Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Leider hat es mit dem Leerfahren und Nachtanken nicht geholfen.
Heute wurden dann drei Softwareupdates aufgespielt und nach dem dritten Update war die Meldung weg und man konnte wieder Pure fahren (so mein 🙂 ).
Gerade habe ich das Auto abgeholt und es faehrt wie versprochen wieder "Pure". Endlich wieder Ruhe im Karton. 😉
Zitat:
Original geschrieben von karsten.e
Leider hat es mit dem Leerfahren und Nachtanken nicht geholfen.
was ja zu erwarten war....
Weißt du ab wann diese Software serienmäßig drauf ist?
Nicht dass ich mir damit meinen Schnitt zwangsweise auf über einen Liter bringe😁
Hoofentlich wird da nicht nur der Zähler auf null gestellt und in fünf Monaten sind wir dann alle wieder bei Volvo.....
Zitat:
Original geschrieben von Solamore
Kleine Frage, hast Du AWD oder Power aktiviert gehabt?Zitat:
Original geschrieben von stelen
Dessen bin ich mir durchaus bewußt. Mir ging es darum zu erFAHRen, wie sich dies im Schnee auswirken würde. Resultat ist, daß ich meine Fahrweise bergauf wohl ändern muß. Mit einem konventionellen permanenten Allrad macht es Sinn bergauf und nur bergauf!!!! relativ schnell und immer an der Schlupfgrenze hochzufahren, dann verliert man nie den Schwung und kann Richtungsänderungen über das Gaspedal einleiten.
Beim PiH muß man wohl mehr "Frontlertypisch" fahren, also vor der Kurve erheblich langsamer werden, da er sonst einfach über die Vorderachse schiebt (der richtige Allradler schiebt über alle Viere).
Ich bin auf einen richtigen Winter gespannt, ich habe auf dem Weg nach Hause -egal wie ich fahre- zwei Rampen, die auch mit Allrad etwas Schwung erfordern. Mal schaun, wie sich der PiH da so macht.
Ich komme nur drauf weil das Fahrzeug etwas anders tickt als ich gedacht habe. Und vermutlich sich auch anders verhält was den Antrieb in der Kurve betrifft. In beiden Fällen werden ja alle vier Räder angetrieben und ich dachte in POWER dann eben andere Schaltzyklen genutzt. Vielleicht ändert sich aber auch mehr, z.B. auch das Verhalten von ESP und generellem Steuerungsverhalten für die Kraftverteilung. Bin mit AWD bei sehr schlechten Witterungsverhältnissen im Schwarzwald auf kurvenreicher Strecke in der Teufelsschlucht an den meisten Fahrzeugen auf nassem Schnee (mindestens 10 cm hoch) links vorbeigezogen.Wenn man sich das Video mit dem Beschleunigungstest ansieht, dann wird PURE gedrückt bevor er loszieht.
Also nicht wie ich es bisher immer gedacht habe POWER.
Das hab ich dann auch mal ausprobiert und dann durchgetreten, bekanntlich springt dann ja der Diesel sehr schnell an und siehe da, ich hatte ohne wirklich gemessen zu haben, dass Gefühl, dass das Fahrzeug schneller auf 100 km/h beschleunigt hat als unter POWER. Kann das jemand mal testen und mir seine
Erfahrung schildern?
(Grund könnte die bessere Nutzung des Drehmoments des Elektromotors beim Anfahren sein)In dem Video hat der angebliche MY 2014 Volvo eine Nummer am Lenker, hat jemand von den MY 2014 Fahrern eine Nummer bekommen??
Bin bei über 29.000 km und er schnurrt immer noch ohne Probleme vor sich hin. Werde mich für die 30.000 km Wartung anmelden. Wie lange ist das Fahrzeug dann wahrscheinlich nicht verfügbar??
Danke für Eure Antworten.
Gruss
Olaf
Max. 1 Tag, eigentlich nur ein halber Tag.
Ölwechsel mit Filter, Tausch von Luft-und Innenraumfilter. Neuestes Update aufspielen.
Kosten ca. 300,00 € netto. Arbeitsaufwand von Volvo 1,3 Stunden. Update ohne Berechnung.
Zur Frage von Hoberger.
Von den 1000 Stück wurden laut Volvo 94 Fahrzeuge nach Deutschland geliefert.
In jedem Land wurden die ausgelieferten Sondermodelle durchnumeriert von 001 bis .......
In Deutschland müsste dann die letzte Numerierung 94 sein. Die 2014 er Modelle wurden
nicht mehr numeriert.
Ähnliche Themen
Da sieht man mal wieder wie wenig VCG selber über das Auto weiß: Meiner hat die 095
Zudem hat mein StB bei VCG angerufen, da nun endlich das Hybrid-BLP-Senkungsgesetz für die Firmenwagen-Fahrer durch ist. Die haben ihm gesagt der PiH hätte wohl 50KwH, sie wären sich aber nicht sicher, ich solle im Feld 10 der Zulassungsbescheinigung nachsehen. Dort steht 0026, das ist der Code für PiH's und sonst nichts.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Da sieht man mal wieder wie wenig VCG selber über das Auto weiß: Meiner hat die 095Zudem hat mein StB bei VCG angerufen, da nun endlich das Hybrid-BLP-Senkungsgesetz für die Firmenwagen-Fahrer durch ist. Die haben ihm gesagt der PiH hätte wohl 50KwH, sie wären sich aber nicht sicher, ich solle im Feld 10 der Zulassungsbescheinigung nachsehen. Dort steht 0026, das ist der Code für PiH's und sonst nichts.
Das darf aber nicht wahr sein. Die 11,2 kWh stehen in jedem Prospekt und bei den technischen Daten. Obwohl 50kWh wären ja nicht schlecht. Verbunden mit Schnellader könnte man den Diesel sparen und hätte einen kleinen Tesla.
Hat denn jemand mehr als 095 hier in Deutschland. Zuerst hies es bei mir 001 wäre der erste PIH von 1000 der ausgeliefert wurde. Später hat man das auf Deutschland begrenzt. Fall die Aussage stimmt müsste es demnach in der Schweiz und in Holland sowie Östereich weitere 001 geben.
Ich tippe mal da war jemandem der Unterschied zwischen KM = Reichweite und KwH = Lademenge nicht wirklich klar
Eine Frage, die mich schon eine Weile beschäftigte: Würden die angeblichen 900km Reichweite auch bei einem überwiegend Autobahnfahrer wie mich erreichbar sein.
Nun ich habs versucht und da der Bericht ohne Bilder doof ist gibts einfach einen Link: Klick
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Eine Frage, die mich schon eine Weile beschäftigte: Würden die angeblichen 900km Reichweite auch bei einem überwiegend Autobahnfahrer wie mich erreichbar sein.Nun ich habs versucht und da der Bericht ohne Bilder doof ist gibts einfach einen Link: Klick
Netter Bericht, ABER:
Zitat:
Schaut man sich die Daten z. B. bei spritmonitor an, so liegt dieser Verbrauch ungefähr auf dem Niveau des 116PS V60 Drive-E, was durchaus bemerkenswert ist.
Waren die V60 Drive-E auch im schlaffördernden Windschattenmodus unterwegs? Oder hatten die evtl. Spaß beim Fahren.....o.k., hatten die evtl. so was ähnliches wie Spaß beim Fahren? 😉
Stelen hat mit seinen Ausführungen recht.
Nach einem Jahr und 22.000 Km habe ich nach Stelens Rechnung Stromkosten von 666,50 € ( 0,24 Cent/kWh ). Bei mir fällt es günstiger aus da ich Solarstrom für 0,18 Cent/kWh lade. An Kraftstoffkosten hatte ich 852,00 € bei einem Durchschnittspreis von 1,36 €/Ltr. Nach Stelens Rechnung ergibt sich bei mir umgerechnet ein Dieselgesamtverbrauch von 5,3 Ltr/100 Km. Nach meiner Rechnung komme ich wegen des günstigeren Solarstroms sogar auf 4,7 Ltr/100 Km. Von der Gesamtfahrleistung fallen 13.000 Km auf E-Betrieb und die restlichen 9.000 Km auf Dieselbetrieb. Mein Gesamtstreckenprofil ist 40 % Stadt, 47 % Landstrasse und 14 % BAB. Ich habe natürlich einen geringen BAB Anteil den ich meist wo möglich mit Tempomat im 140 km/h Bereich fahre. Mit meinem Tiguan 2,0 TDi Automatic lag ich bei den bei mir fast immer gleichen Fahrprofilen bei einem Schnitt von 7,8 Ltr/100 km über 60.000 Km Gesamtstrecke. So gerechnet mit einem Minderverbrauch von ca. 2,5 Ltr/100 Km ergit sich hier eine Ersparnis bei den Kraftstoffkosten für das erste Jahr von rund 700,00 €.
Probleme immer noch keine, hoffe es bleibt so noch lange Zeit.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Eine Frage, die mich schon eine Weile beschäftigte: Würden die angeblichen 900km Reichweite auch bei einem überwiegend Autobahnfahrer wie mich erreichbar sein.Nun ich habs versucht und da der Bericht ohne Bilder doof ist gibts einfach einen Link: Klick
Doe Reichweite definiert sich natürlich ohne Nachtanken, sei es Strom oder Diesel. Aber trotzdem beachtenswerter Versuch.
Die Verbrauchswerte kann ich bestätigen:
- etwas enttäuschende 7,0 l im Hybridbetrieb BAB Limit 140 km/h. Deswegen enttäuschend, da auf Strecke das Gewicht fast keine Rolle spielt, denn die Schwerkraft steht im Mittel ja im rechten Winkel und damit neutral zur Fahrtrichtung an. Luft- und Rollwiderstand zählen, wenn man nicht allzuoft Bremsenergie über die 0,3 g E-Generatorbremse vernichtet mit großem Abstand am meisten.
- 4,5 l im Mittel bei 40% BAB, 40% Stadt, 10% Land,
auf Dauer wird der BAB - Anteil sich deutlich zugunsten Stadt reduzieren
- Alltagsbetrieb mit Arbeitsweg a 6km sensationelle o,3-0,5 l. Zum Spurt auf die Stadtautobahn darf er einmal grummeln, vorgewärmt durch die SHzg, sonst sind es auch mal 0,0 l
Die Standheizung nuckelt aber auch ganz munter und wird täglich zum Vorwärmen genutzt, weil es so schön ist....
Strom nochmal der Tipp: holt einen extra Zähler für Wärmestrom oder Nachtstrom. Teurer Spitzenlaststrom wird über max. 2 h am Tag abgeworfen, aber das merkt man im Alltag nicht. 19,9 Cent sind dann real.
Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
Strom nochmal der Tipp: holt einen extra Zähler für Wärmestrom oder Nachtstrom. Teurer Spitzenlaststrom wird über max. 2 h am Tag abgeworfen, aber das merkt man im Alltag nicht. 19,9 Cent sind dann real.
... bei unserem Anbieter kostet der zweite Zähler 29 € pro Jahr - dazu sind dann erst mal 580 kWh zur Wiedereinsparung notwendig. 😉
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... bei unserem Anbieter kostet der zweite Zähler 29 € pro Jahr - dazu sind dann erst mal 580 kWh zur Wiedereinsparung notwendig. 😉Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
Strom nochmal der Tipp: holt einen extra Zähler für Wärmestrom oder Nachtstrom. Teurer Spitzenlaststrom wird über max. 2 h am Tag abgeworfen, aber das merkt man im Alltag nicht. 19,9 Cent sind dann real.
Guter Hinweis, Danke. Können aber nach Tarif schon 450 kwh sein, also muss man min. 1500-2.500 km per Strom fahren. (Verbrauch 20-30 kwh/100 km inkl. Ladeverluste und Vorheizung)
Man kann das natürlich für andere Stromfresser gleich mitniten, wie Waschm. oder Trockner.
Bei mir Dank Wärmepumpe war zumindest klar, an welchen Zähler die Ladedose kommt....😎
@alle V60 D6 PIH-Fahrer,
vielen Dank für Eure vielen Erfahrungsberichte hier! Insbesondere die aktuellen Infos von stelen und Hoberger "beruhigen" mich etwas. Denn ich habe mich aus genau den von stelen genannten Gründen ("(...) Verbrauch ungefähr auf dem Niveau des 116PS V60 Drive-E (...)"😉 gegen den D6 und für den D2 entschieden.
Da ich fast ausschließlich Langstrecken (>250km) mit 130 km/h auf der BAB unterwegs bin, habe ich nach der Probefahrt mit einem Durchschnittsverbrauch von ca. 6 - 6,5 l/100km gerechnet, was in der Praxis auch realistisch erscheint. Mit dem D2 Powershift liege ich z.Zt. bei etwa 5,5 - 5,7 l/100 km - Tendenz noch fallend...
Bei Geschwindigkeiten von 110 km/h läge der D2 wohl auch bei etwa 4 - 4,5 l/100km.
Der D6 PIH macht also unter dem Gesichtspunkt der Kraftstoffeffizizienz nur dann "Sinn", wenn man mindestens 30% Stadtverkehr - und/oder max. 50 % AB-Verkehrs im Streckenprofil hat.
Vom Komfort her ist das lautlose elektrische Fahren natürlich unschlagbar - und jedes Mal, wenn ich doch ein paar km Stadtverkehr von Ampel zu Ampel stocke, wünsche ich mir einen D6 her...
Ich bin gespannt, welche Optionen es im nächsten Jahr für mich gibt. Aber vermutlich muss ich nach dem aktuellen D2 wohl auf einen 2l-Motor "upsizen" - ob zusätzlich mit E-Motor oder vielleicht schon "flywheel" wird sich zeigen... 😉
Grüße, südwikinger
EDIT
Ist bei mir etwas anders. Autobahntempo bleibt normalerweise bei um die 180. Inzwischen nervt mich der Verbrenner von Tag zu Tag mehr. Vor ein paar Monaten fand ich Elektroautos noch völligen Schwachsinn, höchstens für weltfremde Ökodeppen. Heute ertappe ich mich dabei immer öfter über eine Probefahrt mit dem Tesla X nachzudenken, wenn er denn endlich mal verfügbar ist.
Als Spaßautos werden die Verbrenner-Dinos bleiben dürfen, als Langstreckenfahrzeug vmtl. nicht. Wird im Endeffekt nur davon abhängen, ob der X AWD einen Zossenanhänger ziehen darf und an meinen Hauptstrecken (850km max) Supercharger verfügbar sei werden.