Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Dessen bin ich mir durchaus bewußt. Mir ging es darum zu erFAHRen, wie sich dies im Schnee auswirken würde. Resultat ist, daß ich meine Fahrweise bergauf wohl ändern muß. Mit einem konventionellen permanenten Allrad macht es Sinn bergauf und nur bergauf!!!! relativ schnell und immer an der Schlupfgrenze hochzufahren, dann verliert man nie den Schwung und kann Richtungsänderungen über das Gaspedal einleiten.Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
Letztendlch ist der AWD sogar nur ein Abfallprodukt der Elektrifizierung.Beim PiH muß man wohl mehr "Frontlertypisch" fahren, also vor der Kurve erheblich langsamer werden, da er sonst einfach über die Vorderachse schiebt (der richtige Allradler schiebt über alle Viere).
Ich bin auf einen richtigen Winter gespannt, ich habe auf dem Weg nach Hause -egal wie ich fahre- zwei Rampen, die auch mit Allrad etwas Schwung erfordern. Mal schaun, wie sich der PiH da so macht.
Kleine Frage, hast Du AWD oder Power aktiviert gehabt?
Ich komme nur drauf weil das Fahrzeug etwas anders tickt als ich gedacht habe. Und vermutlich sich auch anders verhält was den Antrieb in der Kurve betrifft. In beiden Fällen werden ja alle vier Räder angetrieben und ich dachte in POWER dann eben andere Schaltzyklen genutzt. Vielleicht ändert sich aber auch mehr, z.B. auch das Verhalten von ESP und generellem Steuerungsverhalten für die Kraftverteilung. Bin mit AWD bei sehr schlechten Witterungsverhältnissen im Schwarzwald auf kurvenreicher Strecke in der Teufelsschlucht an den meisten Fahrzeugen auf nassem Schnee (mindestens 10 cm hoch) links vorbeigezogen.
Wenn man sich das Video mit dem Beschleunigungstest ansieht, dann wird PURE gedrückt bevor er loszieht.
Also nicht wie ich es bisher immer gedacht habe POWER.
Das hab ich dann auch mal ausprobiert und dann durchgetreten, bekanntlich springt dann ja der Diesel sehr schnell an und siehe da, ich hatte ohne wirklich gemessen zu haben, dass Gefühl, dass das Fahrzeug schneller auf 100 km/h beschleunigt hat als unter POWER. Kann das jemand mal testen und mir seine
Erfahrung schildern?
(Grund könnte die bessere Nutzung des Drehmoments des Elektromotors beim Anfahren sein)
In dem Video hat der angebliche MY 2014 Volvo eine Nummer am Lenker, hat jemand von den MY 2014 Fahrern eine Nummer bekommen??
Bin bei über 29.000 km und er schnurrt immer noch ohne Probleme vor sich hin. Werde mich für die 30.000 km Wartung anmelden. Wie lange ist das Fahrzeug dann wahrscheinlich nicht verfügbar??
Danke für Eure Antworten.
Gruss
Olaf
Zitat:
Original geschrieben von Solamore
Wenn man sich das Video mit dem Beschleunigungstest ansieht, dann wird PURE gedrückt bevor er loszieht.Zitat:
Original geschrieben von stelen
Dessen bin ich mir durchaus bewußt. Mir ging es darum zu erFAHRen, wie sich dies im Schnee auswirken würde. Resultat ist, daß ich meine Fahrweise bergauf wohl ändern muß. Mit einem konventionellen permanenten Allrad macht es Sinn bergauf und nur bergauf!!!! relativ schnell und immer an der Schlupfgrenze hochzufahren, dann verliert man nie den Schwung und kann Richtungsänderungen über das Gaspedal einleiten.
Beim PiH muß man wohl mehr "Frontlertypisch" fahren, also vor der Kurve erheblich langsamer werden, da er sonst einfach über die Vorderachse schiebt (der richtige Allradler schiebt über alle Viere).
Ich bin auf einen richtigen Winter gespannt, ich habe auf dem Weg nach Hause -egal wie ich fahre- zwei Rampen, die auch mit Allrad etwas Schwung erfordern. Mal schaun, wie sich der PiH da so macht.
Also nicht wie ich es bisher immer gedacht habe POWER.
Das hab ich dann auch mal ausprobiert und dann durchgetreten, bekanntlich springt dann ja der Diesel sehr schnell an und siehe da, ich hatte ohne wirklich gemessen zu haben, dass Gefühl, dass das Fahrzeug schneller auf 100 km/h beschleunigt hat als unter POWER. Kann das jemand mal testen und mir seine
Erfahrung schildern?
(Grund könnte die bessere Nutzung des Drehmoments des Elektromotors beim Anfahren sein)In dem Video hat der angebliche MY 2014 Volvo eine Nummer am Lenker, hat jemand von den MY 2014 Fahrern eine Nummer bekommen??
Mein 2014 hat keine Nummer, die gbas m.W. nur für die ertsen 1.000.
Der TE weiß sicher mehr.
Das mit dem Pureknopf habe ich auch gleich gesehen und nur gedacht, was für ein Quatsch......
Gerade im Power Modus soll ja auch der E-Motor mit anschieben und nur dann die Systemleistung von 283 PS anliegen.
Messen hilft, aber ich kann mir das nicht vorstellen. Jetzt bin ich aber neugierig geworden, denn das bewusste Pureknopfdrücken vor dem Spurt und Dein Eindruck werfen natürlich neue Fragen auf.
So wie ich das verstanden habe liegt der Unterschied im AWD zu Power (was ja letztendlich auch AWD ist) darin, dass der E-Motor bei Power nicht vom Diesel über den Generator gespeist wird, sondern sich aus der Batterie bedienen muss. AWD ist dagegen eine Dauerleistung von 215 PS abzüglich Umwandlungsverluste, Power Spitzenlast 283 PS, bis Batterie erschöpft. Ob im Power Modus bei Nichtabrufen der vollen Systemleistung sofort (wie in Save) die Batterie nachgeladen wird, habe ich noch ergründet.
Erstaunlicherweise haben mich diese Fragen im Alltag noch nicht so betroffen. Mangels Schnee keine AWD Spielereien und mangels Diesellaufleistung wollte ich auch noch keine Powertests machen, stromer meist so durch die Gegend.
Zitat:
Original geschrieben von GlenDriver
VOC App im iPhone immer noch fehlerhaft...Trotz auf iOS7 aktualisierter App: wenn bei einer rein elektrisch gefahrenen Strecke die Karte gedrückt wird um zum Detailschirm mit Strecke und Diagrammen zu gelangen, stürzt die App 100% zuverlässig ab. Wann nehmen die Informatiker endlich zur Kenntnis, dass man Volvo ohne Dieselverbrauch von A nach B verschieben kann?
Bei euch auch so?
Seit heute gibt's ein VOC Update im iOS App Store (wird natürlich automatisch aktualisiert). Es seien viele Fehler beseitigt worden - und siehe da, Elektrostrecken können jetzt ohne App Absturz analysiert werden. Danke Volvo - wäre auch schneller zu beheben gewesen.
... ist doch klar, dass der Fehler raus ist. Ich habe ihn doch als Division durch Null gemeldet. 😁😁😁
Danke für die Info!
Zitat:
Original geschrieben von GlenDriver
VOC Update im iOS App Store (wird natürlich automatisch aktualisiert)
... kannst du unter Einstellungen/iTunes & AppStore im Bereich Automatische Downloads abstellen - ich bestimme gerne selbst, wann meine Updates geladen werden. 😎
Edit: Die Statusmeldungen der Vorklimatisierung sind nun erweitert worden und es gibt nun "Vorklimatisierung gestartet" und "Vorklimatisierung abgebrochen" zusätzlich - vorher stand (zumindest bei mir) nur "Start gesendet".
Schönen Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Seit Mittwoch Abend ist bei mir das "Hybridsystem temporaer deaktiviert" (oder so aehnlich).
Sobald man das Auto startet, schaltet sich der Diesel ein und es wird beim Fahren in Hybrid KEINE Akkuleistung abgefragt, aber laut "Blasen" in der Ladeanzeige wird rekuperiert.
Schalte ich auf Power, dann wird sehr wohl der Elektromotor zugeschaltet und es geht wie gewohnt ab "wie Schmidts Katze" und man kann an der Ladeanzeige sehen, dass Akkuleistung abgerufen wird (und nicht zu knapp; wie halt bei Power ueblich). Somit gibt es kein grundlegendes Problem mit dem Elektroanteil des Antriebs. Der "Pups" scheint irgendwo anders quer zu sitzen.
Mein 🙂 hat leider erst am Montag einen freien Slot zum Fehlerauslesen und ich muss bis dahin dieseln. 🙁
Mein Theorie ist ja der "alte" Diesel (habe vor etwa vier Wochen das letzte Mal getankt und bis zur Meldung auch groesstenteils nur Diesel fuer die Standheizung verbrannt), da ich derzeit nur Kurzstrecke fahre und dafuer der Akku dick genug ist.
Mal schauen was sich ergibt.
Zitat:
Original geschrieben von karsten.e
Seit Mittwoch Abend ist bei mir das "Hybridsystem temporaer deaktiviert" (oder so aehnlich).
Sobald man das Auto startet, schaltet sich der Diesel ein und es wird beim Fahren in Hybrid KEINE Akkuleistung abgefragt, aber laut "Blasen" in der Ladeanzeige wird rekuperiert.
Schalte ich auf Power, dann wird sehr wohl der Elektromotor zugeschaltet und es geht wie gewohnt ab "wie Schmidts Katze" und man kann an der Ladeanzeige sehen, dass Akkuleistung abgerufen wird (und nicht zu knapp; wie halt bei Power ueblich). Somit gibt es kein grundlegendes Problem mit dem Elektroanteil des Antriebs. Der "Pups" scheint irgendwo anders quer zu sitzen.
Mein 🙂 hat leider erst am Montag einen freien Slot zum Fehlerauslesen und ich muss bis dahin dieseln. 🙁
Mein Theorie ist ja der "alte" Diesel (habe vor etwa vier Wochen das letzte Mal getankt und bis zur Meldung auch groesstenteils nur Diesel fuer die Standheizung verbrannt), da ich derzeit nur Kurzstrecke fahre und dafuer der Akku dick genug ist.
Mal schauen was sich ergibt.
Hört sich exakt so an wie bei mir geschehen. Ursache war eine Software, welche das Alter des Diesels deutlich älter errechnete, als das Fahrzeug alt ist. Soll mit dem neusten Release erledigt sein. Was ich bei der Übung bemängle, ist die fehlende Kommunikation der Elektronik. Weder Statusmeldung noch Fehlermeldung im System in diesem Fall. Weise deinen Händler unbedingt auf die Theorie hin, sonst suchen die tagelang :-) das Auto sollte übrigens den Diesel erst ab 180 Tagen bemängeln.
Da ja eigentlich kein Fehler im System besteht und der Wagen nur darauf "besteht" den alten Diesel zu verbrennen, würde es denn helfen, denn ganen Diesel abzusaugen damit der Wagen dann wenigstens wieder im Pure Modus funktioniert?
Das bringt mich zu einer Frage die ich glaube ich schon einmal gestellt hatte: könnte ich meinen Wagen mit kapitalem Dieselmotorschaden (z. B. Turbobruch o. ä.) noch elektrisch bewegen können?
Wäre ja sinnvoll um wenigstens noch zur nächsten Werkstatt fahren zu können (und ich will jetzt nicht weiter auf das Hollywoodszenario eingehen, wo der Motor mitten auf dem Bahnübergang streikt 🙂 ).
Zitat:
Original geschrieben von carbonide
Da ja eigentlich kein Fehler im System besteht und der Wagen nur darauf "besteht" den alten Diesel zu verbrennen, würde es denn helfen, denn ganen Diesel abzusaugen damit der Wagen dann wenigstens wieder im Pure Modus funktioniert?Das bringt mich zu einer Frage die ich glaube ich schon einmal gestellt hatte: könnte ich meinen Wagen mit kapitalem Dieselmotorschaden (z. B. Turbobruch o. ä.) noch elektrisch bewegen können?
Wäre ja sinnvoll um wenigstens noch zur nächsten Werkstatt fahren zu können (und ich will jetzt nicht weiter auf das Hollywoodszenario eingehen, wo der Motor mitten auf dem Bahnübergang streikt 🙂 ).
Irgendeiner hier im Forum braucht den Tank immer bis auf einen Tropfen leer, bis er Tankt. Das wird früher oder später der Kandidat sein, diese Frage schlüssig beantworten zu können 😁
Zitat:
Original geschrieben von GlenDriver
Hört sich exakt so an wie bei mir geschehen. Ursache war eine Software, welche das Alter des Diesels deutlich älter errechnete, als das Fahrzeug alt ist. Soll mit dem neusten Release erledigt sein. Was ich bei der Übung bemängle, ist die fehlende Kommunikation der Elektronik. Weder Statusmeldung noch Fehlermeldung im System in diesem Fall. Weise deinen Händler unbedingt auf die Theorie hin, sonst suchen die tagelang :-) das Auto sollte übrigens den Diesel erst ab 180 Tagen bemängeln.Zitat:
Original geschrieben von karsten.e
Seit Mittwoch Abend ist bei mir das "Hybridsystem temporaer deaktiviert" (oder so aehnlich).
Sobald man das Auto startet, schaltet sich der Diesel ein und es wird beim Fahren in Hybrid KEINE Akkuleistung abgefragt, aber laut "Blasen" in der Ladeanzeige wird rekuperiert.
Schalte ich auf Power, dann wird sehr wohl der Elektromotor zugeschaltet und es geht wie gewohnt ab "wie Schmidts Katze" und man kann an der Ladeanzeige sehen, dass Akkuleistung abgerufen wird (und nicht zu knapp; wie halt bei Power ueblich). Somit gibt es kein grundlegendes Problem mit dem Elektroanteil des Antriebs. Der "Pups" scheint irgendwo anders quer zu sitzen.
Mein 🙂 hat leider erst am Montag einen freien Slot zum Fehlerauslesen und ich muss bis dahin dieseln. 🙁
Mein Theorie ist ja der "alte" Diesel (habe vor etwa vier Wochen das letzte Mal getankt und bis zur Meldung auch groesstenteils nur Diesel fuer die Standheizung verbrannt), da ich derzeit nur Kurzstrecke fahre und dafuer der Akku dick genug ist.
Mal schauen was sich ergibt.
Kannst Du mir sagen, wo ich die Versionsnummer erkennen kann, welche die korrekte ist, bzw. ab wann die korrekte serienmäßig aufgespielt wurde?
Zitat:
Original geschrieben von Hoberger
Kannst Du mir sagen, wo ich die Versionsnummer erkennen kann, welche die korrekte ist, bzw. ab wann die korrekte serienmäßig aufgespielt wurde?Zitat:
Original geschrieben von GlenDriver
Hört sich exakt so an wie bei mir geschehen. Ursache war eine Software, welche das Alter des Diesels deutlich älter errechnete, als das Fahrzeug alt ist. Soll mit dem neusten Release erledigt sein. Was ich bei der Übung bemängle, ist die fehlende Kommunikation der Elektronik. Weder Statusmeldung noch Fehlermeldung im System in diesem Fall. Weise deinen Händler unbedingt auf die Theorie hin, sonst suchen die tagelang :-) das Auto sollte übrigens den Diesel erst ab 180 Tagen bemängeln.
Das lässt sich nur mit dem Volvoprogramm bewerkstelligen, sobald der Rechner mit dem OBD-Bluetooth Adapter an deinen Wagen "angestöpselt" wird.
Zitat:
Original geschrieben von GlenDriver
Irgendeiner hier im Forum braucht den Tank immer bis auf einen Tropfen leer, bis er Tankt. Das wird früher oder später der Kandidat sein, diese Frage schlüssig beantworten zu können 😁
Ich werde berichten, wenn es soweit ist 😁
Zitat:
Original geschrieben von carbonide
Das bringt mich zu einer Frage die ich glaube ich schon einmal gestellt hatte: könnte ich meinen Wagen mit kapitalem Dieselmotorschaden (z. B. Turbobruch o. ä.) noch elektrisch bewegen können?Wäre ja sinnvoll um wenigstens noch zur nächsten Werkstatt fahren zu können (und ich will jetzt nicht weiter auf das Hollywoodszenario eingehen, wo der Motor mitten auf dem Bahnübergang streikt 🙂 ).
Mit defektem Turbo kann man weiterfahren, es macht nur keinen Spaß mehr 😉
Die Frage, ob er elektrisch weiterfährt, interessiert mich auch! Was spräche dagegen?
Ich werde heute mal versuchen, den Tank soweit leer zu fahren, dass es sich lohnt zu tanken.
Mal schauen, ob dann mein "temporaeres" Hybridsystem wieder "permanent" wird. 😉
Zitat:
Original geschrieben von karsten.e
Ich werde heute mal versuchen, den Tank soweit leer zu fahren, dass es sich lohnt zu tanken.
Mal schauen, ob dann mein "temporaeres" Hybridsystem wieder "permanent" wird. 😉
Wenn da falsch gezählt wird, bringt es vielleicht nix. So wie ich das verstanden habe,muss da eine neue Software drauf und der Zähler zurückgesetzt werden.
... keine Meldung seit heute morgen - vielleicht hätte er einen Reservekanister mitnehmen sollen? 😁😁😁