Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Zitat:
@hanrej schrieb am 25. Oktober 2014 um 00:46:30 Uhr:
hallo zusammen,
seit zwei monaten darf ich durch eure erfahrungen "stöbern", am montag starte ich endlich meinen eigenen v60.
ein schönes WE allen ,hanrej
Na, wir sind gespannt. Die Neuzugänge sind ja etwas abgeflacht, obwohl demnächst alle Großen das PlugIn Konzept in ähnlicher Machart kopieren.
Unser XC 60 D4 ist jetzt endloch auch da und etwas neidisch schaute ich von meinem V zu meiner Frau rauf.
Aber zurück im Stromer.....alles bestens: Das Gefühl des "motorlosen" Fahrens ist halt nicht zu ersetzen.
Warten wir also auf den XC 60 D6 oder T7, denn so wie es aussieht wird es die Kombi Diesel und Plug In sobald nicht mehr geben. (Wir fahren also quasi ein Einzelstück.)
Zitat:
@carbonide schrieb am 24. Oktober 2014 um 09:20:21 Uhr:
Ich habe keine Ahnung ob ich eine elektrisch Heizung habe, bestellt habe ich auf jeden Fall keine.Mein Wagen steht in einer Garage, und da ich morgens sowieso nur ein paar km elektrisch zur Arbeit fahre, verstehe ich nicht warum der Diesel vorgewärmt werden muss.
Heute morgen sprang übrigens nach ein paar hundert Metern der Diesel an, obwohl die Batterie voll aufgeladen war (der max. E-Power Zeiger rechts fiel auf 0). Es kam aber nicht die Meldung "Hybridantrieb nicht verfügbar", deshalb habe ich den "Pure" Modus aktiviert (vorher "Hybrid"😉 und schon war der Diesel wieder aus.
Vielleicht lag es an der Aussentemperatur von 13°, aber sollte da nicht zuerst die Standheizung aktiviert werden, bevor der ganze Motor dazu aktiviert wird? Ausserdem war es nach so kurzer Zeit noch warm im Auto und die Heizung wurde noch gar nicht benötigt.
Mit der Heizung ist wirklich manchmal rätselhaft. Für kurze Strecken habe ich die "kraftstoffbetriebene Heizung" im Bordcomputer ausgeschaltet; dann muss man aber sofort nach dem Start von Hybrid auf Pure umschalten, sonst springt der Diesel an.
Zitat:
@carbonide schrieb am 24. Oktober 2014 um 17:21:38 Uhr:
Das verstehe ich jetzt nicht: gibt es eine Einstellung Aussen-, Innenbereich *und* eine Einstellung Garage ja/nein?Ich habe auch circa 1 Mal pro Monat den Fall, dass der Hybridantrieb aus irgendeinem Grund nicht will (aber das war ja hier nicht der Fall).
Ich hatte bisher in meinen inzwischen 40'000 km erst dreimal "Hybridsystem temporär nicht verfügbar" und der Diesel lief; einmal war es wohl zu kalt, das andere mal zu warm - das ist ja noch irgendwie nachvollziehbar (obwohl Elektro-Komponenten ja normalerweise recht tolerant gegenüber Temperaturextremen sind...); heute allerdings bei 15 Grad, halb vollem Tank und halb voller Batterie. Nach einem Zwischenstopp von ca. 5 Minuten alles wieder normal. Hat da einer eine Erklärung? Jetzt schon vielen Dank.
Bin heute bei 36000 Km angelangt.Die Suche nach Erklärungen habe ich schon lange aufgegeben, das System ist insgesamt einfach zu kompliziert, aber er läuft und läuft.Gestern mit Winterreifen ein neues Update für die Assistenzsysteme bekommen. Hatte als Ersatzwagen einen Land Rover Evoque. Bei den Wind/Fahrgeräuschen fallen einem ja die Ohren ab, man ist halt sehr verwöhnt.
Mit dem preiswerten Stromern ist es auch langsam vorbei. Die Voltaikanlage bringt bei diesem Wetter nur so um die 15 kWh. Da das Büro mit angeschlossen ist bleiben für mich ca 50 Km Reichweite ( 12 kWh ), danach fließt teurer Strom vom Versorger. Kann gut sein das der V60 ein Unikat bleibt. Alle Hersteller stürzen sich auf Hybridsysteme aber mit Benziner, wo doch genug passende und gute Diesel vorhanden sind. Damit kämen doch auch die Langstreckenfahrer auf ihre Kosten. Ich liege im Schnitt bei reinem Dieselbetrieb so um die 6,0 - 6,5 Ltr/100 Km. Unser Audi A6 Avant Diesel mit Schaltung und 103 Kw liegt im gleichen Einsatzbereich bei 5,0 - 5,5 Ltr/100 km und ist rund 400 Kg leichter. Die Fahrstrecken teilen sich auf im Schnitt 46 % Landstrasse,41 % Stadt und 13% BAB. Man kann beim Verbrauch bei unserem Fahrzeugeinsatz also nicht meckern. Und der V60 rekuperiert dann noch auf 100 Km je nach Streckenprofil meist so um die 2-3 kWh. Daher scheint es sinnvoll längere Dieselfahrten nicht mit ganz vollem Akku anzutreten wobei aber in Hybrid Dieselfahrt auch erkennbar Strom, offensichtlich beim Beschleunigen, verbraucht wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Mit dem preiswerten Stromern ist es auch langsam vorbei. Die Voltaikanlage bringt bei diesem Wetter nur so um die 15 kWh.
Entweder Riesen Anlage, oder bei euch ist noch Sommerwetter. Dank Nebel und sehr wenig Sonnenstunden komme ich heute nur auf 4kWh....
LG
Zitat:
@kuni82 schrieb am 30. Oktober 2014 um 15:02:36 Uhr:
Entweder Riesen Anlage, oder bei euch ist noch Sommerwetter. Dank Nebel und sehr wenig Sonnenstunden komme ich heute nur auf 4kWh....Zitat:
Mit dem preiswerten Stromern ist es auch langsam vorbei. Die Voltaikanlage bringt bei diesem Wetter nur so um die 15 kWh.
LG
Anlage hat 15,3 kWh Ausrichtung 260 Grad West und bis gerade 16 Uhr 9,6 kWh gebracht. Regen und Himmel bedeckt, heute ganzen Tag kein Sonnenstrahl.
Hallo zusammen,
muß mal die Foren-anleitung lesen wie man so schön ein Zitat in die Antwort einfügen kann, wie Ihr dass hier tut, lerne ich schon noch.
Bilder mache ich mal von meinem schwarzen Elch, aussen wie innen, ziemlich viel zubehör dabei, nur kein navi. macht mein iphone per gps charmant auch in nordafrika.
nach meinen ersten 700km seit montag:
was für ein WUNDERVOLLER Wagen, fahre zur arbeit 25km, alles mit strom, ansonsten über Land und BAB mit Diesel, bei etwa 5,5-6l laut Bordcomputer, finde ich für so einen Brummer nicht viel.
Hatte vorher nen Wrangler Unlimited mit LPG Umbau, der nahm sich ca. 16l Gas, war einfach deutlich mehr.
Meinen Strom nehme ich von einem normalen Versorger, etwa 27c/Kw, ist doch trotzdem günstig wenn man es mit Diesel/Benzin vergleicht.
Hallo zusammen,
zum Thema "Neuzugänge sind ja etwas abgeflacht" - ich habe den Wagen seit ca. Mitte Sept., aber da es um die Zeit rum im Thread recht ruhig war und ich nicht nerven wollte, melde ich mich erst jetzt.
Zuallererst ein riesengrosses Dankeschön an alle bisherigen Poster. Ohne diesen Thread hätte ich den Wagen sicher nicht gekauft.
Viel zu sagen über das Auto gibt es nicht. Es war der Vorführwagen des hiesigen Händlers, angeblich meist vom Chef gefahren, innnen und aussen schwarz wie bei hanrej, MJ2014, EZ März 2014, Mitte Sept. ca. 5.000 km gelaufen. Seitdem sind wir nur ca. 700 km gefahren, das meiste davon leider meine Frau. Wir haben für 700 km 7 Wochen gebraucht, hanrej nur eine 🙂
Getankt wird Ökostrom zu 27 ct/kWh, geparkt und geladen in der Garage an 220V, Ladeschukosteckdose separat mit 16A abgesichert und 2,5mm2 Kabel angeschlossen, einen extra Wechselstromzähler zur Kontrolle habe ich installiert. PV-Anlage auf dem eigenen Dach habe ich nicht.
Dieselverbrauch laut VolvoOnCall-App heute bei 3,9 l, war aber schon runter auf 3,4 l - kommt halt aufs aktuelle Fahrprofil an, logisch.
Eine Frage habe ich nun aber doch gleich.
Jedesmal im Pure-Betrieb (ich fahre die 5,5 km zur Arbeit und zurück immer komplett Pure - oder mit dem Fahrrad) springt nach ca. 200m ganz kurz der Diesel an. Nur so, dass der Drehzahlmesser auf 1.000 U/min hochspringt, man ein ganz leichtes Zittern im Wagen spürt und es natürlich auch hört. Dann geht er sofort wieder aus und das war's dann.
Kennt jemand den Effekt?
Ich erinnere mich nicht, darüber hier im Thread schon gelesen zu haben.
Die Zusatzheizung habe ich übrigens irgendwann abgestellt, weil es damit nach dem Reinfahren in der Garage immer verbrannt gerochen hat, auch bei Aussentemperaturen von 25 Grad. Der kokelnde Geruch ist jetzt weg (war wohl eben die Zusatzheizung, werde ich bei kalten Temperaturen aber wohl doch wieder aktivieren).
Aber auch mit der Zusatzheizung aktiv habe ich den Effekt des kurzen Dieselstarts (heute ausprobiert).
Gruss und Danke, Marc
Klingt nicht normal. Bei den allerersten Videos als das Auto seinerzeit vorgestellt wurde, wurde ein kurzzeitiges Starten des Diesels nach jedem Anlassen von einigen der Testfahrer moniert.
Daqs wurde aber zu Serie hin ausprogrammiert und hat meiner (ist einer aus der ersten Serie) allerdings noch nie gemacht.
Was allerdings sein kann, das Du das Abfragen der ABS-Sensoren meinst, da surrt es kurz nach dem Losfahren einmal kurz. Da ich die Instrumente aber immer auf Hybrid fahre weiß ich nicht ob dabei auch eine Drehzahl angezeigt wird.
Zitat:
@nostromo96 schrieb am 1. November 2014 um 20:55:24 Uhr:
Hallo zusammen,
zum Thema "Neuzugänge sind ja etwas abgeflacht" - ich habe den Wagen seit ca. Mitte Sept., aber da es um die Zeit rum im Thread recht ruhig war und ich nicht nerven wollte, melde ich mich erst jetzt.
Zuallererst ein riesengrosses Dankeschön an alle bisherigen Poster. Ohne diesen Thread hätte ich den Wagen sicher nicht gekauft.
Viel zu sagen über das Auto gibt es nicht. Es war der Vorführwagen des hiesigen Händlers, angeblich meist vom Chef gefahren, innnen und aussen schwarz wie bei hanrej, MJ2014, EZ März 2014, Mitte Sept. ca. 5.000 km gelaufen. Seitdem sind wir nur ca. 700 km gefahren, das meiste davon leider meine Frau. Wir haben für 700 km 7 Wochen gebraucht, hanrej nur eine 🙂
Getankt wird Ökostrom zu 27 ct/kWh, geparkt und geladen in der Garage an 220V, Ladeschukosteckdose separat mit 16A abgesichert und 2,5mm2 Kabel angeschlossen, einen extra Wechselstromzähler zur Kontrolle habe ich installiert. PV-Anlage auf dem eigenen Dach habe ich nicht.
Dieselverbrauch laut VolvoOnCall-App heute bei 3,9 l, war aber schon runter auf 3,4 l - kommt halt aufs aktuelle Fahrprofil an, logisch.Eine Frage habe ich nun aber doch gleich.
Jedesmal im Pure-Betrieb (ich fahre die 5,5 km zur Arbeit und zurück immer komplett Pure - oder mit dem Fahrrad) springt nach ca. 200m ganz kurz der Diesel an. Nur so, dass der Drehzahlmesser auf 1.000 U/min hochspringt, man ein ganz leichtes Zittern im Wagen spürt und es natürlich auch hört. Dann geht er sofort wieder aus und das war's dann.
Kennt jemand den Effekt?
Ich erinnere mich nicht, darüber hier im Thread schon gelesen zu haben.
Die Zusatzheizung habe ich übrigens irgendwann abgestellt, weil es damit nach dem Reinfahren in der Garage immer verbrannt gerochen hat, auch bei Aussentemperaturen von 25 Grad. Der kokelnde Geruch ist jetzt weg (war wohl eben die Zusatzheizung, werde ich bei kalten Temperaturen aber wohl doch wieder aktivieren).
Aber auch mit der Zusatzheizung aktiv habe ich den Effekt des kurzen Dieselstarts (heute ausprobiert).
Gruss und Danke, Marc
Das ist normal, nur das der Diesel m.E. nicht zündet oder gar richtig anspringt, er wird halt einmal durchgedreht. Es fällt ohne Drehzahlmesser im Thema Hybrid daher auch nicht auf. Nur im Performancemodus ist das wie beschrieben erkennbar. Wo der Sinn ist, weiß ich noch nicht. Könnte eine Initialisierung des Startergenerators oder Vorschmierung des Motors durch diesen sein, das waren mal so meine Überlegungen dazu. Dass das schon mal diskutiert wurde...daran kann ich mich nicht erinnern und habe alles hier mitgelesen. Wer mehr weiß, darf sich hier gerne wiederholen.
Hatte jetzt übrigens erstmals eine kleine Fehlfunktion: Die Standheizung bliebt im Modus Vorheizen auch bei Fahrt, erkennbar an den drei kleinen "Schlangen" im Display und blieb auch bei Fahrtende in diesem Zustand und musste manuell deaktiviert werden. Hätte mir fast den Durchschnittsverbrauch von 1,2 l auf den letzten 1.000 km ruiniert 😉. Zum Strom nochmal den Tipp, sich einen zweiten Zähler für billigen Wärmepumpenstrom zuzulegen, wenn man über den Zwischenzähler weiß, dass es sich rechnet. 10 Cent weniger ist ja schon ein Wort, oder?
Zitat:
@nostromo96 schrieb am 1. November 2014 um 20:55:24 Uhr:
Hallo zusammen,
zum Thema "Neuzugänge sind ja etwas abgeflacht" - ich habe den Wagen seit ca. Mitte Sept., aber da es um die Zeit rum im Thread recht ruhig war und ich nicht nerven wollte, melde ich mich erst jetzt.
Zuallererst ein riesengrosses Dankeschön an alle bisherigen Poster. Ohne diesen Thread hätte ich den Wagen sicher nicht gekauft.
Viel zu sagen über das Auto gibt es nicht. Es war der Vorführwagen des hiesigen Händlers, angeblich meist vom Chef gefahren, innnen und aussen schwarz wie bei hanrej, MJ2014, EZ März 2014, Mitte Sept. ca. 5.000 km gelaufen. Seitdem sind wir nur ca. 700 km gefahren, das meiste davon leider meine Frau. Wir haben für 700 km 7 Wochen gebraucht, hanrej nur eine 🙂
Getankt wird Ökostrom zu 27 ct/kWh, geparkt und geladen in der Garage an 220V, Ladeschukosteckdose separat mit 16A abgesichert und 2,5mm2 Kabel angeschlossen, einen extra Wechselstromzähler zur Kontrolle habe ich installiert. PV-Anlage auf dem eigenen Dach habe ich nicht.
Dieselverbrauch laut VolvoOnCall-App heute bei 3,9 l, war aber schon runter auf 3,4 l - kommt halt aufs aktuelle Fahrprofil an, logisch.Eine Frage habe ich nun aber doch gleich.
Jedesmal im Pure-Betrieb (ich fahre die 5,5 km zur Arbeit und zurück immer komplett Pure - oder mit dem Fahrrad) springt nach ca. 200m ganz kurz der Diesel an. Nur so, dass der Drehzahlmesser auf 1.000 U/min hochspringt, man ein ganz leichtes Zittern im Wagen spürt und es natürlich auch hört. Dann geht er sofort wieder aus und das war's dann.
Kennt jemand den Effekt?
Ich erinnere mich nicht, darüber hier im Thread schon gelesen zu haben.
Die Zusatzheizung habe ich übrigens irgendwann abgestellt, weil es damit nach dem Reinfahren in der Garage immer verbrannt gerochen hat, auch bei Aussentemperaturen von 25 Grad. Der kokelnde Geruch ist jetzt weg (war wohl eben die Zusatzheizung, werde ich bei kalten Temperaturen aber wohl doch wieder aktivieren).
Aber auch mit der Zusatzheizung aktiv habe ich den Effekt des kurzen Dieselstarts (heute ausprobiert).
Gruss und Danke, Marc
Zitat:
da darf ich mich dem dank an alle bisherigen poster anschließen, ein sehr informativer thread ist hier entstanden, wirklich toll. ein grund, warum ich meine erfahrungen in zukunft hier teilen möchte.
den wagen hätte ich auf jeden fall gekauft, ich wollte einfach meine standardstrecken nicht mehr mit konventionellem antrieb fahren. ich bin allerdings durch zufall auf den volvo gekommen, ursprünglich war ein mitsubishi outlander geplant da ich vom elch nichts wusste.
den effekt des diesel-anspringens konnte ich nicht erleben, werde mal mal morgen extra darauf achten.
was ich mit meinem freundlichen abklären muss, ist folgender effekt:
die akkuleistung lässt nach , der diesel will sein werk verrichten. passiert auf der BAB und an einer steigung. obwohl die batterie noch halb voll ist.
man muss da behutsam das gaspedal betätigen , damit der diesel nicht aktiviert wird. ich möchte einfach meine standardstrecke nur mit strom fahren.grüße hanrej
Hi Hoberger,
dann auch nochmal mein Statement dazu: Ein Wärmepumpenzähler kostet i.d.R. einige Euro monatlich an Zusatzgebühr + meist einen Aufpreis für den Zähler, die man durch die Strompreisdifferenz wieder hereinbekommen muss. Bei RWE sind das z.B. rund 85 €/Jahr bei einer Ersparnis von 9 ct = rund 940 kWh müssen da durch, damit ich etwas spare, also rund 67 Komplett-Ladungen.
Zudem sind Wärmepumpentarife ausdrücklich als Lieferung von Strom für eine Wärmepumpe/Heizanlage vertraglich ausgelegt. Schließt man an den Zähler eine Steckdose für ein Elektroauto an, kann ich ja auch gleich noch andere Verbraucher dran anklemmen. Den Vertragsbedingungen entspricht das sicher nicht unbedingt... 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
@hanrej schrieb am 2. November 2014 um 01:20:03 Uhr:
was ich mit meinem freundlichen abklären muss, ist folgender effekt:die akkuleistung lässt nach , der diesel will sein werk verrichten. passiert auf der BAB und an einer steigung. obwohl die batterie noch halb voll ist.
man muss da behutsam das gaspedal betätigen , damit der diesel nicht aktiviert wird. ich möchte einfach meine standardstrecke nur mit strom fahren.
grüße hanrej
It's not a bug, it's a feature 😉
Ich habe das in dem Video auch schonmal beschrieben. Mit fallendem Akkustand und/oder steigender Fahrgeschwindigkeit wird die Schaltschwelle des Diesels abgesenkt. Das macht auch durchaus Sinn, da starke Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten nicht unbedingt die Domänen unseres E-Antriebs sind.
Ich war jetzt gut 1.oookm im Hochschwarzwald unterwegs und brauchte gar nicht nachzuladen. Die Berge mit dem Diesel hoch und abwärts rekuperierend rollen, schon stand im Tal wieder ein voller Akku fürs Rollen durch die Käffer zur Verfügung. Man muß halt nur dafür sorgen, daß er bergab nie den Schwung verliert, also nicht bremsen sondern immer laufen lassen.
Dank des doch recht guten Gesamtsetups mußte ich -trotz Winterreifen- in den Kurven eher selten bremsen. Zur Not bremst er sich selbst untersteuernd und quietschend ab. War oft recht spaßig, wenn mir die Hirnis auf den geraden Anteilen im Kofferraum hingen und nach den Kurven dann wieder weit weg waren. 😁
Zitat:
@gseum schrieb am 2. November 2014 um 01:37:29 Uhr:
Hi Hoberger,dann auch nochmal mein Statement dazu: Ein Wärmepumpenzähler kostet i.d.R. einige Euro monatlich an Zusatzgebühr + meist einen Aufpreis für den Zähler, die man durch die Strompreisdifferenz wieder hereinbekommen muss. Bei RWE sind das z.B. rund 85 €/Jahr bei einer Ersparnis von 9 ct = rund 940 kWh müssen da durch, damit ich etwas spare, also rund 67 Komplett-Ladungen.
Zudem sind Wärmepumpentarife ausdrücklich als Lieferung von Strom für eine Wärmepumpe/Heizanlage vertraglich ausgelegt. Schließt man an den Zähler eine Steckdose für ein Elektroauto an, kann ich ja auch gleich noch andere Verbraucher dran anklemmen. Den Vertragsbedingungen entspricht das sicher nicht unbedingt... 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Ich schrieb ja auch, dass man seinen Verbrauch erstmal erfassen muss, um abzuwägen. Bei mir stellte sich Dank einer Wärmepumpe die Frage nie, also ran an den Billigstrom!
Der günstigere Tarif hat übrigens wenig damit zu tun, dass man uns günstigen Strom schenkenden will zum Heizen, sondern ist alleine der Tatsache geschuldet, dass er in den extrem teuren tagestypischen Spitzen einfach vom Netz genommen wird. So werden z.B. auch Kühlhäuser beliefert, denen 1-2 h geplanter Stromausfall nix ausmachen. In meinen Vertragsbedingungen steht dann in der Tat nix zum Vewendungszweck drin, außer eben dass die Stadtwerke diesen Kreis zweimal am Tag für gewisse Zeit vom Netz nehmen können. Also billig TV gucken wäre damit etwas blöd.....
Wenn man das Lademanagemnt mit der Netzkapazität koordinieren könnte, wären schon heute bei den billigen Ökostromeinspeisungen Milliardensummen zu sparen. Leider gibt es nur Prototypen von Kühlschränken, Waschmaschinen etc. die problemlos damit klar kämen. Mitsubishi liefert jetzt aber schon mal den ersten PIH, dr auch bei Bedarf ins Netz speisen kann. Ein Anfang.