Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 2 (F)

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3538 weitere Antworten
3538 Antworten

Zitat:

@Hoberger schrieb am 1. November 2014 um 23:32:08 Uhr:



Das ist normal, nur das der Diesel m.E. nicht zündet oder gar richtig anspringt, er wird halt einmal durchgedreht. Es fällt ohne Drehzahlmesser im Thema Hybrid daher auch nicht auf. Nur im Performancemodus ist das wie beschrieben erkennbar. Wo der Sinn ist, weiß ich noch nicht. Könnte eine Initialisierung des Startergenerators oder Vorschmierung des Motors durch diesen sein, das waren mal so meine Überlegungen dazu. Dass das schon mal diskutiert wurde...daran kann ich mich nicht erinnern und habe alles hier mitgelesen. Wer mehr weiß, darf sich hier gerne wiederholen.
Zum Strom nochmal den Tipp, sich einen zweiten Zähler für billigen Wärmepumpenstrom zuzulegen, wenn man über den Zwischenzähler weiß, dass es sich rechnet. 10 Cent weniger ist ja schon ein Wort, oder?

Ja, der Diesel zündet evtl. gar nicht, sondern wird vom Anlasser wohl nur einmal durchgedreht oder so. Der Sound ist auch eher nur ein kurzes "Tsching" als ein Motorengeräusch, aber der Drehzahlmesser springt halt an. Mir reicht es, wenn mindestens ein anderer das kennt und keiner ein Problem darin sieht. Ein echter "Kaltstart", den ich nicht gerne haben will, ist es anscheinend nicht.

Das mit dem Wärmepumpenstrom oder einem "Zweitarif", wie etwas Ähnliches bei uns heisst, ist meiner Meinung nach eine recht individuelle Sache, wo viele Faktoren, wie z.B. Verbrauch für den Plug-In, für eine evtl. vorhandene Wärmepumpe, andere Verbraucher im Haus und deren Zeitprofil, der eventuelle Wunsch nach purem Ökostrom bzw. was die in Frage kommenden Stromanbieter überhaupt anbieten usw. reinspielen. Ich werde nun erstmal meinen Verbrauch für den Plug-In beobachten.

Gruss, Marc

Zitat:

@Hoberger schrieb am 2. November 2014 um 10:20:01 Uhr:



Zitat:

@gseum schrieb am 2. November 2014 um 01:37:29 Uhr:


Hi Hoberger,

dann auch nochmal mein Statement dazu: Ein Wärmepumpenzähler kostet i.d.R. einige Euro monatlich an Zusatzgebühr + meist einen Aufpreis für den Zähler, die man durch die Strompreisdifferenz wieder hereinbekommen muss. Bei RWE sind das z.B. rund 85 €/Jahr bei einer Ersparnis von 9 ct = rund 940 kWh müssen da durch, damit ich etwas spare, also rund 67 Komplett-Ladungen.

Zudem sind Wärmepumpentarife ausdrücklich als Lieferung von Strom für eine Wärmepumpe/Heizanlage vertraglich ausgelegt. Schließt man an den Zähler eine Steckdose für ein Elektroauto an, kann ich ja auch gleich noch andere Verbraucher dran anklemmen. Den Vertragsbedingungen entspricht das sicher nicht unbedingt... 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Ich schrieb ja auch, dass man seinen Verbrauch erstmal erfassen muss, um abzuwägen. Bei mir stellte sich Dank einer Wärmepumpe die Frage nie, also ran an den Billigstrom!
Der günstigere Tarif hat übrigens wenig damit zu tun, dass man uns günstigen Strom schenkenden will zum Heizen, sondern ist alleine der Tatsache geschuldet, dass er in den extrem teuren tagestypischen Spitzen einfach vom Netz genommen wird. So werden z.B. auch Kühlhäuser beliefert, denen 1-2 h geplanter Stromausfall nix ausmachen. In meinen Vertragsbedingungen steht dann in der Tat nix zum Vewendungszweck drin, außer eben dass die Stadtwerke diesen Kreis zweimal am Tag für gewisse Zeit vom Netz nehmen können. Also billig TV gucken wäre damit etwas blöd.....
Wenn man das Lademanagemnt mit der Netzkapazität koordinieren könnte, wären schon heute bei den billigen Ökostromeinspeisungen Milliardensummen zu sparen. Leider gibt es nur Prototypen von Kühlschränken, Waschmaschinen etc. die problemlos damit klar kämen. Mitsubishi liefert jetzt aber schon mal den ersten PIH, dr auch bei Bedarf ins Netz speisen kann. Ein Anfang.

Hier in BI gibts übrigens auch Nachtstrom, der 8,68 Cent billiger ist und von 22.15 Uhr bis 6.15 Uhr zu haben ist, also dann, wenn der PIH üblicherweise lädt. Der zweite Zähler kosten dann 24,23 €, alles Bruttowerte. Das hat man dann nach nur 279 kWh drin😁😁😁

Man müsste dann nur klären, wie das Auto morgens um 9:00 h mit dampfenden Sitzen und Scheiben vor der Tür steht, aber da gibts bestimmt eine Umschaltlösung, sonst würden ja alle Gewerbenachtstromnutzer um 6:16 im Dunkeln stehen.

Da mein Wagen jetzt 11 Monate alt ist, nervt er mich bei jedem Fahrtantritt einen Inspektionstermin zu vereinbaren.

Kann man dies irgendwo abstellen (hab im Handbuch nichts gefunden)?

Hi,

nein, das kann nur der 🙂. War bei mir übrigens auch zu früh, liegt daran, dass die 🙂 bei der Auslieferung wohl schon mal vergessen, den Service-Intervall-Zähler zurückzustellen.

Schönen Gruß
Jürgen

Ähnliche Themen

Wann sollte die Meldung denn eigentlich kommen (1 Monat finde ich zwar etwas verfrüht, aber erklärbar)?

Vielleicht wird ab der ersten Inbetriebnahme in Schweden gezählt (ich empfand die Auto-"hochzeit" immer als Geburt 🙂 ).

Ich antworte mir mal selber, denn ich glaube ich hab's jetzt verstanden: die Meldung soll nach genau einem Jahr (oder Erreichen der ersten 30'000 km) zum ersten Mal erscheinen, richtig? 🙂

Noch was: die um 1 Fahrt versetzt zu spät erscheinende per VOC gesendeten Adresse hat sich bei mir auf 3 bis 4 Fahrten erhöht. Ich verstehe nicht, wieso Volvo dies nicht in den Griff bekommt.

nee - die soll schon 3-4 Wochen vorher kommen, damit du noch genug Zeit hast, einen Werkstatttermin zu vereinbaren. 😉
Ich komme allerdings manchmal nicht bis zum 2. Serviceintervall... 😁😁😁

Ich habe immer öfter das Problem, dasss die Vorkonditionierung beim "Motor"-Start nicht ausgeht. Solange man fährt mag es ja egal sein, ob die Standheizung wegen der Vorkonditionierung läuft oder weil es mangels Dieselbetrieb ohnehin notwendig ist. Blöd ist, dass die auch nach dem Stop einfach weiterläuft. Ich muss dann mit dem Knopf am Ende vom linken Lenkradstock ins Menü und die Vorkonditionierung abbrechen, sonst bullert der D6 immer weiter. Gibts da einen Trick? Habe ich Alzheimer und das war im Februar 2014 auch schon so??? ( Bin ähm ja...ah: 46!)

Das ist die Sommerdieselverbrennungsautomatik, kurz vor dem Winter 😁

... ich meine, dass das schon immer so ist, die Vorkonditionierung nach dem Stop dann aber nach kurzer Zeit aus geht. 😉

Aber eigentlich achte ich da nicht so drauf, ich benutze das Auto einfach... 😁😁😁

Zitat:

@gseum schrieb am 12. November 2014 um 09:24:40 Uhr:


... ich meine, dass das schon immer so ist, die Vorkonditionierung nach dem Stop dann aber nach kurzer Zeit aus geht. 😉

Aber eigentlich achte ich da nicht so drauf, ich benutze das Auto einfach... 😁😁😁

Das glaube ich nicht, denn meist ist es so wie gewohnt: Das kleine Heizsymbol mit den "drei Schlangen" erlöscht unmittelbar nach dem Betriebsstart des Hybridsystems. Die dann nahtlos einsetzende Regelung der Dieselheizung geht dann in der Tat kurz nach Fahrtende aus. Gut hörbar, weil das Gebläse im Radkasten noch nachläuft.

Das ist aber nun sporadisch anders: Die Heizung brüllt voll weiter und im Display kann man oder muss man die noch laufende Vorkonditionierung per "stop"-Befehl manuell beenden.

Ich werde den von mir beschriebenen vermeintlich abweichenden Zustand aber mal laufen lassen und nach ein paar Minuten zum Auto zurück.

Hast Du denn das Heizsymbol nach Abfahrt immer im Zentraldisplay?

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 11. November 2014 um 23:01:30 Uhr:


Das ist die Sommerdieselverbrennungsautomatik, kurz vor dem Winter 😁

😁😁😁

Stimmt - ich meinte auch den Zuheizer, nicht die SH. Aber seit der letzten Inspektion bleibt die bei mir auch an nach dem Start und das finde ich gut!

Gut, dass ich so einen Oldtimer habe, da gibts keine Anzeige für die Heizung

Kein Symbol für die Standheizung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen