Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 2 (F)

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3538 weitere Antworten
3538 Antworten

Hübsch. Ist das der, der schon eine ganze Weile in Berlin stand? ;-)
Falls ja: Da hatte mich auf den Bildern das Lenkrad irgendwie irritiert: ACC Box am Kühler, aber kein ACC Einstellrädchen am Lenkrad.

Auf jeden Fall mal viel Spass mit dem neuen Gefährt (oder ein "entspanntes unterwegs"-Sein, je nach Fahrstil)

Zitat:

@arcnet schrieb am 13. März 2019 um 14:51:29 Uhr:


Hübsch. Ist das der, der schon eine ganze Weile in Berlin stand? ;-)
Falls ja: Da hatte mich auf den Bildern das Lenkrad irgendwie irritiert: ACC Box am Kühler, aber kein ACC Einstellrädchen am Lenkrad.

Auf jeden Fall mal viel Spass mit dem neuen Gefährt (oder ein "entspanntes unterwegs"-Sein, je nach Fahrstil)

Ola, nöö bin aus der Schweiz. Nix Berlin! 🙂

ACC hat er :-) Sogar Sitzheizung auf der Rückbank!
Aktuell teste ich die verschiedenen Fahrmodi! Zumindest kam ich heute schon mal rein elektrisch ins Geschäft, ohne einmal den Verbrenner zu starten! 15km - 7 davon auf der Bahn!

Ich hätte bereits allgemeine Fragen in die Runde:

- Gibt es eine Möglichkeit den Modus beim start zu umdefinieren? Also dass er zb, immer im "pure" Modus startet?
- Gibt es ebenfalls eine Möglichkeit, den Tempomat (ACC) beim start direkt "aktiv" zu haben? Aktuell muss ich immer erst den Tempomat aktivieren und kann dann die Geschwindigkeit setzen. Ich hätte ihn gerne immer aktiv.

Danke für eure Hilfe!

Beides leider Nein

Ist aber irgendwann Automatismus, das man nahc Druck auf den Start-Stop-Knopf einmal auf Pure drückt und dann ACC aktiviert

Ähnliche Themen

oh, das ist aber schade 🙁 Zumindest der Tempomat wäre super gewesen!

Zitat:

@arcnet schrieb am 13. März 2019 um 14:51:29 Uhr:


Hübsch. Ist das der, der schon eine ganze Weile in Berlin stand? ;-)

Bei diversen Fähnchen-Handlern in Berlin stehen D6, ob man die so ohne weiteres kaufen kann? Wie viel elektrische Reichweite die wohl nach 200tkm noch haben mögen...

Zitat:

@Elementr!x schrieb am 15. März 2019 um 06:02:24 Uhr:



Zitat:

@arcnet schrieb am 13. März 2019 um 14:51:29 Uhr:


Hübsch. Ist das der, der schon eine ganze Weile in Berlin stand? ;-)

Bei diversen Fähnchen-Handlern in Berlin stehen D6, ob man die so ohne weiteres kaufen kann? Wie viel elektrische Reichweite die wohl nach 200tkm noch haben mögen...

Der Akku lebt dank Klimatisierung und intelligentem Akku Management wohl eine ganze Weile, da würde ich mir bei 200kkm eher weniger Sorgen machen. Wenn man den Wagen jeden Arbeitstag zweimal 50km nur mit Akku fährt, kommt man auf 22kkm pro Jahr, oder 110kkm in fünf Jahren (und dann ist der Akku durchgenudelt, dafür der Motor halt nicht). Ein Wagen mit 200kkm wurde eher Langstrecke mit Diesel bewegt.

Fähnchen-Händler ist eher das Problem. Da muss man überlegen, welche Reparaturen man von dem Preisvorteil bezahlen kann, und ob man das Risiko eingehen will.

Ich hatte ja dem hier geliebäugelt, weil der Preis ganz gut ist: https://www.marktplaats.nl/.../...-4-d6-awd-plug-in-hybrid-summum.html
Für 2000 Euro Differenz zum Volvo Händler kann man auch mal den ISG oder Klimakompressor tauschen lassen.
Mit dem grauen Leder kann ich leben, müssten nur wieder die original Federn rein (sind dabei) sowie die Folie runter. Aber der Händler,... ne, der kann nichtmal ein Angebot inklusive Garantie erstellen (oder ist nicht Willens).

Zitat:

@Joshybaer schrieb am 14. März 2019 um 10:35:07 Uhr:


oh, das ist aber schade 🙁 Zumindest der Tempomat wäre super gewesen!

Ich weiß nicht, was du vorher gefahren bist, aber bei meinem S60 denke nicht mehr drüber nach, sondern schalte den einfach ganz nebenbei an; das wird also ;-) (okay, alle paar Monate rolle ich langsam aus und wundere mich kurz ^^"😉

Ich würde bei den Autos mit hoher Laufleistung checken ob die aus Holland kommen. Es gab da wohl Autos, die nur wegen der Hybrid-Förderung gekauft wurden und nie ein Ladekabel gesehen haben. Bei denen dürfte der Akku ziemlich gelitten haben.

Kann dir in DE aber auch passieren: Firmenwagen, der nur mit Tankkarte aufgefüllt wurde.
Kann man sich im Auto Statistiken über die Nutzung anzeigen lassen, oder muss man sich auf die angezeigte Akku-Reichweite als Indikator verlassen?

Ich fahr am nächste Woche nach NL, so wie's aussieht, wird's einer vom Volvohändler, die werben mit 10 Jahre [ab EZ]/250kkm Akku Garantie. Leider ist der R-Design unvernünftige 3500 Euro teurer als ein "normaler" mit 20kkm mehr auf der Uhr; mal sehen, wie die mit sich verhandeln lassen.

Mal ganz was anderes zum Thema D6, auch wenn mir bewusst ist, dass es hier um Erfahrungen geht...
Aber hat jemand mal irgendeine Erklärung von Volvo gehört/gelesen, warum man den D6 nur im relativ kleinen V60 (nicht steinigen, ich sagte relativ 😉 ) angeboten hat und nicht z.B. im V/XC 70? Ich bin der Meinung, dass Volvo sich da durchaus einen Markt durch die Lappen gehen lassen hat. Einen V70 D6 hätte ich sehr interessant gefunden, ein V60 ist mir dagegen deutlich zu klein. Ich bin relativ sicher, dass viele so denken.

Sehe ich ganz genauso. Bei mir fällt der V60 auch aufgrund der Größe raus. Ein V70/XC70 D6 wäre perfekt gewesen.
Keine Ahnung, warum man das nicht gemacht hat. Finde sowieso das Dieselhybrid System klasse und es ist schade, dass das niemand weiter verfolgt hat.
Ich könnte hier tägliche Fahrten rein elektrisch fahren und dann hier und da längere Fahrten mit dem dafür gut passenden Diesel. Schade, aber ist eben so

Das ist ja mittlerweile eine ellenlanger Thread. Darf ich fragen um welches Fahrzeug es hier mittlerweile geht? Spricht man hier vom aktuellen V60 T8?

V60 D6

Ah! Danke! Das war doch das vernünftige 215PS Modell, das es leider nicht mehr gibt?

Genau, 5 Ender Diesel mit einem ca. 70PS E-Motor an der Hinterachse. Die ersten Jahre hatte der Dieselmotor 215PS/Euro5, später dann 220PS/Euro6.
Vernünftig... hm... ich glaube so wirklich vernünftig ist dann eher ein Renault Zoe ;-) Aber noch immer vernünftiger als diese Kisten mit viel PS und einer winzigen 2kWh Batterie, die dann nur als dritter Turbo dient - man kommt ja immerhin "bis zu" 50km weit.

Was den V70 betrifft: Der V60 D6 war so ja eigentlich schon viel zu teuer, das wäre mit einem V70 nicht besser geworden. Zumal der V60 sich auch einfach besser verkauft. Das 11/2017er Modell, das ich heute Probe gefahren bin hat hier in DE einen Neupreis von >70k gehabt (und hat quasi alles außer Premium Audio, Thermo-Glas und R-Design). Pack da mal noch den Preisunterschied V60/V70 drauf, und der hätte sich noch miserabler verkauft. Davon mal abgesehen ja, sinnvoller wäre es im V70 durchaus gewesen.

Ach, übrigens, wer auch immer das behauptet hat: Lautlos würde ich ihn im Pure Modes jetzt wirklich nicht nennen. Man hört das Abrollgeräusch der Reifen recht deutlich (war heute aber auch nass), und den E-Motor ebenfalls etwas. Das war sowohl auf der Bahn als auch Landstrasse, also nicht beim Durchtreten. Windgeräusche sind aber in der Tat sehr gut.
Apropos, die Leistung wenn man ihn mal tritt ist auch ganz nett, aber war ja zu erwarten bei den Eckdaten.

Die Leistung im Pure Mode würde ich mal als okay bezeichnen, es sind halt "nur" 70PS bei einem 2t Schiff. Aber: Ich bin meinen Arbeitsweg einmal abgefahren, dafür reicht es dicke, vor allem wenn man gemütlich mit ACC hinterher cruisen kann. Als ausgiebiger Tempomat-Nutzer finde ich den ACC sowieso großartig.

Die hohe Masse hab ich übrigens kaum bemerkt, die andere Cockpithöhe und Lenkerposition gegenüber dem P26 S60 waren da erstmal deutlich irritierender, aber ich hab auch nicht viel Zeit mit Einstellen verbracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen