Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Hi,
eben hat mich mein Händler informiert, dass die Vattenfall "kostenfreier Health Check"-Kampagne nun auch auf den 2014er PIH erweitert wurde und auch für bereits ausgelieferte Fahrzeuge in Anspruch genommen werden kann.
Viele Infos gibt es auf der Website nicht: http://www.vattenfall.de/de/emobility/volvo-kampagne.htm
Ebenso waren die Erfahrungen hier im Thread mit der Kampagne nicht soooo positiv.
Text dazu:
Zitat:
mit dem Einführungsmodell PURE LIMITED des Volvo V60 Plug-in Hybrid haben wir im Modelljahr 2013 den für Ihre Kunden kostenfreien Health-Check angeboten. Bei diesem wird die Haushalts-Elektroinstallation des Kunden durch unseren Kooperationspartner Vattenfall geprüft, um ein dauerhaft sicheres Laden des Fahrzeugs sicherzustellen.
Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass wir den Health-Check den Kunden des Volvo V60 Plug-in Hybrid auch weiterhin kostenfrei anbieten können. Dies gilt für Neubestellungen ebenso wie für bereits ausgelieferte Fahrzeuge der Modelljahre 2013 und 2014.
Ein Termin für den Health-Check kann unter der Hotline 0800 2 335 335 (Servicezeiten: Montag bis Freitag, 8:00 - 18:00 Uhr) vereinbart werden. Darüber hinaus können Kunden auch über die Internetseite www.vattenfall.de/emobility oder der E-Mailadresse emobility@vattenfall.de mit dem Kundenservice in Kontakt treten. Idealerweise wird der Health-Check vor Fahrzeugauslieferung terminiert.
Schönen Gruß
Jürgen
Zum Thema Batterie resp. Winter e-Reichweite hier eine aktuelle Grafik der e-Reichweite des Chevy Volt (=Opel Ampera) je nach Aussentemperatur und der Vergleich mit dem Nissan Leaf. Das Verhalten dürfte bei unserem ähnlich sein.
Zitat:
Original geschrieben von mgmuer
Zum Thema Batterie resp. Winter e-Reichweite hier eine aktuelle Grafik der e-Reichweite des Chevy Volt (=Opel Ampera) je nach Aussentemperatur und der Vergleich mit dem Nissan Leaf. Das Verhalten dürfte bei unserem ähnlich sein.
Das war beim Dekra Test des E-Smart im letzten Winter genau so. Temperatur - 5 Grad C. Reichweite mit Licht und Heizung 50 Km statt der genannten 120 Km ( Schönwetter-Reichweite ). Da werden sich einige E- Mobil Fahrer noch richtig erschrecken.
Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
Das war beim Dekra Test des E-Smart im letzten Winter genau so. Temperatur - 5 Grad C. Reichweite mit Licht und Heizung 50 Km statt der genannten 120 Km ( Schönwetter-Reichweite ). Da werden sich einige E- Mobil Fahrer noch richtig erschrecken.Zitat:
Original geschrieben von mgmuer
Zum Thema Batterie resp. Winter e-Reichweite hier eine aktuelle Grafik der e-Reichweite des Chevy Volt (=Opel Ampera) je nach Aussentemperatur und der Vergleich mit dem Nissan Leaf. Das Verhalten dürfte bei unserem ähnlich sein.
Dann istja gut, dass der D6 so einen "kleinen" Range Extender vorne unter Haube hat ;-)))
Ähnliche Themen
Nachdem ich jetzt meinen PIH etwas über einer Woche besitze, hatte ich gestern auch das Problem mit dem nicht mehr verfügbaren Hybridantrieb das hier schon gepostet wurde.
Nach einem mehrstündigen Aufenthalt auf dem Firmenparkplatz kam der Warnhinweis als ich fortfahren wollte und ich befand mich in alten Dieselzeiten wieder (dies beantwortet meine Frage ob der Dieselantrieb auch ohne elektrischen Antrieb funktioniert).
Nach einer kurzen Fahrt (< 10 km) und ebenso kurzem Aufenthalt von etwa einer Stunde, war der Hybridantrieb dann genauso plötzlich wieder verfügbar.
Dies bewegt mich aber zu einer Frage: angenommen der Dieselantrieb fällt komplett aus, kann man den Wagen dann immer noch rein elektrisch bewegen oder ist dies aus irgendwelchen Sicherheitsgründen ausgeschlossen?
So 30.ooo er Inspektion ist durch, wirklich neue Erkenntnisse habe ich dabei nicht gewonnen, da der Ablauf etwas ungewohnt.
Von Audi und Mercedes bin ich es gewohnt, daß der Werkstattmeister sich das Auto ansieht, oder gleich auf die Bühne nimmt. Hier war nur die nette Dame von der Service-Annahme zugegen und hat selbst als ich Geräusche bemängelte (Knacken aus B-Säule beim Verwinden, Knarzen der Heckklappe) hat sie dies zwar ordentlich notiert, aber ein WS-Mitarbeiter wurde nicht dazugezogen. Bei meinen bisherigen Marken wäre ein Mitarbeiter mit mir losgefahren, damit ich das Geräusch "präsentieren" kann.
Heute bei der Abholung bekam ich das Wartungsprotokoll ausgehändigt, habe aber wieder nur mit der jungen Dame gesprochen, ob jetzt irgendwelche Updates draufkamen, oder etwas am Hybrid-Teil gemacht wurde weiß ich somit nicht. Zum Glück war das Verwindungknacken so gut reproduzierbar, daß sie es gefunden und behoben haben.
Den Thread hier scheint VCG noch nicht zu kennen, oder den WS unsere empirischen Reifendrücke noch nicht weitergegeben zu haben, ich kurve aktuell wieder mit nur 2,6bar durch die Gegend, meine 3,0 haben sie abgelassen.
Ich bin mal gespannt, was der Spaß nun gekostet hat, Rechnung kommt erst später per Post.
Ich weiss jetzt nicht, bei welchem freundlichen Du warst, Aber bei allen die ich kenne, läuft es so ab, dass der Meister das Auto in Empfang nimmt, prüft, mit dir die punkte bespricht. Und hinterher wird dir die Rechnung erklärt. Das Verhalten wie von der beschrieben ist nicht üblich... K in HH?
Rechnung erklären hatte ich bisher auch nicht, die kommt immer erst später in die Firma.
War nicht HH ist noch ein paar m weiter nach Norden
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Ich weiss jetzt nicht, bei welchem freundlichen Du warst, Aber bei allen die ich kenne, läuft es so ab, dass der Meister das Auto in Empfang nimmt, prüft, mit dir die punkte bespricht. Und hinterher wird dir die Rechnung erklärt. Das Verhalten wie von der beschrieben ist nicht üblich... K in HH?
So kenne ich es auch von meinem 🙂 . Nur wenn ich den Elch erst am Abend abhole ist nur noch die freundliche Dame da.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von carbonide
Nachdem ich jetzt meinen PIH etwas über einer Woche besitze, hatte ich gestern auch das Problem mit dem nicht mehr verfügbaren Hybridantrieb das hier schon gepostet wurde.Nach einem mehrstündigen Aufenthalt auf dem Firmenparkplatz kam der Warnhinweis als ich fortfahren wollte und ich befand mich in alten Dieselzeiten wieder (dies beantwortet meine Frage ob der Dieselantrieb auch ohne elektrischen Antrieb funktioniert).
Nach einer kurzen Fahrt (< 10 km) und ebenso kurzem Aufenthalt von etwa einer Stunde, war der Hybridantrieb dann genauso plötzlich wieder verfügbar.
Dies bewegt mich aber zu einer Frage: angenommen der Dieselantrieb fällt komplett aus, kann man den Wagen dann immer noch rein elektrisch bewegen oder ist dies aus irgendwelchen Sicherheitsgründen ausgeschlossen?
Hatte ich heute Morgen auch beim Start trotz komplett voller Batterie. War nach 2 Km Fahrstrecke wieder verschwunden. Es handelt sich laut Volvo nicht um einen Fehler. Ausgelöst wird der Hinweis durch einen internen Betriebsvorgang in der Batterie, die für einen bestimmten Zeitraum nicht für den Antrieb zur Verfügung steht. Erklärungen gibt es von Volvo nicht, ist wohl auch bei jedem Wagen wegen unterschiedlicher Betriebszustände verschieden. Wird aber im Steuergerät gespeichert und kann von Volvo abgerufen werden.
Solange der Akku Leistung bereitstellen kann funktioniert der E-Antrieb z.B. Tank leer gefahren.
Sicherheitsgründe sehe ich keine. Bremse und Lenkung werden mit Strom aus dem Akku unterstützt, Licht und Versorgung Bordnetz kommen aus der bordeigenen Fahrzeugbatterie, allerdings zeitlich begrenzt da diese ohne Dieselbetrieb nicht mehr geladen wird. Dieselheizung läuft zwar über Bordnetz bis Tank fast leer oder leer. Der Hochvoltgenerator ist ohne Strom da der Diesel nicht gestartet wird. Das AG wird nicht benötigt da der E-Motor den Wagen antreibt. Bei Gas weg und Bremse wird rekuperiert.
hat der D6 keinen DC/DC Wandler, der aus der Hochvoltspannung 12V generiert? bei einer rein elektrischen Fahrt wäre die 12V Batterie bei schlechten Bedingungen (Regen, Nacht, Gebläse auf voller Stufe) ziemlich schnell leer, ebenso bei einer kontinuierlichen Fahrt über mehrere Tage/Wochen ohne Dieselbetrieb.
Zitat:
Original geschrieben von midue
hat der D6 keinen DC/DC Wandler, der aus der Hochvoltspannung 12V generiert? bei einer rein elektrischen Fahrt wäre die 12V Batterie bei schlechten Bedingungen (Regen, Nacht, Gebläse auf voller Stufe) ziemlich schnell leer, ebenso bei einer kontinuierlichen Fahrt über mehrere Tage/Wochen ohne Dieselbetrieb.
Da werde ich mich mal schlau machen. Ich kenne nur den Hinweis das die Laufzeit der Dieselzusatzheizung vom Füllstand der Tankanlage und der Bordbatterie abhängig ist.
Logisch wäre natürlich ein Zugriff auf den Akku bei den geschilderten Bedingungen, da ja sonst ein längerer E-Betrieb nicht möglich wäre.
Allen hier im Forum frohe Weihnachten und einen guten " Rutsch " ins neue Jahr.
Die 12 V Geschichte würde mich auch interessieren. Ich hatte nun schon 3 mal bei halb- bis ganz voller Hybridbatterie die Meldung "Batterie Ladezustand niedrig".
Zitat:
Original geschrieben von GlenDriver
Die 12 V Geschichte würde mich auch interessieren. Ich hatte nun schon 3 mal bei halb- bis ganz voller Hybridbatterie die Meldung "Batterie Ladezustand niedrig".
Diese Meldung bezieht sich auf die Starterbatterie. Ich hatte dieses Problem auch. Im Oktober erhielt ich ein Softwareupdate, das einen Fehler beim Ladesystem für die Starterbatterie beheben sollte. Seither habe ich keine Probleme diesbezüglich mehr gehabt. Ich habe übrigens gerade den 5000km gefahren und hatte keinerllei Probleme/Fehlermeldungen (ausser dem Obigen). Alle Systeme funktionierten bis jetzt tadellos. Im Januar werde ich hier eine Zusammenfassung bringen über Verbrauch etc. bis Heute.
Grüsse und frohe Festtage, Kurt
Ich glaube nicht das die Starterbatterie über einen Wandler mit dem Akku verbunden ist. Eben wegen der geschilderten Hinweise und das bei leerer Starterbatterie ein Fremdstart erforderlich wird.
Die Folge ist dann das bei leerer Starterbatterie und nicht laufendem Diesel keine Verbraucher über die Starterbatterie versorgt werden und das Fahrzeug wahrscheinlich trotz vollem Akku nicht mehr gefahren werden kann. Von Interesse wäre wie sich der E-Antrieb bei leerer Starterbatterie verhält. Ob das Fahrzeug nicht mehr im E-Betrieb fährt was wahrscheinlich ist wenn Licht und Versorgung der Instrumente nicht mehr zur Verfügung stehen. Logisch wäre doch das ein geladener Akku den Fahrzeugbetrieb in Pure trotz leerer Starterbatterie ermöglicht bist die Akkukapazität aufgebraucht ist.
Der geringe Stromverbrauch für Bordnetz und Fahrlicht ist vom Akku doch leicht zu verkraften.
Eine Verbindung zwischen Starterbatterie und Akku ( Wandler ) wäre daher sinnvoll.