Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 2 (F)

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3538 weitere Antworten
3538 Antworten

"Volvo wird bald keine mehr herstellen" ist soooo ein komplizierter Satz nun auch nicht wieder 😉

... stimmt. Und da er viele Fragezeichen produziert hat, habe ich das gerne für dich konkretisiert. 😁

Hallo,

in unmittelbarer Nähe meines Wohnortes wird ein V60D6? angeboten
Bin ihn selbst bereits letztes Jahr zur Probe gefahren. Könnte damals keine Mängel feststellen, habe mich seinerzeit allerdings bis wegen des damals noch hohen Preis es nicht dafür entscheiden wollen
Inzwischen ist der Wagen aber drastisch reduziert worden (10.000€ i mehreren Schritten)

Jetzt Frage ich mich erneut, ob ich zuschlagen soll
Da hier einige Fahrer der ersten Stunde dabei sind:
Das Fahrzeug hat im Lenkrad die Nummer 009.
Kennt jemand das Fahrzeug und kann mir etwas zur Historie sagen?

Hallo cirrussara,

009 ist einer der ersten jemals gebauten Volvo V60 D6. Er kommt aus der damals zuerst auf 1000 Stück limitierten Serie. Später wurde diese erste Serie auf 2000 erweitert.
Nur die ersten 1000 tragen diese Nummer nach meinem Wissen.

Viele Grüsse
Olaf

PS: Aufgrund der geringen Stückzahl ist es wohl eher schwierig eine allgemein gültige Aussage zu der Qualität des Fahrzeugs zu machen.

Ähnliche Themen

Das müsste dann Nr. 9/64 sein. Ich das richtig in Erinnerung habe, wurde die Nummerierung in jedem Land von 1 begonnen…

Ich glaube, dass ihm bekannt ist, dass es das Auto aus der First Limit Edition ist, cirrussara aber hoffte hier einen der Vorbesitzer von Nr. 9 zu finden.

M.W. nach haben sich an den grundlegenden Komponenten keine Änderungen gegenüber der noch laufenden Serienproduktion des D6 ergeben, so dass es vor allem in den Beneluxländern tausende D6 gibt.

In diesem Fred hier hat sich auf jeden Fall gezeigt, dass Volvo das Thema PIH von Anfang an im Griff hatte.
Auch Kilometerfresser wie stelen stellten fest, dass die Batterie nicht an Leistung eingebüßt hat.

Ich selbst war mit dem D6 immer hochzufrieden, der Eletrofahrspaß und die Stromereigenschaften sind selbst gegenüber dem T8 unerreicht, der 2017 vom Band läuft.

Würde meinen jedenfalls nicht hergeben wollen. Auch wenn es die 2014 Serie ist die ich aufgrund der moderneren Ausstattung vorziehen würde, glaube ich auch, dass ein älterer D6 immer eine gute Wahl ist. Kennt jemand eine echte Alternative in Bezug auf Effizenz und Nutzbarkeit (in vergleichbarem Preissegment)?

Ich hab herausgefunden, dass ich noch schneller beschleunigen kann, wenn ich die Bremse und das Gas gleichzeitig trete und den Motor vorspanne. Der D6 hebt sich dann leicht an vorne und fliegt dann mit einer Wucht los die nur ein Elektromotor hinbekommt.

Ein reiner Stromer kommt für mich noch nicht in Frage, es ist mir viel zu anstrengend mit der Ladung unterwegs, oder im Urlaub.
Nach 4 Jahren Erfahrung in verschiedenen Ländern ( hatte ihn auch ein halbes Jahr in London dabei) wäre mir ein reines Elektroauto zu mühsam.

Am Ende des Vercasca Tals gab es tatsächlich eine Ladestation, aber oft sind Ladestationen belegt, auf nur 4 Stunden limitiert (hat sehr effektiv die Teslas in der Schweiz vertrieben an den schwachen Gratisladestellen) oder zu weit weg.
Ausserdem haben sich die Energieanbieter alles unter den Nagel gerissen in Bezug auf Ladeinfrastruktur und der Strom ist bei den jetzigen Dieselpreisen einfach nicht viel günstiger.

In 3 Jahren freu ich mich dann auf die grossen Reichweiten und die vielen Ladepunkte.

Ach ja, wir fahren mit dem D6 zwei Wochen nach Sardinien, ich bin mir nicht sicher ob ich das mit einem Tesla machen wollte ;-)). Die vielen Berge hoch und runter, Klimaanlage und vier Leute im Auto. Nach 300 km ist da bei Tesla Schluss und dann bin ich an der Ostküste und weit und breit keine Ladestation.

Zitat:

@gseum schrieb am 5. Mai 2017 um 13:26:18 Uhr:


Das müsste dann Nr. 9/64 sein. Ich das richtig in Erinnerung habe, wurde die Nummerierung in jedem Land von 1 begonnen…

Immer unterschlägst Du die arme Nr. 65 🙁🙁🙁

Die steht allerdings nicht mehr zum Verkauf, nachdem ihn wohl in D niemand haben wollte (Stand laut VOC fast 5 Monate reglos rum) ist er inzwischen in Portugal gelandet.

So gern ich ihn auch gefahren bin scheinbar war die Kombination aus sehr rappeligem Diesel und E-Maschine doch ein Irrweg und das macht sich nun auch in den Gebrauchtpreisen bemerkbar. Selbst die Holländer wollten meinen nicht mehr, obschon er als 13er Modell noch die volle Förderung bekomen hätte.

Na dann, bin mal gespannt wie viel km mein Irrweg dann am Ende auf dem Tacho haben wird ;-)
Der Diesel wird in der kalten Jahreszeit nur mit Standheizung vorher aufgewärmt betrieben und die Motorbelastung ist konzeptionell bedingt geringer...

Zitat:

@Hoberger schrieb am 5. Mai 2017 um 14:03:42 Uhr:


Ich glaube, dass ihm bekannt ist, dass es das Auto aus der First Limit Edition ist, cirrussara aber hoffte hier einen der Vorbesitzer von Nr. 9 zu finden.

...

Genau so hatte ich das gemeint

Das dortige Fahrzeug wird mit 63000km auf der Uhr für unter 30000€ angeboten.
Der Händler wollte ursprünglich knapp 40000€ dafür haben.

Das einzige, was mich zögern lässt, ist der verkleinerte Kofferraum, oda ich einen großen Hund habe der beim Einsteigen sich dann ducken müsste

Das kopfkino dreht sich noch

Zitat:

@Solamore schrieb am 5. Mai 2017 um 18:15:36 Uhr:


Na dann, bin mal gespannt wie viel km mein Irrweg dann am Ende auf dem Tacho haben wird ;-)
Der Diesel wird in der kalten Jahreszeit nur mit Standheizung vorher aufgewärmt betrieben und die Motorbelastung ist konzeptionell bedingt geringer...

Bei meinem waren es glatt 166.ooo. Das meinte ich aber nicht. Ein Diesel (besonders der D5) ist einfach zu laut und zu rauh und harmoniert deshalb nicht wirklich mit der E-Maschine.

Ist jedenfalls meine Meinung nach nun 27.ooo km mit Benziner PiH direkt im Anschluß an den D6.

Zitat:

@Hoberger schrieb am 5. Mai 2017 um 14:03:42 Uhr:


Ich glaube, dass ihm bekannt ist, dass es das Auto aus der First Limit Edition ist, cirrussara aber hoffte hier einen der Vorbesitzer von Nr. 9 zu finden.

Das habe ich schon bemerkt - ich wollte damit nur klar machen, dass er nicht die Nr. 9 von ALLEN Limited hat, sondern die Nr. 9 von denen für den deutschen Markt. Ob da nun 64 oder 65 geliefert wurden, kann ich nicht sagen.

An eine Nachauflage der LIMITED-Variante (= MJ2013) kann ich mich nicht erinnern. Die zweiten Tausend beziehen sich nach meiner Einschätzung dann auf die in den Folgemodelljahren verkauften D6 (ab MJ2014), die technisch noch mal deutlich verändert wurden, angepasst ans Facelift zu diesem Zeitpunkt (Scheinwerfer vorne, bessere Dämmung).

Die Kommentare von stelen bzgl. Lautstärke stimmen sicherlich im Vergleich zu einem T8, muss aber schon klar sagen, dass @stelen auf einen niedrigen Geräuschpegel einen besonders hohen Fokus setzt. 😁
Aber so richtig laut kann man auch den D6 nicht klassifizieren. Das kann man aber in einer ausgiebigen Probefahrt für sich selbst dann am besten einschätzen.

Schönen Gruß
Jürgen

Ich empfand den D6 als geradezu erstaunlich harmonisch, wo Diesel und E-Motor wie Feuer und Wasser zusammenspielen mussten. Vorkonditionieren war aber Pflicht. Da hat es ein Benzinhybrid natürlich viel einfacher.
Der konsequentere Stromer war er allemal.

Zitat:

@Hoberger schrieb am 6. Mai 2017 um 14:51:26 Uhr:


......., Vorkonditionieren war aber Pflicht.

Meinst du Vorkonditionieren des Akkus ("in Garage"-Stellung) oder des Dieselmotors (Vorheizer)? Nur Letzteres macht den Diesel von Anfang an leise, falls er gebraucht wird. Ab wieviel km Dieselfahrt macht der Dieselverbrauch fürs Vorheizen weniger aus als die Dieselersparnis beim Fahren?

Pflicht in Bezug auf den Einsatz des Diesels im Winter war gefühlt die Vorheizung über den Dieselheizer, weil nur der den Motor vorwärmte und nicht kalt bei voller Fahrt angeschmissen wurde.(Sonderausstattung E-Heizung außen vor).
Die Standheizung braucht glaube ich keinen Liter pro Stunde, so dass meist o,25-0,5 Liter Diesel reichten.
Fährt man dann nur elektrisch, kann man eine Verrechnung schlecht machen, aber man kann dann eben auch weit und gut elektrisch fahren mit vorgewärmten Akku.
Der Komfortgewinn an Laufruhe ist in Bezug auf eine Zuschaltung des sonst kalten Diesels beachtlich, genau wie der Gewinn an E-Reichweite der vorgewärmten Batterie.
Daneben ist es einfach schön, immer in ein angenehm vorklimatisiertes Auto zu steigen.
Wir gehen ja auch ins kalte Büro und heizen erst dann von 10 auf 20 Grad am Montag hoch, wenn die Arbeit beginnt, oder 😉?

Deine Antwort
Ähnliche Themen