Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Meinne Opel Vectra habe ich 19 Jahre gefahren. Sollte der D6 das auch schaffen und ich mein persönliches Baujahr berücksichtige, könnte der D6 tatsächlich das letzte AUto meines Lebens sein. Aber dann gibt es bestimmt tolle, aufladbare Rollator-Modelle. Also: 3-phasig.
Und dann tut es auch ein 3,7 kW-Kabel 😉
Die Spiralkabel sind schon handlich beim Einstöpseln aber eben nicht im Kofferraum. Ich habe bei mir mit dem enthaltenen Klettband halt 3 "Windungen" nicht fest und für den Normalfall passt das. Ggf. muss das Klettband dann losgemacht werden.
Ich bin da zugegeben ein Schlunz, das Type2 Kabel liegt hinter dem Beifahrersitz, das Schuko hinter dem Fahrersitz. Da ich beide ständig brauche und der Laderaum fast immer voll ist, ist das die praktischste Variante
@gseum: Danke, gute Idee.
@stelen: Sehr pragmatisch, und dient auch noch der besseren Gewichtsverteilung.
Ähnliche Themen
Liebe Gemeinde
Das Fahrzeug macht echt Spass. Jedoch habe ich ein Problem mit dem Fahrtenbuch der On Call App. Sie kommt trotz aktiviertem Fahrtenbuch nicht über den Status "Fahrtenbuch wird geladen..." heraus. Es erscheinen keine Daten. Alle anderen Funktionen arbeiten problemlos. Das Fahrzeug parkt draussen und hat, wie das Handy selbst, Empfang. Hat jemand eine Idee?
Evtl. musst du im Fahrzeug noch etwas aktivieren und auch Datenschutzinfos bestätigen?
So ist es bei den neuen Modellen zumindest.
Wunderbar, ich danke euch herzlich! Es war ein Fehler mit der Fahrzeugsimkarte. Sie hatte nicht richtig verbunden.
Hier scheint sich wirklich das geballte Know how zu versammeln. Bitte erlaubt mir noch eine Frage:
Angenommen das Fahrzeug lädt gerade an der Dose. Ich muss möglichst schnell den Ladevorgang abbrechen, den Stecker entfernen und das Fahrzeug starten und weg. Wie mache ich das am besten? Ich habe die Anleitung gelesen, werde aber nicht schlau daraus. Dort heisst es immer, man müsse einfach aufschliessen. Aber dann entriegelt mein Stecker, resp. das Auto den Stecker nicht. Habt ihr einen Rat? (Hintergrund: Ich bin bei der freiwilligen Feuerwehr und muss ab und zu auch Nachts in den Einsatz. Da muss das ganze schnell gehen.)
Eigentlich entriegelt er wenn man aufschliesst, meine Feststellung ist, dass er nach einer kurzen Frist wieder verriegelt, es entriegelt dann sofort wieder bei Druck auf den Öffnungsknopf. Reihenfolge ist zuerst Stecker Auto, dann Dose. Dose lässt sich oft erst ziehen wenn Auto nicht mehr verbunden ;-).
Das mit der FF kene ich, am besten hat bis jetzt Aufsperren, Abstecken,Klappe zu und dann erst Tür auf funktioniert... Sonst fährst du mit offenem Deckel durch die Gegend...
Ich habe mir jetzt für öffentliche Ladestationen mal bei EnBW die mobility+ App zugelegt, da ich den neuen Tarif (für ADAC Mitglieder) für den V60 PlugInHybrid recht aktraktiv finde. Abgerechnet wird pro kw (29cent/kw) und nicht pro Ladevorgang oder Standzeit.. Bis jetzt hat das immer super funktioniert
Viele Grüße
Guten Tag miteinander;
ich bin mir ziemlich sicher, mich im Forum nicht richtig bewegt zu haben, das bedauere ich, aber ich habe eine Frage, die ich gerne bei kunidgen Menschen los werden möchte.
Ich trage mich mit dem Gedanken, einen V60 D6 zu kaufen.
In zwei Auitohäusern traf ich ein Auto an, das nicht zur Probefahrt in der Lage war, weil schlicht und ergreifend kein Strom vorhanden war.
In beiden Fällen wurde auf eine leere Starterbatterie verwiesen, was mich jetzt wundert.
Ich in morgen endlich zu einer ersten Probefahrt verabredet; der Verkäufer hat berichtet, dass die Starterbatterie ersetzt worden sei.
Ich kann das mangels Kenntnis nicht einsortieren und freue mich über kurze Aufhellungen meines stromlos dunklen Bildes des Problems.
Mit Dank vorab
Jürgen
Servus,
das Problem ist meiner Meinung nach folgendes:
Der D6 hat eine ganz normale 12V-Starterbatterie, diese wird sehr wahrscheinlich leer sein, da der D6 wahrscheinlich schon eine Weile auf dem Hof des Händlers steht. An der Stelle kannst du ja mal den Händler fragen.. desto länger er steht desto besser deine Verhandlungsgrundlage..
VG Christian
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank allen Teilnehmern dieses Forums für die vielen Diskussionen, Erfahrungen und guten Tipps seit 2013.
ich fahre seit ein paar Tage den V60 d6 Bj 2014 mit ACC, VOC etc.
Gekauft in Holland direkt bei Volvo Händler, ohne Probleme die HU/AU und auch reibungslos das E Kennzeichen in D bekommen.
Nach dem Kauf habe ich:
- Die Polestar SW, um einbisschen Spaß auf der Autobahn zu haben.
- Neuen Klimakompressor.
- IGS
- Neue Allwetterreifen Michelin CrossClimate + 235/45 R18 98Y was ich bis jetzt toll finde was Rollgeräusch, Komfort und Verbrauch angeht.
- Typ2 Kabel um draußen aufladen zu können.
Was mich zum Kauf dieses d6 motiviert hat ist, dass die Batterie 10 Jahre Garantie hat bzw. bis 250.000km, hat jetzt noch 88%
Allerdings hab ich festgestellt, dass die Höchstgeschwindigkeit maximal nur um die 200 km/h erreicht und das macht mir Sorgen.
Die Werkstatt hat das Auto geprüft aber die haben nichts gefunden und auch der Turbolader ist in Takt.
Hat jemanden von euch das selbe Problem gehabt?
Was ich in dem Fahrzeug vermisse:
• Keyless Go
• DAB
• Android Auto wegen Googlemaps, Spotify und Audible.
• 360° Kamera
Ansonsten das Auto macht einen riesen Spaß, genau das richtige für meine tägliche Strecke ca. 30km hin und zurück Stadtverkehr, schaffe ich locker rein elektrisch aber dann bleibt nur noch ca. 5km Reichweite übrig.
Frohes Schaffen und wünsche euch allen eine ruhige elektrische Fahrt.
VG Ben