Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Zwar ist die Energiedichte im Speichermedium nur evolutionär steigerbar, aber es gibt immer wieder gute Ideen:
Z.B das „Abwickelna der Rundzellen und lagenweise verlegen der Elektrolytplatten. Spart ne Menge Hüllmaterial und die Lagerdichte ist auch größer.
So hat die „Lasagnebatterie“ 20-30% mehr, ohne dass es einen Sprung in der Speicherdichte im Material selbst gegeben hat.
Dann kann man sicher die Klimaelemente und Steuerelektronik noch schrumpfen, die ja auch merklichen Platz und Gewicht in dem Gesamtsystem einnimmt.
Da gehts Stück für Stück voran.
Gbts zum Antriebsakku eigenlich detaillierte Daten und eventuell Bilder oder Videos zum Ausbau oder der Innenansicht?
Hier ab Minute 2:45
Moin,
Ich fahr aktuell einen Elch aus dem Hause Mercedes. In wohl ca. 2 Jahren brauch ich einen neuen Wagen, jetzt bin ich auf den V60 D6 gestossen.
Ich fahr im Monat ca. 1500-2000km, 5 Tage pro Woche fahr ich eine Strecke von 2-5km in der Stadt zur Arbeit. Das ist natürlich für einen reinen Diesel nicht so prickelnd aber ich möchte ungern auf einen Benziner wechseln.
Mit der A-Klasse hab ich auf ca. 25tkm einen Schnitt von 6.4l (rund 23tkm mit defektem Thermostat) und 52km/h.
In der Stadt beweg ich die Kiste mit 7-8 Litern, auf der Autobahn zwischen 4,5-5,5, auf der Deutschen Autobahn ca. 6.5l.
Nun bin ich offen für neues und ein V60 D6 mit Diesel und Hybrid hat meine Neugierde geweckt.
Was meint ihr, eignet sich der Hybrid für meine Strecke? Vorallem der Verbrauch ist mir wichtig, ich will nicht mehr brauchen wie jetzt.
Und auf was muss man bei einem gebrauchten V60 D6 achten? Würdet ihr überhaupt einen gebrauchten kaufen?
Danke schonmal für eure Antworten.
Ähnliche Themen
Natürlich. Aber wenn ihr sagt lass die Finger von einem gebrauchten z.B. wegen der Batterie, dann werde ich lieber auf ein anderes Modell unsteigen.
Hab jetzt nicht alle 194 Seiten gelesen aber soviel dass Volvo nur 5 Jahre Garantie auf die Batterie gibt und eine neue wohl 16'000€ kostet
Nunja, Meine Tochter hat letztes jahr einen neuen A-Klasse Merc gekauft. A200 als Benziner, und der verbraucht knapp 7 Liter auf 100 km. Auf meine Frage beim 🙂 wie hoch der Anteil an Dieseln bei der A-Klasse ist hat er gemeint, vor 5 Jahren wars noch bei ca 35%. Heute ist der Anteil vernachlässigbar. Eigentlich in der Klasse unverkäuflich. Interessiert niemanden mehr.
Ok ist die Schweiz wo Diesel nicht von Staates wegen subventioniert wird.
Zitat:
@Bitmac schrieb am 1. April 2018 um 16:32:32 Uhr:
Nunja, Meine Tochter hat letztes jahr einen neuen A-Klasse Merc gekauft. A200 als Benziner, und der verbraucht knapp 7 Liter auf 100 km. Auf meine Frage beim 🙂 wie hoch der Anteil an Dieseln bei der A-Klasse ist hat er gemeint, vor 5 Jahren wars noch bei ca 35%. Heute ist der Anteil vernachlässigbar. Eigentlich in der Klasse unverkäuflich. Interessiert niemanden mehr.Ok ist die Schweiz wo Diesel nicht von Staates wegen subventioniert wird.
Inwiefern war diese Info jetzt für den Fragesteller hilfreich?
Für mich kommt ein Benziner eigentlich nicht in Frage. Haben hier im Kanton eine "Strafsteuer" wenn das Auto ab 1. Inv 01.01.14 mehr wie 130g CO2 rauslässt. Und da ist selbst ein T4 drüber. (Allrad muss nämlich sein)
Mit dem D6 würd ich sogar noch Zeitlich begrenzt jedes Jahr 300CHF weniger Verkehrssteuern zahlen, das wird Subventioniert.
Einziger interessanter Benziner bei Volvo wären V90 und XC60 mit den T8. Aber ich will keinen SUV.
Ad 1: Der V90 ist kein SUV, sondern ein Kombi 😉
Ad 2: In zwei Jahren gibt es auch den neuen V60 als Hybrid, dann natürlich auch als Benziner, wer kauft sich denn freiwillig heute noch einen Diesel?
Ad 3: Der Akku meines V60 D6 war auch nach 165TKM noch recht fit, einen ernsthaften Reichweiten-Verlust konnte ich nicht feststellen
Ad 4: Wozu bei 2-5km innerstädtisch täglich, überhaupt ein Auto nehmen?
1. Der V90 ist kein SUV, ja aber der im gleichen Satz genannte XC60.
2. Neues Auto vermag ich mir nicht zu leisten und Leasing möchte ich nicht. Vorallem wieso ein neues Auto kaufen? Sparste soviel Geld mit jungen Gebrauchten.
Ich fahr Diesel weil ich nicht einsehe wieso ich auf Benzin wechseln sollte. Super ist ca. 5 Rappen günstiger wie Diesel aber komm bei weitem nicht soweit wie mit Diesel. Und vorallem leb ich in der Schweiz, da hat das Volk das letzte Wort 😉
3. Nur wie siehts in 10 Jahren damit aus? Solange sollte ein KFZ von mir schon alt werden bevor ich es verkaufe oder noch besser: Ich kanns 10 Jahre fahren.
4. Faulheit und weil keine Bushaltestelle in der Nähe meines Arbeitsortes ist. Nein, 15min ist zu Fuss nicht mehr Nahe für in die Stadt.
Ich fahre auch rund 5 km zum Büro, mittlerweile mit dem E-Bike.
Vor dem T8 habe ich mit dem D6 bei ähnlichem Profil nichtmal die 1,9 liter Normverbrauch geschafft, ich kam auf 1,5 Liter.
Vorteil gegenüber dem T8 war die absolute Langstreckentauglichlkeit und der dieseltypische moderate Verbrauch auf der Bahn bei hohem Tempo.
In vielen Punkten trauere ich daher dem D6 nach.
Batterieprobleme oder irgendetwas mit dem Hybridsystem sind eher die Ausnahme.
Dies uch nach den Efahrungsberichten über hohe Laufleistungen.
Den Dieselbash kann ich kaum nachvollziehem, wenn ich mit die verrußten Endrohre im T8 anschaue, die im D6 bis zuletzt noch blitzeblank waren.
Hysterie in meinen Augen das Dieselthema.
Ich kann den D6 jedenfalls weiterempfehlen.
Okay. Meine A-Klasse kriegt die Grüne Plakette auch nicht obwohl die Endrohre Blitzeblank sind.
Aber wenn sich das so gut anhört, werd ich mir in ca. 2 Jahren einen D6 suchen.
Wie siehts eigentlich mit dem restlichen Service aus? Was nach welcher Zeit/Kilometer muss gemacht werden? Also Ölwechsel, Zahnriemen, Luftfilter, Innenraumfilter etc.
Mein D6 wurde zwei Jahre lang hauptsächlich nur zum Bahnhof und zurück bewegt und hat dabei nur 2,5 km Strecke überbrücken müssen. Ich wurde "regelmäßig" vom Fahrzeug darauf hingewiesen, dass ich doch mal den alten Diesel verbrennen soll, da der schon seine Haltbarkeitsgrenze erreicht, so wenig bin ich mit dem Verbrenner gefahren. Im Winter habe ich immer nur einen viertel Tank gefüllt, damit die Standheizung tut. Rechnet man das allerdings in l/km um, dann habe ich bestimmt 3 - 4 l auf 100km "Verbrauch" gehabt, aber halt nicht mit dem Motor verbrannt.
Selbst mit elektrischem "Vorheizen" Abends bei der Rückkehr, musste ich nur einmal die Woche den Akku laden.
Es könnte also für Dein Profil passen.
Btw. zum Bahnhof laufen war keine Option, denn so langsam zu laufen, dass ich nicht ins Schwitzen gekommen wäre, gab der Zeitplan nicht her. ;-)
Okay das tönt doch super.
Wie ist es eigentlich wenn im Hybridmodus der Diesel mal anspringen muss, weil ich z.B. einen steilen Berg hoch muss? Läuft der nacher mit bis er Warm ist oder schaltet er sich danach wieder aus?