Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 2 (F)

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3538 weitere Antworten
3538 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver



Zitat:

Original geschrieben von axelpauli


Hallo Stromer😁,

da ich ja jetzt auch bestellt habe mache ich mir langsam Gedanken um die häusliche Infrastruktur. Ladet Ihr an der normalen Haushaltssteckdose oder hat jemand eine Ladestation, wie Sie z.B. von EON angeboten werden?

Danke und Gruß,

axelpauli

Ich lade vom ersten Tag an mit 230 V an Schukodose. Das Angebot von Vattenfall war eine Nullnummer. Eine Ladestation am Haus oder im Vorgarten macht sich zwar optisch gut, kostet aber incl. Arbeiten am Hausanschluss immer so zwischen 800,00 und 1300,00 €.Für den Preis kann man lange stromern. Habe ein zweites Ladekabel und 2 Stromzähler von Konrad ( a 20,00 € ) für Nachweis der Fahrtkosten. Am Büro mit Solarstrom ( 0,18 € kWh ) lade ich mit 13 A zu Hause ( 0,24 € kWh ) aus Rücksicht auf den Hausanschluss mit 6 A. Am Büro ist der Akku in ca 3,5 bis 4,0 Stunden voll, zu Hause etwa die doppelte Zeit. Bisher ohne Probleme bei der Aufladung.

Ja, Danke, so ähnlich werde ich es wohl auch machen, habe jetzt das 8m-Kabel nachbestellt und werd mir wohl ein zweites dazu kaufen, nochmal 2 ganz blöde Fragen, ich lese hier immer von 6, 10 und 13 A, kann ich das am Kabel einstellen oder wie?, 2. Frage: habe noch bis nächste Woche die Möglichkeit das Hybridtechnologiepaket dazu zu ordern, macht das Sinn oder benutzt Ihr es eher selten? Wie gesagt, normal parke ich in der Garage und dann brauch ich nicht unbediungt eine Standheizung und wenn ich draußen parke kann ich mit Stromanschluß ja auch die Dieselheizung benutzen, würde als Vorteil da dann nur die Vorkonditionierung zum Kühlen im Sommer sehen? Bringts das?

Danke und Gruß axelpauli

Zitat:

Original geschrieben von axelpauli



Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver

Ja, Danke, so ähnlich werde ich es wohl auch machen, habe jetzt das 8m-Kabel nachbestellt und werd mir wohl ein zweites dazu kaufen, nochmal 2 ganz blöde Fragen, ich lese hier immer von 6, 10 und 13 A, kann ich das am Kabel einstellen oder wie?, 2. Frage: habe noch bis nächste Woche die Möglichkeit das Hybridtechnologiepaket dazu zu ordern, macht das Sinn oder benutzt Ihr es eher selten? Wie gesagt, normal parke ich in der Garage und dann brauch ich nicht unbediungt eine Standheizung und wenn ich draußen parke kann ich mit Stromanschluß ja auch die Dieselheizung benutzen, würde als Vorteil da dann nur die Vorkonditionierung zum Kühlen im Sommer sehen? Bringts das?

Danke und Gruß axelpauli

Ja, im Kabel ist eine Box integriert, in der man die Amperezahl regulieren kann, z.B. wenn man mal irgendwo eine Sicherung überfordert, einfach einen Gang zurück.

Hybridpaket habe ich nicht bestellt, sehr wohl aber für 650€ die Möglichkeit das Auto über den Schlüssel vorzukonionieren. 22 Grad durch heizen über Dieselstandheizung oder Kühlen im Sommer auch ohne Ladekabelanschluss. Die konditionierung hat mit dem hYbridpaket nichts zu tun umd VOC braucht es dafür auch nicht.

Besser könnte ich meinen Eindruck nach 21.000 km nicht beschreiben:

Test des PIH der das Fahrzeug gut beschreibt

Hab mich bewusst für VOC und Hybridpaket entschieden, da ich oft an einem Elektroanschluss hänge und dann doch lieber per iPhone aus mehreren 100 Meter Distanz meine Auto vorklimatisieren möchte.
Dabei wird dann eben keine endliche Ressource verbraten. In der Übergangszeit reicht die Elektroheizung auch aus.

Oft bin ich für eine Steuerung per Schlüssel zu weit weg:

Bummeln in der Stadt
Büro des Kunden
Ankunft am Flughafen
Park+Ride

Wenn ich am Nachmittag weiss wann ich beim Kunden losfahren werde, stelle ich den Timer mit wenigen Klicks per iPhone ein und mich erwartet dann ein warmes Auto wenn ich losfahre. Dank Berechnung der Vorlaufzeit, muss ich mir keine Gedanken machen, wie lang das Vorwärmen dauern wird, ich muss ja nur die Abfahrtszeit definieren. Bei -5 °C Aussentemperatur, kann das eine Weile dauern.
Angesichts der Belastung bei einem kalten Motor, ist das Anwärmen mit Dieselheizung bei derzeitigen Temperaturen sicher auch ökologisch, da der Verbrauch am Anfang viel niedriger ist (siehe astronomische Verbräuche bei kaltem Motor).

Zitat:

Original geschrieben von Hoberger



Zitat:

Original geschrieben von axelpauli


Ja, Danke, so ähnlich werde ich es wohl auch machen, habe jetzt das 8m-Kabel nachbestellt und werd mir wohl ein zweites dazu kaufen, nochmal 2 ganz blöde Fragen, ich lese hier immer von 6, 10 und 13 A, kann ich das am Kabel einstellen oder wie?, 2. Frage: habe noch bis nächste Woche die Möglichkeit das Hybridtechnologiepaket dazu zu ordern, macht das Sinn oder benutzt Ihr es eher selten? Wie gesagt, normal parke ich in der Garage und dann brauch ich nicht unbediungt eine Standheizung und wenn ich draußen parke kann ich mit Stromanschluß ja auch die Dieselheizung benutzen, würde als Vorteil da dann nur die Vorkonditionierung zum Kühlen im Sommer sehen? Bringts das?

Danke und Gruß axelpauli

Ja, im Kabel ist eine Box integriert, in der man die Amperezahl regulieren kann, z.B. wenn man mal irgendwo eine Sicherung überfordert, einfach einen Gang zurück.

Hybridpaket habe ich nicht bestellt, sehr wohl aber für 650€ die Möglichkeit das Auto über den Schlüssel vorzukonionieren. 22 Grad durch heizen über Dieselstandheizung oder Kühlen im Sommer auch ohne Ladekabelanschluss. Die konditionierung hat mit dem hYbridpaket nichts zu tun umd VOC braucht es dafür auch nicht.

Gute Idee nur die Vorkonditionierung zu nehmen, hatte ich irgendwie noch gar nicht auf dem Schirm, aber ist es wirklich so das das dann auch ohne Stromanschluß funktioniert?

Ähnliche Themen

Die Vorkonditionierung tut wohl auch ohne Stromanschluss, sie schafft es aber nicht, eine zugefrorene Scheibe komplett aufzutauen (zumindestens nicht innerhalb von 50 Minuten bei -5 Grad).
Ich hatte (aus Unkenntniss) bis letzte Woche die "Zusatzheizung" ausgeschaltet, sodass die Kiste nie die Standheizung zum Zuheizen verwendet hatte. Dadurch wurde wohl immer nur "elektrisch" geheizt, was sich in verminderter Leistung der Sitzheizung und einem nicht gerade warmen Auto im Pure Modus aeusserte.
Wenn man im Winter nicht absolut regelmaessige Arbeitszeiten und damit gut planbare Fahrzeiten mit dem Auto hat, oder in Sichtweite des Autos arbeitet, sollte man nochmal tief in sich gehen, ob man wirklich auf den Komfort der Fernaktivierung per App verzichten moechte.
Ich habe dieses Feature lieben gelernt. Sobald ich abschaetzen kann, wann ich am Auto eintreffen werde, sende ich die Ankunftszeit per App an die Kiste und ein warmes Auto erwartet mich.
Inzwischen liebe ich auch das Send-To-Car der App. Einfach das Fahrtziel mit dem Finger auf der Karte laenger antippen und dann die Koordinaten zum Auto schicken lassen. Im Auto wird dann beim Losfahren direkt das Ziel zur Uebernahme angeboten, einmal OK und es geht los mit der Navigation.
Allerdings ist dieser Service leider nicht dauerhaft kostenlos (ist an den VoC Zusatzservice gebunden).

…was ist der "VoC Zusatzservice?

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von karsten.e


Die Vorkonditionierung tut wohl auch ohne Stromanschluss, sie schafft es aber nicht, eine zugefrorene Scheibe komplett aufzutauen (zumindestens nicht innerhalb von 50 Minuten bei -5 Grad).
Ich hatte (aus Unkenntniss) bis letzte Woche die "Zusatzheizung" ausgeschaltet, sodass die Kiste nie die Standheizung zum Zuheizen verwendet hatte. Dadurch wurde wohl immer nur "elektrisch" geheizt, was sich in verminderter Leistung der Sitzheizung und einem nicht gerade warmen Auto im Pure Modus aeusserte.
Wenn man im Winter nicht absolut regelmaessige Arbeitszeiten und damit gut planbare Fahrzeiten mit dem Auto hat, oder in Sichtweite des Autos arbeitet, sollte man nochmal tief in sich gehen, ob man wirklich auf den Komfort der Fernaktivierung per App verzichten moechte.
Ich habe dieses Feature lieben gelernt. Sobald ich abschaetzen kann, wann ich am Auto eintreffen werde, sende ich die Ankunftszeit per App an die Kiste und ein warmes Auto erwartet mich.
Inzwischen liebe ich auch das Send-To-Car der App. Einfach das Fahrtziel mit dem Finger auf der Karte laenger antippen und dann die Koordinaten zum Auto schicken lassen. Im Auto wird dann beim Losfahren direkt das Ziel zur Uebernahme angeboten, einmal OK und es geht los mit der Navigation.
Allerdings ist dieser Service leider nicht dauerhaft kostenlos (ist an den VoC Zusatzservice gebunden).

Scheibe auftauen: Die Vordkonitionierung erfolgt mit Funkschlüssel, App oder per Timer über die dieselheizung, wenn man keine E-Heizung hat. Da sollte wie bei meinem BMW jetzt auch nach 30 Minuten aber alles fei sein. Auf jeden Fall aht das nix mit der Aktivierung

sart zu tun.

VOC Service: Mich stören beim VOC Service die Zusatzkosten von 20€ Monat, soviel wie 2 1/2 Prepaidtarife mit Internetflat. Wer aber im Alltag sein Auto oft vom Ferne vorkonditionieren möchte, kommt an VOC natürlich nicht vorbei. Mein Auto steht zu 98% in Funkreichweite und das mit dem Notruf finde ich im GPS-Handyzeitalter etwas über. Das hilft letztendlich für sehr seltene Sonderunfälle z.B. nachts um drei auf einsamer Landstraße ins Buschwerk und nicht mehr handlungsfähig...und solch Szenarien. Ansonsten ist das mit der App eine tolle Spielerei mit viel Potential nach oben, eine Trennung vom Servicezwag wäre aber sehr wünschenswert.

Zitat:

Original geschrieben von Hoberger


VOC Service: Mich stören beim VOC Service die Zusatzkosten von 20€ Monat, soviel wie 2 1/2 Prepaidtarife mit Internetflat. Wer aber im Alltag sein Auto oft vom Ferne vorkonditionieren möchte, kommt an VOC natürlich nicht vorbei. Mein Auto steht zu 98% in Funkreichweite und das mit dem Notruf finde ich im GPS-Handyzeitalter etwas über. Das hilft letztendlich für sehr seltene Sonderunfälle z.B. nachts um drei auf einsamer Landstraße ins Buschwerk und nicht mehr handlungsfähig...und solch Szenarien. Ansonsten ist das mit der App eine tolle Spielerei mit viel Potential nach oben, eine Trennung vom Servicezwag wäre aber sehr wünschenswert.

Zumindest in der CH kosten 2 Jahre Verlängerung 292.00 CHF, also 12.16 CHF pro Monat und damit unter 10 Euro. Ich meine gelesen zu haben, dass die Sicherheitsfunktionen wie automatische Alarmierung weiterhin funktionieren und nur die Komfortfunktionen kostenpflichtig sind. In Anbetracht der Verfügbarkeit in Europa (Roaming) finde ich persönlich den Dienst extrem kostengünstig. Aber bei uns sind ja auch die Mobilfunk-Abos viel teurer als in DE. Das günstigste "Flat" der Swisscom startet bei 60 CHF (49 Euro) - deshalb unterschiedliches Kostenempfinden.

aha, gefunden:
Q: Woran merke ich, dass mein Volvo On Call-Abo abgelaufen ist?
A: Nach Ablauf des Abonnementzeitraums erhalten Sie auf dem Display Ihres Fahrzeugs die Meldung „On Call Deactivated“ (On Call deaktiviert). Sie können nicht mehr auf die Services von Volvo On Call und die mobile Volvo On Call-App zugreifen. Die Notfalldienste über die SOS-Taste und die automatische Kollisionswarnung funktionieren jedoch weiter.

zu lesen hier

gemäss Infos im Netz kosten 24 Monate Verlängerung in DE 225 Euro + MwSt, also 9.38 Euro exkl. MwSt. Auch in Deutschland bleiben die Safety-Funktionen "Lebenslang" (10 Jahre) lang aktiv, auch wenn keine Verlängerung bezahlt wird.

laut Aussage von meinem 🙂 soll in Kürze das 3. Jahr kostenlos ergänzt werden, auch für Bestandskunden.

Zitat:

Original geschrieben von GlenDriver


gemäss Infos im Netz kosten 24 Monate Verlängerung in DE 225 Euro + MwSt, also 9.38 Euro exkl. MwSt. Auch in Deutschland bleiben die Safety-Funktionen "Lebenslang" (10 Jahre) lang aktiv, auch wenn keine Verlängerung bezahlt wird.

Danke für die Korrektur, wenn es denn so passt. Ich hatte wohl nur Verlängerung NACH 2 Jahren gespeichert und bin dann wie üblich bei Abos von einem Jahr ausgegangen.

Oder der Freundliche hat mich falsch informiert, denn das war zumindest im Mai noch gar nicht so leicht herauszufinden, was das kosten soll....Sehe gerade, dass sich die Preisliste bis heute dazu ausschweigt...warum eigentlich? Hasse solche Detektivspielchen um versteckte Folgekosten aufzudecken und vielleicht schon daher schlecht auf VOC zu sprechen.

Mmh....,tja 110€/Jahr.....wird schon schwerer, aber ich brauchs wirklich nicht und habe die App im Demo Modus hinreichend "getestet". FiAmt sicheres Fahrtenbuch, das wäre leicht zu realisieren gewesen und ein echter kaufmännischer Grund. So darf halt mein altes Triplog aus dem BMW im Volvo sein zweites Leben fristen.....und das Windows auf meinem Mac -wo die Software dazu läuft- bekommt so auch noch eine Gnadenfrist! Berichte dann mal, wie gut das Vorkonditionieren per Schlüssel klappt. Schön ist ja, dass ich im Gegensatz zu früher nicht noch so einen zweiten Bollo am Schlüsselbund habe, da in dem Funkschlüssel integriert. Und außerdem bin ich am WE immer gerne "off".

Zitat:

Original geschrieben von karsten.e


Die Vorkonditionierung tut wohl auch ohne Stromanschluss, sie schafft es aber nicht, eine zugefrorene Scheibe komplett aufzutauen (zumindestens nicht innerhalb von 50 Minuten bei -5 Grad).
Ich hatte (aus Unkenntniss) bis letzte Woche die "Zusatzheizung" ausgeschaltet, sodass die Kiste nie die Standheizung zum Zuheizen verwendet hatte. Dadurch wurde wohl immer nur "elektrisch" geheizt, was sich in verminderter Leistung der Sitzheizung und einem nicht gerade warmen Auto im Pure Modus aeusserte.
Wenn man im Winter nicht absolut regelmaessige Arbeitszeiten und damit gut planbare Fahrzeiten mit dem Auto hat, oder in Sichtweite des Autos arbeitet, sollte man nochmal tief in sich gehen, ob man wirklich auf den Komfort der Fernaktivierung per App verzichten moechte.
Ich habe dieses Feature lieben gelernt. Sobald ich abschaetzen kann, wann ich am Auto eintreffen werde, sende ich die Ankunftszeit per App an die Kiste und ein warmes Auto erwartet mich.
Inzwischen liebe ich auch das Send-To-Car der App. Einfach das Fahrtziel mit dem Finger auf der Karte laenger antippen und dann die Koordinaten zum Auto schicken lassen. Im Auto wird dann beim Losfahren direkt das Ziel zur Uebernahme angeboten, einmal OK und es geht los mit der Navigation.
Allerdings ist dieser Service leider nicht dauerhaft kostenlos (ist an den VoC Zusatzservice gebunden).

Hab die Send-to-Car Funktion ausprobiert, ist echt der Knüller, mal sehen, ob ich das Navi überhaupt noch anders nutzen werde...🙂

Danke für den Tipp.

Habe übrigens das Phänomen, dass die Nutzung der Exit Taste für den Schnellzugriff (langes Drücken) dazu führt, dass die Sensus Connected Touch Funktion des Wählrads am Lenker nicht mehr funktioniert.

'tschuldigung, dass ich kurz dazwischen funke😉
Hier ein aktueller stimmiger Bericht zu unserem Alltagsbegleiter: http://www.welt.de/.../Test-Volvo-V60-Plug-in-Hybrid.html

Da fällt der Tesla schon deutlich ab: http://www.carpassion.com/magazin/fahrbericht-tesla-model-s-2626

Zitat:

Original geschrieben von midue


laut Aussage von meinem 🙂 soll in Kürze das 3. Jahr kostenlos ergänzt werden, auch für Bestandskunden.

... das scheint mindestens schon seit März so zu sein - mein Vorgänger war bei der Abgabe 2 Jahre und 7 Monate alt und VoC hat nicht gemeckert. 😉

in der App steht die Laufzeit mit Ende 2015, mal sehen was danach passiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen