Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Zitat:
@stelen schrieb am 27. Februar 2019 um 08:09:08 Uhr:
Klimakompressor bekam meiner kurz vor Garantieende neu.Für wirklich zukunftssicher halte ich ihn wegen des veralteten Diesel nicht, deshalb sind die ja so billig geworden.
moin,
ab 2016 gabs doch den D6 mit Euro6b, ist das zu wenig sicher für die nächsten 4 jahre?
Euro 6b KÖNNTE!! noch für ein paar Jahre reichen, meiner war ein Pure Limited, der hatte noch Euro5
- Gefahren von Mai13 - Nov16
- 166.ooo km
- Klimakompressor (Garantie)
- Anlasser / Riemengenerator (nach langen Verhandlungen Kulanz, wären sonst knapp 2k geworden)
- kur vor Inzahlunggabe ging noch das interne Ladegerät kaputt, er konnte also nicht mehr von der Steckdose geladen werden, Rekuperation und Charge-Mode gingen noch (Reparaturpreis unbekannt, da ich ihn so abgegeben habe)
Dazu kam noch ein defekter Beifahrerspiegel (klappte nicht mehr motorisch Ein und Aus) das hatte aber nix mit Hybrid zu tun
Zitat:
@stelen schrieb am 28. Februar 2019 um 10:07:09 Uhr:
Euro 6b KÖNNTE!! noch für ein paar Jahre reichen, meiner war ein Pure Limited, der hatte noch Euro5- Gefahren von Mai13 - Nov16
- 166.ooo km
- Klimakompressor (Garantie)
- Anlasser / Riemengenerator (nach langen Verhandlungen Kulanz, wären sonst knapp 2k geworden)
- kur vor Inzahlunggabe ging noch das interne Ladegerät kaputt, er konnte also nicht mehr von der Steckdose geladen werden, Rekuperation und Charge-Mode gingen noch (Reparaturpreis unbekannt, da ich ihn so abgegeben habe)Dazu kam noch ein defekter Beifahrerspiegel (klappte nicht mehr motorisch Ein und Aus) das hatte aber nix mit Hybrid zu tun
Hey Danke für dein Feedback! Bei uns in der Schweiz ist die Euronorm noch nicht so geregelt wie bei euch? Was bedeutet bei euch Eur5 oder 6 in zahlen? Bzw. gibt es schon erkennbare "Strafen"? Wir dürfen überall mit jedem Diesel Fahrzeug fahren. Und die Steuern sind sowieso abhänging vom Hubraum und nicht von der Schadstoffklasse.
Vom Umfang her ist der Schaden ja ziemlich übersichtlich. Und da ich noch 3 Jahre Garantie habe, gehe ich davon aus, diese wird den Kompressor sowie allfällige Anlasser auch diskussionslos ersetzen.
166'000km ist ja doch auch eine beträchtliche Zahl, für einen PIH der ersten Generation. 🙂
Zitat:
@stelen schrieb am 28. Februar 2019 um 10:07:09 Uhr:
Euro 6b KÖNNTE!! noch für ein paar Jahre reichen, meiner war ein Pure Limited, der hatte noch Euro5- Gefahren von Mai13 - Nov16
- 166.ooo km
- Klimakompressor (Garantie)
- Anlasser / Riemengenerator (nach langen Verhandlungen Kulanz, wären sonst knapp 2k geworden)
- kur vor Inzahlunggabe ging noch das interne Ladegerät kaputt, er konnte also nicht mehr von der Steckdose geladen werden, Rekuperation und Charge-Mode gingen noch (Reparaturpreis unbekannt, da ich ihn so abgegeben habe)Dazu kam noch ein defekter Beifahrerspiegel (klappte nicht mehr motorisch Ein und Aus) das hatte aber nix mit Hybrid zu tun
ok gut, aber jetzt haben wir ja den Polestar 2, dann können wir endlich diese Dino Verbenner Technik vergessen 🙂
schade kann man den Polestar2 noch nicht in der Schweiz bestellen 🙁
ich weis echt nicht was man sonst bei volvo kaufen soll.....
Ähnliche Themen
Viel schlimmer, ich kann den ploestar 2 nicht laden, die Straßen hier haben einfach noch keine Steckdosen ??
Einfach mal ins Stromtankstellen-Verzeichnis auf Goingelectric schauen. Ein Auto mit einem so großen Akku wie dem Polestar 2 muß man so selten laden, da finden sich auch für Leute ohne Lademöglichkeit zu Hause immer passende Gelegenheiten.
die schweiz ist leider ein entwicklungsland bezüglich e-mobilität 🙂
fast keine förderung vom staat etc...
Und die Schweiz ist bekanntlich eine schöne Stadt (duckundwech)..., da sind 1.000 Säulen schon eine Basis.
Ja und? Ist bei uns auch nicht anders. Muß man sich im Vorfeld halt etwas mit beschäftigen und mehrere Ladeanbieter nutzen.
Ja aber eine breite Masse kann derzeit keine E-Mobilität nutzen.
Wenn schon nur 30 % meiner Nachbarschaft auf E-Autos umstiegen, hätten wir ein krasses Versorgungsproblem. Nicht durch Strom, sondern durch Ladestationen. Ich selbst muss dabei 2x die Woche dran und an der Hochschule gibt es keine Steckdose. Zuhause ist die nächste dann 2 km weg. Darf also dann mit dem Bus nach dem Auto anstecken wieder heim fahren und in der früh mit Bus zum Auto.
Weiß nicht so recht. Irgendwie habe ich mir das anders vorgestellt 😁
Aber die Zeit wird das Problem mit Sicherheit lösen, solange fahre ich weiter meinen Diesel und alle 1.200 km für 5 Minuten an die Tanke.
Sorry für OT
Wer Zuhause nicht laden kann, für den ist das dz mMn sowieso nix.
Und wegen billig oder grün braucht sich eh auch keiner was einbilden.
Elektrisch fahren ist lässig und Luxus.
Thats it
Zitat:
@Don Vito S40 schrieb am 28. Februar 2019 um 16:22:01 Uhr:
die schweiz ist leider ein entwicklungsland bezüglich e-mobilität 🙂fast keine förderung vom staat etc...
Ja, klar dafür eine Tesla-Dichte, die schon fast krank ist. Und die SBB fährt ja auch nur mit Diesel....
Zitat:
@Grifoncino schrieb am 28. Februar 2019 um 21:53:24 Uhr:
Aber die Zeit wird das Problem mit Sicherheit lösen, solange fahre ich weiter meinen Diesel und alle 1.200 km für 5 Minuten an die Tanke.
Tja und der E-Fahrer steckt einfach während er bei Aldi / Famila / Kaufland / ... einkauft an und hat dann wieder für eine Woche Strom, der braucht nicht extra zu einer Tankstelle fahren.
Klar ist es noch bequemer, wenn man zu Hause laden kann, es gibt aber inzwischen diverse Leute die auch nicht zu Hause laden können und trotzdem elektrisch fahren, da es nun genug Autos mit hinreichend großem Akku gibt.