Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Ja das ist ein "Problem" beim D6, auf einmal sucht man Reifen nicht mehr nach Marke / Preis, sondern Abrollgeräusch und Rollwiderstand :-))
Die E-Maschine sollte man nur ganz dezent summen hören sonst könnte da was faul sein.
Wenn Du keinen Unterschied hörst, wenn die lärmende Rappelbude vorn anspringt ist definitiv was kaputt.
Neee, kaputt war da nix, der E-Motor ist eben nur nicht so lautlos wie vor ein paar Seiten behauptet (ich vermute, das war die Euphorie des Kaufs, was ich nach der Probefahrt durchaus nachvollziehen kann), sondern eben "nur" Leise; ein dezentes Summen trifft es ganz gut.
Und klar, wenn der Diesel los geht weil man etwas fester drauf tritt, dann kommt das typische Motorrumplen plus VROOOM Geräusch (und ein breites Grinsen, gefolgt von der Erkenntnis "okay, stimmt, ich hätte nicht so feste drauf treten müssen"😉.
Achja, dann muss ich wohl demnächst einen D6 Reifen Thread auf machen xD
Zitat:
@stelen schrieb am 15. März 2019 um 09:59:47 Uhr:
. Es gab da wohl Autos, die nur wegen der Hybrid-Förderung gekauft wurden und nie ein Ladekabel gesehen haben. Bei denen dürfte der Akku ziemlich gelitten haben.
Wieso sollten da die Akkus mehr leiden? Sie wurden nie voll geladen und immer Mal wieder von der Fahrzeugelektronik geladen. Wie erkennt man denn dass der Akku nicht mehr ganz frisch ist? Wie viel KM sollte er bei vollem Akku anzeigen?
Meiner hat bis zum Schluß auf Pure immer zwischen 45km wenns kalt war und 50 bei 20°+ angezeigt
Ähnliche Themen
Zitat:
@Black Jag schrieb am 16. März 2019 um 16:34:50 Uhr:
Das ist ja mittlerweile eine ellenlanger Thread. Darf ich fragen um welches Fahrzeug es hier mittlerweile geht? Spricht man hier vom aktuellen V60 T8?
Nein, in diesem Unterforum geht es nur um den V60 1 (und andere Modelle der EUCD Plattform), der V60 2 ist nebenan beheimatet:
https://www.motor-talk.de/forum/volvo-xc60-2-s60-3-v60-2-b1012.htmlIch passe den Threadtitel hier mal an.
Gruß, Olli
Zitat:
@arcnet schrieb am 16. März 2019 um 21:08:25 Uhr:
Genau, 5 Ender Diesel mit einem ca. 70PS E-Motor an der Hinterachse. Die ersten Jahre hatte der Dieselmotor 215PS/Euro5, später dann 220PS/Euro6.
Vernünftig... hm... ich glaube so wirklich vernünftig ist dann eher ein Renault Zoe ;-) Aber noch immer vernünftiger als diese Kisten mit viel PS und einer winzigen 2kWh Batterie, die dann nur als dritter Turbo dient - man kommt ja immerhin "bis zu" 50km weit.Was den V70 betrifft: Der V60 D6 war so ja eigentlich schon viel zu teuer, das wäre mit einem V70 nicht besser geworden. Zumal der V60 sich auch einfach besser verkauft. Das 11/2017er Modell, das ich heute Probe gefahren bin hat hier in DE einen Neupreis von >70k gehabt (und hat quasi alles außer Premium Audio, Thermo-Glas und R-Design). Pack da mal noch den Preisunterschied V60/V70 drauf, und der hätte sich noch miserabler verkauft. Davon mal abgesehen ja, sinnvoller wäre es im V70 durchaus gewesen.
Ach, übrigens, wer auch immer das behauptet hat: Lautlos würde ich ihn im Pure Modes jetzt wirklich nicht nennen. Man hört das Abrollgeräusch der Reifen recht deutlich (war heute aber auch nass), und den E-Motor ebenfalls etwas. Das war sowohl auf der Bahn als auch Landstrasse, also nicht beim Durchtreten. Windgeräusche sind aber in der Tat sehr gut.
Apropos, die Leistung wenn man ihn mal tritt ist auch ganz nett, aber war ja zu erwarten bei den Eckdaten.Die Leistung im Pure Mode würde ich mal als okay bezeichnen, es sind halt "nur" 70PS bei einem 2t Schiff. Aber: Ich bin meinen Arbeitsweg einmal abgefahren, dafür reicht es dicke, vor allem wenn man gemütlich mit ACC hinterher cruisen kann. Als ausgiebiger Tempomat-Nutzer finde ich den ACC sowieso großartig.
Die hohe Masse hab ich übrigens kaum bemerkt, die andere Cockpithöhe und Lenkerposition gegenüber dem P26 S60 waren da erstmal deutlich irritierender, aber ich hab auch nicht viel Zeit mit Einstellen verbracht.
Also nun habe ich auch schon ein paar Tage Erfahrung mit dem Ding und kann mich Arcnet nur anschliessen. Es macht wirklich spass mit dem D6. Zumal der Pure Mode für mich das super Kriterium war, da ich einen 15km Arbeitsweg habe. Die kann ich super damit abdrehen auch mit etwas Autobahn dazwischen. Allerdings finde ich den Pure Mode ziemlich leise. Klar hört man das Abrollgeräusch, aber wenn ich es mit meinem Honda Accord vergleiche, sind es noch immer Welten. Aber der Volvo ist natürlich au ansich schon viel besser gedämmt - Premium halt. 🙂
-> Nachtrag: Bezüglich Abrollgeräusch: Ich hatte mal einen Probe gefahren, welcher ca. 80tkm runter hatte. Der war auch echt verbastelt und hatte wohl schlechte Pneu drauf. Da war das Abrollgeräusch wirklich merklich lauter. Evt. Ist es auch ein Pneu Problem bei dir "Arcnet"?
Zur V60 vs. V70 grösse:
In meinem Accord hatte ich durchaus mindestens so viel Platz wie in dem V70. Da habe ich natürlich auch lange mit dem Volumen geringt. NUn habe ich der Gerät und muss ehrlich sagen: Es reicht längstens. Mein Wuffi hat hinten gut Platz und ich kann noch immer was reinstellen. Natürlich ist es nicht mehr daselbe, und bei einem Möbeltransport könnte es doch ziemlich eng werden. Aber Rückblickend kann ich sage: Wie viel mal kommt das wirklich vor? Da kann ich mir dann auch von nem Kollege oder Geschäft ein grösseres Fahrzeug besorgen, wo ich dann auch die entsprechenden Befestigungen habe. Zumal der Innenraum nicht unnötig leidet. Für das Bike habe ich noch die AHK montieren lassen und das klappt wunderbar! Also rundum bin ich sehr zufrieden, habe allerdings auch einen sehr feinen Occasion Preis gekriegt. Der Wage ist wie neu und hat nur 40tkm runter. Da kann ich nicht meckern. 🙂
Da war nix verbastelt 😉 aber der Honda erklärts :P ich bin ja bereits 6 Jahre Volvo gewohnt, und auch mein S60 ist, für einen Verbrenner, recht ruhig; bzw "war" - Marder sei dank fehlt ein großer Teil der Schallisolierung im Motorraum. Aber er ist noch immer um Welten besser, als der 2013er Polo meiner Freundin. Urgs, und damit muss ich gleich zur Arbeit.... Iiiiih....
Apropos "arcnet"': Gruß, Archi (der Nick war leider schon vergeben 😉)
Hallo Zusammen,
so ich bin jetzt auch stolzer Besitzer eines V60 D6 meiner ist im R-Design in Schwarz , Modeljahr 2017 & knapp 19.000km auf dem Tacho 🙂 Bilder kommen sobald das Wetter passt.
Viele Grüße
Christian
Danke euch,
anbei schon mal die ersten Bilder 🙂
Fährt sich super und passt esehr gut zu meinem Streckenprofil und dem überschüssigen Strom vom Dach.
Viele Grüße
Christian
Oh, auch sehr fein 🙂
Wo wir es von Bremsenergie Rückgewinnung hatten, beim i3 ist der Wirkungsgrad um die 63%:
https://m.heise.de/.../...innung-und-ihr-Wirkungsgrad-4340576.html?...
Beim D6 dürfte es etwas schlechter sein, da breitere Reifen und mehr Masse = mehr Rollwiderstand.
Ich hoffe dennoch, dass ich morgen die Info bekomme, dass "mein" D6 klar geht (jemand anders hat ihn noch reserviert... *grummel*)
Es ist immer besser, weniger zu bremsen/zu rekuperieren, also frühzeitiger vom Gas, rollen lassen. 😉
@chris199561 - herzlichen Glückwunsch und allzeit gute Fahrt
Danke 😁
Nein Abstandstempomat hat er keinen, dafür jetzt noch eine abnehmbare AHK??
Dafür fand ich den Kurs des Freundlichen sehr fair 😉