Erfahrungen Q7 55 TFSI e
Ich würde gerne ein paar Erfahrungen und erste Eindrücke sammeln, was Verbrauch, Reichweite, Ladezeiten, etc. betrifft.
Vielen Dank.
110 Antworten
Zitat:
@vf_777 schrieb am 26. März 2021 um 09:34:51 Uhr:
Hier sind paar Bilder.
Sieht die Kofferraumgestaltung bei aktuellen Q7 generell so aus - also links ganz ohne Einbuchtung und rechts ohne Netz?
Zitat:
@BuddyArno schrieb am 21. August 2021 um 01:02:32 Uhr:
Zitat:
@vf_777 schrieb am 26. März 2021 um 09:34:51 Uhr:
Hier sind paar Bilder.
Sieht die Kofferraumgestaltung bei aktuellen Q7 generell so aus - also links ganz ohne Einbuchtung und rechts ohne Netz?
Ja. Insgesamt sehr wenig Stauraum in dem Auto.
Zitat:
@halblinks schrieb am 21. August 2021 um 01:24:26 Uhr:
Zitat:
@BuddyArno schrieb am 21. August 2021 um 01:02:32 Uhr:
Sieht die Kofferraumgestaltung bei aktuellen Q7 generell so aus - also links ganz ohne Einbuchtung und rechts ohne Netz?Ja. Insgesamt sehr wenig Stauraum in dem Auto.
Seit Erscheinen sind ja ganz schön viele Details wegrationalisiert worden - sieht billig aus.
Die Einbuchtung links hatten die Teilzeitelektriker nie.
Da ist die Ladedose drunter.
Ähnliche Themen
Billig sieht es nicht aus. Der Hybrid fordert halt seinen Platz. Muss man halt vorher wissen. Was mich wirklich stört, sind die wenigen Ablagen vorne. Da hätten sich die Audianer mal etwas mehr ins Zeug legen können. Design vor Nutzwert…
Ich habe bei Amazon Ablagenetz gekauft, wenigstens was für Kleinigkeiten…. Sieht vielleicht nicht so schön aus, das stört mich aber nicht.
Ich habe meinen seit 2 Wochen.
War der letzte laut Händler, der noch fristgerecht nach 6 Monaten ausgeliefert wurde.
Ich habe so ein wenig den Eindruck, der wurde "Made in Eile" und die haben noch alle letzten Kompoenenten zusammengesucht, die sie hatten:
Bin jetzt 500km gefahren und habe 3 Störungen, Audi presense Assistenzsysteme zeitweilig gestört, Anschnallzeichen plärrt 8 von 10 (erkennt nicht dass man schon angeschnallt ist) und öffentliche Ladestationen (da kommt immer an der Ladestation die Meldung Laden pausiert durch Fahrzeug).
Hoffe das geht nicht so weiter.
Meine Zweitschlüssel für das Fahrzeug bekomme ich übrigens im März 22 nach derzeitigem Hersteller Avis.
Ansonsten sehr komfortables Fahren. Lade über Nacht an der Garage mit extra geeichtem Zusatzzähler einphasig (FinA) auf, kann dann morgens wieder 55km elekrisch. Habe mir angewöhnt, lange Strecken bergauf immer Verbrenner zu fahren und komme so elektrisch recht weit knapp 45-50km. Vermisse einen einfachen Knopf für genau diese Umschaltung.
Hatte vorher einen AMG ML 350, Leistung, Komfort und Ausstattung sind echt noch mal eine Schüppe drauf. 60 Co2, kein Kraftfahrbundesamt wegen Schummeldiesel, 0.5 % statt 1% und 20T weniger Neuanschaffungspreis gegenüber dem Mercedes sind auch in der Kalkulation der Steuern ein echtes Argument. Zumal nächstes Jahr der Diesel wieder nochmal höher gesetzt wird. Diesel fahren mit 3l Hubraum rechnet sich m.E. dann gar nicht mehr.
Irritierend ist manchmal auch diese stufenlose Umschaltung zwischen Verbrenner und Elektro. Wenn die Anzeige nicht wäre, würde man das gar nicht merken.
Soweit erste Eindrücke.
Hallo zusammen,
ich habe meinen Q7 TFSI 55 e nun seit 6tkm.
Komme vom 530d BMW.
Bisher hat der Wagen keinerlei Zicken gemacht, er fährt sehr sanft und komfortabel, im dynamic lässt er sich auch flotter um die Kurven zirkeln. Man merkt die 2,5 Tonnen nicht.
Verarbeitung ist Audi typisch top (m.E. besser als bei BMW - aber ich möchte hier keine Diskussionen lostreten)
Wenn ich etwas bemängeln müsste, dann wären das die fehlenden Ablagen, sowohl im Kofferraum als auch im Fahrgastraum. Irgendeine Klappe oder sowas hätte man schon unterbekommen für fünf Warnwesten, die ich jetzt im Handschuhfach (hier gebe ich zu, das ist sehr groß) reingequetscht habe.
Ansonsten passt das Auto zu meinem Fahrprofil. Morgens 45km hin und 45km zurück (jeweils wird geladen), das passt elektrisch auf den Punkt genau. Einen Umweg schafft er dann natürlich nicht rein elektrisch. Hier hilft aber das Navi entsprechend die Daten recht passend an den "Auto-Hybrid" Modus zu geben.
Wenn Akku leer, genehmigt sich "The Beast" aber gerne mal 13liter / 100km bei normaler Fahrweise (sind halt 2,5 Tonnen).
Hat jemand die Kutsche schon mit E10 getränkt? Würde mich mal interessieren ob man da was merkt...
Streng genommen war der Q7 ein "Spontan-Kauf/Leasing"
Bestellt war ein P400e Range Rover Velar... Erst hieß es er käme im Mai, dann September, dann November und dann Q2 2022... Dann habe ich storniert und nach einem SUV-Hybrid gesucht, der bereits gebaut ist und als Lagerwagen sofort verfügbar war...
Ich habe es nicht bereut!!! Im Gegenteil!!!
EDIT: 0,5% BLP Versteuerung waren für den Hybrid ausschlaggebend, ansonsten hätte ich wieder einen 6-Ender Diesel genommen
Update meiner Erfahrungen nach 6tkm und einem längeren Urlaub mit viel Langstrecke:
Das Auto ist ein prima Reisewagen, trotz fehlendem Kofferraumboden hat alles bequem reingepasst.
Da ich sonst immer die Möglichkeit habe mit reinem E-Antrieb oder mit Untersützung zu fahren, muss man sich beim Verbauch auf einer 14 tägigen Reise ohne Lademöglichkeit schon etwas umgewöhnen. Knapp 12,x Liter sind auch bei Tempolimit 130 problemlos möglich. Auf deutscher Autobahn dann nochmal einen guten Liter mehr.
Zwei Dinge nerven mich mittlerweile:
Zum einen knackt der Fahrersitz wenn ich mich etwas fester in die Rückenlehne drücke. Vor dem Urlaub wurde noch ein Teil getauscht, hat ein paar Tage gehalten, jetzt kommts wieder.
Das Handling: gerade in kleinen Gässchen oder engen Parkhäusern in südlichen Gefilden fehlte mir die 4 Radlenkung vom Vorgänger. Außerdem habe ich den Eindruck, dass die Parksensoren irgendwie später/ungenauer reagieren als beim Vorgänger.
Leider bin ich dann auch direkt mal ohne Warnton rückwärts an ein Geländer gestoßen...
Hat das mit dem Rücksitz und den Sensoren schonmal jemand bemerkt oder liegts an mir?
Zitat:
@Kermit1981 schrieb am 1. September 2021 um 18:40:03 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe meinen Q7 TFSI 55 e nun seit 6tkm.
Komme vom 530d BMW.
Bisher hat der Wagen keinerlei Zicken gemacht, er fährt sehr sanft und komfortabel, im dynamic lässt er sich auch flotter um die Kurven zirkeln. Man merkt die 2,5 Tonnen nicht.
Verarbeitung ist Audi typisch top (m.E. besser als bei BMW - aber ich möchte hier keine Diskussionen lostreten)
Wenn ich etwas bemängeln müsste, dann wären das die fehlenden Ablagen, sowohl im Kofferraum als auch im Fahrgastraum. Irgendeine Klappe oder sowas hätte man schon unterbekommen für fünf Warnwesten, die ich jetzt im Handschuhfach (hier gebe ich zu, das ist sehr groß) reingequetscht habe.
Ansonsten passt das Auto zu meinem Fahrprofil. Morgens 45km hin und 45km zurück (jeweils wird geladen), das passt elektrisch auf den Punkt genau. Einen Umweg schafft er dann natürlich nicht rein elektrisch. Hier hilft aber das Navi entsprechend die Daten recht passend an den "Auto-Hybrid" Modus zu geben.
Wenn Akku leer, genehmigt sich "The Beast" aber gerne mal 13liter / 100km bei normaler Fahrweise (sind halt 2,5 Tonnen).
Hat jemand die Kutsche schon mit E10 getränkt? Würde mich mal interessieren ob man da was merkt...
Streng genommen war der Q7 ein "Spontan-Kauf/Leasing"
Bestellt war ein P400e Range Rover Velar... Erst hieß es er käme im Mai, dann September, dann November und dann Q2 2022... Dann habe ich storniert und nach einem SUV-Hybrid gesucht, der bereits gebaut ist und als Lagerwagen sofort verfügbar war...
Ich habe es nicht bereut!!! Im Gegenteil!!!
EDIT: 0,5% BLP Versteuerung waren für den Hybrid ausschlaggebend, ansonsten hätte ich wieder einen 6-Ender Diesel genommen
Ich kann da soweit alles unterschreiben. Ich fahre hier lokal ausschließlich elektrisch, Langstrecke / Urlaub heißt dann gute 12-13 Liter, je nach Fahrweise. Aber in Summe werde ich deutlich unter 10 L liegen. Mit Ökostrom wird dann auch ein Schuh draus. Kosten sind mir eigentlich egal.
Die fehlenden Ablagen nerven mich auch. Da hätte ich mir etwas mehr Innovationskraft in Ingolstadt gewünscht. Ich habe einen Kofferraum Organizer, wo jetzt meine ganzer Kram, der sonst in irgendwelchen Seitentaschen oder dem Kofferraumboden verschwindet, verstaut ist. Geht auch.
E5 oder E10 macht keinen großen Unterschied.
2,5 Tonnen sind wohl eher geschmeichelt. Ich denke, das Schiff wiegt deutlich mehr mit Zubehör, Beladung etc.
Ich bin letzte Woche im Schwarzwald mal auf einer kurvigen Strecke in den Dynamic Modus gegangen und habe versucht, den Wagen an die Grenzen zu bringen. Das geht in Kurven SEHR leicht. Für so ein Dickschiff sehr dynamisch, aber ohne Wankstabilisierung kein großer Spaß. Längsdynamik finde ich als großer 6 Zylinder Diesel Fan wirklich gut uns sogar besser als bei den Audi 6-endern. Der ist mir deutlich zu träge. BMW 6-ender (40 oder 50d) würde ich aber vom Fahrverhalten immer noch dem TFSIe vorziehen.
Ansonsten kann ich auch nur sagen, dass mir der Wagen richitg gut gefällt, ein tolles Reiseauto. Das merke ich umso mehr, da ich als Unfallersatzauto gerade einen A5 45 TDI habe. Kein schlechtes Auto, aber irgendwie anstrengend.
Habe meinen Q7 60 TFSIe jetzt knapp 5 Wochen, ist schon eine geile Karre. 😎
Nach 2700km stehen bei mir durchschnittlich 13,2l/100km und 6,2kWh/100km im Speicher. Ich fahre nur die kurzen Strecken in der Stadt elektrisch, ansonsten immer im S-Modus. Das habe ich schon von Anfang an gemacht, damit nicht immer der Motor an uns aus gemacht wird. Ich bin auch die ersten 1500 km etwas gemäßigt gefahren, halt "Einfahren". Mein Verkäufer meinte aber, das brauch man heute nicht mehr. Zum Tankinhalt: Ich bin heute ca. 10km unter 0 Reichweite(Benzin) gefahren, dann kann eine Meldung, dass es zu Leistungseinschränkungen kommen kann. Der Motor lief aber noch weiter, habe dann nach 5km auf elektrisch umgeschaltet. An der Tanke habe ich dann 82l rein gefüllt, war dann aber randvoll. Also gehen deutlich mehr als 75l rein. Reichweite Benzin ist aber trotzdem aktuell nur 560km, mal sehen, ob der Bordcomputer das noch irgendwie hinkriegt.
Also zum Laden: Mein mit dem Wagen gelieferes Ladekabel Typ3 war von Anfang an defekt. Seit dem Austausch kann ich laden, vorher immer rote LED.
Was mich nach 1400km nervt, ist der Tempomat, und zwar das automatische Anpassen der Geschwindigkeit auf die Maximalgeschwindigkeit.
Gut finde ich das Anpassen der Geschwindigkeit vor Kreiseln.
Nervig ist, wenn er meint, eine schlechte Spur zu erkennen, und das Symbol mit der geschlängelten Straße einblendet. Da ist manchmal gar nix, was das rechtfertigt, zumal er dann gern auf 30kmh runter geht.
Und die Sicht eingeschränkt Nachricht nervt. Wenn vor mir ein großes Auto auftaucht sehe ich das selber. Wenn keines da ist und Regen auch.
In Frankreich bekommt er das mit der Maximalgeschwindigekt nicht richtig auf die Kette. Er übersieht die 90 kmh Schilder, bleibt dann auf 80, und wenn für die Rechtsabbiegespur 50 kmh gilt (in Frankreich unter dem Schild weiteres mit Schild Pfeil nach rechts oben, merkt der Tempomat das nicht und geht auf der Hauptspur in die Eisen. Das ist echt sowas von SCHROTT.
In Schland scheint er da besser mit klar zu kommen.
Gibt es eigentlich eine Beschränkung, was ein Hybrid an Gewicht ziehen darf? Wenn ich meinen irgendwann habe, soll damit auch ein Trailer mit einem Gewicht von 3t gezogen werden.