Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 2 (F)

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3538 weitere Antworten
3538 Antworten

Steiler Anstieg langsam geht PURE ohne Diesel.
Im pure-Modus schaltet der Diesel sofort ab, wenn er nicht unbedingt gebraucht wird.

Richtig, un dzwar m Gegensatz zum T8.
Da gibt es erstmal nicht einmal startstopp.
Der läuft kalt schon eine Weile nach, der D6 macht das nur in Ausnahmefällen.
Was ihh hin und wieder dazu bewegt den Motor anzuschmeißen, erschließt sich einem nicht immer, kommt aber hier und da auch mal vor.

Also das heisst, die Entwickler haben sich da schon gedanken darüber gemacht, dass der Motor nicht allzuschnell kaputt geht?

Aber das Ganze hört sich doch schon gut an. Einziger Kritikpunkt ist das Armaturenbrett gefällt mir nicht aber da ist Volvo ja schon drann. Muss man halt paar Jahre damit leben.

In diesem Fall werd ich mir im 2020 einen D6 suchen der max. 2-4 Jahre auf dem Buckel hat (was anderes kann ich mir nicht Leisten^^

Motorprobleme sind mit dem D6 vollkommen unbekannt.
Dann bis 2020. Lass Dir ein schönes E-Kennzeichen auf den Diesel kleben, sorgt bestimmt für Verwunderung.

Ähnliche Themen

E-Kennzeichen gibts hier in der Schweiz nicht^^

Ich hoff jedenfalls 2020, mal schauen wie lange der W169 noch mitmacht. Wenn ich das Lenkgetriebe ersetzen lassen kann gehts vieleicht auch bissle länger, denn der W169 ist eigentlich auch ein geniales KFZ und ich möchte mich davon eigentlich nicht trennen^^

Rentnergurke....
😉

In der tat, obwohl ich erst 24 bin 😉

Der einzige der Flucht ab der Kiste ist mein Mechaniker^^

Gut, Vlvo gilt ja auch nicht gerade als hippe Marke der Yuppies...
Wirst wohl mit der Marke klarkommen.
Ob die fast 300 PS nicht dann doch zu sportlich sind???

Näh, man kann nie genug haben 😉
Hätte ich mich nicht auf den D6 eingeschossen hätt ich mir wohl was mit 6 Pötten und auch etwa so viele PS aus dem Hause Mercedes oder BMW geholt.

Hallo,

bin neu hier, habe gestern einen V60 2013er Plug-In Hybrid aus Berlin abgeholt und habe ein paar kleine Fragen die ich beim lesen des Threads nicht gefunden habe (es war ein langer Thread, ich hab sicher was übersehen 😉 ):

- ich war überrascht dass ich dank E-Kennzeichen keine Feinstaubplakette brauche (laut Zulassungsstelle Dresden) - ist das bei euch auch so, ihr habt E-Kennzeichen aber keine Plakette?

- wo kann ich denn die Wartungsarbeiten für kleine und große Inspektionen rausbekommen? Also was muss wann gemacht werden?

- was zahle ich denn an KFT Steuer mit dem E-kennzeichen für den V60?

- Gibts Erfahrungswerte was so die typischen Schwächen sind die man sich genauer anschauen sollte?

Mein Wagen kommt aus den Niederlanden und wurde wohl nach Ablauf der Garantie nicht mehr offiziell gewartet, deshalb muss ich einmal ausholen - ich mache jetzt erstmal das übliche - Öl&Filter, Bremsen komplett (sind unten), Reifen/Felgen und Spur, Bremssystem spülen ....

bin für Tips bzw. Links dankbar,

Danke und Gruß aus Dresden,
Chris

Hallo,

aus dem Forum sind kaum typische Schwächen bekannt. Das E-Kennzeichen hat erstmal nichts mit der Steuer zu tun.
Da kommt die ganz normale Hubraumsteuer und der CO2 Zuschlag ist natürlich deutlich geringer als beim D5 wegen des exorbitant niedrigeren Normverbrauches von 1,9 Liter. Ich weiß nicht mehr wie viel, beim 407 PS T8 sind es bescheidene 42 Euro.

Die Plaketten habe ich ohnehin noch nie drangeklebt, liegen im Handschuhfach bei Bedarf. Dass man die mit E-Kennzeichen nicht braucht klingt logisch, aber leider ist die Auskunft wohl falsch. Die Ausnahmen sind hier gelistet:
https://www.umwelt-plakette.de/.../ausnahmeregelungen.html

Die Sache mit der Feinstaubplakette wäre mir auch neu gewesen. Mir hat der Freundliche bei Abholung in Leipzig gleich eine neue Plakette spendiert. Alles in allem wäre ich da also vorsichtig.

Die Kfz-Steuer beträgt 228 €.

Von Schwächen liest man hier wirklich wenig. Allerdings sind viele Autos hier im Forum neu oder – wie in meinem Fall – als Vorführer als Betriebsauto angeschafft worden. Sehr viele D6 mit wirklich hoher Laufleistung und im fortgeschrittenen Alter wird es hier eher nicht geben.

Ansonsten aber noch viel Spaß mit dem Auto!

Mit dem E-Kennzeichen kannst du aber unter Umständen einiges an Parkgebühren sparen. Bei mir jedenfalls ist der Zehner extra für das Kennzeichen schon lange wieder drin.

Hey Ti-Diver,

hab den V60 auch recht neu... wo siehst du denn im fahrzeugfscreen irgendwo irgendwelche kwh angaben.

Bin 4 Jahre Ampera gefahren, der Volvo macht elektrisch leider wenig Freude wenn man vom Ampera kommt, aber nen gutes Reiseschiff 😉

Chris

Guten Abend miteinander
Ich habe fast den ganzen Thread durchgelesen und mir nun auch einen d& angeschafft. Ich wage zu behaupten dass ich unter allen anwesenden den mit der Grössten Laufleistung hab 😁

BJ 2013
Nr 15 auf dem Lenkrad
252`000km
Summum Austattung mit ACC

Ich habe Ihn nun seit 3 Wochen und in der Zeit ca 3`000km runtergespuhlt, ja das Auto macht Riesen Spass 😁
Mit der ersten Tankfüllung habe ich dank Fleissigem Aufladen Zuhause und in der Firma (Arbeitsweg ca 40km, jedoch nur am wochenende Zuhause), gute 1000km gemacht 🙂 wenn ich nicht am Wochenende immer noch auf Langstrecken unterwegs währe, ginge da noch viel mehr, aber desshalb hab ich mir ja nen PHYE geholt.
Anhängerkupplung hatt er auch noch neu bekommen und ich hab damit schon 1Pferd sowie nen Wohnwagen über ca 400km gezogen. geht Super, verbrauch mit Wohnwa auf der Bahn laut BC 8.5, gerechnet 9.0 (Batterie von Anfang an leer) find ich Super bei Thempomat 95.

Nun aber zum weniger schönen: Seit dem Wohnwagenbetrieb Spinnt die Hinterachse und ich hab andauern "Hybrid Systembeschränkung". Wenn der Fehler Aktiv ist geht nur noch der Diesel und nach ner pause kanns passieren das die HA Spert beim fahren und ein unschönes Rattern fühl und Hörbar ist. Volvo Sagt: Kupplung vom Elektromotor an der HA Defekt. Da es sich für mich auch so anhört ist die Kupplung, die es mittlerweile zum glück einzeln gibt, bestellt. Da das fahren momentan ein Risiko ist und ich nicht noch mehr kaputtmachen will, steht er bis das teil geliefert ist und ich fahr derweil mit der Firmenkutsche 🙁
Trotzdem bereue ich den kauf in keinster weise. Es ist ein Super Auto mit genialen Komfortfeatures die ich nicht mehr missen möchte. Vor allem den ACC 😁

weitere Erfahrungsberichte werden folgen 🙂

liebe Grüsse Andreas aus der Schweiz

Deine Antwort
Ähnliche Themen