Erfahrungen Rückgabe nach Leasing
Hallo,
hat hier jemand Erfahrungen mit der Rückgabe eines Leasing-Volvos zum Ende der Laufzeit. Habe Horrormeldungen gehört, speziell über Volvo, wonach Gutachter buchstäblich mit der Lupe den Lack absuchen...
Wäre dankbar für Erfahrungen. Und wie man sich vielleicht vor so einem Ende mit Schrecken schützen kann (Auto in Watte packen und einmotten, gar nicht erst leasen, etc.)…
Danke!
filiushh
34 Antworten
Ich war gestern beim Händler, um meinen V70, vor der Rückgabe am 25.03., mal vorzuführen.
Moniert wurden das Motorlager (150 Euro) und eine Parkdelle in der Fahrertür (100 Euro). Dass ich an einer Alufelge einen Kratzer habe, habe ich nicht verschwiegen (war mit Winterreifen da). Mal sehen, was dadurch noch dazu kommt.
Da ich über 20000 Minderkilometer (bereits nach Abzug der 2500km Karenz) abgerechnet bekomme, kann ich damit zufrieden sein.
Ich hoffe, dass es bei der endgültigen Abnahme keine böse Überraschung gibt.
Wie läuft das eigentlich generell mit der Abmeldung? Da mein Händler in FFM sitzt, werde ich mit einem noch zugelassenen Wagen da hin fahren. Kann ich die Nummernschilder mit nach Hause nehmen? Oder meldet der Händler den Wagen ab?
Grüße,
Dirk
Das Gummilager der Motoraufhängung lasse ich nächste Woche auch noch machen. Es ist eingerissen und wird wohl gerne moniert.
Wenn das Gummilager einen Zustand hat, der für die Laufleistung üblich ist, ist das nicht dein Bier. Manche Gerichte rechnen auch Parkdellen zum Gebrauch, nicht zum Schaden. Abmelden wir der Händler das Fahrzeug sicher, aber auf deine Kosten!!
Schau mal zu leasingrat.de!
Servus
Naja, das mit den Dellen und Kratzern hatten wir hier schon. Ist ja eigentlich im Leasingrücknahmekatalog von Volvo genauestens beschrieben. Aber so manchen Händler, nebst dem dann gerufenen Gutachter, sieht das anders. Leider!
Gruß Torsten
Ähnliche Themen
Ich habe auch eine aktuelle Erfahrung mit Rückgabe gemacht. Ich hatte in der Stossstange keine Beule, sondern vielmehr schon eine Kerbe und es für mich nachvollziehbar, dass ich die machen lassen mußte.
Das Interessante sind die Kosten: Bei meinem Volvo-Händler Kostenpunkt 800 Euro. Ich bin stattdessen zu einer dieser "Beulendoktor"-Werkstätten und habe 180 Euro bezahlt (haben dafür sogar noch einen weiteren Lackschaden weggemacht).
Für mich also ab jetzt ganz klar, dass es vor Leasing-Rückgabe immer zum Beulendoktor gehen muß (sofern erforderlich). Wirklich faszinierend, wie die das hinkriegen.