Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
moin zusammen,
hier in der CH sind die Preise teilweise wirklich Fantasiepreise, schaut mal:
www.autoscout24.ch/6511933
gut immerhin Euro6b, R-design, aber trotzdem bei diesem KM stand?
Für paar Kröten mehr gibt’s dann halt kein hybrid, aber schon v90 oder der neue xc60 gebraucht
Zitat:
@Don Vito S40 schrieb am 22. März 2019 um 08:49:22 Uhr:
moin zusammen,
hier in der CH sind die Preise teilweise wirklich Fantasiepreise, schaut mal:www.autoscout24.ch/6511933
gut immerhin Euro6b, R-design, aber trotzdem bei diesem KM stand?
Für paar Kröten mehr gibt’s dann halt kein hybrid, aber schon v90 oder der neue xc60 gebraucht
Hey
Ich bin auch aus der CH. Du musst unbedingt geduld haben. Mach dir ein Abo auf Autoscout und warte die Meldungen ab. ich habe ca. 1 Jahr gewartet und für meinen mit 40tkm noch 28k CHF bezahlt. Der sieht aus wie neu, innen wie aussen und ist vollgausgestattet! Hat noch Werksgarantie 3 Jahre! Aber stimmt, die meisten haben echt Fantasiepreise! Hier noch ein paar Fotos mehr von meinem. 🙂 Nun folgen noch AHK und neue Felgen! Gestern habe ich noch die Scheiben tönen lassen!
Zitat:
@Don Vito S40 schrieb am 22. März 2019 um 08:49:22 Uhr:
moin zusammen,
hier in der CH sind die Preise teilweise wirklich Fantasiepreise, schaut mal:www.autoscout24.ch/6511933
gut immerhin Euro6b, R-design, aber trotzdem bei diesem KM stand?
Für paar Kröten mehr gibt’s dann halt kein hybrid, aber schon v90 oder der neue xc60 gebraucht
Merk Dir einfach ein paar der Autos, wenn die lang genug stehen werden auch die Preise realistischer. Meiner stand damals fast 1/2 Jahr bis er schließlich nach Portugal ging.
Schönes Land....
Ähnliche Themen
Hat jemand von euch Erfahrungen mit zusätzlichen APPS auf dem Mediencenter? Ich habe mal gelesen, dass der neue V60 mit dem Sensus Paket auch die Möglichkeit hat, Spotify zu installieren. Ist das bei dem D6 vielleicht auch schon möglich? Ich habe ja den Internet Radio darauf, vielleicht gibt es zu dem Spotify auch eine App? Weil mir auffiel, dass die Qualität der Bluetooth nur mässig gut ist. Da haben Sie bei Volvo wohl leider etwas an der Bluetooth Schnittstelle gespart :/
Zitat:
@Joshybaer schrieb am 27. März 2019 um 09:58:15 Uhr:
Hat jemand von euch Erfahrungen mit zusätzlichen APPS auf dem Mediencenter? Ich habe mal gelesen, dass der neue V60 mit dem Sensus Paket auch die Möglichkeit hat, Spotify zu installieren. Ist das bei dem D6 vielleicht auch schon möglich? Ich habe ja den Internet Radio darauf, vielleicht gibt es zu dem Spotify auch eine App? Weil mir auffiel, dass die Qualität der Bluetooth nur mässig gut ist. Da haben Sie bei Volvo wohl leider etwas an der Bluetooth Schnittstelle gespart :/
Mediacenter ist mir zu mühsam- wäre vielleicht mit eigener SIM besser- ich habe mir bis jetzt nur einen BT Internetzugang bei Bedarf aufgemacht. Bzgl. Spotify kann ich das nicht nachvollziehen geht bei mir mit guter Qualität- leidet nur dann wenn Internet schlecht ist (fürs Handy).
Mediacenter ist mir zu mühsam- wäre vielleicht mit eigener SIM besser- ich habe mir bis jetzt nur einen BT Internetzugang bei Bedarf aufgemacht. Bzgl. Spotify kann ich das nicht nachvollziehen geht bei mir mit guter Qualität- leidet nur dann wenn Internet schlecht ist (fürs Handy).
Hm, als ich finde es gibt im Bereich von 5khz sehr störende Verzerrungen. Das kommt wohl vom minderwertigen Bluetooth Signal. Bluetooth der ersten Generation wurde ja in erster Linie entwickelt um relativ Energie und Qualitätsparend Medien zu übertragen.
Erst die neueren Generationen wurden mehr auf Qualität ausgelegt.
Aber ich frage mal beim Freundlichen nach. Vielleicht gibt es dazu eine Lösung.
Notfalls werde ich es mit einem Minijack Kabel lösen. 🙂
Ich würde jetzt aber allgemein nicht davon ausgehen, dass Volvo im Jahr 2013 noch irgendeine uralte Schrott-Version von Bluetooth verbaut hat.
Leider hab noch immer keinen V60 hier stehen, aber beim Probe hören letzte Woche klang das Premium Audio System mit Spotify Premium via BT schon ganz gut. In Spotify hab ich die Lautstärke-Normalisierung aus (die macht im Klang unheimlich viel kaputt!), und im Auto hatte ich die Klangzone auf den Fahrer gelegt.
Ich weiß jetzt aus dem Stand nicht, welches Audio Protokoll verwendet wurde, aber mein Android Handy kann AptX und AptX HD. Eventuell ist dein Handy da etwas eingeschränkter?
Falls du das "kleine" Audiosystem hast, kann das natürlich wieder anders sein. Aber dem fehlen neben Verstärkerleistung ja auch vernünftige Hochtöner. Evtl. hat Volvo sich da die AptX HD Lizenz gespart?
Zitat:
@arcnet schrieb am 28. März 2019 um 16:13:26 Uhr:
Ich würde jetzt aber allgemein nicht davon ausgehen, dass Volvo im Jahr 2013 noch irgendeine uralte Schrott-Version von Bluetooth verbaut hat.
Leider hab noch immer keinen V60 hier stehen, aber beim Probe hören letzte Woche klang das Premium Audio System mit Spotify Premium via BT schon ganz gut. In Spotify hab ich die Lautstärke-Normalisierung aus (die macht im Klang unheimlich viel kaputt!), und im Auto hatte ich die Klangzone auf den Fahrer gelegt.Ich weiß jetzt aus dem Stand nicht, welches Audio Protokoll verwendet wurde, aber mein Android Handy kann AptX und AptX HD. Eventuell ist dein Handy da etwas eingeschränkter?
Falls du das "kleine" Audiosystem hast, kann das natürlich wieder anders sein. Aber dem fehlen neben Verstärkerleistung ja auch vernünftige Hochtöner. Evtl. hat Volvo sich da die AptX HD Lizenz gespart?
Nope ich habe das Premium System mit Sensus, jedoch das ohne Touchscreen.
Handy benutze ich ein Galaxy S9. Auf anderen Systemen habe ich damit jedoch keine Interferenzen.
Bin halt etwas audiophil und man hört es auch nicht bei allen Tracks. 🙂 Natürlich fahre ich auch die Premium Variante von Spotify.
Durch die Kopfhörer mit APT-X klingt das einwandfrei und kristallklar. Aber bei der Probefahrt dazumal hatte ich natürlich auch das Auge auf anderes als das Soundsystem gelegt ;-)
Mal schauen, sonst lebe ich dann halt damit.
Wundert mich etwas. Kann es aber, wie gesagt, gerade leider nicht prüfen, und hatte beim Händler dort auch nicht so sehr das Augenmerk gelegt (nur schnell in 2 Tracks rein gehört). Der Wagen hatte auch keinen Touch. Meine Referenz sind übrigens Sennheiser HD650 am HTC 10 (hat einen echten Kopfhörerverstärker) bzw. Visaton Atlas Compact an Rotel 970 Komponenten (und DIY Dual Mono DAC); bin also auch etwas geschädigt in der Richtung 😁
Evtl etwas an den Reglern spielen (ich hatte nicht den Eindruck, dass das PA komplett flat spielt) und nochmal prüfen, ob das Handy den Klang "verbessert". Mein altes Z1 hat das an und an von selbst aktiviert, und Spotify hat schon mehr als einmal meine Einstellungen vergessen. Ansonsten einfach laut aufdrehen, dann geht das Problem mit dem zu guten Gehör ganz von selbst weg :P
Wenn ich noch richtig im Kopf habe hat er (zumindest mein Vor-FL) kein Apt-x und schon gar nicht HD. Ich habe immer über Kabel zugespielt.
Beyer 1990PRO und Hifiman HE560 an ifi nano
Seit gestern bin ich auch "dabei". Nach einiger Zeit im V60 T6 von 2012, darf ich ab nächster Woche einen V60 D6 aus Ende 2014 fahren. Gibt es etwas, was man unbedingt beachten oder machen muss? (Eine Neulingstour oder so?)
Eigentlich nur einen Fahrstil entwickeln, der die Möglichkeiten des Autos auch nutzt. Z. B. an Kreuzungen schon lange vorher das Fahrpedal loslassen, nicht kurz vor Kuppen beschleunigen und damit den Verbrenner wecken, allgemein eher rund fahren.
Ist anfangs gewöhnungsbedürftig, denn die 99,9% hinter Dir, die eben NICHT autofahren können nerven gern mal.
Danke für die ersten Tipps!
Das mit dem Fahren ist glaub Gewöhnungssache. Jedenfalls habe ich auf der Probefahrt den Verbrenner nie ungewollt angeschmissen. Es wird ja gut angezeigt.
A propos Dose: Man liest ja, dass er in 3.5 Stunden den Akku komplett lädt. Die Frage ist, wie lange braucht er für 80% oder anders: "Lohnt" es sich das Auto einzustecken, wenn man nur eine Stunde einkaufen geht.
Ich hatte mir kürzlich eine Zoe geliehen. Die war in 45min von 0% auf 80% brauchte aber 2 Stunden an derselben Säule bis sie voll war.
Welche Updates und Modifikationen sind sinnvoll?
Welche Felgen passen auf Grund der hohen Traglast (Meine sind ziemlich lädiert.)?