Erfahrungen Q7 55 TFSI e
Ich würde gerne ein paar Erfahrungen und erste Eindrücke sammeln, was Verbrauch, Reichweite, Ladezeiten, etc. betrifft.
Vielen Dank.
110 Antworten
Zitat:
@vf_777 schrieb am 15. April 2021 um 10:43:51 Uhr:
Zitat:
@SPV1160 schrieb am 15. April 2021 um 10:19:41 Uhr:
40% Autobahn mit max 160 km/h
40% Freilandstraße
20% StadtBei den Ausreissern nach oben waren beide Male 300km mit schwerem Anhänger (2 t) dabei.
Wie machst du das 😠, meine Q 60e verbraucht min. 12.5 auf 100km. bei eine strecke von 300 km.
160 km/h mit einem 2t Anhänger? 😮
Ich fahre meist im Auto Modus.
Da wir auf Autobahnen ja 130 limit haben fahre ich meist 150-160, drüber wirds empfindlich teurer.
Wäre schön auch mit dem Hänger 160 fahren zu können.
Leider pendeln meine Hänger ab 100 so, daß man drauf freiwillig verzichtet.
Das war beim Q7etron deutlich besser. Der hatte aber auch das Anhänger-Stabilisierungs-System.
Das gabs beim 60e nicht mehr.
Freiland wars seit dem ich den 60er habe nicht möglich Gas zu geben. (Schneefahrbahn)
Stadt rein elektrisch.
Zum Hängerfahren gibts, glaube ich, nichts besseres als einen hybriden Q7.
Bergauf genügend Kraft und bergab ist die elektrische Bremse das Optimum.
Zitat:
@halblinks schrieb am 15. April 2021 um 11:52:51 Uhr:
Der 240 Aufkleber war das erste, was ich abgeknibbelt habe. Der ist doch sowieso überflüssig bei max 250.
Hast du recht 😉 ist jetzt weg da die Sommerstiefel drauf sind 😁
Hier mal mein Verbrauch auf die ersten 2000km mit meinem 55e.
Profil viel Stadt komplett elektrisch und drei längere Autobahnfahrten (etwa 700km gesamt) bei 130-160, am Ende auch mal Vollgas für 20km. Bin bisher super zufrieden insgesamt. Nur Ablagen sind echt mau.
Rechnet man den Strom in Benzin um, kommt man auf ca. 12 l/100 km. Und das trotz viel elektrisch und vernünftigem Tempo. Hätte mir für solch ein Hybrid geeignetes Fahrprofil weniger erhofft.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Inspector schrieb am 16. April 2021 um 07:04:25 Uhr:
Rechnet man den Strom in Benzin um, kommt man auf ca. 12 l/100 km. Und das trotz viel elektrisch und vernünftigem Tempo. Hätte mir für solch ein Hybrid geeignetes Fahrprofil weniger erhofft.
Ja, schon, das ist viel. Aber: das ist ein 2,5 Tonnen Schiff, vermutlich große Schlappen drauf und Mrs. Daisy selbst war vermutlich auch nicht am Steuer.
Gibt’s denn Vergleichswerte mit dem 55 TFSI (ohne e)?
Hier kommt es ja auch ganz klar auf den Strom an. Wo kommt der her? Mit Kohle produziert oder von der Sonne eingefangen. Das ändert zwar den Verbrauch nicht, aber für mich macht es mit Ökostrom am meisten Sinn.
Zitat:
@Inspector schrieb am 16. April 2021 um 07:04:25 Uhr:
Rechnet man den Strom in Benzin um, kommt man auf ca. 12 l/100 km. Und das trotz viel elektrisch und vernünftigem Tempo. Hätte mir für solch ein Hybrid geeignetes Fahrprofil weniger erhofft.
Aus Neugier: wie/wo rechnest du das um? Komme auf teils niedrigere Umrechungen, habe mich damit aber noch nicht tiefer beschäftigt.
Strom kommt bei uns aus regionalem (echtem) Ökostrom...
Ich bin von einem Durchschnitts-Strompreis von 30 Cent ausgegangen. Aus der eigenen PV-Anlage, mit Nachtstrom oder Industriestrom bekommt man den natürlich günstiger. Öffentlich Laden würde den Preis dagegen nach oben verschieben.
19,7 kWh x 30 Cent macht 5,91 EUR/100 km. Bei einem Preis pro Liter Benzin von 1,40 bekommt man dafür 4,2 Liter Benzin. 7,3 Liter Benzinverbrauch + 4,2 Liter umgerechneter Benzinverbrauch aus Strom = 11,5 Liter.
Allerdings ist der Benzinpreis mit 1,40 wohl zu optimistisch, insofern kommen wohl eher 11 Liter dabei raus.
Da gehts uns in Österreich deutlich besser.
Wer bei uns 30 Cent für die kWh zahlt macht deutlich etwas falsch.
Ich selbst zahle für die kWh zur Zeit 13 Cent.
Da ich selbst Strom mit PV produziere und 6,5 Cent für die Einspeisung erhalte, lade ich eigentlich um 6,5 Cent pro kWh.
Selbst wenn ich eingeschneit bin und nichts produziere, komme ich mit 13 Cent ganz gut weg.
Gegenrechnen muß ich natürlich auch den günstigeren Benzinpreis von aktuell 1,15 Euro.
Wo genau kann man die Einbürgerung beantragen? 😁
😁😁😁
Zitat:
@halblinks schrieb am 16. April 2021 um 13:30:29 Uhr:
Wo genau kann man die Einbürgerung beantragen? 😁
Braucht man nicht.
Österreich lässt jeden rein. 😉
Aber bedenke, nur 130 auf Autobahnen!
Alles hat seinen Preis. 😁
Ich liebe Dein Land sowieso schon. Vor allem Osttirol!
Ich hatte letzte Wochenende einen Q7 60 TFSI e. Der hat schon ordentlich Leistung unter der Haube. Der Aufpreis vom 55 TFSI zum 60er ist es mir aber nicht Wert. Gäbe es den SQ7 als Diesel noch, wäre das mein Nachfolger gewesen. Anbei mal mein Verbrauch: Bild 1 (Landstraße mit einzelnen kleineren Ortschaften) Bild 2 (gesamt mit 100 Km Autobahn, Tempo zwischen 140 und 170). Bin eigentlich ganz zufrieden und macht auch nur Sinn mit Überschuss der PV-Anlage. Ich werde aber doch auf den Akku mit 60 KM Reichweite warten.
Hallo zusammen, ich hatte irgendwo schonmal was dazu gelesen, finde es aber nicht mehr, daher hier die Frage:
Laut Anleitung empfiehlt Audi die Batterie im Hybrid in der täglichen Nutzung nur auf 80-85% zu laden, nur für weitere Strecken voll. Das sei gut hinsichtlich Lebensdauer Akku. Selbst wenn ich wollte, wie soll das gehen? Ich kann in der Programmierung des Ladens nicht hinterlegen, das nur auf ein bestimmtes Level geladen wird. Und wenn ich Abends nach Hause komme Stöpsel ich den ein und stell mir doch keinen Wecker, um dann den Ladevorgang zu beenden…
Wie macht ihr das? Ladung auf 100% und gut?
Gruß, Andreas