Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 2 (F)

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3538 weitere Antworten
3538 Antworten

Ich meine, die 015 wäre hier irgendwo schon einmal genannt gewesen…

Die PHYE mit kleinem Akku sind wohl ein Nieschenprodukt. Für den, dems passt, vor allem eine luxoriöse Variante Auto zu fahren. Nichts fährt sich angenehmer im Stadtverkehr als rein elektrisch.

Würde meinen die Batterie ist noch top im Schuss 🙂

Img-20181018-054858

Nach 5 Jahren und 196'000 km heisst es Abschied nehmen vom D6; der XC60 T8 ist schon da, er wartet nur noch auf die Winterreifen.

Das Fazit ist klar:
Das Auto hat, aller Komplexität zum Trotz, gut funktioniert.
Beim geeigneten Mix und vorhandenen Ladestationen funktioniert plug-in Hybrid nicht nur bei Kurzstrecken-Fahrern; deshalb kam als Nachfolger wieder nur ein PIH in Frage.
Der D6 ist als Elektro-Auto sehr gut im Kurzstreckenverkehr, als Diesel ein sehr komfortables Langstrecken-Auto.

Ein kurzer Report über die 5 Jahre.
Tägliches Pendeln 2 mal 28 km mit 500 m Höhendifferenz; Lademöglichkeit zuhause und im Büro.
Die restlichen Strecken Landstrasse, Autobahnen vorwiegend Schweiz und Frankreich (also Tacho max. 130 resp. 140).
Verbrauch 12-Monats-Mittel von 4.2 l/100km (2013/14) auf 3.2 (2017/18), konsequente Buchhaltung bei Spritmonitor.
Die Differenz über die 5 Jahre ist vorwiegend auf die Zunahme der Lademöglichkeiten zurückzuführen, und auf deren immer konsequentere Nutzung.
Autobahn-Verbrauch bei leerer Batterie ca. 5.5 l/100km
Batterie-Kapazität weitgehend konstant geblieben; ca. 7.5 kWh netto, ca. 10 kWh brutto.
Die theoretische Elektro-Reichweite ist bei geringem, gleichmässigem Tempo ohne Höhendifferenz erreichbar; entspricht etwa 16 kWh/100km.; 100 m Höhendifferenz bedeuten aufwärts ca. 0.7 kWh zusätzlich, abwärts ca. 0.4 kWh weniger.
Den Allradantrieb habe ich, obwohl in den Voralpen auf 1000 m zuhause, fast nie eingesetzt; die Traktion des Hinterrad-Antrieb ist, trotz hohem Gewicht auf der Hinterachse, äusserst mickrig; der Frontantrieb hat aber eine sehr gute Traktion.

Einige Tips:
Mix von Pure (Kurzstrecke) und Save (Autobahn).
Batterie in Pure nicht ganz leer fahren.

Ähnliche Themen

Warum nicht leer fahren?

Zitat:

Einige Tips:
Mix von Pure (Kurzstrecke) und Save (Autobahn).

Seh ich auch so.

Im Gegensatz zu zB einem Toyota Hybrid klappt das auch wirklich hervorragend und vor allem auch einwandfrei planbar.

Bei Toyota geht das nicht wirklich, weil dort Pure niemals Pure ist und der Fahrer stets von deren Automatik bevormundet wird.

Zitat:

Batterie in Pure nicht ganz leer fahren.

Warum das?

Ist es nicht das Ziel, mit möglichst leerem Akku an der E-Zapfe anzukommen um den Dieselverbrauch zu minimieren?

Zitat:

Nach 5 Jahren und 196'000 km heisst es Abschied nehmen vom D6

Wolltest einfach mal einen neuen oder haben Werkstattbesuche angefangen sich zu häufen?

Wie bist kostenmässig bzw mit dem Restwert beim alten ausgestiegen?

@stelen, nixxi: merci für die schnellen Reaktionen

In Pure leerfahren:
Erst seit diesem Jahr tritt das Problem auf, dass bei völlig leerer Batterie an der Ladestation nicht geladen wird; leuchtet kurz grün, stellt dann sofort ab. Erst nach Aufladung bei Fahrt im Hybrid-Modus (2-3%) kann wieder an der Steckdose geladen werden. Sieht nach neu aufgetretenem Bug durch System-Update aus.

Fahrzeug-Wechsel:
Der Firmenauto-Vertrag läuft bei uns 4 oder 5 Jahre, danach ist Wechsel obligatorisch; privat hätte ich den D6 wohl noch länger gefahren.
Restwert ist CHF 12'000 incl. MwSt, Abnahme durch freien Händler.

Zitat:

@gseum schrieb am 6. November 2018 um 02:04:04 Uhr:


Warum nicht leer fahren?

Du liest aber auch noch mit, was 😉 ?

Na klar. Auch wenn ich voraussichtlich nächste Woche den 3. PIH nach dem D6 bekomme. 😉

Welcher wäre?

Steht doch in seiner sig...

@gseum
Wie warst mit der B&W Soundanlage zufrieden und hast dir den Spass wieder geleistet?

Total zufrieden, da ich überhaupt nicht audiphil veranlagt bin. Die war drin, damit der 🙂 den Wagen nun nach der Rücknahme besser vermarkten kann und musste er auch selbst drauflegen (wie auch DAB und Lederarmaturenbrett) in der Form, dass sich durch das Hinzunehmen der Optionen die Leasingrate nicht erhöht hat.

-> Ich bin immer noch der Verfechter vom High Performance-Soundsystem, jetzt dürfte dem das Harman/Kardon entsprechen, das der XC60 T8 nun hat.

Das B&W ist der Hammer, ich glaube nur, dass sich das selbst beim leisen T8 mit den Fahrgeräuschen nicht lohnt.

Mehr sollte dann aber im entsprechenden Unterforum diskutiert werden, vielleicht auch mit vorheriger Suche zu dem Thema, denn dazu gibt es einige Threads. 😉

Hiho, ich den Thread mal vor einer Weile überflogen, da ich einem V60 D6 PIH liebäugle - und wegen eines Schadens an meinem S60 wird das gerade etwas akuter ^^"
Deswegen ein paar allgemeine Fragen:

1. bis 15.000 Euro für einen ca. 200.000km gefahrenen D6 aus den Niederlanden ("Mitnahmepreis" inkl. BTW/Kennzeichen): Besser nicht, oder wäre das von der Größenordnung her okay?
Das scheinen fast ausschließlich Leasing-Rückläufer zu sein mit Wartung 2018, im Schnitt vor 20.000km (Zahnriemen gemacht).

2. Die "günstigen" D6 haben meistens den Euro 5 Motor mit 215 PS - gibt es da schon Infos zu den Fahrverboten?
Man kann ja theoretisch im "Save"-Modus bis zu einer Fahrverbotszone fahren, und dort dann auf "Pure" umschalten; wenn der Gesetzgeber das bedacht hat, wäre ich allerdings sehr überrascht. Ich bin selbst (Raum Saarbrücken) erstmal nicht betroffen, deswegen wäre Euro5 vorerst nicht so wild. Das kann sich natürlich schlagartig ändern, zumal ich den Wagen 5 bis 10 Jahre fahren möchte.

3. Die Umrüstung mit SCR-Kat soll ja ca. 3000 Euro kosten - wäre die beim D6 wegen der Batterie überhaupt möglich? Vielleicht hat sich ja schon jemand informiert...

4. Auf jeden Fall BLIS und Abstandstempomat sollte er haben; gerne auch Premium Audio und Kennzeichenerkennung. Standheizung/Vorkonditionierung gibt es ja Serienmäßig. Hab ich was vergessen?

5. Wichtig: Kann man den D6 noch mit dem China-VIDA auslesen? Die alten 215PS Maschinen sollten ja alle maximal Modelljahr 2014 sein; sowas neues hatte ich bisher noch nicht dran hängen, aber mein VIDA kennt zumindest mal genau einen PIH Motor.

Mein Streckenprofil passt bei mir eigentlich ganz gut (Pendle insgesamt 18km pro Tag) und daheim aufladen sollte ohne großen Staatsakt machbar sein. Wenn es zum D6 kommen sollte, mache ich vielleicht einen Thread auf - aber im Moment wäge ich noch Optionen ab.

Zu Frage 1: Welches Baujahr?
Zu Frage 4: Die Rückfahrkamera nicht vergessen, weil Sicht nach hinten ist sonst schlecht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen