviewde schrieb am 18. August 2019 um 11:37:50 Uhr:
Die Additive verdunsten schneller, als der Rest.
Ich hatte mal bei verschiedenen Mineralölherstellern angefragt. Unabhängig von einander "garantieren" die maximal 1 Jahr Haltbarkeit des Kraftstoffes - beste Lagerbedingungen vorausgesetzt. Also konstante Temperatur und möglichst wenige andere Umwelteinflüsse.
"Zu wenig" Benzin ist für die Intankpumpe kein Problem, da sie nicht läuft, wenn der TGI auf Gas fährt.
Problematisch wird es nur für die Hochdruckpumpe. Die sollte nicht so oft trocken laufen.Danke und Gruß
der "Stevie"
@steviewde
Das erlebt man ja jedes Jahr im Frühling, wenn viele ihren Rasenmäher anmachen wollen. Oft ist der Sprit dann schlecht geworden über die Winterzeit. Das gleiche Spiel auch bei Motorroller, wenn die über den Winter nicht gefahren werden. Im Moment habe ich auch nur ca. 10 Liter Benzin drin, werde aber mal etwas nachtanken, bevor es in Urlaub geht. Im Ausland ist es kein Fehler, wenn man etwas mehr Benzinreserve drin hat, aber eigentlich gibt es in Italien verhältnismäßig viele Erdgastanken. Interessant, dass dein Tank noch Reichweite angezeigt hat und trotzdem war dann leer. Ich dachte die Anzeige orientiert sich an einem Schwimmer im Tank und wird halt dann digital mit den Punkten angezeigt. Dass es dann verlernt, ob es ganz voll ist oder nicht, klingt irgendwie seltsam. Hauptsache nun läufts wieder und am besten tankt man halt öfters mal auch Benzin und fährt den Seat auch mal etwas länger mit Benzin. Nach dem Tanken von CNG ist es ja immer nur knapp 200 ml. Ich bin als auch schon öfters ganz leer gefahren, damit er auf Benzin umstellt und dann mit Benzin auch mal 10-20 km. So muss ich dann auch öfters mal Benzin tanken und es steht nicht ab. Allerdings habe ich inzwischen auch immer nur so 10-15 Liter Benzin drin. Volltanken wäre ja rausgeschmissenes Geld, wenn man die meiste Zeit eh auf Gas fährt.