Umfrage zum ZKD-Problem beim 5 Zylinder Diesel

Volvo V70 3 (B)

Auch auf die Gefahr hin, dass das Thema für einige nun schon etwas zu oft thematisiert wurde, möchte ich hiermit gern versuchen eine Umfrage zu starten.
Die konkrete Fragestellung lautet: war euer 2,4l 5 Zylinder Diesel bereits vom allseits bekannten ZKD-Problem betroffen?
Interessant dabei wäre zu wissen:
1) Um welches Baujahr/Modelljahr handelte es sich?
2) Bei wieviel km?
3) Wie weitreichend war der Schaden? (nur ZKD, ZK oder ganzer Motor)

Um ein bisschen von den gefühlten Betroffenheitsraten wegzukommen (im anderen Thread geisterten 70% herum), wäre es übrigens schön, wenn gerade auch die Mitglieder, die dieses Problem NICHT ereilt hat, dies berichten.

Ich fange einfach mal an:

V70 D5 Bj14/Mj15, aktuell 65 tkm, bislang keine Probleme.

Beste Antwort im Thema

Wer hier schreibt, ein Volvo-Motor sei bei 250.000 km erst richtig eingefahren, muss ein wahrer Fanboy sein. Beim Lesen so einiger Posts fallen mir tatsächlich diverse technische Probleme von Volvos bei vglb. Laufleistungen auf. Ich finde, man sollte die "Liebe" zu einer bestimmten Automarke nicht übertreiben. Das gleitet sonst zu sehr ins Irrationale ab.

226 weitere Antworten
226 Antworten

Moin
Volvo V70 III 2,4 D, BJ 2007, MJ 2008, einer der ersten. 201000 km - keine Motorprobleme, ~ 7l/100 km im Winter, kein Ölverbrauch, kein Kühlwasserverlust... läuft und läuft. Fahrwerk ist aber mittlerweile überholungsbedürftig.
Grüße

Ich denke der D5244T4 und der baugleiche D5244T5 Motor waren die haltbarsten ihre Klasse wenn man hier so mitliest.... (nur die Wirbelklappe hat es anscheinend bei allen erwischt, ist aber halb so schlimm)...

Wir haben aktuell im Besitz:

V70 D5 2008 185 PS mit 262 tkm ohne Probleme
XC60 2,4D 2008 mit 163 PS + Chip mit 182 tkm ohne Probleme
S80 2,4D 2008 mit 163 PS + Chip mit 209 tkm ohne Probleme

Voriges Winterauto war ein V70 D5 2008 mit 185 PS mit 255 tkm ohne Probleme...

Zitat:

@PeterAS8 schrieb am 20. Februar 2019 um 06:59:40 Uhr:


Ich denke der D5244T4 und der baugleiche D5244T5 Motor waren die haltbarsten ihre Klasse wenn man hier so mitliest.... (nur die Wirbelklappe hat es anscheinend bei allen erwischt, ist aber halb so schlimm)...

Wir haben aktuell im Besitz:

V70 D5 2008 185 PS mit 262 tkm ohne Probleme
XC60 2,4D 2008 mit 163 PS + Chip mit 182 tkm ohne Probleme
S80 2,4D 2008 mit 163 PS + Chip mit 209 tkm ohne Probleme

Voriges Winterauto war ein V70 D5 2008 mit 185 PS mit 255 tkm ohne Probleme...

Die waren ja auch alle nie verdächtig bzgl der Zylinderkopfthematik, wie die meisten der Fzg.-meldungen hier. Interessant für die Umfrage sind doch nur die 5-Zylinder zwischen Mj. 2010 und ~2013.
Die Motoren davor hatten das fragliche Problem nicht und die danach (VEA gar nicht) so gut wie nicht.

Ich glaube danach wurde gefragt. Trotzdem toll, dass du keine Probleme hast.

Zitat:

@volvohondasaab schrieb am 2. Juli 2018 um 12:38:40 Uhr:


Auch auf die Gefahr hin, dass das Thema für einige nun schon etwas zu oft thematisiert wurde, möchte ich hiermit gern versuchen eine Umfrage zu starten.
Die konkrete Fragestellung lautet: war euer 2,4l 5 Zylinder Diesel bereits vom allseits bekannten ZKD-Problem betroffen?
Interessant dabei wäre zu wissen:
1) Um welches Baujahr/Modelljahr handelte es sich?
2) Bei wieviel km?
3) Wie weitreichend war der Schaden? (nur ZKD, ZK oder ganzer Motor)

Um ein bisschen von den gefühlten Betroffenheitsraten wegzukommen (im anderen Thread geisterten 70% herum), wäre es übrigens schön, wenn gerade auch die Mitglieder, die dieses Problem NICHT ereilt hat, dies berichten.

Ich fange einfach mal an:

V70 D5 Bj14/Mj15, aktuell 65 tkm, bislang keine Probleme.

Frage war allgemein auf 5 Zylinder 2,4 l bezogen. Lese ich jedenfalls so.

Ähnliche Themen

Zitat:

@illie schrieb am 20. Februar 2019 um 15:30:25 Uhr:



Frage war allgemein auf 5 Zylinder 2,4 l bezogen. Lese ich jedenfalls so.

Jein. Du hast insofern Recht, dass ich keine Einschränkung zum Baujahr getroffen habe. Aber ich meinte schon die von Yerf genannten Baujahre - hätte ich deutlicher schreiben müssen.
Auf jeden Fall kristallisiert sich heraus, dass das Problem vorrangig bei Baujahren zwischen 2010 und 2012 auftritt. Vorher eigentlich gar nicht (?) und danach zumindest deutlich seltener. Die Verbesserungen an der ZKD scheinen da zu wirken, wobei das Problem so ganz abgestellt wohl doch nicht werden konnte. Immerhin wurden vereinzelt auch betroffene Baujahre 2013-2015 genannt. (Auch ich hatte mit meinem Bj 2014 ja zwischenzeitlich die schlimmsten Befürchtungen, die scheinen sich aber nicht zu bestätigen. *Auf Holz klopf*).

Auf jeden Fall an dieser Stelle allen einen großen Dank für ihre bisherigen Beiträge!

Abend zusammen,

Mein Händler meinte, dass nach Austausch der ZKD auf die verbesserte Ausführung, kein Volvo mehr mit dem gleichen Problem hatte ....

Glück auf,

DrBub
2013 XD70 2.4D AWD R2S

Hallo,

habe jetzt wohl bei 380 Tkm ein ZKD-Problem bei meinem 2009 er 175 PS (9101 AJY).
Verliert 2l auf 200km, die er täglich läuft. Blubbert auch.
Kein sichtbarer Wasserverlust, kein Öl auf Wasser, keine Ölvermehrung, kein Wasser im Öl.
Ladeluftkühler ausgebaut und geprüft - ok.
Muss dann wohl durch den Auspuff gehen.
Zieht aber noch sehr gut.
LG, Ernesto

Läßt Du es richten?

Zitat:

@biboca schrieb am 10. März 2019 um 18:12:13 Uhr:


Läßt Du es richten?

Oder gleich bei mobile als Top-gepflegtes-Familienauto einstellen ;-)

Zitat:

@EK-AlfaTalk schrieb am 10. März 2019 um 16:58:00 Uhr:



Verliert 2l auf 200km, die er täglich läuft.
Zieht aber noch sehr gut.

Mich wundert, dass er bei der unglaublichen Menge an verlustig gehendem Kühlwasser überhaupt noch läuft. Das verschwindet ja scheinbar innermotorisch? 😕

Zitat:

@EK-AlfaTalk schrieb am 10. März 2019 um 16:58:00 Uhr:


Hallo,

habe jetzt wohl bei 380 Tkm ein ZKD-Problem bei meinem 2009 er 175 PS (9101 AJY).
Verliert 2l auf 200km, die er täglich läuft. Blubbert auch.
Kein sichtbarer Wasserverlust, kein Öl auf Wasser, keine Ölvermehrung, kein Wasser im Öl.
Ladeluftkühler ausgebaut und geprüft - ok.
Muss dann wohl durch den Auspuff gehen.
Zieht aber noch sehr gut.
LG, Ernesto

Bei 380.000 km kann ein Motor auch einfach mal sterben. Das hat nichts mit der hier zur Frage stehenden Problematik zu tun.

Hast Du mal den Behälterverschluss gecheckt?

VG

Verdeboreale

Zitat:

@verdeboreale schrieb am 12. März 2019 um 11:45:30 Uhr:



Zitat:

@EK-AlfaTalk schrieb am 10. März 2019 um 16:58:00 Uhr:


Hallo,

habe jetzt wohl bei 380 Tkm ein ZKD-Problem bei meinem 2009 er 175 PS (9101 AJY).
Verliert 2l auf 200km, die er täglich läuft. Blubbert auch.
Kein sichtbarer Wasserverlust, kein Öl auf Wasser, keine Ölvermehrung, kein Wasser im Öl.
Ladeluftkühler ausgebaut und geprüft - ok.
Muss dann wohl durch den Auspuff gehen.
Zieht aber noch sehr gut.
LG, Ernesto

Bei 380.000 km kann ein Motor auch einfach mal sterben. Das hat nichts mit der hier zur Frage stehenden Problematik zu tun.

Hast Du mal den Behälterverschluss gecheckt?

VG

Verdeboreale

Hallo Verdeboreale,

jetzt muss ich mal wieder ein bisschen klugscheißen, natürlich hast du recht wenn du schreibst das Motoren bei 380.000 km auch einfach mal sterben können, was sicher bei einigen Herstellern zutrifft.

Bei Motoren von Volvo ist es jedoch so das die ab rund 250.000 km erst richtig gut eingefahren sind.

Liebe Grüße
Elchsocke

Aber Volvo kocht auch nur mit Wasser und 380000Km gehen auch an eine Volvo Motor nicht spurlos vorbei

Bei der Menge an Wasserverlust würde ich erstmal alle Kühler auf Dichtigkeit prüfen, hat bestimmt ein Steinchen durchschlagen.

Ansonsten müsste der Motor permanent weißen Qualm aus dem Auspuff blasen.

Ich möchte nicht klugscheißen, aber bei 380000 würde ich ihn nicht reparieren. Er ist 10 Jahre alt, da kommen bestimmt irgendwann noch mehr Reparaturen, unendlich haltbar ist auch ein Volvo nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen