Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)
Hallo zusammen
Mich würde es mal wundernehmen, wer ein solches Fahrzeug gefahren ist oder besitzt. Würde mich über eure Meinung/Erfahrungen freuen.
Beste Antwort im Thema
Wäre klasse wenn Ihr 2 diese sinnlose Diskussion via PN fortsetzen könntet, es interessiert inzwischen niemanden mehr und hat auch nichts mehr mit "Erfahrungen Seat Leon TGI (Erdgas)" zu tun.
1587 Antworten
@irdnal
Leider war meine Stammtanke bisher doch relativ teuer im Vergleich zu manchen anderen H-Gas, die aber viel weiter weg sind. Ich zahle da seit ich den Leon habe (seit Juni 2018) immer 1,19 Euro/kg. Es gibt noch eine andere Tanke, die ist sogar 5 km näher, aber da komme ich nicht direkt vorbei und darum war es dann an der Stammtanke bisher praktischer und ohne extra Umweg.
Jetzt wurde an der anderen der Preis gesenkt und zwar von 1,14 Euro auf 92 Cent!!! Wie geil ist das denn!
Natürlich nach wie vor auch H-Gas und da lohnt sich dann auch die An und Rückfahrt von knapp 20 km auf jeden Fall.
Ich gebe dir Recht, es wäre begrüßenswert, wenn es mehr CNG Fahrer geben würde, denn das ist nach wie vor noch die bessere Alternative zu Benzin und Diesel. Leider empfehlen nicht einmal die Händler selbst ihre CNG Autos und wie sollen die sich dann verkaufen? Dann kommt noch die Angst wegen Explosion oder das Defizit von zu wenig Motorenauswahl und sonstige Einschränkungen wie Reichweite usw. Ich merke es ja selbst, wenn ich in meinem Umfeld darüber spreche. Die meisten sind zwar begeistert, weil es viel sparsamer ist, aber keiner will dann auf seinen Diesel oder Benziner verzichten und dann kommt meistens als Argument, dass es zu wenige Tankstellen gibt und mit Erdgas wäre es zu speziell und die Reichweite zu gering.
Es könnte sicherlich längst mehr Tankstellen geben, aber in meinem Fall habe ich das bisher nicht beklagen müssen und komme immer an einer vorbei. Ich kann aber nicht für andere sprechen, die vielleicht exta Umwege fahren müssen, weil sie ihr Auto anders nutzen als ich. Ich bin Vielfahrer und komme halt dann doch immer an der Stammtanke vorbei.
Wegen den Gasflaschen mache ich mir weniger Sorgen. Mein TGI ist ein Jahr alt, da wird erst Mal nichts rosten.
Wenn nach dem 3. Jahr der erste TÜV ansteht, lasse ich den TÜV in der Werkstatt machen, die dann auch in einem Abwasch die Abdeckung abnimmt, damit die Sichtkontrolle gemacht werden kann. Dafür werden sicherlich keine 80 Euro anfallen. TÜV muss ja nicht in einer Seat Werkstatt gemacht werden. Natürlich kann man auch selbst nachgucken und wenn man das Auto irgendwo auf eine Bühne bekommt, lässt sich die Abdeckung auch schnell abmachen. Die Prüfer vom TÜV schauen da schon genauer hin, egal ob die dann zu A.T.U. kommen oder zu sonst einer Werkstatt. Die Tanks sind aber inzwischen besser geschützt als bei manchen Vorgänger Erdgasautos, die dann entweder schlecht gewartet wurden, oder wo noch andere Tanks verbaut waren.
Ich werde es mir selbst anschauen, wenn der erste Mal TÜV fällig wird. Dank der Versiegelung ab Werk, bin ich mir sehr sicher, dass es da so schnell keinen Rost geben wird, wie man es bei Vorgängern hatte. Genau deswegen hat man dies auch geändert. Wenn man also nicht grade metertief durch Gewässer fährt und ständig im Skigebiet unterwegs ist, wo viel Salz gestreut wird, der sollte beruihgt sein. Die Versiegelung spült sich so schnell nicht ab. Schmutz und Dreck kommt sicherlich dran, aber der Hersteller gibt nicht 20 Jahre auf die Flaschen, wenn die nach 2 Jahren Rost bekommen würden.
Höchstwahrscheinlich wird kein TGI Fahrer während der Lebenszeit seines Autos Rost an den Tanks feststellen, wenn er das Auto erst gekauft hat. Bei älteren Autos von anderen Herstellern kann das noch eher passieren, aber dafür gibt es die GAP und Inspekltionen. Wer die einhält, bekäme auch neue Tanks auf Kulanz, falls da Rost wäre. Beim TGI ist bislang nichts bekannt und das spricht dafür, dass die neue bauweise mit Versiegelung einiges ab kann.
Hey zusammen,
hab meinen TGI diese Woche bekommen und mal ein bisschen in den Menüs rumgespielt und im Servicemenü diese Angaben gefunden.
Fehlt da die Einstellung des Ölwechselintervalls oder stellt sich das erst nach einiger Zeit ein? Bei dem Festintervall sollte das doch hinterlegt sein oder?
Und wie sieht das mit der GAP aus? Laut Seat Seite schaltet sich der Gasbetrieb ja automatisch ab, wenn man die Prüfung nicht durchführt.
Hab irgendwie Bedenken, dass das bei mir nicht richtig eingestellt wurde. Hat da ein TGIler Erfahrungen mit?
Das Ölwechselintervall erscheint erst nach einer gewissen Fahrstrecke. Fahr mal noch ein bisschen, dann wird da was angezeigt.
Nik
Wie schon andere erwähnt haben, wird das erst nach 500 km angezeigt. War früher beim Golf auch so und war jetz beim Leon auch so. Ich mache demnächst schon den 2. Ölwechsel und am 1,4 TGI ist eigentlich eine Festintervalle von 15.000 km drin. Das wird wohl auch beim 1,5 Liter so sein, jedoch unterscheidet sich da dann das Öl. Ich habe gelesen, dass dann wegen dem Miller Brennverfahren, welcher beim 1,5 Liter zum Einsatz kommt auch anderes Öl genommen wird. Da werden ab Werk meist 0W40 reingemacht. Beim 1,4 Liter war es die 502er Freigabe mit 5W40.
Durch das Millerbrennverfahren benötigt es niedrigviskoses Öl. Egal, ob man mit CNG oder mit Benzin fährt, der 1,5 Liter TSI hat auch anderes Öl deswegen drin.
Das steht aber direkt vorne im Motorraum welche Ölfreigabe es benötigt und wegen der GAP solltest du dir auch erst mal keine Gedanken machen, die ist erst in 3 Jahren fällig.
Dass der Motor dann den Gasbetrieb abschaltet, wenn man die GAP nicht macht, wäre paradox.
Wenn TÜV fällig ist, muss ja zwingend die GAP gemacht werden und die geben dir erst gar keine Plakette ohne GAP. Wäre mir jetzt neu, wenn der Motor dann nur noch mit Benzin fahren würde. Nach welchen Kriterien soll denn der Motor das erkennen? Dann müsste man es ja zeitlich hinterlegen. Kann ich mir absolut nicht vorstellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@IT-4U schrieb am 2. August 2019 um 18:23:29 Uhr:
Durch das Millerbrennverfahren benötigt es niedrigviskoses Öl. Egal, ob man mit CNG oder mit Benzin fährt, der 1,5 Liter TSI hat auch anderes Öl deswegen drin.
Kamnst Du evtl. erklären, warum sich das Brennverfahren (in dem Fall frühes Schließen der Einlassventile) auf das benötigte Öl auswirkt? Liegt das an der längeren Expansion (und dadurch vermutlich niedrigeren Abgastemperatur)?
Hallo zusammen,
habe letzte Woche meinen Leon ST FR TGI abgeholt, nach nur 8 Wochen Wartezeit. Auto macht Spaß, wobei der Verbrauch noch extrem hoch ist, das sollte sich aber ja noch einpendeln. Aktuell habe ich bei vollen Tanks eine Gesamtreichweite von nur 350km. Zum Vergleich, bei unserem Leon ST 1.4 TSI mit 150 PS habe ich bei vollem Tank eine Reichweite zwischen 800 und 850 km.
Hat dem TGI in der FR Variante eigentlich schon immer das Sportfahrwerk und der Drive Mode Schalter gefehlt? Dass die Endrohre nicht sichtbar sind, wurde mir vom Händler bei meiner Bestellung mitgeteilt. Hätte ich das gewusst, hätte ich die Xellence Version bestellt, die hat dann ja deutlich mehr Ausstattung zum gleichen Preis, oder vergesse ich hier was wesentliches?
Viele Grüße
Zitat:
@bljack schrieb am 2. August 2019 um 21:32:26 Uhr:
Zitat:
@IT-4U schrieb am 2. August 2019 um 18:23:29 Uhr:
Durch das Millerbrennverfahren benötigt es niedrigviskoses Öl. Egal, ob man mit CNG oder mit Benzin fährt, der 1,5 Liter TSI hat auch anderes Öl deswegen drin.Kamnst Du evtl. erklären, warum sich das Brennverfahren (in dem Fall frühes Schließen der Einlassventile) auf das benötigte Öl auswirkt? Liegt das an der längeren Expansion (und dadurch vermutlich niedrigeren Abgastemperatur)?
Das niedrigviskose Öl ist einmal spritsparender (bringt auch nochmal bessere Abgaswerte) und ist auch wichtig für die Ölpumpe, die in dem Fall kernfeldgeregelt und vollvariabel arbeitet.
Die Spritersparnis wird wohl kaum zu spüren sein, aber nun denn.
Das Öl fließt gegenüber dem 5W40 bis zu 1,5 mal schneller, dadurch wiederrum bessere Kühlung und besserer Kaltstart, wobei der 1,5 Liter wesentlich schneller auf Betriebstermperatur ist als sein Vorgänger. Der Motor wurde auch darauf konzipiert mit niedrigviskosem Öl zu fahren. Da werden auch die Additive eine Rolle spielen und die Reibung wird anders sein durch die Polymer Beschichtung.
Soweit ich informiert bin, hat der 1,5 TGI aber keine Zylinderabschaltung wie der TSI, trotzdem ist die bauweise sonst identisch. Grade beim Kaltstart eignet sich so ein Öl sehr gut und gewährleistet schnelle Schmierung und schnelle Betriebstermperatur. Der TGI soll ja so schnell es geht auch mit CNG fahren, wenn es draußen mal sehr kalt ist.
Hey!
Hab am Donnerstag nun meinen ST FR BlackEdition mit DSG bestellt! 1,5 L 130ps mysteryblau. Schade, dass es den TGI nicht als BE Plus gibt :-)
Lieferung soll KW 43 sein. Dazu gibt es ja den Tankgutschein i.H.v. 600euro, aber leider nur für die OMV. Ist die einzige Tankstelle bei mir im Bezirk die CNG anbeitet zu einem Preis von 1,119 euro. In der Nähe meiner Arbeit hätte ich eine andere Tankstellle die für 0,99euro CNG anbietet.
Jetzt heissts nur noch meinen 525xdA zu einem guten Kurs rechtzeitig verkaufen :-)
Edith:
Jetzt hab gerade gelesen, dass es bei diesem Fahrzeug keine Fahrprofile gibt? Steht so im Konfigurator bei der AUsstattung unter Sonstiges. OHNE Seat Fahrprofile.
Heisst das, ich kann da nicht zwischen Sport - Comfort etc auswählen? Das hat mir mein Händler nicht gesagt. Bin den 150ps Benziner FR mit DSG Probe gefahren, der hatte die Fahrprofile. beim 130PS FR Schalter hab ich ehrlich gesagt nicht geschaut, weil mich der so gar nicht gefallen hat.
Zitat:
@IT-4U schrieb am 2. August 2019 um 18:23:29 Uhr:
@sandiego87Wie schon andere erwähnt haben, wird das erst nach 500 km angezeigt. War früher beim Golf auch so und war jetz beim Leon auch so. Ich mache demnächst schon den 2. Ölwechsel und am 1,4 TGI ist eigentlich eine Festintervalle von 15.000 km drin. Das wird wohl auch beim 1,5 Liter so sein, jedoch unterscheidet sich da dann das Öl. Ich habe gelesen, dass dann wegen dem Miller Brennverfahren, welcher beim 1,5 Liter zum Einsatz kommt auch anderes Öl genommen wird. Da werden ab Werk meist 0W40 reingemacht. Beim 1,4 Liter war es die 502er Freigabe mit 5W40.
Durch das Millerbrennverfahren benötigt es niedrigviskoses Öl. Egal, ob man mit CNG oder mit Benzin fährt, der 1,5 Liter TSI hat auch anderes Öl deswegen drin.
Das steht aber direkt vorne im Motorraum welche Ölfreigabe es benötigt und wegen der GAP solltest du dir auch erst mal keine Gedanken machen, die ist erst in 3 Jahren fällig.
Dass der Motor dann den Gasbetrieb abschaltet, wenn man die GAP nicht macht, wäre paradox.
Wenn TÜV fällig ist, muss ja zwingend die GAP gemacht werden und die geben dir erst gar keine Plakette ohne GAP. Wäre mir jetzt neu, wenn der Motor dann nur noch mit Benzin fahren würde. Nach welchen Kriterien soll denn der Motor das erkennen? Dann müsste man es ja zeitlich hinterlegen. Kann ich mir absolut nicht vorstellen.
Auf der Seat Seite hier: https://www.seat.de/.../tgi.html
gibt es ein paar Videos, wo gesagt wird, dass der Gasbetrieb sich automatisch abschaltet, wenn man den Serviceintervall nicht einhält.
Mit dem Öl ist ja interessant, bei der Übergabe sagte man mir, dass dort LL 5W30 Öl eingefüllt ist. Jetzt schreibst du was von 0W40 und ich hatte immer 5W40 im Kopf 😁
Spielt es denn eine Rolle, was vorher drin war? Ich hoffe ich finde einen Händler, der sich da gut auskennt, da ich selber ne absolute Laie bin.
Meine SEAT-Werkstatt hat extra im System nachgesehen, welches Öl ich für meinen ST TGI 1.5 benötige bzw. nutzen kann. Ab Werk war tatsächlich 0W40 eingefüllt. Für den Betrieb in Deutschland und anderen Ländern, in denen es nicht ganz so kalt wird reiche laut System jedoch 5W40.
Auf welche offizielle Quelle stützt du dich, IT-4U?
@Rehemetsa Beim 1.5l ist - wie auch der 1.0l TGI - auf das 0W-40 freigegeben.
Nur der 1.4l braucht das 502er und DARF nicht das 504er.
Das Problem bei vielen Werkstätten ist, dass die sich nicht auskennen.
Oft schreiben die Öl Lieferanten nämlich, dass das "neue" Öl alle alten Normen übertrifft. Und das stimmt leider nur zum Teil. Und leider gibt es dadurch Motorschäden. Bestes Beispiel ist der 5 Zyl Pumpe Düse.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Meine SEAT-Werkstatt hat in meinem Beisein aus dem System herausgelesen, dass für meinen ST TGI 1.5 das 5W40 empfohlen wird. 0W40 sei möglich, aber nicht nötig - und jetzt?
Zitat:
@Stephan_2508 schrieb am 2. August 2019 um 22:47:15 Uhr:
... Auto macht Spaß, wobei der Verbrauch noch extrem hoch ist, das sollte sich aber ja noch einpendeln. Aktuell habe ich bei vollen Tanks eine Gesamtreichweite von nur 350km. ...
Wieviel Gas geht denn rein, wenn er leer ist? H- Gas oder L- Gas?
Bei meinem (1.4er CNG) hat sich nichts eingependelt, der Verbrauch ist nach 15.000 km wie am Anfang auch.
Bei mir war der Verbrauch auch von Anfang an erfreulich niedrig. Mein Durchschnittsverbrauch liegt seit eh und je bei 3,7 kg/100 km. Allerdings mache ich eher wenige kurze Stadtfahrten und habe bisher lediglich in einer Ausnahmesituation L-Gas tanken müssen.
Edit: Meine Gesamtkilometerzahl liegt aktuell zwischen 10.000 und 11.000 km.