Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 2 (F)

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3538 weitere Antworten
3538 Antworten

Ich habe keine Ahnung ob ich eine elektrisch Heizung habe, bestellt habe ich auf jeden Fall keine.

Mein Wagen steht in einer Garage, und da ich morgens sowieso nur ein paar km elektrisch zur Arbeit fahre, verstehe ich nicht warum der Diesel vorgewärmt werden muss.

Heute morgen sprang übrigens nach ein paar hundert Metern der Diesel an, obwohl die Batterie voll aufgeladen war (der max. E-Power Zeiger rechts fiel auf 0). Es kam aber nicht die Meldung "Hybridantrieb nicht verfügbar", deshalb habe ich den "Pure" Modus aktiviert (vorher "Hybrid"😉 und schon war der Diesel wieder aus.

Vielleicht lag es an der Aussentemperatur von 13°, aber sollte da nicht zuerst die Standheizung aktiviert werden, bevor der ganze Motor dazu aktiviert wird? Ausserdem war es nach so kurzer Zeit noch warm im Auto und die Heizung wurde noch gar nicht benötigt.

Die E-Heizung kann man in der kommenden Jahreszeit getrost vergessen. Sie zieht unnötigen Strom und produziert dabei kaum Wärme. Ich habe schon lange auf Dieselheizung umgestellt um die Vorklimatisierung zu starten. Unangenehm ist auch das bei E-Betrieb der Innenraum kaum die eingestellte Temperatur erreicht. Bei unter Null Grad ist es dann im Wagen ....kalt.

Ich glaube ich weiss jetzt was heute morgen da los war: ich habe soeben über Volvo on Call die Meldung "Tankstand niedrig. Vorklimatisierung deaktiviert" (das ist eine Übersetzung, den genauen deutschen Wortlaut kenne ich leider nicht).

Es ist aber doch nicht sehr sinnvoll, den Dieselmotor einzuschalten um Dieselkraftstoff in der Standheizung zu sparen, besonders wenn die Batterie voll ist, oder?

Zitat:

@carbonide schrieb am 24. Oktober 2014 um 09:45:13 Uhr:


Es ist aber doch nicht sehr sinnvoll, den Dieselmotor einzuschalten um Dieselkraftstoff in der Standheizung zu sparen, besonders wenn die Batterie voll ist, oder?

Um genau zu sein ist es völliger Blödsinn, aber eines der Mysterien unserer Autos. Wenn nur noch wenig Sprit im Tank ist wird die -relativ- sparsame Standheizung deaktiviert und der Diesel wird stattdessen in einer für den Vortrieb nicht erforderlichen höchst innefizienten Verbrennungskraftmaschine verheizt.

Ähnliche Themen

Das verstehe wer will.

Ist aber bei allen Standheizungen mit Kraftstoffbetrieb so. Bei zu niedrigem Tankinhalt, meisst kurz bevor die Reserve Kontrolleuchte kommt, kann die Heizung nicht mehr betrieben werden und es erscheint im Display ein entsprechender Hinweis. War auch beim Vorläufer VW Tiguan, Heizung ab Werk, so. Kann man bei unserem System leider nicht ändern. E-Heizung am Kabel wärmt zwar den Innenraum auf aber bei E-Betrieb ist der Heizeffekt schnell wieder vorbei. Devise Tank immer ausreichend voll dann klappt es auch mit der Heizung.

Ich glaube mein Wagen hat die E-Heizung, denn ich kann einstellen, dass der Innenraum warm ist beim Einsteigen morgens (Laden über Nacht).

Komischerweise zeigt die Tankinhaltanzeige noch zwei Balken, da sind wir doch noch bei ein Viertel voll.

Zitat:

@carbonide schrieb am 24. Oktober 2014 um 14:58:22 Uhr:


Ich glaube mein Wagen hat die E-Heizung, denn ich kann einstellen, dass der Innenraum warm ist beim Einsteigen morgens (Laden über Nacht).

Komischerweise zeigt die Tankinhaltanzeige noch zwei Balken, da sind wir doch noch bei ein Viertel voll.

Steht denn die Vorkonditionierung auf Aussenbereich??, sonst startet nämlich nur die E-Heizung wenn Einstellung Garage gewählt ist.

Das der Diesel auf Hybrid schon mal ohne erkennbare Ursache anspringt passiert mir mit meinem Wagen auch, man gewöhnt sich eben an viele ungeklärte nicht abänderbare Betriebszustände, aber er läuft.

Das verstehe ich jetzt nicht: gibt es eine Einstellung Aussen-, Innenbereich *und* eine Einstellung Garage ja/nein?

Ich habe auch circa 1 Mal pro Monat den Fall, dass der Hybridantrieb aus irgendeinem Grund nicht will (aber das war ja hier nicht der Fall).

Zitat:

@Ti-Driver schrieb am 23. Oktober 2014 um 14:46:58 Uhr:


Selbst bei vollem Akku erreiche ich nunmehr nur noch 115 km/h im E-Betrieb auf ebener Fahrbahn, darüber schaltet sich sofort der Diesel zu. Ich meine früher so um die 125 km/h im E-Betrieb erreicht zu haben.

Auf dem Heimweg schnell mal gecheckt, der Diesel sprang wie gewohnt bei knapp unter 130 an. Aktueller KM-Stand: 70500

hallo zusammen,
seit zwei monaten darf ich durch eure erfahrungen "stöbern", am montag starte ich endlich meinen eigenen v60.
ein schönes WE allen ,

hanrej

Hallo Hanrej,

dann erwartet wir gespannt deine Vorstellung mit Bildern. 😁

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

@stelen schrieb am 24. Oktober 2014 um 18:11:48 Uhr:



Zitat:

@Ti-Driver schrieb am 23. Oktober 2014 um 14:46:58 Uhr:


Selbst bei vollem Akku erreiche ich nunmehr nur noch 115 km/h im E-Betrieb auf ebener Fahrbahn, darüber schaltet sich sofort der Diesel zu. Ich meine früher so um die 125 km/h im E-Betrieb erreicht zu haben.
Auf dem Heimweg schnell mal gecheckt, der Diesel sprang wie gewohnt bei knapp unter 130 an. Aktueller KM-Stand: 70500

Gestern auf der BAB hielt er auch wieder ohne Diesel auf gerader Strecke 125 mit Tempomat.

Zitat:

@carbonide schrieb am 24. Oktober 2014 um 17:21:38 Uhr:


Das verstehe ich jetzt nicht: gibt es eine Einstellung Aussen-, Innenbereich *und* eine Einstellung Garage ja/nein?

Ich habe auch circa 1 Mal pro Monat den Fall, dass der Hybridantrieb aus irgendeinem Grund nicht will (aber das war ja hier nicht der Fall).

Die Einstellung aussen ist für den Standplatz im Freien gedacht, innen ist Garage oder anderer geschlossener Raum weil dann nur die E-Heizung zum Einsatz kommt.

Zitat:

@carbonide schrieb am 24. Oktober 2014 um 14:58:22 Uhr:


Ich glaube mein Wagen hat die E-Heizung, denn ich kann einstellen, dass der Innenraum warm ist beim Einsteigen morgens (Laden über Nacht).

Das heißt noch wenig, denn kabelgebunden ist der serienmäßige elektrische Zuheizer erstaunlich kräftig. Die Option-E-Heizung wärmt elektrisch auch ohne Kabel, z. B in einer TG ohne Steckdose, saugt aber gierig die Batterie leer.

Mit dem serienmäßigen elektr. Zuheizer wirds dann nach dem losfahren schnell ungemütlich, da dieser dann nur mit Bordspannung ganz lau heizt....wärmt...den Inneraum etwas überschlägt, mehr nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen