Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
@stelen hatte bei ich glaube 170.000 km noch keinerlei Einschränkungen.
1) Grundsätzlich sind die 5-Ender Langläufer, 15.000€ sind ein überschaubares Risiko, es ist aber ein Gebrauchter mit 200.000 km, da wird man grundsätzlich nicht komplett ohne Reparaturbudget auskommen.
2) Zu Euro 5: Fahrverbote werden dich vermutlich treffen, es sei denn, Plugins sieht man nicht als „Diesel“. Wo wann welche Fahrverbote kommen in 10 Jahren? Lotto ist zuverlässiger. 😉
Nach 5 Jahren, knapp 200'000 km und ca. 3'500 Ladezyklen hatte die Batterie noch praktisch die gleiche Nutz-Kapazität (wahrscheinlich teilweise als Folge der Software-Steuerung).
Bezüglich Motor und Getriebe gilt natürlich, dass bei einem PIH-angemessenen Fahrprofil der "Stress" für die Mechanik deutlich geringer ist: vorwiegend Autobahn bei 1'500 bis 2'500 Touren, weniger Kaltstarts; Getriebe mit viel weniger Gangwechseln, da fast immer nur in den beiden grössten Gängen.
Zitat:
@Erich50 schrieb am 25. November 2018 um 09:19:16 Uhr:
Zu Frage 1: Welches Baujahr?
Wohl 2013 oder 2014.
Zitat:
Zu Frage 4: Die Rückfahrkamera nicht vergessen, weil Sicht nach hinten ist sonst schlecht.
Guter Punkt, hatte ich ganz vergessen, da die anscheinend jeder hat.
Wobei ich nach 5 Jahren S60 den V60 bei einer Probefahrt auch eher als "muss man sich nur dran gewöhnen" empfand :-P Mit Kamera ist natürlich Stressfreier und die steht auch auf der Wunschliste.
Zitat:
@gseum schrieb am 25. November 2018 um 12:19:10 Uhr:
@stelen hatte bei ich glaube 170.000 km noch keinerlei Einschränkungen.
1) Grundsätzlich sind die 5-Ender Langläufer, 15.000€ sind ein überschaubares Risiko, es ist aber ein Gebrauchter mit 200.000 km, da wird man grundsätzlich nicht komplett ohne Reparaturbudget auskommen.
Ja, ich weiß. Ich hab 320.000km auf meinem 5-Ender Benziner, und der Motor ist in der Tat vollkommen unproblematisch. Das einzige Abenteuer war der Zahnriemenwechsel.
Zitat:
2) Zu Euro 5: Fahrverbote werden dich vermutlich treffen, es sei denn, Plugins sieht man nicht als „Diesel“. Wo wann welche Fahrverbote kommen in 10 Jahren? Lotto ist zuverlässiger. 😉
Hm, ja, Glaskugel und so ^^"
Irgendwie ist das der größte Knackpunkt bei der Geschichte.
@US33: Das hört man auch gerne 🙂
Woran erkennt man eigentlich, ob der Wagen die Schild-Erkennung hat? Dieses Dreier-Set Kameras in der Frontscheibe, oder ist das nicht eindeutig?
Die anderen Sachen erkenne ich mittlerweile ganz gut auf den Bildern, aber dafür muss ich immer in die Beschreibung schauen (wo auch gerne mal der ACC oder Lane Assist nicht aufgelistet sind; die beiden erkennt man aber ja sehr einfach).
Ähnliche Themen
Beim Gebrauchtkauf ists echt ein Lottospiel was die Ausstattung anbelangt.
Bei meinem - aus einem renomierten VOLVO Autohaus - hatte die Hälfte in der Beschreibung nicht gestimmt.
Ich hätte da mal eine Frage. Ist irgendjemandem bekannt, ob ein Akku schon mal komplett den Geist aufgegeben hat?
Ich stehe vor der Entscheidung jetzt nach 5 Jahren mein Leasing noch einmal zu verlängern aber die Garantie für den Akku läuft ja dann ab. Die 100.000 km habe ich noch lange nicht voll, bin aber sehr viele Kurzstrecken PURE gefahren. Und seit letztem Winter zeigt er im Winter auch nicht mehr die 50 km nach vollgeladen sondern nur noch 45. Ist das auch jemandem bekannt?
Meiner 4 Jahre, 77.000 km, sehr oft (durchschnittlich mehr als einmal pro Tag) an der Steckdose, Akku keine Veränderung feststellbar, im Winter nach Vollladung manchmal 45, manchmal 50km am Display. Ich hab keine Garage und wohne auf 900 m Seehöhe.
Richtig, der D6 Akku war noch etwas temperaturempfindlicher, als der im T8.
Wenn man also nicht lang genug vorkonditioniert hat, schafft man die 50 km im Display nicht......in der Realität ohnehin nur bei Rückenwind und Schleichfahrt 🙄
Vorkonditionieren (zumindest elektrisch) habe ich vorausgesetzt. Heutemorgen ohne VKond bei -8 Grad nur 35 km am Display.
Wollte nur klarstellen, das Vorkonditionieren nicht gleich Vorkonditionieren ist, nur weil man es getan hat.
Da ist halt ein 300 kg Block Metall und Strippen, der je nach Durchkühlgrad unterschiedlich lang aufgewärmt werden muss, bis er die Kapazität erreicht, die 50 km überhaupt als Anzeigewert erlauben. Dann ist auch noch darauf zu achten, ob beim Start elektrische Verbraucher wie Klimakompressor, Licht oder Sitz-/Heckscheibenheizung an sind. Alles fließt in diese Anzeige ein und dann entscheidet die Fahrpraxis, was davon übrigbleibt: Im Winter manchmal nur die Hälfte 🙁
Von daher muss man schon genau protokollieren um Erfahrungen aus dem vorjahr zu vergleichen, aber wer macht das schon.
Fazit zur Beruhigung : „Meiner erreicht diesen Winter erstmals keine 50 km“ hat vermutlich nur ein wenig mit einem nachlassenden Akku zu tun.
Liebe Gemeinde
Habe nun seit Ende September 2016 einen D5 Twinengine (import aus SWE).
Bin im Mischbetrieb mit ca. 4l/100km unterwegs und lade fast nur öffentlich. Erstaunlicherweise mit dem Typ 2 Kabel (11 bzw. 22kwh Ladestelle) innerhalb von max 3Stunden voll. Vielen Dank an alle hier. Eure Tipps haben mir unendlich viel herum probieren erspart
Grüße aus Wien
T.
Zitat:
@v60D5Vienna schrieb am 16. Dezember 2018 um 21:24:51 Uhr:
Liebe Gemeinde
Habe nun seit Ende September 2016 einen D5 Twinengine (import aus SWE).
Bin im Mischbetrieb mit ca. 4l/100km unterwegs und lade fast nur öffentlich. Erstaunlicherweise mit dem Typ 2 Kabel (11 bzw. 22kwh Ladestelle) innerhalb von max 3Stunden voll. Vielen Dank an alle hier. Eure Tipps haben mir unendlich viel herum probieren erspart
Grüße aus Wien
T.
Nur zur Richtigstellung: Also das Fahrzeug wurde 4/2016 in SWE zugelassen. Fahren darf ihn natürlich seit 9/2018. Cooles Gefährt auch mit einigen PS weniger als der D6. Hatte 50k km drauf. Batterie scheint Ok. Wollte nur wissen, ob andere auch in unter 3Std mit einem Mode2 Kabel den Akku voll machen?
Von leer auf voll im warmen Zustand in 3 Stunden an einer Ladesäule ist möglich, aber nicht immer der Fall.