Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GlenDriver
Die 12 V Geschichte würde mich auch interessieren. Ich hatte nun schon 3 mal bei halb- bis ganz voller Hybridbatterie die Meldung "Batterie Ladezustand niedrig".
Mal die Fahrstrecken überprüfen.Dürfte mit längeren E-Fahrten , über mehrere Tage, ohne Dieselbetrieb und eingeschaltete Verbraucher ( Licht, Bordnetz, Radio ect. ) zusammen hängen.
Zitat:
Original geschrieben von Ti-Driver
Mal die Fahrstrecken überprüfen.Dürfte mit längeren E-Fahrten , über mehrere Tage, ohne Dieselbetrieb und eingeschaltete Verbraucher ( Licht, Bordnetz, Radio ect. ) zusammen hängen.Zitat:
Original geschrieben von GlenDriver
Die 12 V Geschichte würde mich auch interessieren. Ich hatte nun schon 3 mal bei halb- bis ganz voller Hybridbatterie die Meldung "Batterie Ladezustand niedrig".
Danke für die Rückmeldungen! Ich werde mich nach dem Update erkundigen. Am Vortag der letzten Meldung habe ich 5 Km gedieselt, ansonsten fahre ich fast nur Pure im Moment. Zusammen mit dem täglich mehrmaligen Vorheizen (sonst geht Pure nicht) kann ich mir schon vorstellen, dass das arg zulasten der Starterbatterie geht.
Apropos Starter: weiss jemand, was diesbezüglich verbaut ist? Ist das ein kombinierter Starter / Generator? Wohl eher nicht, da ungleiche Spannung.
Ich hoffe inständigst keine Probleme mit der Starterbatterie zu bekommen, denn von meinen bis jetzt zurückgelegten 600 km bin ich höchstens 10% mit Diesel gefahren, und wenn, dann habe die häufigen Start/Stops dabei nicht wirklich zu einem besseren Ladezustand der Batterie geführt.
Wird die Startbatterie vielleicht mit der Hybridbatterie aufgeladen? Sinnvoll wäre es.
Problem ist in holland sehr bekannt mit uber 5000 volvo phiv's 🙂
Hat etwas zu tun mit spaeter laden wodurch die 12v battery lehr gezogen wird
http://www.volvo-forum.nl/viewtopic.php?t=55896
Meine ist bereits vorbei die 60 000km und fahr regelmassig durch deutschland seit marz 2013, und bin selber sehr zufrieden 🙂
Auch die ladestationen in das navi system hochladen ist ein supertip um schnell und oft ein ladeplatzzu finden
Ähnliche Themen
Bei meinem alten Wagen musste ich in 3 Jahren die Batterie 5 mal wechseln! Das will ich nicht nochmal erleben.
Wenn die Starterbatterie an der Ladesäule tatsächlich nicht mitgeladen wird, dann stellt das ein ernstes Problem für alle die möglichst viel in Pure-Modus fahren (wollen) dar. Kann Volvo das wirklich übersehen haben?
Input zum Thema von meinem Garagisten:
Ladung der 12V-Batterie
- Beim Anschluss der Hochspannungsladekabel werden sowohl die Hochspannungsbatterie (400 V) sowie die 12 V-Batterie über das Stromnetz geladen, bis die Hochspannungsbatterie komplett aufgeladen ist. Wenn die Hochspannungsbatterie komplett aufgeladen ist, stoppt der Prozess (auch das Laden der 12 V-Batterie). Deshalb reicht es nicht aus, das Hochspannungskabel angeschlossen zu lassen, um die Spannung der 12 V-Batterie aufrecht zu halten (z. B. wenn das Fahrzeug bei eingeschalteter Zündung in der Werkstatt steht).
- Wenn der Motor (elektrische Hinterachse oder Verbrennungsmotor) läuft und die Hochspannungsbatterie nicht leer ist, wird die 12 V-Batterie über das Hochspannungssystem geladen (über den DC/DC-Wandler). Allerdings ist dieser Prozess nicht in anderen Zündungsmodi aktiv, sondern nur, wenn der Motor läuft.
- Bei einem Software-Download wird der Stromverbrauch des Fahrzeugs erhöht. Deshalb müssen die bestehenden Routinen (die gleichen wie für Nicht-Hybrid-Fahrzeuge) für das Laden der 12 V-Batterie unbedingt befolgt werden. Das Hochspannungsladekabel darf niemals während eines Software-Downloads angeschlossen werden, da sonst DTCs fälschlicherweise gesetzt werden können.
Ich habe mal das NL-Forum per Google-Translate durchforstet und der aktuelle Konsens scheint zu sein, dass die Starterbatterie solange mitgeladen wird, wie auch der "Fahrakku" geladen wird.
Ist der "Fahrakku" voll, wird auch die Starterbatterie nicht mehr weitergeladen (egal ob die dann voll ist oder nicht).
Irgendetwas scheint aber bis zu einem halben Ampere aus der Starterbatterie zu ziehen, wenn das Auto einfach nur abgeschlossen rumsteht. Dies soll dann dazu fuehren koennen, dass die Starterbatterie trotz angeschlossenem Ladekabel nach etwa 2 Wochen einen kritischen Niedrigstand erreicht und irgendwann auch so leer ist, dass das Auto sich nicht mal mehr oeffnen laesst, geschweige denn starten.
Ohne ausreichende Starterbatterie nuetzt auch ein voller "Fahrakku" nichts, denn das Auto laesst sich dann nicht bewegen und braucht "Starthilfe".
Soweit die Infos aus dem NL-Forum-Link von Jaromirke via Google-Translate.
Nimmt man das ernst, dann sollte man das Auto nicht zwei Wochen unbenutzt rumstehen lassen, ohne ein Ladekabel an die Starterbatterie zu haengen.
Fazit ist also das die Starterbatterie eigentlich nie leer werden kann. Ausnahme das Fahrzeug steht längere Zeit ohne angeschlossenes Ladekabel oder die Dieselheizung wird über einen längeren Zeitraum ohne Fahrzeugbewegung betrieben.
Parkt das Fahrzeug aber unbenutzt am Ladekabel müsste trotzdem in gewissen Zeitabständen nachgeladen werden da die volle Akkuspannung nicht erhalten bleibt weil der Akku Strom für seine Betriebsbereitschaft/Wartung benötigt ( heizen/kühlen ). Wird dann Ladestrom wieder eingespeist würde ja auch die Starterbatterie mit geladen.
Es sei denn der Akku benötigt in der Standzeit keinen Strom zur Wartung so das keine Nachladung erfolgt oder erforderlich wird.
Zusammengefasst kann man also sagen, dass es scheinbar einen DC/DC Wandler gibt, der während der Fahrt die 12V Batterie lädt und zusätzlichein 230V / 12V Ladegerät, welches beim Laden die 12V Batterie lädt, obwohl bereits der DC/DC Wandler da wäre um ebendiese Aufgabe erfüllen zu können. Das macht in meinen Augen wenig Sinn.
Es könnte auch sein, dass das Hochvoltsystem nach Beendigung des Ladevorgangs deaktiviert wird, dann wird logischerweise auch der DC/DC nicht mehr versorgt.
Man muss sich also keine Sorgen machen wenn man längere Zeit im Pure-Modus fährt (so sollte es ja auch sein).
Aber den Wagen 2 Wochen stehen lassen kann ja auch sehr wohl vorkommen, man sollte also auch ein 12 Volt Ladegerät zur Verfügung haben.
Ich habe noch eine weitere Frage: ich lasse mein Ladekabel in der Garage netzseitig permanent angeschlossen somit brauche ich immer nur das Wagenende anschliessen/abnehmen und aufhängen (auf den Gartenschlauchhalter 🙂 ). Könnte das ein Problem sein/werden?
Zitat:
Original geschrieben von carbonide
Man muss sich also keine Sorgen machen wenn man längere Zeit im Pure-Modus fährt (so sollte es ja auch sein).Aber den Wagen 2 Wochen stehen lassen kann ja auch sehr wohl vorkommen, man sollte also auch ein 12 Volt Ladegerät zur Verfügung haben.
Ich habe noch eine weitere Frage: ich lasse mein Ladekabel in der Garage netzseitig permanent angeschlossen somit brauche ich immer nur das Wagenende anschliessen/abnehmen und aufhängen (auf den Gartenschlauchhalter 🙂 ). Könnte das ein Problem sein/werden?
Das habe ich von Anfang an so gemacht, permanent Anschluss in der Garage am Stromnetz. Ladekabel Wagenanschluss immer draußen, Diebstahl gesichert durch das geschlossene Garagentor. Bisher keine Probleme und ein Verbrauch ist am Stromzähler auch nicht erkennbar oder so gering das der Zähler nicht arbeitet.
Danke, dann werde ich es weiter auch so tun.
Ich habe jetzt erst festgestellt, dass so einige Ladestationen in meiner Gegend nur Mennekes Typ 2 Anschlüsse besitzen. Da ich ein Schukokabel für daheim und unterwegs bestellt habe, bin ich auf der Suche nach einem Adapter.
Nach kurzer Suche habe ich dies http://plugconnect.de/adapter/schuko/typ-2-auf-schuko-adapter.html gefunden. Gibt's das nirgendwo billiger? Da könnte man sich ja fast noch ein zusätzliches Ladekabel von Volvo mit Typ 2 bestellen.
Für ein 5 Meter Kabel mit beidseitig Typ 2 habe ich 126 Dollar bezahlt (1 Phasig, 16 A). Qualität ist top. Allerdings habe ich gleichzeitig 2 Kabel und 2 Stück Typ 2 Gerätedosen für eine Ladestation gekauft. Alles doppelt für den Fall der Fälle.... Versand und Verzollung seitens Lieferanten 121 Dollar. Dazu fällt dann noch die jeweilige MwSt und die Importverzollung an.
Für ein Kabel rentiert sich das natürlich nie, aber innerhalb von DE könntet Ihr ja mal eine Sammelbestellung machen. Auf Grund der Bilder gehe ich schwer davon aus, dass obiger Link die selbe chinesische Quelle hat und nochmals etwas günstiger einkauft.
Lieferant: http://www.uchen.com.cn
Mail-Kontakt der Dame, die englisch schreibt: zhangy@uchen.com.cn
bei http://www.leschner-bettermann.de/ gibt es das Typ2 auf Schuko für 180€, sie sind der deutsche Distributor für diese vielen tollen Sachen hier:
http://www.ratio.nl/en/catalog/maingroup/4262/emobility
Hi,
mein Wagen steht zur Zeit mir leerem Fahrakku für 16 Tage im Flughafen-Parkhaus ohne Ladung. Da bin ich ja mal gespannt, ob ich dann für die Heimfahrt vorher den ADAC rufen muss... 😉
Bisher habe ich keine Batteriemeldungen gehabt.
Schönen Gruß
Jürgen