Erfahrungen mit Windschutzscheibe
Seit ich meinen Passat 3c nun habe ist mir bei meinen vielen Autobahn fahrten immer wieder eine Sache bezüglich der Windschutzscheibe aufgefallen.
Es handelt sich hierbei um eine beheizbare Windschutzscheibe von VW.
Immer wenn man einen LKW oder ein anderes Auto überholt, hört man extrem Laut jedes noch so kleine Sandkörnchen welches auf die Scheibe prasselt. Bei eventuellen Steinschlägen gibt es einen erschreckend lauten knall.
Auch wenn es anfängt leicht zu regnen hört man jeden Tropfen auf der Scheibe, wird der Regen stärker kann man nichteinmal mehr das Radio hören.
Bilde ich mir das nur ein oder ist die Windschutzscheibe einfach nur extrem laut? Hatte das vorher bei keinem meiner Autos beobachten können.
Ist die beheizbare Windschutzscheibe "weicher" als die unbeheizte?
Ich habe schon so viele kleine bis größere Steinschläge wie nie zuvor. (nach ca. 60Tkm)
Hat eventuell jemand ähnliche Erfahrungen / Beobachtungen gemacht?
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JensOffi
eindeutig JA - habe auch die Beheitzbare-> habe nur ein wenig Vogeldreck mit einen weichen nassen Lappen weggewischt und dabei die Scheibe tief zerkratzt
Aber "lauter" ist meine Scheibe nicht.
Da die Vögel in der freien Natur sein Futter unter anderem auch auf dem Boden finden, enthält der Vogelkott auch Sandkörner. Daher vorsicht beim Wegwischen - Lack und auch Glass können schnell zerkratzt werden. Quarzsand kann ja ziehmlich viele harte Oberflächen zerkratzen und Autolack sowieso.
Kann man mehrere Hersteller wählen bei VW?
Meine WSS ist leider kaputt gegangen darum wollte ich das vor dem Einbau wissen.
Hab schon gelesen das bei manchen nach erneuern der WSS an der A Säule und der Dachkante Rost entstanden ist was durch unsachgemäßen Einbau zurückzuführen ist.
Bitte um Euren Rat! Danke!
Zitat:
Original geschrieben von _ChrisE_
Kann man mehrere Hersteller wählen bei VW?Meine WSS ist leider kaputt gegangen darum wollte ich das vor dem Einbau wissen.
Hab schon gelesen das bei manchen nach erneuern der WSS an der A Säule und der Dachkante Rost entstanden ist was durch unsachgemäßen Einbau zurückzuführen ist.
Bitte um Euren Rat! Danke!
Eher vielleicht durch Ausbauen? Die dichtung bzw der Klebstoff zwischen WSS und der Karosserie wird mit einem Stahldraht durchgestochen, mit einer Zange vorsichtig aus dem Spalt zwischen Karosserie und dem Glas gegriffen, vorsichtig gebogen später als durchzugshilfe für einen dünnen Kunststoffseil verwendet. Mit diesem Seil schneidet man den Kleber rund um die Scheibe durch. Dabei reisst er evtl mehrmals und muss neu durchgezogen werden. So, und gerade beim durchziehen können, falls schnell und hecktisch gemacht wird, der Lack beschädigt werden. Auch der alte Kleber wird evtl teilweise mit dem weggeschnitten, mit einem Teppichmesser. Wer da nicht aufpasst, macht tiefe Kratzer im Lack wo sich dann Rost bilden kann.
Ich denke mit dem Glashersteller hat es wenig zu tun, eher mit der Werkstatt.
Ich würde lieber 5 bis 10 € in die Kaffeekasse geben, damit es ordentlich gemacht wird.
Also sind alle WSS Hersteller gleich empfindlich auf Steinschlag bzw. Kratzer?
Haben die heutigen Scheiben weichere Komponenten erhalten was diese schneller bei einem Unfall mit Menschen brechen lässt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von _ChrisE_
Also sind alle WSS Hersteller gleich empfindlich auf Steinschlag bzw. Kratzer?Haben die heutigen Scheiben weichere Komponenten erhalten was diese schneller bei einem Unfall mit Menschen brechen lässt?
Ich habe nicht über die Qualitat der Scheiben geschrieben. Mag sein, dass es doch Unterschiede gibt. Deine Frage bezog sich auf Rost und ich habe nur versucht es plausibel zu erklären.