Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Das kann man nicht vergleichen. Beim Schnellladen wird zur Schonung des Akkus auf den letzten 20% der Ladestrom stark reduziert.
Ich denke der Zoe wurde. mit 11 oder 22 kW geladen, richtig?
Da der D6 eh nur einphasig mit max. 13Ampere und 230 Volt, also rund 3 kW geladen wird, dürfte eine Reduzierung eigentlich nicht oder kaum vorhanden sein.
Das regelt die Ladekontrolle und mir ist nur bekannt, dass ein zu warmer Akku gedrosselt geladen wird.
Wir haben auch anfangs viel über „vorsichtiges“ Laden diskutiert, inzwischen zeigt sich aber doch, dass ein gut konditionierter Akku ein Vielfaches vom Maximalstrom beim D6 verträgt.
Ich reduziere aber dennoch meist auf 10 ‚Ampere, also 2,3 kW ............,um die Steckdose zu schonen.
Ich lade ab etwa 30min Stehdauer auch extern nach, sofern eine Lademöglichkeit verfügbar. Jeder m wo dieser grausame Diesel nicht lärmt war ein Genuss
Super. Ich habe verstanden: Laden wann immer möglich! Danke!
Ich komme aus der Schweiz. Bei uns dürfen noch alle Antriebskonzepte überall fahren. In Deutschland gibt es Diesel Fahrverbote. Ist der D6 dort auch betroffen?
Zumindest mein Pure Limited (also Vor-FL) ja, da nur Euro5. Es müsste aber schon an ein Wunder grenzen, wenn ein Polizist das wüsste und den per E-Kennzeichen als Öko-Karre geadelten D6 rauszöge.
Edith sagt: Das mit dem Laden hat laut meiner Frau schon fast manische Züge, will heißen: Wenn wir irgendwo hinfahren checke ich vorher ob es da fussläufig Lademöglichkeiten gibt und Hotels werden nur noch genommen, wenn die Lademöglichkeiten haben.
Ähnliche Themen
Aber im Prinzip nicht dumm. Ich war da eher nur der Heimlader und habe mich nie umgeschaut. Also wirds mit dem Stromer nächstes Jahr dann gleich der ungeübte Ernstfall.
Ist heute alles kein Ding mehr, bei booking.com kann man z. B. auf nur Hotels mit Ladestation filtern. Die keine haben sind bei mir dann von vornherein raus.
Dazu noch das Ladestellen-Verzeichnis von goingelectric aufs Handy und dann kann zumindest mit Eurem Kona dank dickem Akku nicht viel schief gehen.
goingelectric finde ich nicht als App fürs iphone, aber chargeEV nutzt wohl die Daten.
Habe plugsurfin, chargemap und chargEV drauf und versuche gerade herauszufinden, welche am besten ist. Scheint mir so ähnlich wie bei den Navis zu sein, eine Rundumlösung gibt es nicht, manche zeigen dies, andere das.
Chargemap gefällt mir bisher am Besten, werde mich jetzt aber mal mit chargEV näher beschäftigen, finde da aber nichtmal eine Routenoption und wichtige Ladestation CCS fehlen auf meiner Probestrecke nach Weeze.
Als Spätankömmling möchte ich dieser Runde beitreten. Habe mir vor 4 Tagen einen D6, R-Design, EZ 3/2017 mit 13Tkm zugelegt. Mein erster Hybrid, und ich will hier etwas über den sinnvollen Umgang mit dem Fahrzeug lernen. Werde also hier intensiv die Beiträge der letzten Jahre nachlesen. Muss aber auch noch über den Umgang im Forum lernen.
Eine konkrete Frage habe ich: Ich werde zum Laden oft nur Typ-2-Stecker in der Nähe haben, dass ein entsprechendes Kabel sinnvoll wäre. Allerdings möchte ich nicht unbedingt 2 Kabel spazierenfahren. Tut es auch ein Typ-2 zu Schuko Adapter? Hier gibt es anscheinend so etwas:
https://www.ladesystemtechnik.de/.../...lung-mit-schluesselschalter-71
Funktioniert das tatsächlich? Hat jemand Erfahrung damit?
Würde ich nicht machen. Der Platzaufwand ist nur geringfügig größer für ein Kabel und das zusammenstecken entfällt. Zudem hast du nicht komische Adapter in der Luft hängen.
Investiere einmal in ein ordentliches Typ2-Kabel, sofort zukunftssicher 3-phasig mit 22 kW und lang genug (7 m) und du hast auch beim nächsten Auto noch etwas davon.
https://esl-emobility.com/de/...l-typ2-22kw-32a-typ2-3phasig-blau.html
Ich hab das Typ2-Kabel im Kofferraum griffbereit untergebracht, dann ist das Anschließen eine Sache von Sekunden.
Ein Spiralkabel braucht zwar etwas mehr Platz im Kofferraum, liegt aber beim Laden nicht am Boden herum.
Zitat:
@gseum schrieb am 1. April 2019 um 13:55:04 Uhr:
Würde ich nicht machen. Der Platzaufwand ist nur geringfügig größer für ein Kabel und das zusammenstecken entfällt. Zudem hast du nicht komische Adapter in der Luft hängen.
Investiere einmal in ein ordentliches Typ2-Kabel, sofort zukunftssicher 3-phasig mit 22 kW und lang genug (7 m) und du hast auch beim nächsten Auto noch etwas davon.
https://esl-emobility.com/de/...l-typ2-22kw-32a-typ2-3phasig-blau.htmlIch hab das Typ2-Kabel im Kofferraum griffbereit untergebracht, dann ist das Anschließen eine Sache von Sekunden.
Danke für das schnelle Feedback. Das mit dem zukunftsträchtigen Zweitkabel habe ich mir auch überlegt. Zumal ier Preisunterschiede zw. Kabel und Adapter gering sind.
Machen Spiralkabel Sinn? Aufwickeln evtl. einfacher. Aber wenn verdreckt, ist das Saubermachen wohl mühsamer. Zudem gibt es anscheinend wenig Angebote.
Der D6 kann nur eine Phase nutzen, was @gseum meinte ist das viele hier durch den D6 von Verbrennern geheilt wurden und viele gescheite E-Autos können 3-phasig geladen werden, Du brauchst dann also kein neues Kabel für den Nachfolger kaufen.
Wenn der D6 das letzte Auto des Lebens werden soll tuts auch ein 1-phasiges.