Erfahrungen nach den ersten 2000 km im V60
Nachdem ich ja schon im Bestellthread ein paar Zeilen geschrieben habe fasse ich mal die Erfahrungen der ersten 2000 km zusammen.
V60 D3 Summum GT
Xenium
Njord
BLIS
savile grau mit Beechwood/Anthrazit
Es ist der erste Volvo in unserem Fuhrpark, daher vielleicht ein paar ungewohnte Anmerkungen:
PRO:
@ Design
@ Motor, bulliges Drehmoment, sehr leise, angenehmer Klang
@ Fahrwerk , straff und trotzdem komfortabel
@ Sitze, superbequem
@ Sitzmemory ist ein herrlicher Luxus bei mehreren Fahrern
@ Guter Langstreckenkomfort
@ Ablagefach unter dem Kofferraumboden
@ Xenon Licht, macht die Nacht zum Tag
GEWÖHNUNGSBEDÜRFTIG:
@ Bedienung der ganzen RTI/Mediaeinheit. Das braucht echt Eingewöhnungszeit um alles vernünftig hinzubekommen
@ Der Zoomgrad der Rückfahrkamera ist ungünstig. Wenn man beim Rückwärtsfahren die Aussenspiegel und die Kamera im Blick hat, ist man verwirrt, weil beides grössentechnisch nicht zusammenpasst.
@ Lenkung, um die Mittellage ist die Reaktion zu spitz, der Wendekreis ist inakzeptabel gross
@ kein Tagfahrlicht, nicht dass ich ein Freund davon bin, aber wenn man verbotenerweise mit Standlicht unterwegs ist, darf man nicht vergessen es auszuschalten weil die Warnung beim Aussteigen fehlt.
@ Wenn man als Fahrer aussteigt und eine andere Tür oder die Heckklappe von aussen öffnen will ohne den Schüssel dabei zu haben oder den Öffnungsknopf in der Armlehne betätigt zu haben, bleibt alles verschlossen. Das ist ein bisschen nervig.
@ Die Fussmatten sind von der Qualität her einem Premiumfahrzeug nicht würdig und sehen nach 3 Wochen schon dementsprechend aus. Die Fahrerfussmatte ist zudem viel zu klein.
@ Der selbstaufstellende Windabweiser am Schiebedach aus Fliegengase pfeifft wie blöd und ist so labberig, dass ich nicht wissen will wie lange er halten wird. Die althergebrachte Kunststoffleiste wäre die bessere Lösung.
@ Der Verbrauch geht hoffentlich noch runter, denn 8,0 Liter/100km bei gemischten Betrieb sind nicht gerade hitverdächtig (Audi A3 TDI 140 PS mit DSG 6,4 Liter/100km auf 80.000 km)
@ Insgeamt ist die Verarbeitung im Karrosseriefinish nicht auf AUDI-Niveau. Da gibt es im Motorraum liederlich verlegte Kabel. Im Aussenbereich gibt es nicht festsitzende Zierleisten, aus denen nach dem Waschen ständig noch Wasser tropft. Ebenso im Bereich der Heckklappe, die tropft ständig nach nach dem Waschen. Für mich ein Hinweis: Wo ewig Wasser drinsteht, kann es auch schneller anfangen zu rosten.
@ Das Ablagefach in der Mittelkonsole mit Jalousie ist gut gemacht, Die seitlichen Leisten daran weniger. Sie sind aus weichem billigen Plastik und werden bald zerkratzt und blank gescheuert sein.
@ Die Seitenverkleidung in der Fahrertür knarzt auch schon ganz leicht, wenn man den Arm dort auflegt.
Bevor jetzt die Rückmeldungen kommen, dass sei doch alles nicht weltbewegend, sage ich: "Stimmt und gerade deshalb könnten diese Dinge leicht verbessert werden. Insbesondere, wenn Volvo das Premium Segment für dieses Auto beansprucht."
Das alles täuscht nicht darüber hinweg, dass der V60 kein "Mainstream-Auto" ist, das gut aussieht und dessen Grundkonzept klasse ist.
Wir werden berichten, was die nächsten Monate bringen.
Gruß
Sven
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich ja schon im Bestellthread ein paar Zeilen geschrieben habe fasse ich mal die Erfahrungen der ersten 2000 km zusammen.
V60 D3 Summum GT
Xenium
Njord
BLIS
savile grau mit Beechwood/Anthrazit
Es ist der erste Volvo in unserem Fuhrpark, daher vielleicht ein paar ungewohnte Anmerkungen:
PRO:
@ Design
@ Motor, bulliges Drehmoment, sehr leise, angenehmer Klang
@ Fahrwerk , straff und trotzdem komfortabel
@ Sitze, superbequem
@ Sitzmemory ist ein herrlicher Luxus bei mehreren Fahrern
@ Guter Langstreckenkomfort
@ Ablagefach unter dem Kofferraumboden
@ Xenon Licht, macht die Nacht zum Tag
GEWÖHNUNGSBEDÜRFTIG:
@ Bedienung der ganzen RTI/Mediaeinheit. Das braucht echt Eingewöhnungszeit um alles vernünftig hinzubekommen
@ Der Zoomgrad der Rückfahrkamera ist ungünstig. Wenn man beim Rückwärtsfahren die Aussenspiegel und die Kamera im Blick hat, ist man verwirrt, weil beides grössentechnisch nicht zusammenpasst.
@ Lenkung, um die Mittellage ist die Reaktion zu spitz, der Wendekreis ist inakzeptabel gross
@ kein Tagfahrlicht, nicht dass ich ein Freund davon bin, aber wenn man verbotenerweise mit Standlicht unterwegs ist, darf man nicht vergessen es auszuschalten weil die Warnung beim Aussteigen fehlt.
@ Wenn man als Fahrer aussteigt und eine andere Tür oder die Heckklappe von aussen öffnen will ohne den Schüssel dabei zu haben oder den Öffnungsknopf in der Armlehne betätigt zu haben, bleibt alles verschlossen. Das ist ein bisschen nervig.
@ Die Fussmatten sind von der Qualität her einem Premiumfahrzeug nicht würdig und sehen nach 3 Wochen schon dementsprechend aus. Die Fahrerfussmatte ist zudem viel zu klein.
@ Der selbstaufstellende Windabweiser am Schiebedach aus Fliegengase pfeifft wie blöd und ist so labberig, dass ich nicht wissen will wie lange er halten wird. Die althergebrachte Kunststoffleiste wäre die bessere Lösung.
@ Der Verbrauch geht hoffentlich noch runter, denn 8,0 Liter/100km bei gemischten Betrieb sind nicht gerade hitverdächtig (Audi A3 TDI 140 PS mit DSG 6,4 Liter/100km auf 80.000 km)
@ Insgeamt ist die Verarbeitung im Karrosseriefinish nicht auf AUDI-Niveau. Da gibt es im Motorraum liederlich verlegte Kabel. Im Aussenbereich gibt es nicht festsitzende Zierleisten, aus denen nach dem Waschen ständig noch Wasser tropft. Ebenso im Bereich der Heckklappe, die tropft ständig nach nach dem Waschen. Für mich ein Hinweis: Wo ewig Wasser drinsteht, kann es auch schneller anfangen zu rosten.
@ Das Ablagefach in der Mittelkonsole mit Jalousie ist gut gemacht, Die seitlichen Leisten daran weniger. Sie sind aus weichem billigen Plastik und werden bald zerkratzt und blank gescheuert sein.
@ Die Seitenverkleidung in der Fahrertür knarzt auch schon ganz leicht, wenn man den Arm dort auflegt.
Bevor jetzt die Rückmeldungen kommen, dass sei doch alles nicht weltbewegend, sage ich: "Stimmt und gerade deshalb könnten diese Dinge leicht verbessert werden. Insbesondere, wenn Volvo das Premium Segment für dieses Auto beansprucht."
Das alles täuscht nicht darüber hinweg, dass der V60 kein "Mainstream-Auto" ist, das gut aussieht und dessen Grundkonzept klasse ist.
Wir werden berichten, was die nächsten Monate bringen.
Gruß
Sven
38 Antworten
Also was ihr so alles an so einem tolem Auto vermisst 😕
Das Auto wird vom mehr Computern überwacht als die meisten von uns zu Hause zu stehen haben und einige wollen auch noch alle Zwischenergebnisse im Display sehen. Und ausgerechnet die Öltemperatur. Wenns dem Motor zu warm wird meldet sich der BC schon und zu kalt dürfte jeder auch ohne Anzeige wissen.
Die Nebelscheinwerfer an meinem jetzigen (ehemaligen) Auto gehen exakt alle zwei Jahre im August für ca. 1 Minute an. Dann ist der TÜV fällig 😁 Und ansonsten taugen die auf gar keinen Fall zum nächtlichen fahren bei Nebel. Da sehe ich mit dem Standlicht mehr.
Mir wäre etwas weniger Gebimmel und Überwachung (Gurt hinten) lieber.
Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Es fährt sich total super, wenn die Navi-Pfeile direkt im Sichtfeld zu sehen sind. Gerade beim Sensus wäre das super nützlich, da man somit den Hauptschirm für andere Dinge benutzen könnte.
... wenn man bei Sensus ein Ziel eingestellt hat und dann andere Funktionen nutzt, blenden sich die Navigationshinweise trotzdem ein. Mir reicht das.
Schönen Gruß
Jürgen
ich finde man sollte nicht übertreiben (Zwischenergebnisse) - aber das thema anzeige im zentraldisplay und öltemparatur wäre nun doch echt kein problem, oder? ... ist aber auch wurst - das auto hat es nicht und das wusste man schon vorher .... egal, trotzdem guter elch!
Zitat:
Original geschrieben von websend
... die sind bei allen anderes genauso "müde".
Njet! Bei meinem Vorgänger konnte ich diesen Winter bei Nebel oder Schneetreiben Problemlos mit Standlich und NS über die Landstraße heimwärtskriechen, mit dem 70er geht das nun nicht mehr.
VGR
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... wenn man bei Sensus ein Ziel eingestellt hat und dann andere Funktionen nutzt, blenden sich die Navigationshinweise trotzdem ein. Mir reicht das.Zitat:
Original geschrieben von t3chn0
Es fährt sich total super, wenn die Navi-Pfeile direkt im Sichtfeld zu sehen sind. Gerade beim Sensus wäre das super nützlich, da man somit den Hauptschirm für andere Dinge benutzen könnte.Schönen Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,
sag mal ich hatte gestern ein langes Gespräch wegen diesem Thema. Wir haben das probiert in einem S60, ich hab mein Telefon eingelockt und dann eine Verbindung hergestellt. Vorher ein Ziel eingegeben aber das Navi war weg. Wie schaut das aus wenn sich die Navihinwweise einblenden?
Gruß
Wusler
Hi,
die linke Hälfte wird überblendet von der Abbiegekarte.
Ich weiß nicht, ob ich das irgendwo aktiviert habe... 😰
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Hi,die linke Hälfte wird überblendet von der Abbiegekarte.
Ich weiß nicht, ob ich das irgendwo aktiviert habe... 😰
Schönen Gruß
Jürgen
Hallo,
egal hauptsache es geht irgendwie. Danke für die Antwort weil der, zwar nette, aber bei einigen Fragen überforderte Verkäufer wußte von gar nichts. Sein Kollege der angeblich viel telefoniert wußte es auch nicht. Ich finde sowas aber wichtig und habe mich innerlich gefragt was schult Volvo?
Naja ich bekomme ja einen XC70 zur Probefahrt und dann werde ich das schon rauskriegen wie das funzt und wenn er es nicht gleich so macht dann such ich bis zur Vergasung bis er es macht
Gruß
Wusler
Willst du dir einen S/V 60 bestellen? Falls ja, dann lass dir lieber ein Farzeug mit Sensus anstelle des RTI geben. Kann mir nicht vorstellen, dass du einen XC70 mit Sensus erwischst.
Hallo,
bekomme zur Probefahrt einen FL XC70 mit neuem D5 Motor. Das Problem ist über einige Dinge am Volvo verläßliche Infos zu bekommen ist schon sehr schwer, wie z. B. über Sensus.
Gruß
Wusler
Du bekommst wirklich den neuen? Also den mit 215PS, dem neuen Interieur etc.? Dann mach bitte unbedingt Bilder 😉.
Hallo,
ja sobald er verfügbar ist soll er mal kurz vor meiner Haustür stehen. Bin schon sehr gespannt
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von echsenreiter
Das hab ich schon probiert, da steht dann etwas von "nur Fahrertür" oder "alle Türen". Soweit ich das getestet habe, bezieht sich das aber nicht auf mein beschriebenes "Problem". Trozdem Danke für den Tip.Zitat:
Original geschrieben von AnGu
bin nicht ganz sicher, aber ich meine das kann man im FZ-Menü einstellen
Ja es sind die vielen Kleinigkeiten, die einen immer wieder auf's Neue ärgern. Obiges Problem nervt mich seit 3 3/4 Jahren auch bei meinem V70.
Diese Vielzahl an Kleinigkeiten, gepaart mit einem zu knappen Platzangebot im Vergleich zu A4, C-Klasse und Co. sowie einem polternden Fahrwerk haben mich letztendlich Abstand vom V60 nehmen lassen.
Schade, denn optisch ist der V60 'ne Wucht.
............ müsste jetzt eigentlich die Überschrift des Themas korrigieren 😉
denn mittlerweile liegen ein paar Wochen zwischen dem letzten post nach 2000km und dem jetzigen Stand von 8500 km.
Fazit zuerst: Alles in Butter. Der V60 ist ein angenehmes Langstreckenfahrzeug, der klaglos alles mitmacht, was wir ihm so abverlangen.
Hamburg - München nachts mit Expresszuschlag
München - Italien über das Timmlesjoch mit 4 Personen und vollbeladen (wahrscheinlich überladen 😁)
stundenlange Fahrten durch Schweden auf Tempomat mit 110
Fahrten bei glühender Sonne und in strömendem Regen
Kurzum: Er ist schon ganz schön rumgekommen in seinem kurzen Leben.
Am Innenraumkomfort gibt es wenig zu mäkeln:
Die Frontscheibe steht relativ flach und führt manchmal zu Verspiegelungen und Blendungen zum Beispiel bei Tunneleinfahrten
Der linke Ausströmer der Klimaanlage strahlt sehr auf das linke Schultergelenk, das ist etwas unangenehm (wurde schon an andere Stelle im Forum angemerkt, Abhilfe: Ausströmer etwas schliessen und Temperatur etwas höher wählen 23 Grad)
Das geklappte Schiebedach verstärkt bei hohen Aussentemperaturen den Luftdurchsatz sehr angenehm, pfeift allerdings auch etwas unangenehm.
Die Sitze sind Spitze. Auch nach langen Reisen schmerzt nichts.
Die Fussmatten sind nach wie vor eine Zumutung.
Bedienungshighlights:
Der Regensensor tut seine Funktion prima und ist gut regelbar.
Warum funktioniert der Scheibenwischerschalter andersrum wie bei den meisten anderen Fahrzeugen nach unten????😕
Die Klimaanlage ist leistungsstark und lässt sch gut regulieren
Die Bedienung des Navis ist immer wieder eine Herausforderung. Man kann alles machen aber es funktioniert nicht intuitiv
Daran, dass alle anderen Türen verschlossen sind, wenn man aussteigt und sie von aussen öffnen will, gewöhnen wir uns nur sehr langsam 😕
Fahrwerk und Motor:
Fahrwerk ist etwas hölzern und poltert ein klein wenig und obwohl wir nur die Njord Felgen fahren
Die straffe Auslegung widerum ist klasse wenn es sehr schnell durch langgezogene Autobahnkurven geht. Das Auto wankt nicht und wird nicht weich, gibt ein sehr sicheres Gefühl.
Der D3 Motor in Kombination mir der GT, ist kein Powerpack, aber ein sehr gepflegter Begleiter, der durchaus nichts gegen 200er Etappen einzuwenden hat. Allerdings schnellt der Verbrauch dann auf über 10 Liter, wo er sonst bei ca. zwischen 6,8 und 7,2 liegt. Nach 8500 km zeigt der Bordcomputer jetzt 7,4 Liter.
Die Geräuscheindruck ist sehr leise und der Motorklang angenehm.
Alle anderen Bemerkungen zur Verarbeitung gelten unverändert, es gibt aber auch nichts zu ergänzen.
Auffällig ist, dass das Fahrzeug von Umstehenden gern näher betrachtet wird und wir auch Kommentare erhalten haben, dass es ein tolles Design hat.
Also alles in allem: Wenns so weitergeht Entscheidung nicht bereut.
Fast hätt ichs vergessen: Bei hohen Aussentemperaturen und nach langen Autobahnfahrten, stinkt der Kollege aussen etwas seltsam. Das müssen noch immer Ausdünstungen von Plastik oder Gummi oder Fett sein.
Wir berichten weiter über besondere Vorkommnisse.
Euch allen eine gute Fahrt besonders auch an die, die Ihren Elch ganz neu haben