Erfahrungen? - Polo GTI

VW Polo 6 (AW)

Hallo zusammen,

mein alter BMW E46 hat es nicht durch den TÜV geschafft und daher muss was neues her (lohnt sich nicht mehr ihn zu machen).

Was die Marke angeht bin ich flexibel, allerdings wollt ich schon immer mal etwas mit ein wenig Wumms fahren (komme von 143PS Sauger).

Polo GTIs stehen in meinem Umkreis rum wie Sand am Meer und die 200PS in dem kleinen Flitzer locken natürlich. Eine Probefahrt habe ich mir bereits organisiert.

Wie steht es denn um die Haltbarkeit des Guten? Ich werde Erstzulassung 19/20 und 30-40.000 Kilometer Laufleistung anstreben.

Von den alten TSI Motoren (so 2010 - 2015 rum) habe ich nur sch***e gehört (Steuerkette, Ölverlust etc). Da der Polo wohl keine Garantie mehr hat, bekomme ich natürlich Bedenken. Er wird auch finanziert werden müssen, da die Liquidität aktuell nicht da ist und ein Motorschaden mitten in der Finanzierung wäre natürlich ungeil :x

Wie viel kosten die Inspektionen? Was verbraucht er ca.? Gibt es bekannte Macken?
Von dem Ölwechsel alle 30.000km halte ich irgendwie nicht so viel, denke ich werde den 1x im Jahr machen.

Über sämtliche Rückmeldungen würde ich mich freuen!

87 Antworten

Super Beispiel wie unfassbar schlecht das Soundsystem ist: "billie eilish - bad guy" anmachen und den diversen Elementen beim klappern zuhören. Ist beim "nicht-beats" System deutlich besser, beide jeweils nach euren Tipps eingestellt.

Wie hast Du es denn eingestellt?

Na leicht nach hinten, Bass leicht runter. Hab alles ausprobiert, zum Glück jetzt das günstigere System an Bord.

Verkehrt justiert, klar, daß das Scheisse klingt...
Den Fader mal richtig weit nach hinten regeln...
Ich würde meine Lieblingsmusik extrem Basslastig nennen, und bei mir scheppert nix, solange die Ablagefächer leer sind und bei mir is noch nix gedämmt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Stock- schrieb am 12. August 2022 um 21:48:34 Uhr:


Na leicht nach hinten, Bass leicht runter. Hab alles ausprobiert, zum Glück jetzt das günstigere System an Bord.

Danke, so habe ich es auch. Bass -2, Höhen 0, Mitten +1. Fader leicht nach hinten.

So habe ich es auch bei mir eingestellt. Klang ist okay. Habe mir bei meinem Cupra Formentor VZ5 auch wieder Beats bestellt. Sooo schlecht wie manche sagen ist es nicht.

Hallo zusammen,
auch ich möchte keinen extra Thread aufmachen für das gleiche Thema.

Meine bisheriger Golf VI wurde durch ein unverschuldeten Unfall von der Straße genommen.

Nur durch die aktuellen Preise bin ich eigentlich auch bei der Überlegung zu einem Polo VI AW Gti gelandet nachdem die Preise sich in etwa auf Golf 7 Niveau befinden. Ein G7, highline mit Rline Exterieur ist immer noch eine Alternative, allerdings entweder noch teurer oder gar nicht zu finden.

Folgende Fragen an die Gti Besitzer sind für mich noch unbeantwortet:

1. Mit der Steuerkette müsste ich mich wohl wieder anfreunden. Durch meinen G6 und davor Audi B7 3.0 bin ich leider sehr geprägt durch diese Thematik und entsprechend unsicher. Gibt es hier schon Gti's aus 2018/2019 mit mehr als 100.000 km welche berichten können ohne irgendwelche Spekulationen? Ich meine gelesen zu haben, dass im Polo 6 Gti nicht die gleichen Motoren wie im G7 Gti verbaut werden, weshalb man da auch nicht vergleichen könnte. Beim G7 Gti gibt es schon eher Kandidaten mit hohen Laufleistungen und vereinzelt Probleme mit der Steuerkette. (allerdings auch nur hier vom Mitlesen ohne eigene Erfahrungen oder Meinungen von freien Werkstätten)

2. Inspektion/Ersatzteile. Das diese nicht auf normalen Polo Niveau sind ist mir bewusst. Am letzten Euro wird es bei mir auch nicht scheitern. Nur um es mal ungefähr im Vergleich zum G7 einordnen zu können (unabhängig der Fahrweise etc.):
Beispiel Bremsen Vorne:
Polo normal ~250-400 EUR
G7 400-600 EUR
Polo Gti ?

Das sind eher Preise einer freien Werkstatt. Je nach Garantie bzw. Erstzulassung würde ich für den ersten Wechsel noch den sauren Apfel der Vertragswerkstatt nehmen.

3. Ich habe 0,00 % Erfahrung was die Prüfung/Beurteilung eines Automatik-Getriebes angeht. Der Gti sollte schon um die 5-7 Jahre in meinem Besitz bleiben. Handschalter schön und gut....mit entsprechender Ausstattung selten. Auch da würde ich mich notfalls mit dem DQ250 anfreunden. Welche zusätzlichen (Wartungs)-Kosten können mich erwarten bei ganz normalem Verschleiß?

4. Gebrauchtwagenpreis. Aktuell habe ich folgenden (erstmal nur wegen bzw. ohne OPF) in der näheren Auswahl:
EZ 06/18, ~26 tkm, Ausstattung im Anhang. Der Wagen soll 21.000 kosten. Vielleicht auch irgendwas zwischen 20.000 -21.000 je nach Wetterlage des Verkäufers. Allerdings hat der Wagen eine ehemalige Preisempfehlung von ~27.000.
A. nach 4 Jahren würde der Wagen normalerweise 35-40% weniger Wert sein. Als Beispiel: 17.000. Sind die 4.000 Aufpreis in der aktuellen Zeit normal? Für ein fast 5 Jahre altes (relativ aktuelles) Auto dann noch über 20.000 zu zahlen....komischer Beigeschmack.
B. Ein Wagen mit nahezu identischer Ausstattung und Laufleistung kostet ebenfalls 21.000 -allerdings aus 2019 oder sogar 2020. Generell sind die Preise für 2018-2020 relativ ähnlich, aber warum? Liegt das ebenfalls an der Verfügbarkeit, dem Einkaufspreis des Händlers oder hat das etwas mit dem Thema mit/ohne OPF zu tun?

zum Abschluss was einfaches
5. Golf 7 120-150 Ps oder Polo 6 Gti um von A nach B (20-30 km) zu kommen? :-)

Vielen, vielen Dank für alle Meinungen.

Unbenannt

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 12. August 2022 um 22:34:27 Uhr:


Verkehrt justiert, klar, daß das Scheisse klingt...
Den Fader mal richtig weit nach hinten regeln...
Ich würde meine Lieblingsmusik extrem Basslastig nennen, und bei mir scheppert nix, solange die Ablagefächer leer sind und bei mir is noch nix gedämmt.

Toll, also die Lösung damit die Lautsprecher vorne nicht das halbe Auto zerlegen ist, sie praktisch auszuschalten? Dafür zahl ich doch gerne 500€ Aufpreis 😁

2. 250-400€ nur für die vorderen Bremsen in einer freien Werkstatt? Vermutlich mit Bremsscheiben. Hmm, da haben die auch die Teile von VW kommen lassen,schätze ich.

3. Eigentlich nur das Getriebeöl alle 60 tkm.

5. Schwer zu sagen. Der Golf hat mehr Kofferraum, der Polo ist innen schicker, wenn AID und 8" DM. Beim Golf sitzt das halt ziemlich weit unten. Da kommt so vieles zusammen, was einem gefallen muß. Hat der G7 Ambiente? Wahrscheinlich wird selbst ein G7 mit 150 PS, also kein GTI, teurer sein als ein Polo GTI bei den laufenden Kosten.

Zitat:

2. 250-400€ nur für die vorderen Bremsen in einer freien Werkstatt? Vermutlich mit Bremsscheiben. Hmm, da haben die auch die Teile von VW kommen lassen,schätze ich.

Ja, vorne komplett. Das war aber nur ein Erfahrungswert des Vorgänger Polo V. Deswegen fragte ich auch explizit nach den Kosten beim Gti.

Zitat:

3. Eigentlich nur das Getriebeöl alle 60 tkm.

Wo liegt das denn preislich? Kann man hier ähnlich dem Motoröl das eigene Öl mitbringen?

Zitat:

Der Golf hat mehr Kofferraum

Ich hatte mir letztens schon mal einen unverbindlich angesehen (ohne Probefahrt), weil ich erst noch Bedenken wegen der Größe hatte - sowohl im Innen als auch im Kofferraum im Vergleich zum G7. Da war ich eigentlich positiv überrascht. Das ist mehr Platz als anfangs gedacht.

2. Meiner hat erst 60 tkm runter und bisher waren die Bremsen noch nicht nötig, also kann ich das nicht sagen. Frag doch einfach einen KVA für genau das bei deinen sonstigen Werkstätten an.

3. Kommt auf den Stundensatz der Werkstatt an. Bei mir hatte ich mal Waldhausen & Bürkel gefragt, die waren bei über 400€ (Arbeit + Öl + Filter). Arg happig, denn die 6 Liter Öl von VW kosten als Set mit Filter über 200€. Aber bei Vertragswerkstätten ist Mitbringen nicht drin, nicht mal wenn's genau das gleiche Set von VW wäre, was man im freien Handel etwas günstiger bekäme.

Es hätte ja sein, dass es gerade beim Gti einige Fahrer gibt die auf die Rennstrecke waren und dadurch schon einen Wechsel der Bremsen hinter sich hatten.

Gibt es denn hier vielleicht noch jemanden, der mir bei meinen Punkten 1 und 4 ein bisschen helfen kann bzw. aus seiner Erfahrung berichten kann?

Zitat:

@Stock- schrieb am 15. August 2022 um 15:33:03 Uhr:



Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 12. August 2022 um 22:34:27 Uhr:


Verkehrt justiert, klar, daß das Scheisse klingt...
Den Fader mal richtig weit nach hinten regeln...
Ich würde meine Lieblingsmusik extrem Basslastig nennen, und bei mir scheppert nix, solange die Ablagefächer leer sind und bei mir is noch nix gedämmt.

Toll, also die Lösung damit die Lautsprecher vorne nicht das halbe Auto zerlegen ist, sie praktisch auszuschalten? Dafür zahl ich doch gerne 500€ Aufpreis 😁

Du hast gar nix begriffen...

Das Standartsetup von VW ist Scheisse, weil die Boxen dann vorne scheppern ohne Ende, es von hinten nur dröhnt, der Bass nur wummert und absolut kein Frontstaging aufkommt...

Was man aber innerhalb einer Minute mit nem gescheitem Setup der Klangregler/Fader korrigieren kann.

Haste es nu kapiert oder brauchste noch ein paar Buntstifte?

Warum so aggressiv, es dürfte wohl eher ein Missverständnis vorliegen.

"richtig weit nach hinten" kann man lesen als "soweit nach hinten, dass es richtig klingt" oder "extrem weit nach hinten".

Wer blöd fragt, bekommt blöde Antworten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen