Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 2 (F)

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3538 weitere Antworten
3538 Antworten

So, nun habe ich mich entschieden und zugeschlagen. Es gibt zwar keine beigen Ledersitze, dafür eine sehr gut ausgestattete Summum Version, mit allem Schnickschnak.
Facts:

- 45'000km
- Light Pack
- Volvo on Call
- Winter Pack
- JG Dez 2014
- Spur - & Abstandkontrolle
- Werksgarantie bis ende 2019 - Verlängerbar bis 2022
- Gratis Service bis 2024 oder 150'000km
- Rückfahrkamera, Soundsystem etc.

Ich freue mich und berichte gerne von den ersten Fahrten! 🙂

Hat jemand noch Tipps für Hundeboxen & Anhängerkupplung?

Oooh, sehr schön 🙂 Gratulation

Darf man fragen, was du hingelegt hast? (Gerne auch per PN, falls du es nicht Posten magst).
Hab gerade einen für ca. 18k€ mit ca. 90kkm im Blick, da bin ich für jeden Vergleich dankbar.

Ich bezahle umgerechnet, ca. 23'000 Eur. Aber ich hatte auch zuerst einen mit 80'000km im Blick. Doch die 40'000km unterschied fand ich einfach merklich spürbar. Vom Erscheinen, über den Geruch bis zur Abnutzung. Die beiden Fahrzeuge waren gleich alt. Aber der mit 45'000km war bedeutend weniger "abgelutscht". 🙂

Hallo, kann hier schon jemand etwas über die standzeit der Batterie sagen, ich habe zwar eines gelesen aber bei so vielen Einträgen :-)
Ich würde mir gern einen zulegen der dann bj.2016 ist und 18tsd km hat...aber es hat mich erschrocken das die Ersatz bzw. der Austausch einer Batterie 16tsd euronen kosten soll??
Danke schon mal

Ähnliche Themen

Zitat:

@FrankZ.71 schrieb am 26. Februar 2019 um 08:07:00 Uhr:


Hallo, kann hier schon jemand etwas über die standzeit der Batterie sagen, ich habe zwar eines gelesen aber bei so vielen Einträgen :-)
Ich würde mir gern einen zulegen der dann bj.2016 ist und 18tsd km hat...aber es hat mich erschrocken das die Ersatz bzw. der Austausch einer Batterie 16tsd euronen kosten soll??
Danke schon mal

Also ich habe auch ein Bj2016 D5- mit ca 50tsd km übernommen; bin nun ca 5000km unterwegs gewesen v.a. kalte JZ Batteriereichweite bis 45km; es gab hier im Forum aber bereits jemand mit insges 170tsd km ohne Hinweis auf Kapazitätseinschränkungen der Batterie; Ich mache mit deswegen keine gr. Sorgen, insbes, da ich den EIndruck habe, dass das Batt. mangement wirklich suffizient gelöst scheint;

Zitat:

@FrankZ.71 schrieb am 26. Februar 2019 um 08:07:00 Uhr:


Hallo, kann hier schon jemand etwas über die standzeit der Batterie sagen, ich habe zwar eines gelesen aber bei so vielen Einträgen :-)
Ich würde mir gern einen zulegen der dann bj.2016 ist und 18tsd km hat...aber es hat mich erschrocken das die Ersatz bzw. der Austausch einer Batterie 16tsd euronen kosten soll??
Danke schon mal

Ich denke auch, dass die Batterikapazität weniger ein Problem ist.
Vielmehr habe ich über die Probleme von dem D5 Diesel gelesen.
Deshalb war mir auch wichtig, dass ich minimum für die nächsten 3 Jahre Garantie habe - Batterie hin oder her.
Hatte jemand schon kapitale Totalschaden mit dem Motor? Oder ggf. schon sehr teure Revisionsarbeiten?

Motorschäden sind beim D5 5-Ender kaum bekannt.

Und was ist hier mit?
https://www.motor-talk.de/.../...m-5-zylinder-diesel-t6385205.html?...

Zitat:

@Varapilot schrieb am 26. Februar 2019 um 16:06:24 Uhr:


Und was ist hier mit?
https://www.motor-talk.de/.../...m-5-zylinder-diesel-t6385205.html?...

Die hier angegebenen Fzg. sind alle Bj ab 2014- damit offenbar ohne dieses Problem?!?

Tritt bei den späten 5-Endern aber wirklich kaum auf. Meiner mit MY15 ist da wirklich eine Ausnahme gewesen.

Vielen Dank , ist echt ne schwere Entscheidung , habe ja vor das Auto ein paar Jahre zu fahren , aber bei dem Hick Hack weiß man nicht mehr was man kaufen soll, Beton , Diesel , Hybrid ....Wahnsinn ....

Hätte auch Spaß an einem v40 t5 ?? aber wie gesagt , er soll ja über Jahre Halterung auch auf aktuellen Stand was die klimaschutz Debatte betrifft

Im niederländischen Volvo Forum scheint ein Schaden am elektrischen Klima Kompressor sehr "beliebt". Das Teil läuft beim D6 autonom über 400V statt über den Keilriemen.
Das ist wohl so schlimm, dass Volvo NL das wohl zu 100% auf Kulanz macht.

Gibt es dazu eine Ansage von Volvo Deutschland?
Hier habe ich davon noch nix gelesen, aber bei einem 200 Seiten Thread und der niedrigen Verbreitung des Wagens geht sowas natürlich auch mal unter...

Klimakompressor bekam meiner kurz vor Garantieende neu.

Für wirklich zukunftssicher halte ich ihn wegen des veralteten Diesel nicht, deshalb sind die ja so billig geworden.

Zitat:

@stelen schrieb am 27. Februar 2019 um 08:09:08 Uhr:


Klimakompressor bekam meiner kurz vor Garantieende neu.

Für wirklich zukunftssicher halte ich ihn wegen des veralteten Diesel nicht, deshalb sind die ja so billig geworden.

Fährst du deinen D6 denn noch? Und hattest du andere Probleme die schlimmer waren? Und wenn du ihn nicht mehr fährst, bei wievielen KM hast du ihn weiter gegeben? In der Schweiz ist die Dieseldebatte gottseidank noch nicht so prekär. Ich finde es immer noch effizienter als ein Benzinger..

Deine Antwort
Ähnliche Themen